[go: up one dir, main page]

DE1959672A1 - Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben nach einer Schablone - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben nach einer Schablone

Info

Publication number
DE1959672A1
DE1959672A1 DE19691959672 DE1959672A DE1959672A1 DE 1959672 A1 DE1959672 A1 DE 1959672A1 DE 19691959672 DE19691959672 DE 19691959672 DE 1959672 A DE1959672 A DE 1959672A DE 1959672 A1 DE1959672 A1 DE 1959672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting carriage
carriage
template
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691959672
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959672B2 (de
Inventor
Heinz-Josef Reinmold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1959672A1 publication Critical patent/DE1959672A1/de
Publication of DE1959672B2 publication Critical patent/DE1959672B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/04Cutting or splitting in curves, especially for making spectacle lenses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben nach einer Schablone Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Schneid den von Glasscheiben nach einer Schablone, mit einem mit veränderlicher Geschwindigkeit längs der Schablone verfahrbaren, durch einen Elektromotor angetriebenen Schneidwagen, Eine Vorrichtung dieser Art ist zum Beispiel in der deutschen Patentschrift 1 245 054 beschrieben. Die änderung der Schneidgeschwindigkeit hat sich bei solchen Schablonenschneidvorrichtungen dann als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Schablonen Strecken unterschiedlicher Krümnung aufweisen, beispielsweise gerade Strecken und abgerundete Ecken, wie es bei Autoscheiben in der Regel der Fall ist. In diesen Fällen werden jeweils die geraden Strecken mit hoher Geschwindigkeit durchfahren, während die Geschwindigkeit beim Durchlaufen der Eckbereiche stark herabgesetzt wird. Auf diese Weise läßt sich eine gute Schiittqualität und gleichzeitig eine optimale Maschinenleistung erreichen.
  • Bei der in der DP 1 245 054 beschriebenen Vorrichtung ist die Schablone mit in ihre Oberfläche versenkten Kontaktplatten, und der Wagen mit einer über diese Sontaktplatten gleitenden Bürste ausgerüstet. Durch jedes Schließen eines solchen Kontaktes erfolgt eine Änderung der GeschtJindigkeit.
  • Es sind auch andere Vorrichtungen der genannten Gattung bekannt bei denen statt der fest in der Schablone eingearbeiteten Kontaktplatten mechanische oder optische Schalter auf dem Wege des Schneidwagens neben der Schablone angeordnet sind.
  • Wenn die Kontakte in der Schablone eingearbeitet sind, ist eine nachträgliche Änderung ihrer Position nicht mehr möglich. Außerdem muß jede einzelne Schablone mit solchen Kontakten versehen werden.
  • Bei Anordnung der Kontakte ohne starre Verbindung mit der Schablone läßt sich ihre Position zwar verändern, doch ist mit eine solchen Veränderung jedesmal eine Unterbrechung der Produktion verbunden. Außerdem ist bei einem Wechsel der Schablone die Anordnung der verschiedenen Kontakte ein zeitraubender Vorgang.
  • Die optimale Position läßt sich nämlich in jedem Einzelfall nur durch Ausprobieren ermitteln. Das erfordert natürlich eine Reihe von Versuchen und ist mit einem Verlust an Zeit und Material verbunden. Schließlich nehmen die Kontakte je nach Ausführung einen nicht unbeträchtlichen Raum ein, was z. B. den Zugang zu der Maschine insbesondere bei den notwendigen Unterhaltungsarbeiten erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schneidmaschi.ne mit veränderlicher Schneidgeschwindigkeit zu schaffen, die die aufgeführten Nachteile der bekannten Systeme nicht aufweist.
  • Insbesondere soll eine Einrichtung für die Umschaltung der SchneidgeschT«rindigteit an beliebigen Punkten geschaffen werden, die bei einem Wechsel der Schablone wieder schnell und einfach zn Betrieb genommen werden kann. Sie. soll Korrekturen bei der laufenden Produktion zulassen und den Zugang zu der S&nneidmaschine nicht erschweren.
  • Die Erfindung besteht darin, daß einerseits ein von der Schablone örtlich getrennter Speicher zur Speicherung der Informationen (Solllserte), an welchen Stellen auf dem Weg des Schneid-Wagens Geschwindigkeitsänderungen erfolgen sollen, und andererseits wenigstens eine mit der Bewegung des Schneidwagens gekoppelte Meßvorrichtung vorgesehen ist, die die Änderungen einer für die jeweilige Position des Schneidwagens charak-terischen Größe (MeP.wert) verfolgt, und daß jeweils im Augenblick der Übereinstimmung der gespeicherten Sollwerte mit den Meßwerten Steuerimpulse geliefert werden, die die Änderung der Werkzeuggeschwindigkeit bewirken.
  • Als charækterische Größe für die jeweilige Position des Schneidwagens auf seinem Weg kann eine analoge Größe oder eine numerische Größe verwendet werden.
  • In bestimmten Fällen kann zum Beispiel vorteilhafterweise als charakteristische analoge Größe für die augenblickliche Position des Werkzeugträgerwagens der elektrische Widerstand der Schablone selbst oder eines parallel zur Schablone angeordneten Widerstandes, und zwar bezogen auf den elektrischen Widerstand am Ausgangspunkt der Schablone, dienen.
  • Besonders vorteilhaft und einfach ist in anderen Fällen die Verwendung numerischer Größen für die Bestimmung der jeweiligen Position des Schneids7agens Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn als charaRterische Größe für die jeweilige Position des Schneidwagens die Anzahl von elektrischen Impulsen verwendet wird, die durch mit dem Wagen verbundene Beseorgane erzeugt werden, die an fest angeordneten Narkierungen entlang laufen. Die teseorgane können z.B. Photozellen sein, und die Markisrungen dementsprechend optisch sichtbare Eint ei lungen auf Linealen. Ebenso gut kann das Beseorgan auch ein mechanischer Fühler sein, der eine entlang dem Weg des Wagens angeordnete Zahnleiste abtastet und bei Kontakt mit jedem einzelnen Zahn einen Impuls erzeugt.
  • In besonders vorteilhafter und einfacher Weise läßt sich die Erfindung bei einer Schneidmaschine anwenden, bei der der Schneid"ragen auf einer sogenannten Koordinatenführting, d. h.
  • auf einer Gleitschiene läuft, die ihrerseits in Fori einer Brücke auf zwei rechtwinklig hierzu angeordneten Gleitschienen verfahrbar ist. Bei dieser Ausführungsforn kann jede der beiden Koordinaten mit einer Zählleiste versehen sein, und zur Bestimmung der Position des Schneidwagens dient die Summe der auf den beiden Zählleisten gezählten Impulse.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines AusfühLrungsbeispieles im einzelnen beschrieben. Von den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Schneidmaschine nach der Erfindung und Fig. 2 das Funktionsschema der Maschine.
  • Die Schneidmaschine 1 besteht im wesentlichen aus einem Schneidwagen 2, der mit Hilfe einer angetriebenen Führungarolle 3 entlang der inneren Kontur der Schablone 4 verfahrbar ist. Die Schablone 4 ist, was zur Vereinfachung in der Abbildung nicht dargestellt ist, an einem ebenfalls nicht dargestellten Rahmen der Maschine befestigt.
  • Der Schneidwagen 2 ist entlang der Gleitschienen 5 verfahrbar, die ihrerseits auf den beiden rechtwinklig zu diesen angeordneten Gleitschienen 6 gleitbar angeordnet sind.
  • An dem Schneidwagen 2 einerseits und an dem einen Ende der Gleitschienen 5 andererseits ist je eine Fotozelle 7 bzw. 8 angeordnet. Die Fotozelle 7 tastet bei einer Bewegung des Schneidwagens 2 entlang den Gleitschienen 5 das parallel zu diesen angeordnete und fest mit den Gleitschienen 5 verbundene Lineal 9 ab. Das Lineal 9 ist in gleichen Abständen mit Markierungen versehen.
  • In ähnlicher Weise ist parallel zu den Gleitschienen 6 ein mit Markierungen versehenes Lineal 10 fest an dem Rahmen der Naschine angeordnet, das von der Fotozelle 8 abgetastet wird, die ihrerseits fest an der durch die Gleitschienen 5 gebildeten Schneidbrücke angeordnet ist.
  • Die Narkierungen auf den beiden Lineales9, 10 sind lichtreflektierende Striche 11, so daß die Fotozellen beim Passieren dieser Markierungen jeweils eine Spannungsänderung erzeugen.
  • Diese periodischen Spannungsänderungen werden durch eine lotische Schalteinheit 12 (Figur 2) in Spannungs-Impulse umgeformt. Diese logische Schalteinheit 12 kann ebenso wie die übrigen Einrichtungen für die Steuerung des Motors örtlich getrennt von der Schneidmaschine angeordnet sein. Die Spannungsimpulse werden anschließend in einer Verstärkerei;nheit 13 vcrstärkt. Von dort aus werden die Signale an einen elektronischen.
  • Zähler 14 mit einer Reihe vorn Vorwahlmöglichkeiten weitergeleitet. Im allgeineinen genügen acht Vorwahlmoglichkeiten.
  • Der Zähler 14 seinerseits leitet seine Signale an eine Steuereinheit 15 weiter, von wo aus die endgültigen Steuersignale für die Änderungen der Geschwindigkeit an den Elektromotor 16 weitergegeben werden. Die Steuereinheit 15 ist außerdem in der Lage, erforderlichenfalls die Steuersignale für weitere Operationen, wie z.B. das Absenken oder Anheben des Schneidwerkzeuges, den Druck des Schneidwerkzeuges auf die Glasscheibe, den Beginn des Schneidvorganges usw. zu geben bzw. zu verarbeiten.
  • Um die Funktionsweise der Einrichtung zu erläutern, sind diejenigen Positionen entlang der Schablone, bei denen der Schneidwagen von einer hohen auf eine geringe Geschwindigkeit übergehen muß, in der Figur 1 mit a bezeichnet. Diejenigen Positiv~ nen, bei denen die Schneidgeschtvindigkeit von der geringen auf die hohe Geschwindigkeit übergehen muß, sind mit b bezeichnet.
  • Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Schneidwagen 2 sich im Uhrzeigersinne entlang der Schablone bewegt. Den Positionen a und b entspricht jeweils ein bestimmter Zählerstand der durch den Z'Bller 14 registrierten Impulse. Voraussetzung ist natürlich, daß der Zählvorgang bei jeden Umlauf des Schneidwagens 2 neu beginnt, und daß der Ausgangspunkt c des Schneidwagens stets der gleiche ist. Die Anzahl der von dem Zähler 14 gezählten Impulse ist die Summe der von der Fotozelle 7 durch Abtasten des Lineales 9, und der von der Fotozelle 8 durch Abtasten des Lineales 10 erzeugten Impulse. Dabei werden die Impulse beim Abtasten der Lineale in beiden Richtungen fort auf fend gezählt. Jeder Position des Schneidwagens entspricht dabei ein ganz bestimmter Zählerstand. Die Positionen a in der Figur 1 entsprechen z.B. dem Zählerstand 13, 40, 91 und 130, während die Positionen b dem Zählerstand 20, 50 und 101, und die Endposition des Schneidwagens dem Zählerstand 150 entsprechen. Zun Einrichten der Maschine brauchen also lediglich diese Werte auf dem Vorwahlzäh]er 14 eingestellt zu werden.
  • Sollte es sich im Betrieb herausstellen, daß die auf dem Vorwahl zähler eingestellten Werte nicht optimal sind, sondern Korrekturen erforderlich sind, dann können diese Korrekturen ohne jeden Zeitverlust während des Betriebes vorgenommen werden, indem einfach auf dem entsprechenden Vorwahlelement ein anderer Zahlenwert eingestellt wird.
  • Der besondere Vorteil derbeschriebenen Vorrichtung liegt darin, daß die Mittel zur Steuerung der Schneidgeschwindigkeit völlig unabhängig von der Schablone sind. Der einzige Arbeitsaufwand, der bei einem Schablonenwechsel erforderlich wird, besteht in einer Neueinstellung der Vorwahlzähler, und die Maschine ist darauf unmittelbar einsatzfähig. Die Zahlenwerte für die Vorwählzähler können z.B. zur weiteren Erleichterung beim Einrichten der Maschine auf der Schablone notiert werden.
  • Anstelle der beschriebenen Vorwahlelemente können auch andere Speichersysteme verwendet werden, wie z.B. Dekadenschalter, Lochkarten usw.
  • Während bei dem beschriebenen Beispiel nur zwischen zwei verschiedenen Schneidge schwindigkeiten abgewechse1,t wurde, kann das gleiche Prinzip selbstverständlich benutzt werden, um den Schneidwagen mit mehr als zwei verschiedenen Geschwindigkeiten arbeiten zu lassen, was z.B. bei besonders komplizierten Scheibenformen vorteilhaft sein kann.
  • Die Geschwindigkeitsumschaltung des Schneidwagens kanal bei der beschriebenen Anlage zweckmäßig in der Weise erfolgen, daß in den Stror!lX-reis des Elektromotors Widerstände eingeschaltet l.ferden, oder daß bei Verwendung eines Asynchronmotors, die Frequenzen des Versorgungsatromes geändert werden. Außer auf diesen elektrischen Weg kann die Umschaltung der Geschwindigkeiten selbstverständlich auch auf mechanische Weise erfolgen, indem z.B. ein Vorgelege zwischen deni Motor und der Antriebsrolle des Schneidwagens angeordnet ist, dessen 0'bersetzungsverhäItnis jeweils geändert wird.

Claims (11)

  1. PatentansDrüche
    0 Vorrichtung zum automatischen Schneiden von Glasscheiben nach einer Schablone, mit einem mit veränderlicher Geschwindigkeit längs der Schablone verfahrbaren, durch einen Elektromotor angetriebenen Schneidwagen, d a d u-r cgh g e k e n nz e i c h n e t, daß einerseits ein von der Schablone örtlich getrennter Speicher zur Speicherung der Informationen (Sollwerte), an welchen Positionen auf dem Weg des Schneid-" Wagens Geschwindigkeitsänderungen erfolgen sollen, und andererseits wenigstens eine mit der Bewegung des Schneidwagens gekoppelte Neßvorrichtung vorgesehen ist, die die Änderungen einer für die jeweilige Position des Schneidwagens charakteristischen Größe (MeP»arert) verfolgt, und daß jeweils im Augenblick der Übereinstimmung der gespeicherten Sollwerte mit den Meßwerten Steuerimpulse erzeugt werden, die die Änderung der Geschwindigkeit des Schneidwagens bewirken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßgröße für die jeweilige Position des Schneidwagens auf seinem Weg entlang der Schablone der augenblickliche Wert einer dieser Position entsprechenden analogen Größe dient.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als charakteristische analoge Größe der elektrische Widerstand dc: Schablone selbst oder eines parallel zur Schablone angeordneten Widerstandes, und zwar bezogen auf deren elektrischen Widerstand in der Ausgangsposition des Schneidwagens, dient.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßgröße für die jeweilige Position des Schneidwagens auf seinem Weg entlang der Schablone der augenblickliche Wert einer dieser Position entsprechenden numerischen Größe dient.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die augenblickliche Position des verfahrbaren Schneidwagens durch den Zählerstand eines Impulszählers bestimmt ist, der die durch entlang des Weges des Schneidwagens angebrachte Markierungen in wenigstens einem an dem Schneidwagen angeordneten Lesevorrichtung hervorgerufenen Impulse zählt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen entlang des Weges des Schneidwagens in gleichen Abständen angebrachte Lichtmarken bzw. lichtreflektierende Schranken, und daß die Lesevorrichtungen Fotozellen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Weges des Schneidwagens mechanische Kontaktstifte in gleichen Abständen angeordnet sind, die von einem mit dem Schneidwagen verbundenen Schleifkontakt abgetastet werden.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mit einer Koordinatenführung (5, 6) für den Schneidwagen (2) versehenen Schneidmaschine (1) parallel zu den beiden die Koordinaten darstellenden rechtwinklig zueinander verlaufenden Gleitschienensystemen (5, 6) je ein in gleichen Abständen Markierungen (11) aufweisendes Lineal (9, 10) angeordnet ist, das je von einem an dem Schneidwagen (2) bzw. an der quer zu dem Schneidwagen verfahrbaren Brücke (5) angeordneten Lesekopf (7, 8) abgetastet wird, wobei jeweils die-Summe der durch die zwei Abtastsysteme erzeugten Impulse für die Bestimmung der Position des Schneidwagens benutzt wird.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Speicher für die Registrie rung -der Sollwerte Vorwahlzählelemente vorgesehen sind.
  10. 10.Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Speicher für die Registrierung der Sollwerte Lochkarten oder Nagnetbänder dienen.
  11. 11.Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Messung einer analogen Größe die Sollwerte mit Hilfe einstellbarer Potentiometer gespeichert werden.
DE19691959672 1968-12-10 1969-11-28 Vorrichtung zum schneiden von glasscheiben nach einer schablone Withdrawn DE1959672B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR177429 1968-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1959672A1 true DE1959672A1 (de) 1970-06-18
DE1959672B2 DE1959672B2 (de) 1971-08-12

Family

ID=8658087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959672 Withdrawn DE1959672B2 (de) 1968-12-10 1969-11-28 Vorrichtung zum schneiden von glasscheiben nach einer schablone

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1959672B2 (de)
FR (1) FR1594980A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850127C2 (de) * 1978-11-18 1982-03-11 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Vorrichtung zum Aufspielen eines Schneidprogramms für eine numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine mit X- Y- Bahnsteuerung für Glasscheiben auf einen Impulsspeicher
FR2484393A1 (fr) * 1980-06-13 1981-12-18 Boussois Sa Dispositif de decoupe automatique d'une feuille de verre et procede s'y rapportant

Also Published As

Publication number Publication date
DE1959672B2 (de) 1971-08-12
FR1594980A (de) 1970-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1638032B2 (de) Numerisch arbeitende Programmsteuerung
DE2433302C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes mehrerer nebeneinander angeordneter Elemente, insbesondere von Messerpaaren zum Längsschneiden von Bahnmaterial
DE2052123C3 (de) Elektroerosionsanlage mit numerischer Bahnsteuerung für eine zwischen zwei Führungen gespannte Drahtelektrode
DE2723978C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Stellung mehrerer parallel bewegbarer Teile einer Frankiermaschine
DE2422104B2 (de) Einrichtung zur Kompensation des beim Abrichten einer Schleifscheibe entstehenden Schleifscheibenschwundes
DE2328623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschweissten platteneinheiten, insbesondere waermetauscherplatten
DE3001954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur eines schneidprogramms fuer einen schneidautomaten fuer glasscheiben
DE2417289C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen
DE1959672A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben nach einer Schablone
DE3438007C2 (de)
DE1959672C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Glas scheiben nach einer Schablone
DE2804705C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Identifizierung von Gußformen einer Gießstraße
DE1513480C3 (de) Positioniereinrichtung fur ein bewegliches Organ einer Meß oder Werkzeugmaschine
DE2107854C3 (de)
DE2618165C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen
DE2226118A1 (de) Steuervorrichtung für einen Metallband-Vorschub
DE2711908A1 (de) Einrichtung zur hubumsteuerung an honmaschinen
DE4020614A1 (de) Honmaschine
EP0867259A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von dreidimensionalen Gegenständen
DE362919C (de) Vorrichtung zum Einmessen von Strecken
DE696804C (de) Spanende Kopiermaschine
EP0106298A2 (de) Schwenkbiegemaschine
DE3128126A1 (de) Profiliermaschine
DE3105696A1 (de) "materialhandhabungsvorrichtung"
DE1638032C3 (de) Numerisch arbeitende Programmsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee