DE1958126A1 - Device for collecting solid or liquid waste - Google Patents
Device for collecting solid or liquid wasteInfo
- Publication number
- DE1958126A1 DE1958126A1 DE19691958126 DE1958126A DE1958126A1 DE 1958126 A1 DE1958126 A1 DE 1958126A1 DE 19691958126 DE19691958126 DE 19691958126 DE 1958126 A DE1958126 A DE 1958126A DE 1958126 A1 DE1958126 A1 DE 1958126A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- arrangement
- rollers
- container
- waste
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K11/00—Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
- A47K11/02—Dry closets, e.g. incinerator closets
- A47K11/026—Dry closets, e.g. incinerator closets with continuous tubular film for receiving faeces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
Description
/Ipl.-bc-.V^. üchlke i7# November 1969/Ipl.-bc-.V^. üchlke i 7 # November 1969
pater.ianwäUe Da./hOpater.ianwäUe Da./hO
R et rath bei KölnR et rath near Cologne
Frsnkenforsf 137Fresnkenforsf 137
PAGTOSAN AB Fack, Schweden.PAGTOSAN AB Fack, Sweden.
"Vorrichtung zum Sammeln von festem oder flüssigem Abfall1·"Device for collecting solid or liquid waste 1 ·
Sie Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sammeln von festem oder flüssigem Abfall, z.B. ein Klosett, bei der das eine verschlossene Ende eines Schlauches aus dünnem, vorzugsweise dichtem, biegsamem Material in einen Behälter zur Aufnahm·The invention relates to a device for collecting solid or liquid waste, e.g. a toilet, where the a closed end of a tube made of thin, preferably dense, flexible material in a container for receiving
109Ö21/1 171109Ö21 / 1 171
des Abfalls in den auf diese Weise gebildeten Schlauchbeutel hinuntergeführt wird und das andere Ende des Schläuche über die obere Kante des Behälters gezogen und in beträchtlicher Länge zusammengefaltet oder -gerafft außerhalb des Behälters verwahrt wird und einen Vorrat bildet, von dem der Schlauch bei Bedarf in den Behälter eingeführt wird und wobei der genannte Behälter auf einer rohrförmigen Unterlage ruht, durch die der Schlauch nach und nach in ein darunterliegendes Sammelgefäß hinuntergeführt wird. Dieses Sammelgefäß kann gegebenenfalls erst erreicht werden, nachdem der Abfall von einer Transportanordnung übernommen worden ist, die den Transport nach einem Sammelgefäß ausführt, das sich neben, hinter oder in gewissem Abstand von der genannten rohrförmigen Unterlage befindet.of the waste is passed down into the tubular bag formed in this way and the other end of the tube over the pulled the upper edge of the container and folded or gathered for a considerable length outside the container and forms a supply from which the hose is inserted into the container when necessary and said Container rests on a tubular base, through which the hose gradually into a collecting vessel below is led down. This collecting vessel can possibly only be reached after the waste has been removed from a transport arrangement has been taken over, which carries out the transport to a collecting vessel that is next to, behind or in a certain way Distance from said tubular base is located.
Die Erfindung betriff* eine Verbesserung und Vereinfachung des Verschlusses und des Transports der Abfallpakete, die in die rohrförmige Unterlage hinuntergeführt werden. Diese Vereinfachungen werden dadurch erzielt, daß die Vorrichtung nach der Erfindung einerseits mit einer Anordnung zum Hinunterführen des Abfalls versehen ist, die unabhängig von verdickendem Abfall in dem Schlauch im Stande ist, diesen eine gewisse Strecke weit hinunterzuführen, und andererseits kurz darunter, kurz darüber oder in die genannte Anordnung zum Hinunterführen eingebaut, mit einem Mechanismus versehen ist, mit dessen Hilfe der Schlauch umfaßt und an einer oder mehreren Stellen verschlossen wird. Das Verschließen kann hierbei gegebenenfallsThe invention relates to an improvement and simplification of the Closure and the transport of the waste packages, which are led down into the tubular base. These simplifications are achieved in that the device according to the invention on the one hand with an arrangement for leading down the Waste is provided that is able to travel a certain distance regardless of thickening waste in the hose far down, and on the other hand just below, just above or built into the above-mentioned arrangement for going down, is provided with a mechanism by means of which the hose is encompassed and closed at one or more points will. The closing can be done here if necessary
109821/1171 " 3 "109821/1171 " 3 "
an. zwei Stellen erfolgen., die nahe an-, aber doch in einem gewiesen Abstand voneinander liegen, oder an einer Stelle mit vergleichsweise großer Ausdehnung.at. two passages take place, which are close to, but point in one Distance from each other, or at a point with a comparatively large extent.
Der Verschlußmechanismus kann gegebenenfalls so ausgeführt sein, daß der Schlauch zwischen zwei solchen naheliegenden Verschlußteilen abgeschnitten wird oder ungefähr in der Mitte der vergleichsweise langen Verschlußstellen.The closure mechanism can optionally be designed so that the hose between two such close-by closure parts is cut off or approximately in the middle of the comparatively long locking points.
Die Ausführung der Verschlußanordnung kann im Rahmen, der Erfindung auf verschiedene Weise erfolgen. So kann z.B. die Verschlußanordnung dem gerade hinuntergefühxten Schlauchteil eine Drehung erteilen, so daß der Schlauch an einer oder mehreren Stellen verdrillt und der hinuntergeführte Abfall so zwischen diesen Stellen eingeschlossen wird. Die Verschlußanordnung kann auch so ausgeführt sein, daß ein Klebeband um den Schlauch gewickelt wird, so daß der hinuntergeführte Abfall zwischen zwei Verschlußstellen eingeschlossen wird. Das Verschließen kann auch mit Hilfe von Wärme oder auf elektrischem oder chemischem Weg durch Anbringung von. Härtemitteln oder Leim erfolgen. Das Verschließen kann auch durch Zusammenklemmen des Schlauches geschehen, worauf ein mechanisches Klemm- oder Bindeorgan an einer oder mehreren Stellen befestigt wird. Im letzteren Fall kann die Verechlußanordnung die Form einer Irisblende haben, die an. einer oder mehreren Stellen den Schlauch umschließt und zusammenklemmt.The execution of the closure arrangement can within the scope of the invention done in different ways. Thus, for example, the closure arrangement can be attached to the tube part that has just been guided down Grant rotation so that the hose is twisted in one or more places and the waste carried down between them these places is included. The closure arrangement can also be designed so that an adhesive tape is wrapped around the hose so that the waste carried down is trapped between two sealing points. Closing can also with the help of heat or by electrical or chemical means by applying. Hardeners or glue. That Closing can also be done by clamping the hose together, whereupon a mechanical clamping or binding element is attached is attached to one or more locations. In the latter case, the locking arrangement can have the shape of an iris diaphragm, the on. one or more places encloses the hose and clamps it together.
109821/117 1 "4"109821/117 1 " 4 "
Vorzugsweise erfolgt das Verschließen, durch Schweißung des Schlauches, am besten, direkt über der Anordnung zum Hinunterführen, oder mit Hilfe einer in diese Anordnung eingebauten Schweißvorrichtung.The closure is preferably carried out by welding the Hose, ideally directly above the arrangement for leading down, or with the help of a welding device built into this arrangement.
Die Anordnung zum Hinunterführen des Schlauches besteht aus zwei vorzugsweise gleich großen und quer zur Bewegungsrichtung des Schlauches liegenden Rollen oder Walzen, zwischen, denen der Schlauch geführt wird und die gegeneinander gepreßt sind und mit derselben. Geschwindigkeit im entgegengesetzten Drehsinn, rotieren, wobei sie beim Verschließen in oder kurz unterhalb der Anordnung zum Hinunterführen, in einer oder mehreren Rotationsstellungen in axialer Richtung im wesentlichen dicht aneinander längs eines grat- oder rückenförmigen Teils anliegen, während das Material in den Rollen im übrigen in bedeutend geringerer radialer Ausdehnung abtransportiert wird, so daß der im Schlauch eingeschlossene Abfall zwischen den. Rollen transportiert werden, kann.. Bei einer aolchen Anordnung können die Rollen einen solchen Durchmesser haben, daß die grat- oder rückenförmigen Teile einander gegenüberliegen, wenn ein. so langer Teil des Schlauches durch die Rollen hinuntergeführt wird, daß er dem Abstand zwischen dem unteren Teil des Behälters und seiner oberen Kante enspricht.The arrangement for leading down the hose consists of two preferably of the same size and transversely to the direction of movement of the hose lying rollers or rollers, between which the hose is guided and which are pressed against one another and with the same. Speed in the opposite direction of rotation, rotating, being in or just below when closing the arrangement for leading down, in one or more rotational positions in the axial direction are essentially close to one another along a ridge-shaped or back-shaped part, while the material in the rollers is transported away in the rest in a significantly smaller radial extent, so that the waste trapped in the tube between the. Rolls can be transported .. With such an arrangement, the Rollers have such a diameter that the ridge-shaped or spine-shaped parts face each other when a. so long Part of the hose is passed down by the rollers that it corresponds to the distance between the lower part of the container and corresponds to its upper edge.
Wenn, eine Anordnung mit einer Schneidvorrichtung für den. Schlauch verwendet wird, fällt das abgeschnittene Stück des Schlauches mit dem darin eingeschlossenen Abfall in das darunterliegende Sammelgefäß oder auf die Transportanordnung.If, an arrangement with a cutting device for the. When tubing is used, the cut piece of tubing with the trapped waste falls into the one below Collecting vessel or on the transport arrangement.
109821 /1171 - 5 _109821/1171 - 5 _
1S581261S58126
Die Erfindung soll nun. anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben werden. Dabei zeigen:The invention should now. with the help of the attached drawing to be discribed. Show:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch die Vorrichtung in Form eines Klosetts;1 shows a schematic section through the device in the form of a toilet;
Pig. 2 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung mit einem Spülpedal;Pig. 2 shows a perspective illustration of the device with a flushing pedal;
Fig. 3 einen Teil des Oberteils der Vorrichtung und die Führung des Schlauches um die obere Kante des Behälters herum;3 shows a part of the upper part of the device and the routing of the hose around the upper one Edge of the container around;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine andere Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;4 shows a section through another embodiment of the device according to the invention;
Fig. 5 bis 8Figures 5 to 8
verschiedene Ausführungsformen von. Rollen zum Abführen des Sammelschlauches;different embodiments of. Rollers for discharging the collecting hose;
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der das Verschließen des Schlauches durch Schweißung erfolgt;9 shows a schematic side view of a third embodiment of the device according to the invention, in which the hose is closed by welding;
109821/1171109821/1171
Pig. 10 die Seitenansicht einer anderen Anordnung zum Verschweißen des Schlauches;Pig. Fig. 10 is a side view of another arrangement for welding the hose;
Pig. 1 1 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Pig. 10;Pig. 1 1 a plan view of the arrangement according to Pig. 10;
Pig. 12 die Ansicht einer Schweißbacke, die in derPig. 12 is a view of a welding jaw, which is shown in FIG
Anordnung nach Pig. 10 und 11 enthalten ist;Arrangement according to Pig. 10 and 11 is included;
Pig. 13 einen Schnitt durch die Schweißbacke nach Pig. 12 undPig. 13 shows a section through the welding jaw Pig. 12 and
Pig. Η zwei miteinander zusammenarbeitende Transportorgan.e, die mit radial herausragenden. Graten versehen aind, die miteinander beim Zusammenklemmen und Verschweißen eines Plastikschlauches zusammenarbeiten.Pig. Η two cooperating transport organs, those with radially protruding. Ridges are provided, which interlock when clamped together and welding a plastic tube together.
In. Pig. 1 wird ein Behälter 1 in der Porm einer Klosettstuhlsohüssel gezeigt, in deren Inneren ein Schlauch 2, vorzugsweise aus weichem, dichtem, biegsamem Kunststoff hinuntergeführt wird, der von. einem Vorrat 3 außerhalb des Klosettstuhls entnommen wird. Das Hinunterführen geschieht mit Hilfe von zwei Rollen. 4, 5, die in entgegengesetztem Drehsinn angetrieben werden, so daß der Schlauch zwischen ihnen abwärts befördert wird. Der Antrieb für die Rollen, ist nicht näher dargestellt. DieIn. Pig. 1 becomes a container 1 in the form of a toilet chair bowl shown, in the interior of which a hose 2, preferably made of soft, dense, flexible plastic, led down becomes that of. is taken from a supply 3 outside the toilet chair. Leading down is done with the help of two Roll. 4, 5, which are driven in opposite directions of rotation, so that the hose is conveyed downwards between them. The drive for the rollers is not shown in detail. the
109821/1171109821/1171
— 7 —- 7 -
Rollen, die quer zur Richtung der Abwärtsbewegung des Schlauche liegen, sind so angeordnet, daß sie gegeneinander und gegen den. Schlauch gepreßt werden.Rolls transverse to the direction of downward movement of the hose are arranged so that they are against each other and against the. Hose are pressed.
Unterhalb der Anordnung zum Hinunterführen befindet sich eine Verschlußanordnung, die aus zwei Mechanismen besteht, die nach dem Prinzip der Irisblende arbeiten. Diese Mechanismen 6, 7 sind im Abstand voneinander angeordnet und in einer rohrförmigen Unterlage 8 untergebracht, auf der der Klosettstuhl ruht. Zwischen diesen Mechanismen befindet sich eine Vorrichtung 9 zum Abschneiden oder Abscheren des Schlauches, so daß der verschlossene untere Teil in den unteren Teil der rohrförmigen Unterlage fallen kann. Der Antrieb der Verschließanordnung und der Schneidvorrichtung kann maschinell oder von Hand geschehen. In. der Skizze wird eine Vorrichtung gezeigt, bei der die Antriebsanordnung aus einem Pedal o.dgl. On Bodennähe besteht, das durch eine geeignete Übersetzung 10 die Bewegung auf die beiden Irisblenden-Mechanismen und auf die Schneidvorrichtung tiberführen kann.. Beim Niederdrücken des Pedals kann, also das Zusammenschnüren und Umfassen, des Schlauches und gegebenenfalls das Verschließen derselben an zwei Stellen und darauf das Abschneiden des Schlauches zwischen diesen beiden Stellen stattfinden. Underneath the lowering arrangement is a locking arrangement, which consists of two mechanisms, which according to work on the principle of the iris diaphragm. These mechanisms 6, 7 are spaced apart and in a tubular shape Base 8 housed on which the toilet chair rests. A device 9 is located between these mechanisms for cutting or shearing the hose, so that the closed lower part in the lower part of the tubular Can fall. The closure arrangement and the cutting device can be driven by machine or by hand. In. the sketch shows a device in which the drive assembly of a pedal or the like. There is close proximity to the ground, through a suitable translation 10, the movement on the two iris diaphragm mechanisms and on the cutting device can transfer .. When you press the pedal, so that Constricting and embracing the hose and possibly the closure of the same at two points and then the cutting of the tube between these two points take place.
Das Verschließen des Schlauches kann hierbei auf eine der obengenannten Arten, erfolgen, was nicht im einzelnen, dargestellt ist,The hose can be closed on one of the above Types, which are not shown in detail, take place,
10 9 8 21/11710 9 8 21/117
Wenn der Antrieb der Führungsrollen, elektromotorisch erfolgt, muß die Anordnung so ausgebildet sein, daß sichergestellt ist, daß die Rollen in. einer Lage stehenbleiben, in. der der Schlauch vollständig verschlossen, ist, indem die Rollen ihn. zwischen sich dichtend abquetschen. Die Rollen selbst sind zweckmäßigerweise so auszuführen, daß nur ein. kleinerer sektorförmiger Teil der beiden. Rollen zum Anliegen kommt, wenn sie sich in ihrer Ruhelage befinden. Zu diesem Zweck sollen die Rollen nicht massiv sein, sondern, der Hauptteil ihres Umfangs soll eine beträchtliche verminderte radiale Ausdehnung haben.If the guide rollers are driven by an electric motor, the arrangement must be designed in such a way that it is ensured that the rollers stop in a position in which the hose completely closed, by rolling him. squeeze between them to form a seal. The roles themselves are expedient so perform that only one. smaller sector-shaped part of the two. Roles come to the fore when they are in theirs Are in rest position. To this end, the roles are not intended to be massive, but rather, the bulk of their scope is intended to be substantial have reduced radial expansion.
In der perspektivischen. Darstellung der Fig. 2 ist das Pedal 11 für den Vorschub des Verschlußmechanismus dargestellt. Nebem dem Pedal ist ein Fenster sichtbar, durch das die Windungen des Schlauches sichtbar sind. Dadurch kann man feststellen, wann, ein neuer Schlauch in den Vorratsraum eingelegt werden muß.In the perspective. Representation of Fig. 2, the pedal 11 is shown for the advance of the locking mechanism. Besides A window through which the coils of the hose can be seen is visible from the pedal. This way you can see when a new hose has to be inserted into the storage room.
Um sicherzustellen, daß der Schlauch unbehindert über die obere Kante des Klosettstuhls gezogen werden kann., kann nach Fig. 3 eine Schutzleiste 12 vorgesehen sein, die die Fuge zwischen der Klosettschüssel und der Außenwand 13 des Klosetts überdeckt. Diese Leiste ist an der Außenwand befestigt und liegt lose über der oberen Kante der Klosettschüssel. Unter dieser Leiste wird der Schlauch vom Vorratsraum nach der Klosettschüssel geführt. Die Leiste soll auch verhindern, daß Fremdkörper in. den Vorratsraum des Schlauches fallen.In order to ensure that the hose can be pulled unhindered over the upper edge of the toilet chair. According to FIG. 3 a protective strip 12 can be provided which covers the joint between the toilet bowl and the outer wall 13 of the toilet. This bar is attached to the outside wall and sits loosely over the top edge of the toilet bowl. Under this bar is the hose led from the storage room to the toilet bowl. The bar is also intended to prevent foreign bodies from entering the storage room fall of the hose.
109871 /117 1 - 9 -109871/117 1 - 9 -
In. Fig. 4 ist ein doppelwandiger Behälter 14 gezeigt, der dazu bestimmt ist, als Gestell oder Stuhl für ein Klosett zu dienen, dessen Sitzring mit 15 und dessen Deckel mit 16 bezeichnet ist. Innerhalb des Gestells ist ein Behälta?er 1 angeordnet, der an. beiden Enden offen, ist und nach unten schmaler wird. Das Gestell H hat die Form eines Außenbehälters, der den Behälter 1 umschließt. Der Außenbehälter weist unten ein Loch auf und steht durch dieses Loch mit einem Sammelbehälter 17 für den Abfall in. Verbindung. Der ringförmige Raum des Außenbehältera H ist zur Bildung eines Vorratsraumes 3 für einen endlosen, zusammengepackten. Schlauch 2 abgeteilt. Dieser Schlauch ist über die obere Kante des Behälters 1 geführt und so verlegt, daß er sich an. die Innenwand des Behälters anlegt. Der Schlauch wird durch das Loch am Boden herausgeführt und durch den Umfangsspalt von zwei gegenüberliegenden Walzen. 4a, 5a geschoben, die auch in den Fig. 6 und 7 in verschiedenen Ausführungsformen für jeden einzelnen. Fall gezeigt sind. Von. dem als Gestell oder Klosett it»hl dienenden, doppelwandigen. Behälter H wird der Schlauch abwärts zum Sammelbehälter 17 geführt. Die beiden. Walzen 4a, 5a haben einen so großen Durchmesser, daß sie, nachdem sie beispielsweise mit einer Handkurbel oder mit Hilfe eines Elektromotors eine Umdrehung weitergedreht sind, den Schlauch um so viel nach unten befördert haben, wie dem Inhalt in. dem Schlauchraum oberhalb der Walzen, nach einer normalen Benutzung entspricht. In. Fig. 4 shows a double-walled container 14 which is used for this purpose is intended to serve as a frame or chair for a toilet, the seat ring of which is denoted by 15 and the lid by 16. A container 1 is arranged within the frame and is connected to. is open at both ends and becomes narrower at the bottom. The frame H is in the form of an outer container which encloses the container 1. The outer container has a hole at the bottom and stands through this hole with a collecting container 17 for the waste. Connection. The annular space of the outer container a H is to form a storage space 3 for an endless, packed together. Hose 2 separated. This hose is passed over the upper edge of the container 1 and laid so that it is at. the inner wall of the container applies. The hose is led out through the hole in the bottom and through the circumferential gap of two opposite rollers. 4a, 5a pushed, which are also in FIGS. 6 and 7 in different embodiments for each individual. Case are shown. From. that as a frame or toilet it »hl serving, double-walled. Container H, the hose is guided downwards to the collecting container 17. The two. Rollers 4a, 5a have such a large diameter that they, for example, with a hand crank or with the help of an electric motor If you have turned one revolution further, you have carried the tube downwards by as much as the contents in the tube space above the rollers, after normal use.
- 10 109821/1171 - 10 109821/1171
- ίο -- ίο -
Fig. 5 zeigt im Querschnitt eine Ausführungsform einer zum Hinunterführen, des Schlauches 2 verwendeten Rolle, "bei der sich ganz oben ein reduzierter sektorförmiger, massiver Teil befindet, während die Rolle im übrigen wenigstens zwei, und im gezeigten Pail drei flanschartige Teile mit voller radialer Ausdehnung aufweist, während die zwischen den Planschen liegenden Partien zwei Nuten freilassen. In diesen Nuten kann, der verdickte Teil des Schlauches weiterbefördert werden. In Fig. 5 bezeichnet 18 den massiven Teil und 19 die drei Flansche.Fig. 5 shows in cross section an embodiment of a for Down the hose 2 used role "in the at the very top there is a reduced, sector-shaped, solid part, while the role is at least two, and in the Pail shown three flange-like parts with full radial extension has, while the parts lying between the paddles leave two grooves free. In these grooves can the thickened Part of the hose can be conveyed further. In Fig. 5, 18 denotes the solid part and 19 the three flanges.
Fig. 6 und 7 zeigen zwei Ausführungsformen der Walzen 4a und 5a in. Fig. 4· Von den bei den. Walzen 4a, 5a weist die eine (in Fig. 7) oder beide (in Fig. 6) eine Mitnehmervorrichtung in Form eines zahn.- oder nockenförmigen Vorsprungs 20 auf, der dazu bestimmt ist, an. der Umfangsflache in. eine rinnenförmige Ausnehmung 21 in der gegenüberliegenden. Walze einzugreifen, um einen. Klemmkniff auszuführen, so daß der Inhalt im Schlauch nach jeder Benutzung des Klosetts von der Umgebung isoliert gehalten, wird.6 and 7 show two embodiments of the rollers 4a and 5a in. Fig. 4 · Of the. Rollers 4a, 5a have one (in Fig. 7) or both (in Fig. 6) a driver device in the form of a tooth or cam-shaped projection 20, which is intended is on. the circumferential surface in. a channel-shaped recess 21 in the opposite. To intervene to a roller. Clamping pinch carry out so that the contents in the hose are kept isolated from the environment after each use of the toilet.
Durch besondere Maßnahmen ist es möglich, den. Schlauch an dem Klemmkniff zu verschließen. Der Schlauch kann auf der Innenseite mit einer Preßleimschicht versehen, sein. Es ist auch denkbar, beispielsweise mit Hilfe des Walzenpaares 4a, 5a den Schlauch um eine Umdrehung zur Bildung einer eingeschnürten Trennstelle zu drehen.By special measures it is possible to. To close the hose at the clamping pinch. The hose can be on the inside provided with a layer of press glue. It is also conceivable, for example with the aid of the pair of rollers 4a, 5a, to remove the hose to turn one revolution to form a constricted separation point.
- 11 10 9 8 7 1/1171 - 11 10 9 8 7 1/1171
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform von. zum Hinunterführen, des Schlauches 2 verwendeten. Rollen, oder Walzen. Die in. der figur gezeigte Walze ist mit drei rinnenförmigen. Ausnehmungen, versehen, von. denen eine mit 22 bezeichnet ist, die sich in Achsrichtung der Walze erstrecken. Jede Ausnehmung beginnt bzw. endet in. geringem Abstand von. der entsprechenden Seitenfläche der Walze, um scheibenförmige Teile zu belassen, die dazu bestimmt sind, den zum Sammeln, des Abfalls verwendeten. Schlauch während seines Transports zu ergreifen. Zwischen jeder Ausnehmung erstreckt sich ein. grat- oder rückenförmiger Vorsprung 23, der mit der Umfangsfläche der gegenüberliegenden. Walze zum Zusammenklemmen, des Schlauches zusammenwirken kann, so daß dessen. Inhalt isoliert wird.Fig. 8 shows an embodiment of. to lead down, des Hose 2 used. Rollers, or rollers. The roller shown in the figure is trough-shaped with three. Recesses, provided, from. one of which is denoted by 22, which extend in the axial direction of the roller. Each recess begins or ends at a small distance from. the corresponding side face of the roller to leave disc-shaped parts that are intended to do so are used to collect waste. hose to take during its transport. A extends between each recess. ridge-shaped or back-shaped projection 23, the one with the peripheral surface of the opposite. Roller to clamp together, of the hose can cooperate so that its. Content is isolated.
In Pig. 9 ist ein doppelwandiger Behälter 14 gezeigt, der als Gestell oder Stuhl für ein. Klosett dienen, soll, dessen Sitzring mit 15 und dessen Deckel mit 16 bezeichnet ist. Der Behälter weist einen durch eine Wand 24 begrenzten Raum 3 auf, der als Vorratsraum für einen endlosen, zusammengepackten Schlauch 2 dient. Dieser Schlauch ist über die Oberkante der Wand 24 geführt und so verlegt, daß er sich der Innenseite der Wand 24 in der Lage anschließt, in der das Kloeett benutzt werden soll. Der Sitzring 15 und der Dekkel 16 ruhen auf einem festen, mit dem Behälter H verbundenen Stützring.25 mit einem konisch ausgebildeten Einlauf 26.In Pig. 9, a double-walled container 14 is shown, which is used as a frame or chair for a. The toilet should serve its seat ring with 15 and the cover with 16 is designated. The container has a space 3 delimited by a wall 24, which is used as a storage space for an endless tube 2 packed together serves. This hose is passed over the upper edge of the wall 24 and laid so that it is the inside of the wall 24 in the position in which the toilet is to be used. Of the The seat ring 15 and the cover 16 rest on a solid support ring 25 connected to the container H and having a conical shape Enema 26.
- 12 1 0 9 R ? 1 /1171- 12 1 0 9 R? 1/1171
_ 12 -_ 12 -
Unten im Behälter sind zwei Rollen, oder Walzen. 4b, 5b der Art angeordnet, wie sie in. Fig. 8 gezeigt ist, deren. Aufgabe es ist, nach Benutzung des Klosetts den. Schlauch in. die durch strichpunktierte Linien angedeutete Lage zusammenzuziehen, wobei die gratförmigen Partien, der Walzen den. Schlauch an. einer Verdrängungsstelle zusammenklemmen.. Unten, im Behälter befinden sich ferner zwei schwnekbare Schweißbacken 27 und 28 mit je einem Schweißorgan 29 am Ende, wobei die Schweißorgane in der Lage, in der die Backen in. die Arbeitsstellung geschwenkt sind ebenfalls durch strichpunktierte Linien angedeutet - an der Verdrängungsstelle gegen den Schlauch gepreßt werden und dabei eine Schweißnaht in ihm erzeugen, die den Inhalt von der Umgebung abschließt.There are two rollers at the bottom of the container. 4b, 5b of Art arranged as shown in. Fig. 8, their. The task is to use the toilet after using the. Hose in. The dash-dotted line Lines indicated position to pull together, with the ridge-shaped parts of the rollers. Hose on. a displacement point clamp together .. Below, in the container there are also two pivotable welding jaws 27 and 28, each with a welding element 29 at the end, the welding elements also being in the position in which the jaws are pivoted into the working position indicated by dash-dotted lines - be pressed against the tube at the displacement point and thereby create a weld in it that reflects the contents of the surrounding area concludes.
Es hat sich gezeigt, daß ein besseres Ergebnis erreicht wird, wenn, die oben beschriebene Verschweißung erfolgt, nachdem der Schlauch mit Hilfe der zusammenwirkenden. Rücken, zusammengezogen wurde.It has been shown that a better result is achieved if the above-described welding takes place after the Hose with the help of the cooperating. Back, pulled together became.
Unter Hinweis auf Fig. 10 und 11 wird ein Stativ mit zwei Seitenteilen 30, 31 und Zwischenteilen. 32, 33 erwähnt, die die Seitenteile miteinander verbinden. Die Seitenteile 30, 3I tragen zwischen, sich zwei in ihnen drehbar gelagerte Transportorgane 4b, 5b für einen Kunststoffschluach 2. Die beiden Transport-Organe bestehen je aus zwei. Seitenrollen, wobei die Rollen in dem einen Organ mit 34, 35 und diejenigen in dem anderen mitReferring to Figs. 10 and 11, a tripod with two side pieces 30, 31 and intermediate parts. 32, 33 mentioned, which connect the side parts to one another. Wear the side panels 30, 3I between, two in them rotatably mounted transport members 4b, 5b for a plastic tube 2. The two transport organs consist of two each. Side rollers, the rollers in one organ with 34, 35 and those in the other with
109821/1171 - 1^ -109821/1171 - 1 ^ -
36, 37 bezeichnet sind. Hierbei befinden, sich die Rollen. 34 und 36 gegenüber und in. Eingriff miteinander, was auch für die Rollen 35 und 37 gilt. Jede Rolle ist auf einer zugehörigen Welle gelagert, wobei die Welle der Rollen. 34 und 35 mit 38 und die Welle der Rollen 36 und 37 mit 39 bezeichnet ist. Die Rollen. 34, 35 im Paar 34, 35 sind mit einem Zwischenstück in Form einer Lagerhülse verbunden, wobei die Lagerhülse im Rollenpaar auf der Zeichnung mit 40 und die im Rollenpaar 36, 37 mit 41 bezeichnet ist. Von der Fläche jeder Hülse ragen drei Nocken, unter einem Winkel von. 120 zueinander heraus, wobei die Nocken von der Lagerhülse 40 mit 42, 43» 44 und die Nocken von der Lagerhülse 41 mit 45, 46, 47 bezeichnet sind. Die Nocken. 42, 43» 44, die zu jeder Lagerhülse 40 gehören, sind in einem Stück mit der Hülse und den entsprechenden Rollen. 34, 35 gefertigt, was auch für die Nocken 45, 46, 47 und die entsprechenden. Hülsen 41 sowie die Rollen 36, 37 gilt.36, 37 are designated. Here are the roles. 34 and 36 opposite and in. Engaging with each other what also for the Roles 35 and 37 apply. Each roller is mounted on an associated shaft, the shaft of the rollers. 34 and 35 with 38 and the shaft of the rollers 36 and 37 is designated by 39. The roles. 34, 35 in pair 34, 35 are in shape with an intermediate piece connected to a bearing sleeve, the bearing sleeve in the roller pair in the drawing with 40 and which is denoted by 41 in the pair of rollers 36, 37. From the surface of each sleeve protrude three cams, at an angle of. 120 to each other, the cams from the bearing sleeve 40 with 42, 43 »44 and the cams from the Bearing sleeve 41 are denoted by 45, 46, 47. The cams. 42, 43 » 44 associated with each bearing sleeve 40 are integral with the sleeve and corresponding rollers. 34, 35 made what also for cams 45, 46, 47 and the corresponding ones. Sleeves 41 as well as the roles 36, 37 applies.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist jedes Transportorgan, dazu bestimmt-, mit seiBen einander gegenüberliegenden. Rollen einen, abwärts geführten Schlauch zu ergr4eifen. Hierbei ergreifen also die Rollen 34 und 36 den Schlauch auf der einen Seite und die Rollen 35 und 37 auf der anderen Seite. Die von jeder Lagerhülse an den Transportorganen vorstehenden Nocken, die in der Ausführungsform in Fig. 10 jeweils in. den Zwischenraum zwischen zwei Nocken in den einander gegenüberliegenden Transportorganen hineinragen, tragen auch dazu bei, die Bewegung des Schlauches zuAs can be seen from the drawing, every transport organ is included determined - with its opposite. Roll one to grab the downward hose. Here, so take the rollers 34 and 36 the hose on one side and the Rolls 35 and 37 on the other side. The cams protruding from each bearing sleeve on the transport members, which in the embodiment in Fig. 10 each protrude into the space between two cams in the opposite transport members, also help increase the movement of the hose too
109871/117 1 -H-109871/117 1 -H-
-H-bewirken. -H- cause.
Zum Verschweißen des durch, den. Raum zwischen den. Transportorganen gezogenen. Schlauch sind ferner zwei miteinander zusammenarbeitende Schweißbacken 48, 49 vorgesehen, deren. Einzelheiten besser aus Fig. 12 und I3 ersichtlich sind. Die eine dieser Schweißbacken. 48 ist an. zwei schwenkbaren. Armen 50, 51 befestigt, deren beide Endstellungen, in. Pig. 10 gezeigt sind, wobei die Arbeitsstellung strichpunktiert dargestellt ist. Um die Schweißbacken 48 in. ihre Arbeitsstellung zu führen, sind zwei entsprechende Vorschubarme 52, 55 vorgesehen, die jeweils das obere En.de ihres entsprechenden !Tragarms 50 bzw. 51 ergreifen. Die Vorschubarme 52, 53 sind durch ein. Querstück 54 miteinander verbunden, das in der Mitte von einem anderen Arm 55 beeinflußt wird, dessen. Bewegung durch eine Kurbelwelle 56 gesteuert wird, die in. den Seitenplatten. 30 und 3I gelagert ist.To weld the through, the. Space between the. Transport organs drawn. Hose are also two working together Welding jaws 48, 49 provided, the. details can be better seen from Fig. 12 and I3. The one of these Welding jaws. 48 is on. two swivel. Arms 50, 51 attached, both end positions of which, in. Pig. 10 are shown, the Working position is shown in phantom. In order to guide the welding jaws 48 into their working position, two corresponding ones are required Feed arms 52, 55 are provided which each grip the upper end of their corresponding support arm 50 and 51, respectively. the Feed arms 52, 53 are through a. Cross piece 54 connected to one another, which is influenced by another arm 55 in the middle becomes, whose. Movement is controlled by a crankshaft 56 inserted into the side plates. 30 and 3I is stored.
Die mit der Schweißbacke 48 zusammenarbeitende feste Schweißbacke 49 ist in zwei Armen. 571 58 befestigt, die ihrerseits fest in den. Seitenplatten 30 bzw. 31 gelagert sind. Die Stellung, die die Vorschubarme 52, 53 einnehmen, wenn die Schweißbacken 48, 49 in ihre Arbeitsstellung geführt werden, isfc mit strichpunktierten Linien in flg. 10 gezeigt, ebenso auch die Bewegung der Kurbelwelle 56.The fixed welding jaw 49 cooperating with the welding jaw 48 is in two arms. 571 58 attached, which in turn are fixed in the. Side plates 30 and 31 are mounted. The position, which the feed arms 52, 53 assume when the welding jaws 48, 49 are guided into their working position, isfc with dash-dotted lines Lines shown in Fig. 10, as well as the movement of the crankshaft 56.
Jede Schweißbacke 48, 49 besteht aus einem Gehäuse 59,Each welding jaw 48, 49 consists of a housing 59,
10 9 8 2 1/117 1 -15-10 9 8 2 1/117 1 -15-
Federkissen 60 sowie einem Impulstand 61 (Metallband mit geringem elektrischen Widerstand) mit einem eingelöteten schmalerem Silberband (nicht gezeigt), welch letzteres gegen die gegenüberliegende Backe gerichtet ist, wobei alle Teile 59» 60, 61 von einer Hülle 62 aus Teflon umgeben sind. Für die Zuleitung und Ableitung von Strom zu bzw. von dem Band 61 ist je ein Kabel an. den Enden der Schweißbacken vorgesehen, wobei das linke mit 65 und das rechte mit 64 bezeichnet ist. Jede Schweißbacke ist an seinem zugehörigen Arm mit Schrauben 65 befestigt. An jedem Ende der Schweißbacke ist durch eine Hülse 66 ein Schaltgerät 67 befestigt, durch das da's warmeentwicklen.de Organ der Schweißbacke mit einer Stromquelle verbunden wird. Der Zweck des in das Impulsband 61 eingelöteten schmaleren. Silberbandes ist, die von der Backe abgegebene Wärme auf eine örtlich begrenzte schmale Zone zu konzentrieren, wodurch eine dichte Schweißnaht des zusammengezogenen Schlauches hergestellt werden kann.Spring pad 60 and a Impulstand 61 (metal tape having a low electrical resistance) (not shown) having a soldered narrower silver ribbon, the latter is directed towards the opposite jaw, in which all parts 59 »60, 61 surrounded by a sheath 62 made of T e flon are . A cable is connected to the supply and discharge of current to and from the band 61. the ends of the welding jaws are provided, the left with 65 and the right with 64 is designated. Each welding jaw is attached to its associated arm with screws 65. A switching device 67 is attached to each end of the welding jaw by a sleeve 66, through which the organ of the welding jaw is connected to a power source. The purpose of the narrower one soldered into the pulse band 61. Silver tape is to concentrate the heat given off by the jaw on a localized narrow zone, whereby a tight weld seam of the contracted hose can be produced.
Der Kurbelzapfen der Kurbelwelle 56 besitzt einen solchen Abstand von. der Welle, daß die bewegliche Backe 48 in der Lage, in der sie sich in Eingriff mit der gegenüberliegenden. Backe 49 befindet, mit einem bestimmten Druck gegen diese Backe gepreßt wird, wobei gleichzeitig das Material des Federkissens verformt wird. Hierdurch erreicht man das Zusammenpressen des Schlauches, das notwendig ist, um eine wirksam dichtende Schweißnaht an der vorbestimmten Stelle durch die von den Backen 48, 49 abgegebeneThe crank pin of the crankshaft 56 has such a distance from. the shaft that the movable jaw 48 in the position in which it engages with the opposite. Jaw 49 is pressed with a certain pressure against this jaw, at the same time the material of the spring cushion is deformed will. This achieves the compression of the hose, which is necessary in order to produce an effectively sealing weld seam at the predetermined point through the released from the jaws 48, 49
1 09fi? 1/117 1 - 16 -1 09fi? 1/117 1 - 16 -
Wärme zu erzielen. Die Anordnung mit den. beiden. Schweißbacken, die in der Lage, in. der sie die Schweißung ausführen, unter Druck gegeneianander gepreßt werden, ist besonders vorteilhaft, wenn, der Schlauch an der für das Zusammenschweißen, bestimmten Stelle bereits zusammengeschnürt ist.To achieve warmth. The arrangement with the. both. Welding jaws that are able to perform the weld under Pressure to be pressed against one another is particularly advantageous if the hose is intended for welding together Body is already tied up.
In Fig. H der Zeichnung wird eine abgeänderte lorm der Schweißvorrichtung gezeigt. Hierbei sind die Schweißorgane in zwei miteinander zusammenwirkende, zu verschiedenen Transportorganen gehörende Nocken eingebaut. Man erkennt aus der Zeichnung, wie ein. Kunststoffschlauch 2 zwischen zwei Transportorganen weitergeführt wird, von denen das linke mit 4c und das rechte mit 5c bezeichnet ist. Jedes Organ, rotiert um eine Achse, Die Achse der linken. Organe ist mit 68 und die des rechten. Organs mit 69 bezeichnet. Ebenso wie in. Pig. 10 und 11 besteht jedes Organ aus einer Hülse, wobei die Hülse des linken. Organs mit 70 und die des rechten Organs mit 7I bezeichnet ist. Aus der Hülse stehen drei Nocken vor, die jeweils im Winkel von. 120° zueinander angeordnet sind, wobei die Nocken an jedem Organ, so zueinander ausgerichtet sind, daß sie längs einer ebenen Oberfläche 72 ineinander eingreifen. Auf der Oberseite jeder Nocke befindet sich teils ein Impulsband 73, teils ein Federkissen 74· Das Impulsband, das ein. (nicht gezeigtes) eingelötetes Silberband besitzt, wird von einer Schutzhülle 75 aus Teflon bedeckt. Die beiden Organe 4c, 5c sind so zueinander angeordnet, daß zusammenwirkende Nocken in der Lage, in der sie ineinander eingreifen, ge-In Fig. H of the drawing, a modified standard of the welding device shown. Here, the welding organs are in two interacting, belonging to different transport organs Built-in cams. You can see from the drawing how a. Plastic tube 2 continued between two transport members of which the left with 4c and the right with 5c is. Every organ, rotates around an axis, The axis of the left. Organs is at 68 and those of the right. Organ designated with 69. As in. Pig. 10 and 11, each organ consists of a pod, the pod of the left. Organs at 70 and the of the right organ is designated 7I. Stand out of the sleeve three cams in front, each at an angle of. 120 ° to each other are arranged, the cams on each member, are aligned with one another that they along a flat surface 72 into one another intervention. On the top of each cam there is partly an impulse band 73, partly a spring cushion 74 The impulse band, to be there. Has soldered silver tape (not shown) is covered by a protective cover 75 made of Teflon. The two Organs 4c, 5c are arranged in relation to one another in such a way that cooperating cams are
1 09fl?1 / 11 'Π - 1V -1 09fl? 1/11 'Π - 1V -
gen. die gegenseitigen. Oberflächen, gepreßt werden, wobei gleichzeitig der Druck von. den. Federkissen, aufgenommen, wird, von. denen daa eine mit 74 bezeichnet iat. Hierdurch werden, die Bedingungen, geschaffen, die notwendig sind, damit die Wärmeerzeuger der Schweißorgane, d.h. daa Impulsband 73, über die Schutzhülle 75 die Wärme an die Schweißatelle heranführen, kann, zur Erzielung einer wirksam dichtenden Schweißnaht, ohne daß ein. Festbrennen. eintritt.gen. the mutual. Surfaces that are pressed, being at the same time the pressure of. the. Feather pillow, picked up, by. those daa one denoted by 74 iat. As a result, the conditions created, which are necessary so that the heat generator of the welding organs, i.e. daa impulse band 73, over the protective cover 75 can bring the heat to the welding area, to achieve an effective sealing weld without a. Burning. entry.
Um eine zufriedenstellende Genauigkeit bei der Einstellun der Arbeitsstellung zu erreichen., kann, eine Anordnung vorgesehen, werden, die die Antrieb ab ewegung stets in. ein. und derselben, vorbestimmten Lage stoppt. Dieaea Problem kann, dadurch gelöst werden, daß eine momentüb erführende Hülse 76 mit Nocken. 77 versehen, wird, die einen Mikroschalter 78 betätigen, der den. Motor schaltet. Der Motor wird dann, stromlos und steht immer in. derselben Arbeitslage still.In order to achieve a satisfactory accuracy in the adjustment To achieve working position., An arrangement can be provided, that the drive always moves in. a. and the same, predetermined Situation stops. The problem can be solved by that a momentüb he leads sleeve 76 with cams. 77 provided, is that operate a microswitch 78 that the. engine switches. The motor is then de-energized and is always in the same position Working position still.
- 18 1098?1/117 1- 18 1098? 1/117 1
Claims (1)
eingelegt sind.20, device according to claim 19 »characterized in that the pressure of. resilient organs. (74) incorporated into the end or ends of one or two cooperating, opposing. cam
are inserted.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691958126 DE1958126A1 (en) | 1969-11-19 | 1969-11-19 | Device for collecting solid or liquid waste |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691958126 DE1958126A1 (en) | 1969-11-19 | 1969-11-19 | Device for collecting solid or liquid waste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1958126A1 true DE1958126A1 (en) | 1971-05-19 |
Family
ID=5751541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691958126 Pending DE1958126A1 (en) | 1969-11-19 | 1969-11-19 | Device for collecting solid or liquid waste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1958126A1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2364180A1 (en) * | 1973-01-03 | 1974-07-11 | Pactosan Ab | DEVICE FOR PACKAGING WASTE |
USRE42476E1 (en) | 2000-08-21 | 2011-06-21 | Dot Assets No. 14 Llc | Instant video- and voicemail messaging method and means |
US11974703B2 (en) | 2020-01-04 | 2024-05-07 | Kohler Co. | Liner toilet |
-
1969
- 1969-11-19 DE DE19691958126 patent/DE1958126A1/en active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2364180A1 (en) * | 1973-01-03 | 1974-07-11 | Pactosan Ab | DEVICE FOR PACKAGING WASTE |
USRE42476E1 (en) | 2000-08-21 | 2011-06-21 | Dot Assets No. 14 Llc | Instant video- and voicemail messaging method and means |
US8086222B2 (en) | 2000-08-21 | 2011-12-27 | Dot Assets No. 14 Llc | Voicemail short message service method and means and a subscriber terminal |
US8406746B2 (en) | 2000-08-21 | 2013-03-26 | Dot Assets No. 14 Llc | Server and subscriber terminal for voicemail transmissions via packet switched data communication |
US8611863B2 (en) | 2000-08-21 | 2013-12-17 | Dot Assets No. 14 Llc | Instant video and voicemail messaging method and means |
US11974703B2 (en) | 2020-01-04 | 2024-05-07 | Kohler Co. | Liner toilet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69510451T2 (en) | HAND TOOL | |
DE69512855T2 (en) | Device for packaging objects in packaging, made of flexible tubular material | |
DE69419625T2 (en) | DOSING DEVICE FOR FLOWING SUBSTANCES AND SUSPENSION DEVICE FOR CONTAINERS FOR FLOWING SUBSTANCES | |
DE69937787T2 (en) | Hand operated pipe cleaning tool | |
DE4034212C2 (en) | Tool for attaching a U-shaped bar to a flange or the like | |
DE2420633C2 (en) | Device for combining containers into packaging units | |
DE69505858T2 (en) | Stripping device for packaging machines | |
DE3115956A1 (en) | DEVICE FOR PACKING POULTRY IN PLASTIC BAG | |
DE1196122B (en) | Loading device for garbage collector | |
CH525134A (en) | Device for collecting solid or liquid waste | |
DE1958126A1 (en) | Device for collecting solid or liquid waste | |
DE3206675A1 (en) | Device for filling and closing sausage casings | |
DE2747860C2 (en) | Valve housing for gate valves | |
DE2344226B2 (en) | DEVICE FOR DIVIDING PACKAGES, ESPECIALLY SAUSAGES, FROM A FILLED HOSE | |
DE2646067C2 (en) | Device on a ball winding machine for applying banderoles | |
DE3244795A1 (en) | Pivoting device | |
DE2705794A1 (en) | TRANSFER DEVICE | |
DE2443708A1 (en) | DENTAL APPLIANCE | |
DE19545733A1 (en) | SAS - assembly process for sealing and cover strips and device | |
AT523533B1 (en) | Device for expressing tubes | |
DE2260800C2 (en) | Device for packing a bunch of elongated objects, in particular a bouquet of flowers with the help of foils or the like. | |
DE10221371B4 (en) | tipper unit | |
DE3543575A1 (en) | WELDING DEVICE FOR A CYLINDRICAL TUBE | |
DE1611886A1 (en) | Method and device for filling flowable materials, in particular sterilized milk, into tubes made of thermoplastic plastic film | |
DE2420315C2 (en) | Jig |