DE1958690A1 - Abreissbeutel-Paket aus Kunststoff-Folie fuer die Verpackung von Nahrungs- und Genussmitteln od.dgl. - Google Patents
Abreissbeutel-Paket aus Kunststoff-Folie fuer die Verpackung von Nahrungs- und Genussmitteln od.dgl.Info
- Publication number
- DE1958690A1 DE1958690A1 DE19691958690 DE1958690A DE1958690A1 DE 1958690 A1 DE1958690 A1 DE 1958690A1 DE 19691958690 DE19691958690 DE 19691958690 DE 1958690 A DE1958690 A DE 1958690A DE 1958690 A1 DE1958690 A1 DE 1958690A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tear
- holes
- bag
- bag package
- several
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 title claims description 5
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 title claims description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012858 packaging process Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/001—Blocks, stacks or like assemblies of bags
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Arbeißbeutel-Paket aus Kunststoff-Folie für die Verpackung von Nahrungs-und Genußmitteln oder dgl.
- Die Erfindung betrifft ein Arbeißbeutel-Paket aus Kunststoff-Folie, für verschiedene Verpackungszwecke,bei welchem mehrere Einzelbeutel übereinanderliegend gebündelt und an einer ihrer Schmalseiten miteinander verbunden und hier mit einer Aufhängevorrichtung versehen sind0 Bei der modernen Gestaltung des Verkauisgeschäftes und der neuzeitlichen Verpackungsverfahren, kommt es darauf an,die Verpackungsbeutel leicht zugänglich und griffgerecht für die Kunden und Verkäufer anzuordnen und zu lagern.Aus diesen Gründen ist für Beutelverpackungsverfahren bereits der Vorschlag gemacht worden, die Einzelbeut-el in sogenannten Beutelmagazinem als Beutelspender unterzubringen. Hierbei können entweder die Einzelbeutel in dem Magazinbehälter gestapelt oder als Beutelrolle in einem Rollenhalter vorgesehen werden.
- Es hat sich j jedoch gezeigt,daß das Auswechseln der Beutelrollen und die Neubefüllung der Beutelmagazine einen erheblichen ZeitauS-wand erfordern und darüber hinaus die Einzelabgabe eines Beutels nicht immer garantiert ist, Nach anderen Vorschlägen werden die Beutel als Abreißbeutel gestaltet und übereinander zu einem Paket gebündelt¢Die Beutel selbst werden entweder durch lösbare Klammern oder durch die Haltevorrichtungen selbst zusammengehalten0Bei dieser Art der Beutellagerung hat sich nun gezeigt,daß die Einzelbeutel nach ihrem Abriß aus der Halterung meistens schwer zu öffnen sind und/oder leicht einreißen Ausgehend von einer solchen Beutelbündelung sollen nunmehr mit der Erfindung diese vorstehend aufgezeigten Nachteile vermieden werden Der Erfindung liegt die Aufgabe zu grunde ein Abreißbeutel-Paket.
- aus Kunststoff-Folie für die neuzeitliche Verpackung zu schaffen, bei welchem die Binzelbeutel rationell in der Fertigung und mit einfachen Mitteln sicher so miteinander verbunden sind,daß sie beim Abreißen aus der Beutelbündelung nicht einreißen und gleichzeitig leicht zu öffnen sind.
- Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Einzelbeutel mit über ihre Füllraumlänge hinausragenden taschen versehen und über dieselben durch mehrere alle durchdringende Schweißlöcher miteinander fest verbunden sind,wobei zwischen den Schweißlöchern mehrere Aufhängelochungen angebracht sind0 Es ist zwar bekannt Einzelbeutel an einem Ende durch mehrfaches Umschlagen zu verstärken und hier Aufhängelochungen anzubringen oder aber in dem die Aufhängelochung tragenden Abschnitts eine Verstärkung anzubringen.Ferner ist es bekannt oberhalb der den Beutel verschließenden Schweißnaht mehrere Aufhänelochungen in gleicher Höhe vorzusehen.
- Hier handelt es sich jedoch um Beutel,die einzeln nach ihrer Befüllung aufgehängt werden und bei denen beide Wand-und Mantelflächen des Beutelkörpers über eine Perforation mit dem Aufhängestreifen verbunden sind.
- Diese-vorbekannten Beutel sind für den nach der Erfindung vorgesehenen Zweck,d.h.die Bündelung nicht geeignet.Sie unterscheiden sich auch in ihrem Einzelaufbau von den Abreißbeuteln nach der Erfindung dadurch, daß erfindungsgemäß zwischen den Aufhängelochungen zusätzliche 8chweißlöcher vorgesehen sind,die die einzelnen Beutelkörper miteinander verbindet, Nach der Erfindung können die Schweißlöcher und die Aufhängelochungen in den Lasche; entweder fluchtend auf gleicher Höhe oder versetzt zueinander angeordnet werden. Die Begremzungskanten der oberen und unteren Austrittsöffnungen der-Schweißlöcher sind hohlnietenartig geb-rochen und geneigt ausgebildet, derart, daß durch sie eine feste Verbindung der Einzelbeutel zum Beutelpaket erreicht ist. Ein weiteres Merkmal der Erfindung bes-teht darin, daß die aus einem schlauchartigen Folienmantel hergestellten Einzelbeutel in ihrer Oberbahn von der Lasche getrennt und in der Unterbahn mit dieser Lasche über eine Perforation verbunden sind.Um zu verhindern, daß die Seitenenden der Laschen ohrenartig abstehen,werden nach der Erfindung an den bzwoim Bereich der zur Längsachse des Balretes parallel verlaufenden Seitenkanten der Lasche im geringen Abstand von den Außenkanten je ein Schweißloch als Verbindungsmittel angebracht.
- Die so zum Paket verbundenen Arbeißbeutel werden an den Aufhängelochungen durch Haftsauger oder andere Befestigungsmitel griffgerecht im Bereich des Verpackungsstandortes aufgehängt. Dadurch, daß die Einzelbeutel nur mit ihrer Unterbahn über die Perforation mit der Lasche verbunden sind,die Oberbahn aber abgetrennt und lose aufliegt, ist es möglich den Beutelkörper leicht zu öffnen und schnell atzureiBen.Der Einzelbeutel kann am Paket befindlich befüllt und dann abgerissen werden, es besteht aber auch die Möglichkeit,den einseitig offenen Beutel zu erfassen und geöffnet abzuziehen und nach dem Abriß die Ware-einzulegen0Durch die Kombination der Aufhängelochungen mit den Schweißlöchern und der einbahnigen Perforation wird außerdem erreicht, daß die Einzelbeutel nicht einreißen und eine schnelle Bedienung möglich ist.
- Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Fig.1 die Aufsicht auf dad Abreißbeutel-Paket, Fig.2 eine Seitenansicht auf die Längskante nach Fig.1.
- Fig.3 eine Stirnansicht der Beutellaschen im teilweisen Schnitts Die in Fig.1 dargestellten, zum Abreißbeutel-Paket gebündelten Einzelbeuten 1 sind aus schlauchartigen Kunststoff-Folien hergestellt.Der Reutelboden wird durch 7 gebildet.Die Beutel 1 sind mit laschen 2 versehen, die über die Füliraumlänge hinausragen.Nach der Erfindung sind. in der Lasche 2 die Aufhängelochungen 4 und mehrere Schweißlöcher 3 vorgesehen.
- Die Darstellung in Fig.2 lässt erkennen,daß jeder Beutel 1 nur an seiner Unterbahn über eine Perforation 5 mit der Lasche 2 verbunden is-t.Die Oberbahn 8 ist von der Lasche 2 getrennt und jeder Beutel 1 kann in der in Fig.2 gezeigten Taschenform befüllt und von dem Beutelpaket abgezogen werden.Die Schweißlöcher 3 sind hohlnietenartig so gestaltet,daß die Begrenzangskanten 6 der oberen und unteren Austrittsöffnungen, wie die Fig.3 zeigt, gebrochen und geneigt gestaltet sind.In Fig.3 ist das Beutelpaket in der linken Bildhälfte geschnitten dargestellt und es ist zu ersehen, daß die S;chweißlöcher 3 die einzelnen Abreißbeutel 1 im Bereich der Laschen 2 fest miteinander verbindet.
Claims (1)
1. Abreißbeutel-Paket aus Kunststoff-Folie, bei welchem mehrere Einzelbeutel
übereinanderliegend gebündelt und an einer ihrer Schmalseiten miteinander verbunden
und hier mit einer Aufhängevorrichtung versehen sind, d a d u r c h g e k e n n
z e i c h -n e t, daß die Einzelbeutel (1) mit über ihre Füllraumlänge hinausragenden
laschen (2) versehen und über dieselben durch mehrere alle durchdringende Schweißlöcher
(3) miteinander fest verbunden sind,wobei zwischen den Schweißlöchern (3) mehrere
Aufhängelochungen (4) angebracht sind0 20 Abreißbeutel-Paket nach Anspruch 1, d
a d u r c h g e k e n n = z e i c h n e t,da13 die Schweißlöcher (3) und die Aufhängelochungen
(4) fluchtend in gleicher Höhe in den Laschen (2) angebracht sind0 30 Abreißbeutel-Paiiet
nach Anspruch 1,d a d u r c h g e k e n n -z e i. c h n e t,daß die Schweißlöcher
(3) und die jufhängelochun gen (4) versetzt zueinander in den Laschen (2) angeordnet
sind0 4c Abreißbeutel-Paket nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d.u r c h g e k e n
n z e i c h n e t, daß die Begrenzungskantem (6) der pberen und unteren Austrittsöffnungen
der Schweißlöcher (3) hohlnietenartig gebrochen und geneigt ausgebildet sind0 5.
Abreißbeutel-Paket nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i
c h n e t, daß die aus einem schlau-chartigen Folienmantel hergestellten Einzelbeutel
(1) in ihrer Oberbahn von der Lasche (2) getrennt und in der Unterbahn mit dieser
Lasche (2) über eine Perforation (5) verbunden sind0 6. Abreißbeutel-Paket nach
den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß je ein Schweißloch
(3) mit nur geringem Abstand von den Kanten der zur Längsachse des Paketes parallel
verlaufenden Seitenkanten der Lasche (2) angebracht ist0
L e e r
s e i t e
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691958690 DE1958690A1 (de) | 1969-11-22 | 1969-11-22 | Abreissbeutel-Paket aus Kunststoff-Folie fuer die Verpackung von Nahrungs- und Genussmitteln od.dgl. |
NL7016888A NL7016888A (de) | 1969-11-22 | 1970-11-18 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691958690 DE1958690A1 (de) | 1969-11-22 | 1969-11-22 | Abreissbeutel-Paket aus Kunststoff-Folie fuer die Verpackung von Nahrungs- und Genussmitteln od.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1958690A1 true DE1958690A1 (de) | 1971-05-27 |
Family
ID=5751766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691958690 Pending DE1958690A1 (de) | 1969-11-22 | 1969-11-22 | Abreissbeutel-Paket aus Kunststoff-Folie fuer die Verpackung von Nahrungs- und Genussmitteln od.dgl. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1958690A1 (de) |
NL (1) | NL7016888A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4769126A (en) * | 1987-06-30 | 1988-09-06 | T. C. Manufacturing Company, Inc. | Bottom gusset bag pad arrangement for liquid containers |
US4796759A (en) * | 1987-12-29 | 1989-01-10 | C.E.E. Compagnie Europeene Des Emballages | Bundle of supple bags, made of fine material such as plastics material or paper |
US4811417A (en) * | 1988-01-05 | 1989-03-07 | Trinity Paper & Plastics Corp. | Handled bag with supporting slits in handle |
US5495946A (en) * | 1994-04-29 | 1996-03-05 | Huntsman Packaging Corp. | Wicketless saddle pack of plastic bags |
US5941639A (en) * | 1997-12-24 | 1999-08-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Universal flexible packaging bag |
US6093138A (en) * | 1997-12-24 | 2000-07-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for making a flexible packaging bag for use with different bagging machines |
US6508588B1 (en) * | 1999-03-17 | 2003-01-21 | Jumo Maschinenbau Gmbh | Plastic film bag stack with corner holes separated by perforations from a flap having stacking openings |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4406371A (en) * | 1980-04-24 | 1983-09-27 | Hercules Membrino | Self-contained pad of plastic bags |
-
1969
- 1969-11-22 DE DE19691958690 patent/DE1958690A1/de active Pending
-
1970
- 1970-11-18 NL NL7016888A patent/NL7016888A/xx unknown
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4769126A (en) * | 1987-06-30 | 1988-09-06 | T. C. Manufacturing Company, Inc. | Bottom gusset bag pad arrangement for liquid containers |
US4796759A (en) * | 1987-12-29 | 1989-01-10 | C.E.E. Compagnie Europeene Des Emballages | Bundle of supple bags, made of fine material such as plastics material or paper |
US4811417A (en) * | 1988-01-05 | 1989-03-07 | Trinity Paper & Plastics Corp. | Handled bag with supporting slits in handle |
US5495946A (en) * | 1994-04-29 | 1996-03-05 | Huntsman Packaging Corp. | Wicketless saddle pack of plastic bags |
US5941639A (en) * | 1997-12-24 | 1999-08-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Universal flexible packaging bag |
US6033112A (en) * | 1997-12-24 | 2000-03-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Universal flexible packaging bag |
US6093138A (en) * | 1997-12-24 | 2000-07-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for making a flexible packaging bag for use with different bagging machines |
US6508588B1 (en) * | 1999-03-17 | 2003-01-21 | Jumo Maschinenbau Gmbh | Plastic film bag stack with corner holes separated by perforations from a flap having stacking openings |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7016888A (de) | 1971-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69910130T2 (de) | Stapel leicht zu öffnender Kunststoffbeutel | |
DE2136843A1 (de) | Verpackungsbeutel | |
DE7833822U1 (de) | Beutelvorratspackung | |
DE2263218A1 (de) | Packungsartikel | |
DE2654867A1 (de) | Verpackter aufgussbeutel, insbesondere fuer tee | |
DE1958690A1 (de) | Abreissbeutel-Paket aus Kunststoff-Folie fuer die Verpackung von Nahrungs- und Genussmitteln od.dgl. | |
DE1038978B (de) | Verpackung fuer geschichtete, stabartige Gegenstaende | |
DE2622659A1 (de) | Kunststofftragbeutel | |
DE1603983A1 (de) | Nagelvorratsbehaelter fuer das Nagelmagazin eines Nageleinschlagwerkzeugs | |
DE6937155U (de) | Verpackungsschachtel | |
DE2359324A1 (de) | Gebuendelter stapel aus tragetaschen | |
DE7720150U1 (de) | Verpackung zur Aufnahme von einzelnen Gegenstaenden insbesondere Zigarettenpackungen | |
DE4238350C2 (de) | Verkaufsständer mit Fächern für die Bevorratung und die verkaufsbereite Präsentierung von Reißverschlüssen | |
DE484533C (de) | Verpackung zum reihenweisen Packen gleichfoermiger Gegenstaende, wie Zigaretten, Zigarren u. dgl. | |
DE2510002A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer aufhaengeverpackung | |
DE7616240U1 (de) | Kunststofftragbeutel | |
DE6945312U (de) | Abreissbeutel-paket aus kunststoff-folie fuer die verpackung von nahrungs-und genussmitteln od. dgl. | |
DE8104314U1 (de) | Umkarton fuer gefuellte Beutelpackungen | |
DE2020549A1 (de) | Traggriff-Tragetasche aus Kunststoffolie | |
DE8223988U1 (de) | Doppelseitige Blisterverpackung | |
DE6927940U (de) | Packung fuer bananen. | |
DE8126482U1 (de) | Blister-Verpackung | |
DE8403230U1 (de) | Verpackungseinheit fuer Gluehlampen | |
DE7219202U (de) | Schaupackung für höherwertige Konsumgüter | |
DE6931862U (de) | Pappschachtel zur aufnahme von bierdosen |