DE1959581U - Verbindung zwischen einem aufnahmekontakt, insbesondere fuer kontaktmesser und einem elektrischen leiter. - Google Patents
Verbindung zwischen einem aufnahmekontakt, insbesondere fuer kontaktmesser und einem elektrischen leiter.Info
- Publication number
- DE1959581U DE1959581U DE1966B0069041 DEB0069041U DE1959581U DE 1959581 U DE1959581 U DE 1959581U DE 1966B0069041 DE1966B0069041 DE 1966B0069041 DE B0069041 U DEB0069041 U DE B0069041U DE 1959581 U DE1959581 U DE 1959581U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- contact
- conductor
- electrical conductor
- receiving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 24
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 241000306729 Ligur Species 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
Landscapes
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
RA. 665 521*20.12 66
Amaelderin: !irma E. u. E. Brune Hachf.
Dortmund, Hannoversche Straße 105
~ ~ : ~~ 19. Dez. ,966
Verbindung zwischen einem Aufnahme kontakt insbesondere
itä
Die !Teuerung betrifft eine Verbindung zwischen dem Aufnahmekontakt
für ein Kontaktmesser und einem elektrischen Reiter
Ton vorzugsweise rundem Querschnitt, wobei Aufnahmekontakt
und Anschlußlasche für den ^eite.r eine Einheit bilden und auf die Anschlußlasche eine BocMclemme mit dem Profil des Leiters
angepaßter Ausnehmung aufgeschoben ist.
Bei der Herstellung von elektrischen Anschlüssen ist man bestrebt,
mit möglichst wenigen Verbindungsstellen auszukommen. Aus diesem Grund hat man unter anderem auch schon den Aufnahmekontakt
für das Kontaktmesser und die Anschlußlasche für den elektrischen Leiter zu einer Einheit zusammengefaßt. Der Anschlußlasche wurde dabei auch schon ein U-Prof11 mit nach
außen abgewinkelten Eandteilen gegeben, in die der einen runden Querschnitt aufweisende elektrische Leiter eingefügt und in
— 2 —
der dieser leiter mit Hilfe einer die profilierte lasche
überdeckenden, mit den abgewinkelten Eandteilen des U-Profils
versehraubten Abdeckplatte festgeklemmt wird. Diese Art und Weise des Anschlusses genügt den Anforderungen im allgemeinen.
Insbesondere bei größeren Querschnitten des elektrischen Leiters wird aus Sicherheitsgründen neuerdings jedoch ein besonderes,
massives Klemmstück gefordert, das auf die Anschlußlasche aufgeschoben wird, und mit Hilfe dessen die Anschlußlasche
und der eingefügte Leiter zusammengeklemmt werden. Es ist vorgeschlagen worden, das Klemmstück dem Profil des Leiters
anzupassen. Dabei sieht man bislang jedoch nur streifenförmige
Anschlußlaschen vor, so daß es zwar zwischen dem Klemmstück und dem Leiter zu einer Flächenberührung kommt, zwischen der Anschlißlasche
und dem in der Regel einen runden Querschnitt aufweisenden Leiter hingegen nur zu einer Berührung längs einer
Linie, unter ungünstigen Bedingungen, beispielsweise wenn Lasche und Leiter nicht genau fluchten, sogar nur zu einer punktförmigen
Berührung.
Erwünscht ist aber bekanntlieh, zumal in Starkstromsystemen,
eine umfassendere Berührung zwischen den zu verbindenden elektrischen
Elementen.
Dem Rechnung tragend wird nunmehr der Heuerung gemäß eine Verbindung zwischen dem Aufnahmekontakt für das Kontaktmesser
und einem elektrischen Leiter von vorzugsweise rundem Querschnitt vorgeschlagen, wobei Aufnahmekontakt und Anschlußlasche
— 5 —
für den leiter eine Einheit "bilden und auf die Aiischlußlasche
ein Klemmstück mit dem profil des Leiters angepaßter Ausnehmung
aufgeschoben ist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die in das klemmstück eingreifende Anschlußlasehe dem Profil des
elektrischen Lsi'tsi's angepaßt ist, so daß sie den Leiter teilweise
umgibt und flächig gegen diesen anliegt.
Das wird vorzugsweise dergestalt bewirkt, daß der Metallstreifen, aus dem der Aufnahmekontakt und die Ansohlußlasche gebildet
T/erden, im Bereich der Anschlußlasche durch Aufbiegen bzw. Hochziehen der Randteile zu einem Brofil verformt wird das den
elektrischen Reiter teilweise umgibt.
Einer bevorzugten Ausfuhrungsform gemäß werden die Längsschmalseiten
der Anschlußlasche von den der Stärke des Metallstreifens entsprechend nach innen vorspringenden Bandteilen des KZLem.- ·
menunferteiles übergriffen. Dadurch wird die Lage der Anschlußlasche in dem Klemmstück eindeutig fixiert.
In weiterer Ausgestaltung der leuerung wird in dem beispielsv/e£se
aus keramischen Material bestehenden Sockel für die Aufnahmekontakte eine dem Umriß des Klemmstückes entsprechende Ausnehmung
vorgesehen, in die das" Klemmstück mit seinem Unterteil eingreift,
wodurch die Lage des Klemmstückes, zumal wenn der Aufnahmekontakt
und die Anschlußlasehe in an sieh bekannter Weise mit dem Sockel
verschraubt sind, gegenüber dem Sockel eindeutig fixiert wird. Da-
durch wird ein Verbiegen bzw. Verwinden der Anschlußlasche durch auf den leiter bzw. auf die Verbindungsklemme einwirkende
Kräfte mit Sicherheit unterbunden.
Die Neuerung ist nicht beschränkt auf Anschlüsse für Leiter
mit runden Querschnitten, sie kann bei entsprechender Ausbildung der Ansehlußlasehe und des Klemmstückes selbstverständlich
auch in Zusammenhang mit anders profilierten elektrischen leitern zur Anwendung kommen.
Der Aufnahmekontakt muß auch nicht unbedingt für Kontaktmesser vorgesehen sein, es kann sich dabei natürlich auch um anders
ausgebildete Kontaktelemente handeln.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der !feuerung in
ganz sehematischer Weise dargestellt. Is zeigen:
ligur 1.: die Stirnansicht einer der !feuerung gemäß
ausgebildeten Verbindung,
ligur 2: eine schaubildliche Darstellung der Bestandteile der Verbindung bildenden Einheit
Aufnahmekontakt - Ansehlußlasehe,
Figur J: eine Stirnansicht des Bestandteile der Verbindung
bildenden Klemmstüekes,
ligur 4: eine Seitenansicht eineiC1 in eine» keramischen
Sockel gelagerten Verbindung
Aufnahmekontakt 12 und Anschlußlasche 13 bilden eine Einheit
11 (Figur 2). Die Ansohlußlasche 13 ist mit Abstand von dem
Übergang 14 in die Anschlußlasohe 13 durch Aufbiegen der sich
zur Stirnseite hin erstreckenden Eandteile 13 l, 13Jt derart
11 (Figur 2). Die Ansohlußlasche 13 ist mit Abstand von dem
Übergang 14 in die Anschlußlasohe 13 durch Aufbiegen der sich
zur Stirnseite hin erstreckenden Eandteile 13 l, 13Jt derart
verformt, daß sich ein elektrischer leiter 16 mit rundem Quer- ;
schnitt mit llächenauflage in die so gebildete Mulde einfügt, ]
Die Klemmverbindung zwischen der Anschlußlasehe 13 und dem Lei- i
ter 16 wird hergestellt durch die aus dem Unterteil 17 und der ;
mit einem Ansatz 18! in die die Anschlußlasche 13 und den Leiter j
16 aufnehmende Ausnehmung 19 im Unterteil 17 eingreifende Klemm- ',
platte 18, bestehende Bockklemine 17, 18 hervorgerufen, wobei die ;
Klemmplatte 18, mit dem Klemmenunterteil 17 lösbar verschraubt :
(21) ist*' (figur 3). Die Eandteile 17* des Kl emme nunt erteil es ;
17 springen unter Bildung einer Schulter 171 nach innen vor0 Diese;
Schultern 171 übergreifen die Längsschmalseiten der aufgebogenen !
Eandteile 15', 13 'f der Anschluß la se he 13(J1IgUr 1).
Aus Figur 1 ist auch ersichtlich, daß sich der Leiter 16 mit
fIachenauflage gegen die dementsprechend profilierte Anschlußlasehe 13 anlegt.
fIachenauflage gegen die dementsprechend profilierte Anschlußlasehe 13 anlegt.
figur 4 zeigt eine mit ihrem unterteil 17 in den keramischen
Sockel 22 für die Aufnahmekontakte 11 eingelassene .Bockklemme
17, 18. Mit 23 ist eine in die Aufnähmekontakte 12 eingefügte
Sicherung bezeichnet. Befestigt ist der mit der Anschlußlasche 13
Sockel 22 für die Aufnahmekontakte 11 eingelassene .Bockklemme
17, 18. Mit 23 ist eine in die Aufnähmekontakte 12 eingefügte
Sicherung bezeichnet. Befestigt ist der mit der Anschlußlasche 13
die Einheit 11 bildende Aufnahmekontakt 12 auf dem keramischen
Sockel 22 mit Hilfe einer Verschraubung 24·
Claims (4)
1) Verbindung zwischen dem Aufnahmekontakt insbesondere für ein Kontaktmesser und einem elektrischen leiter von vorzugsweise
rundem Querschnitt, wobei Aufnahmekontakt und Anschlußlasche
für den Leiter eine Einheit bilden und auf die Anschlußlasche ein Klemmstück mit dem Profil des Leiters
angepaßter Ausnehmung aufgeschoben ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die in das Klemmstück eingreifende Anschlußlasche (13)
dem Profil des elektrischen Leiters (16) angepaßt ist, so daß die-den Leiter (16) teilweise umgibt und flächig gegen
diesen anliegt.
2) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
-Metallstreifen, aus dem der Aufnähmekontakt (12) und die Anschlußlasche
(13) gebildet werden, im Bereich der Anschlußlasche durch Aufbiegen bzw. Hochziehen der Bandteile (13*,
2 -
— 2
13'!) zu einem Profil verformt ist, das den elektrischen
Leiter (16) teilweise umgibt.
3) Verbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsschmalseiten der Anschlußlasche (13) von den der Stärke des Metallstreifens entsprechend nach
innen vorspringenden Eandteilen (171) des Unterteiles (17)
der Bockklemme (17? 18) übergriffen werden.
4) Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bockklemme (175 18) in einer Ausnehmung
in dem isolierenden Sockel (22) für die Aufnahmekontakte
(12) eingreift, mit dem die Einheit Aufnahmekontakt- Anschlußlasche (12, 13) in an sich bekannter Weise lösbar
verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966B0069041 DE1959581U (de) | 1966-12-20 | 1966-12-20 | Verbindung zwischen einem aufnahmekontakt, insbesondere fuer kontaktmesser und einem elektrischen leiter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966B0069041 DE1959581U (de) | 1966-12-20 | 1966-12-20 | Verbindung zwischen einem aufnahmekontakt, insbesondere fuer kontaktmesser und einem elektrischen leiter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1959581U true DE1959581U (de) | 1967-05-03 |
Family
ID=33324389
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966B0069041 Expired DE1959581U (de) | 1966-12-20 | 1966-12-20 | Verbindung zwischen einem aufnahmekontakt, insbesondere fuer kontaktmesser und einem elektrischen leiter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1959581U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539958B4 (de) * | 1994-11-10 | 2006-01-19 | Nokia Alumiini Oy | Kontakt |
-
1966
- 1966-12-20 DE DE1966B0069041 patent/DE1959581U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539958B4 (de) * | 1994-11-10 | 2006-01-19 | Nokia Alumiini Oy | Kontakt |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3884216T2 (de) | Elektrische anschlussbuchse. | |
DE1297729B (de) | Elektrische Klemmleiste zum Aufsetzen auf eine gedruckte Stromkreisplatte | |
DE2224326A1 (de) | Elektrische Verbinderanordnung | |
DE2700197A1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
DE2610461C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik | |
DE2309138A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE3522797C2 (de) | ||
DE1959581U (de) | Verbindung zwischen einem aufnahmekontakt, insbesondere fuer kontaktmesser und einem elektrischen leiter. | |
DE1268247B (de) | Steckerteil zum Herstellen elektrischer Verbindungen | |
DE1971612U (de) | Schmelzsicherungspatrone. | |
DE7136906U (de) | Vollisolierte Abzweigklemme für isolierte Freileiter | |
DE3407446C2 (de) | ||
DE3326049C2 (de) | ||
DE2435414A1 (de) | Zaehler-trennklemme | |
DE1690249C (de) | Vorrichtung zum Anschließen von Strom- und Spannungszuführungsleitungen an einen Elektrizitätszähler | |
DE898017C (de) | Elektrischer Stecker mit in der Ebene der Steckerstifte laengsgeteiltem Isolierkoerper | |
DE2160614C3 (de) | Einspeisungsstück für den Netzanschluß von Stromentnahmeschienen von etwa U-förmigem Querschnitt | |
DE2102675C3 (de) | Stromsteckschiene | |
DE2440384C2 (de) | Sicherungsdose | |
DE913068C (de) | Steckvorrichtung mit Anschlusskontakten fuer eine Schutzleitung | |
AT238281B (de) | Schutzkontaktstecker mit quergeteiltem Steckerkörper | |
DE1811826A1 (de) | Anschlussklemme fuer Anzeigelampen | |
DE1817429A1 (de) | Elektrische Verbindungsklemme | |
DE1096991B (de) | Anschlussklemme fuer elektrische Leiter | |
DE6812057U (de) | Stanzling zum gebrauch bei der herstellung einer elektrischen zuendkapsel |