[go: up one dir, main page]

DE1959435A1 - Verfahren zur Herstellung von Einlagematerialien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Einlagematerialien

Info

Publication number
DE1959435A1
DE1959435A1 DE19691959435 DE1959435A DE1959435A1 DE 1959435 A1 DE1959435 A1 DE 1959435A1 DE 19691959435 DE19691959435 DE 19691959435 DE 1959435 A DE1959435 A DE 1959435A DE 1959435 A1 DE1959435 A1 DE 1959435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
emulsion
water
thermoplastic
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691959435
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959435B2 (de
DE1959435C3 (de
Inventor
Michael Pearson
Neil Schofield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freudenberg Nonwovens Ltd
Original Assignee
Bondina Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bondina Ltd filed Critical Bondina Ltd
Publication of DE1959435A1 publication Critical patent/DE1959435A1/de
Publication of DE1959435B2 publication Critical patent/DE1959435B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959435C3 publication Critical patent/DE1959435C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/02Producing multi-layer textile fabrics by applying cellulose derivatives as adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • D06M17/08Polyamides polyimides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATE NTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 2. H1LBLESTRASSE 2O
Unser Zeichen
Anwalts-Akte 19 039
Be/Sch
Datum
2 6. Nov. 1969
Bondina Limited Greetland, Halifax, Yorkshire/England
"Verfahren zur Herstellung von Einlagematerialien"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen eines Musters (d.h. einer diskontinuierlichen Beschichtung mit vorbestimmter Verteilung) aus thermoplastischem Material auf ein Faserflächengebilde (Stoff) durch Zerstäuben bzw. Zerstreuen von Teilchen aus thermoplastischem Material auf dem Stoff. Sie betrifft in erster
-2-
009824/1927
Linie die Herstellung bügelfähiger bzw. -fester Zwischenfutter bzw. Einlagen, wobei in diesem Falle die Beschichtung im allgemeinen diskontinuierlich über der gesamten Oberfläche des Stoffes angebracht wird und der Stoff im allgemeinen nicht gewoben, d.h. ein Faservließ ist.
Aus der Britischen Patentschrift 7Ί6 477 ist bekannt, Wasser oder Alkohol auf ein Faserflächengebilde* das in diesem Falle eine Papierstreifenrolle war, in einem gewünschten Muster zu drucken und dann thermoplastische Partikel auf diesem Stoff zu zerstreuen, wodurch sie an den nassen Teilen anhaften, aber von den trockenen Teilen abfallen und dann die Partikel, die an den nassen Teilen haften, zu schmelzen, um sie mit dem Stoff zu binden.
Es wurde festgestellt, daß es unmöglich ist, nach diesem Verfahren auf Textilstoffen wie Faservließen der normalerweise für Zwischenfutter verwendeten Porosität oder Strickwaren oder Geweben zufriedenstellende Drucke zu erhalten, weil Wasser oder Alkohol, der aufgedruckt wird, in das Gewebe einzieht mit dem Ergebnis, daß bestenfalls ein sehr diffuses Muster erhalten wird.
In der Patentschrift 1 159 997, die nach der Eingabe dieser Anmeldung veröffentlicht wurde, werden Verfahren und Ausführungsbeispiele beschrieben, bei denen unter anderem eine Flüssigkeit wenigstens auf Teile eines Stoffes vor
009824/1927 -3_
_ 3 —■
der Aufbringung thermoplastischer Partikel aufgebracht wird und die Flüssigkeit kann entweder Wasser oder eine wäßrige Lösung eines wasserlöslichen Verdickungsmittels sein. Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß Wasser nicht zufriedenstellend arbeitet und wenn man nun eine Lösung eines wasserlöslichen Verdickungsmittel verwendet, so können diese Aufbringverfahren in kommerziellem Umfang aus verschiedenen Gründen sGhon auf Grund der Tatsache . ziemlich schwierig werden, daß die Lösung dazu neigt, in " der Vorrichtung, durch welche sie auf den Stoff aufgebracht wird, eine Haut zu ziehen. .
Nach der Erfindung wird ein Zwischenfutter dadurch hergestellt, daß man eine Emulsion, die eine wäßrige Lösung von wasserlöslichem Verdickungsmittel, in dem eine weitere flüssigkeit emulgiert ist, enthält, auf einen Stoff in einem Muster druckt, thermoplastische Partikel auf dem Stoff zerstäubt bzw. zerstreut, Partikel, die nicht an den nassen Teilen des Stoffs haften, entfernt und Partikel, die an den nassen Teilen haften, schmilzt und sie so an den Stoff bindet.
Die Hauptphase der Emulsion, nämlich die wäßrige Lösung des wasserlöslichen Verdickungsmittels kann ziemlich dünn sein und daher nur eine geringe Menge Verdickungsmittel enthalten, jedoch sollte die Lösung vorzugsweise eine
'. —4—·
.009824/1927
BAD ORIGINAL
vernünftig hohe Viskosität aufweisen. Sie hat daher vorzugsweise eine "Viskosität von wenigstens 7000 centipoise bei 200G und insbesondere von ungefähr 10 000 centipoise.
Solche Lösungen können dadurch erhalten werden, daß man in Wasser eine geeignete Menge Celluloseäther löst. Beispielsweise kann man eine 10^ige Lösung von Oelacol M20 oder eine 5j5#ige Lösung con Celacol MM100 oder eine 4$ige Lösung von Oelacol M4-5O verwenden. "Celacol" ist eine Schutzmarke für besondere Methylcelluloselosungen. .
Weitere wasserlösliche Verdickungsmittel können verwendet werden und sie werden vorzugsweise in solchen Konzentrationen verwendet, daß man die oben angegebenen Viskositäten erhält. Beispielsweise arbeitet Ammoniumpolymethylmethacrylat besonders zufriedenstellend und Carboxymethylcellulose kann ebenso verwendet werden. Daher kann als zufriedenstellende Drucklösung eine solche angesehen werden, die 10 bis 15$ und vorzugsweise 13# Ammoniumpolymethylmethacrylat enthält. Eine geeignete 13#ige Lösung wird unter der Schutzmarke Calacec MAH auf den Markt gebracht.
Die Flüssigkeit, die in der wäßrigen Lösung unter Bildung von Emulsionen emulgiert wird, kann irgendeine Flüssigkeit sein, die die Neigung der Lösung eine Haut zu bilden verringert und sie kann daher inert sein, soweit sie keiner weiteren Funktion als der Verringerung des Hautziehens
009824/1927 -5-
BAD ORIGINAL
dient. Vorzugsweise hat jedoch die Flüssigkeit eine weitere zweckmäßige Eigenschaft und es wird daher besonders bevorzugt, daß die Flüssigkeit ein Weichmacher für den Thermoplast ist, der nachher aufgebracht werden soll. Es umfaßt daher das bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren das Drucken einer. Emulsion aus einer wäßrigen Lösung von wasserlöslichem Verdickungsmittel, in welchem ein flüssiger Weichmacher für den Thermoplast emulgiert ist.
Es wurde weiterhin gefunden, daß es ebenso zweckmäßig ist, besonders im Hinblick auf die Klarheit des Drucks, daß in die Emulsion ein fein verteiltes festes Verdickungsmittel dispergiert wird. Die Partikelgröße beträgt vorzugsweise weniger als 100 Mikron. Das feste Verdickungsmittel kann inert sein, beispielsweise Talkum oder Aerosil, das eine fein gemahlene reine Kieselerde ist,oder es kann weitere zweckmäßige Eigenschaften zusätzlich zu seinen Verdickungseigenschaften haben. Es wird besonders bevorzugt, ein festes | Verdickungsmittel einzuverleiben, das ein Weichmacher für den Thermoplast ist.
Die zufriedenstellendsten Konzentrationen der Emulsionskomponenten zum Erreichen optimaler Eigenschaften können durch einfachen Versuch bestimmt werden. Ziel sollte es sein, eine leicht druckbare Paste herzustellen, die unter Bildung eines klaren Druckes gedruckt werden kann, d.h. die eine sehr geringe Neigung hat, "sich zu ziehen" und die
! 009824/1927 -6-
nicht so weit in den Stoff eindringt, auf den sie aufgebracht ist, daß ein unklarer Druck erhalten wird.
Die Erfindung ist von besonderem Wert für die Herstellung einer bügelfesten Zwischenschicht bzw. Einlage, die ein Faservließ mit einer- Beschichtung einer großen Anzahl von einheitlich angebrachten Punkten aus thermoplastischem Material, das vorzugsweise Polyamid ist, enthält. Solche Stoffe können dadurch hergestellt werden, daß man eine geeignete Druckzubereitung in dem gewünschten Punktmuster auf das Faservließ druckt und ein partikelförmiges Polyamid oder eine andere Zubereitung mit dem gedruckten Stoff in Kontakt bringt und es an den bedruckten nassen Stellen haften läßt, während es von den nicht bedruckten Teilen abfällt und dann das Polyamid oder eine andere Zubereitung auf dem Gewebe schmilzt bzw. es mit diesem verschmilzt. Das Verfahren kann beispielsweise in der Weise durchgeführt werden, daß man die Partikel zerstreut bzw. zerstäubt und den Stoff zur Entfernung des Überschusses wendet oder daß man den gedruckten Stoff mit der gedruckten Oberfläche nach unten durch ein Wirbelbett der Partikel leitet.
Die zur Verwendung in bügelfesten Zwischenschichten, wie auch für andere Zwecke vorgesehenen Polyamide enthalten unveränderlich^ einen Weichmacher und in der Erfindung wird wenigstens ein Teil des Weichmachers, den das Polyamid benötigt, geeigneterweis© auf das Gewebe in der üruckzuberei-
009824/1927 ~"7~
"bung mit dem Ergebnis zugeführt, daß die Weichmachermenge in dem partikelförmigen Polyamid, das auf das gedruckte Gewebe aufgebracht wird, geringer sein kann als sie sonst notwendig wäre. Dies hat den Vorteil, daß das Polyamid leichter in die Form eines Pulvers mit guter Fließfähigkeit gebracht werden kann. .
Weil die bevorzugten Weichmacher für Polyamide dulfonamidweichmacher sind, wird es bevorzugt, daß die Druckzubereitung vorzugsweise wenigstens einen von diesen enthält und vorzugsweise enthält sie sowohl einen flüssigen als auch festen SuIfonamidweichmaeher für das Polyamid.
In der Deutschen Patentanmeldung P 1794247.1 der Anmelderin wurde beschrieben, daß bügelfeste Zwischengewebe, bei denen der Thermoplast Polyamid ist, zum "Durchdrücken" neigen, d.h. daß der Klebstoff aus der Innenschicht bzw. Einlage zu der äußeren Oberfläche während dem Pressen in Gegenwart von Feuchtigkeit wandert. Wenn das Durchdrücken auftritt, " dann war es vorausgehend nur möglich es zu vermeiden, wenn man die Temperatur verringert. Weil aber die Polyamide im allgemeinen ziemlich hohe Schmelzpunkte haben bedeutet dies, daß eine jeweilige Polyamidzubereitung nur in einem sehr engen Temperaturbereich verwendet werden könnte. Die Anmelderin hat in der angegebenen Patentanmeldung beschrieben, daß das Durchdrücken verringert oder verhindert werden kann, wenn man dem Polyamid ein wasserlösliches Verdickungsmittel
009824/1927
-8-
einverleibt. In dem vorliegenden Verfahren ist zufriedenstellend, daß wenigstens ein Teil des wasserlöslichen Verdickungsmittels, dessen Anwesenheit zum Verringern des Durchdrückens gewünscht wird, in der Druckzubereitung vorhanden sein sollte und tatsächlich ist es zufriedenstellend, daß das gesamte wasserlösliche Verdickungsmittel in der Druckzubereitung vorhanden sein sollte, sodaß die auf dem Stoff aufgebrachte partikelförmige Polyamidzubereitung daher frei von wasserlöslichem Verdickungsmittel ist.
Wie bekannt ist es im allgemeinen wünschenswert,"einen Schmelzpunkterniedriger, wie Harnstoff^ Thioharnstoff oder ein Derivat derselben, in den partikelförmigen zur Verwendung in Zwischengeweben bzw. Einlagen vorgesehenen Polyamidzubereitungen einzuverleibeiyund es wird auch in dieser Erfindung bevorzugt, daß ein solches Material vorhanden ist. Dabei wurde festgestellt, daß es besonders wünschenswert ist, es dem partikelförmigen Polyamid einzuverleiben, das auf den gedruckten Stoff aufgebracht wird. Anstelle eines Teils oder des gesamten Harnstoffs kann ebenso Dicyandiamid, wie in der Deutschen Patentanmeldung P 1930129.2 der Anmelderin beschrieben, verwendet werden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wurde eine Druckzubereitung beispielsweise aus den nachfolgenden Bestandteilen gebildet:
! ■■■'.■■ '■'■'■..■'. -9- :/ ; 009824/1927
BAD ORIGINAL
"Calacec" Ammoniumpolymethylmethacrylat-
Lösung (1J$ige wäßrige Lösung) N-Äthyl-o-p-toluolsulfonamid
p-Toluolsulfonamid A
Üie wurde dadurch gebildet, daß man das N-Äthyl-o-p-toluolsulfonainid, das eine wasserunlösliche organische Flüssigkeit ist, in der Ammoniumpolymethacrylatlösung unter Bildung einer dicken Emulsion mischt, wonach man das p-'I'oluolsulfonamid, das ein Feststoff ist, die Festigkeit des Gemischs erhöht und die Neigung des Gemischs "sich zu ziehen" verringert, zugibt. Die sich ergebende Zubereitung ist eine viskose Paste, sie wird durch ein Sieb mit einheitlichem Lochmuster auf ein Faservließ gedruckt, auf dem dann die nachfolgende partikel!*örmige Polyamidzubereitung aufgestäubt wird:
Celanylpolyamidmischpolymerisat 7030 40
Harnstoff 7
Wasser 7
p-'l'oluolsulf onamid 6
N-Äthyl-Orp-toluolsulfonamid 12
oantolite MS. 80# 2 bantolite Mo 80^ ist ein 8Q#iges öulfonamid/Formaldehydharz in ßutylacetat.
Der iitoff wurde dann geschüttelt und so abgeblasen, daß das Pulver, das nicht an den gedruckten 'feilen anhaftete, ent-
- -10-
009824/1927
- ίο -
ferrit wurde und dann wurde er auf 1700C erhitzb, um die Partikel mit dem Stoff zu verschmelzen. Es wurde festgestellt, daß das sich ergebende Zwischengewebe einen sehr klaren Druck aufwies. Bei weiteren Untersuchungen wurden gleich gute oder bessere Ergebnisse erhalten, wenn man die in der Druckzubereitung verwendete 13^ige Ammoniumpolymethacrylatlösung durch eine 10$ige Celacol M 20-Gelluloseätherlösung ersetzte.
Bei weiteren Versuchen wurden gute Ergebnisse erhalten, wenn man andere flüssige .Polyamidweichmacher, wie Butylbenzolsulforiamid und Octyl-p-hydroxybenzoat anstelle des in der Zubereitung verwendeten Weichmachers verwendet. Andere feste Weichmacher können ebenso verwendet werden.
009824/1927
BAD ORIGiNAt

Claims (1)

  1. - 11 Patentansprüche:
    i.j Verfahren zur Herstellung eines Zwischenschicht- bzw.
    Einlagematerials dadurch gekennzeichnet, daß man eine Emulsion, die eine wäßrige Lösung eines wasserlöslichen Eindickmittels enthält, in welcher eine weitere Flüssigkeit emulgiert ist, aiii" ein Faserflächengebilde (Stoff) in einem
    Muster druckt, thermoplastische Partikel auf dem ötoff zerstreut bzw. verstäubt, die nicht an den nassen Teilen des btoffes haftenden Partikel entfernt und die Partikel schmilzt, die an den nassen Teilen haften und sie so an das Faserflächengebiide bindet.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als Emulsion eine wäßrige Lösung des wasserlöslichen Verdickungsmitt. i s, in welcher ein flüssiger Weichmacher für den Thermoplast eiuulgiert ist, verwendet wird.
    J. Verfaliren geuiäia einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine Emulsion verwendet wird, in der ein fein verteilter Feststoff dispergiert ist.
    M, Verfahren gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff ein fester Weichmacher für den Thermoplast
    ist.
    -12-
    00 98 24/192 7
    BADORlGfNAt. ,f ,,!; , Uji.
    $♦ Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche durch gekennzeichnet j daß die verwendete wäßrige Lösung der Emulsion eine Viskosität von wenigstens 7QOO centipöises bei 200C hat.
    6. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß als wässerlösliches Verdickungsmittel Ämmoniümpolymethacrylat verwendet wird»
    7» Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion in einem Punktmuster gedrückt wird»
    8* Verfahren gemäß einem der Vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Ifaserflächengebilde ein Fäservließ ist»
    9» Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten thermoplastischen Partikel Polyamidpartikel sind.
    10» Verfahren gemäß Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel zusätzlich einen Schmelzpunkterniedriger für Polyamid enthalten.
    11. Verfahren gemäß Anspruch 1 im wesentlichen wie im Bei-
    -13-009824/1927
    spiel beschrieben,
    12. Zwischenschichten bzw. Einlagen, sofern sie nach einem Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche erhalten wurden.
    009824/1927
DE19691959435 1968-11-27 1969-11-26 Verfahren zur Herstellung von einbügelbaren Einlagematerialien Expired DE1959435C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5629768 1968-11-27
GB5629768A GB1279087A (en) 1968-11-27 1968-11-27 Coated fabrics

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959435A1 true DE1959435A1 (de) 1970-06-11
DE1959435B2 DE1959435B2 (de) 1976-10-28
DE1959435C3 DE1959435C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214236A1 (de) * 1972-03-23 1973-10-04 Kufner Textilwerke Kg Rasterfoermige beschichtung aus heisssiegelklebern auf flaechengebilden
DE2233753A1 (de) * 1972-07-08 1974-07-11 Freudenberg Carl Fa Fixierbare einlagen
DE2430260A1 (de) * 1973-08-21 1975-03-13 Windel Fa Hermann Heissiegelfaehige einlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214236A1 (de) * 1972-03-23 1973-10-04 Kufner Textilwerke Kg Rasterfoermige beschichtung aus heisssiegelklebern auf flaechengebilden
DE2231723A1 (de) * 1972-03-23 1974-01-17 Kufner Textilwerke Kg Verfahren zur herstellung einer rasterfoermigen beschichtung aus heissiegelklebern auf flaechengebilden
DE2233753A1 (de) * 1972-07-08 1974-07-11 Freudenberg Carl Fa Fixierbare einlagen
DE2430260A1 (de) * 1973-08-21 1975-03-13 Windel Fa Hermann Heissiegelfaehige einlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1959435B2 (de) 1976-10-28
GB1279087A (en) 1972-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934240C2 (de) Übertragbares geflocktes Fasermuster- oder Aufklebermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0016438B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn
DE10227224B4 (de) Verwendung eines Granulates zum Herstellen eines Gegenstandes mit einem 3D-Binderdruck-Verfahren
DE938842C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht zusammenbackendem und erhaertendem Ammoniumnitrat
DE2231723C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer rasterförmigen Beschichtung aus Heißsiegelklebern auf Flächengebilden
DE69409683T2 (de) Wärmeempfindlich klebendes, wasserlösliches oder wasserdispergierbares Papier, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2947607A1 (de) Luftschallschluckende verkleidung fuer eine wand oder decke
DE2235491A1 (de) Verfahren zum herstellen zinkmodifizierter phenolharze
EP0481109A1 (de) Schmelzklebermasse zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden, insbesondere von Einlagestoffen
DE1635729A1 (de) Wandueberzuege
DE2351405A1 (de) Einseitig heissiegelfaehiges vlies und verfahren zu dessen herstellung
DE1959435A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einlagematerialien
DE2536911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rastfoermigen aufbringen von pulverfoermigen heisschmelzkleber auf oberflaechen von textilien oder dergleichen
DE2016085A1 (de) ; Schmelzbare Einlagen
DE2930007C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn
DE2305987A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht-gewebten textilstoffs
DE1560777A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einbuegelbaren Versteifungsstoffen
DE2838852C2 (de)
DE1959435C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einbügelbaren Einlagematerialien
DE2158282C3 (de) Verwendung pulverförmiger Schmelzkleber zum Beschichten flexibler Flächengebilde nach dem Pulverdruckverfahren
DE2758949B2 (de)
DE1635616B2 (de) Verfahren zum beschichten von geweben
DE1469558A1 (de) Ein aus Fasern bestehendes stoffartiges Flaechenerzeugnis und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE813229C (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Papiers
DE1930129A1 (de) Klebstoffzubereitungen und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee