DE1957940U - Kreiselzettwender. - Google Patents
Kreiselzettwender.Info
- Publication number
- DE1957940U DE1957940U DEB69600U DEB0069600U DE1957940U DE 1957940 U DE1957940 U DE 1957940U DE B69600 U DEB69600 U DE B69600U DE B0069600 U DEB0069600 U DE B0069600U DE 1957940 U DE1957940 U DE 1957940U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary
- rotors
- pairs
- tine
- folded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H1/00—Tops
Landscapes
- Harvester Elements (AREA)
Description
7ί 28.1.67
JOSEF BAUTZ GMBH
Saulgau
- G 1330 - 26. Januar I967
- G 1330 - 26. Januar I967
Kreiselzettwender
Die Neuerung bezieht sich auf einen Kreiselzettwender mit
mindestens zwei Paar an einem quer zur Fahrtrichtung liegenden hohlen Rahmenbalken angeordneten, zwangsläufig und
gegenläufig angetriebenen Zinkenkreiseln,bei welchem die
mit der Schlepperzapfwelle in Verbindung stehenden Antriebselemente im Inneren des Rahmenbalkens gelagert sind.
Es ist bereits eine derartige Maschine bekannt, bei welcher
zur Verminderung der Transportbreite für Straßentransport die jeweils außenliegenden Kreisel jedes Zinkenkreiselpaares
hochklappbar und in dieser Stellung festsetzbar angeordnet sind. Die im Rahmeninneren liegenden Antriebswellen für die
einzelnen Zinkenkreisel sind an der Gelenkstelle der hochklappbaren Kreisel über Kreuzgelenke miteinander verbunden,
wobei die- Schwenkachse mit einer der Achsen des Kreuzgelenkes zusammenfällt. Durch diese Anordnung ist die gesamte Maschine
bei hochgeklappten äußeren Kreiseln oder Kreiselpaaren nicht mehr funktionsfähig, da infolge des in dieser Stellung
von den einzelnen Meilen eingeschlossenen Winkels die Kreuzgelenke keine Drehbewegung mehr übertragen können.
- Blatt 2 - ■ . \J'
ßim.tot.sich .insbaspndere.jaÄm^aii..JHaoftJfefiH „erwiesen.,
wenn ein Bauer gleichzeitig mähen und zetten, also während des Mähens den vorher gemähten und zwischen
den Schlepperrädern einlaufenden Mahd breitstreuen will.
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist daher neuerungsgemäß vorgesehexi, die jeweils außenliegenden Zinkenkreisel
oder Kreiselpaare eines derartigen Kreiselzettwenders in an sich bekannter Weise aus ihrer Arbeitsstellung
heraus hochklappbar anzuordnen, derart, daß sie antriebsseitig von den in Arbeitsstellung verbleibenden
Zinkenkreiseln abkuppelbar sind. Diese Kupplungsteile können hierbei so ausgebildet sein, daß sie
selbsttätig ein- und ausrasten "und über &chne Hirers cHlüs"-"""
se verbunden sind. Weiterhin ist es vorteilhaft, die Kupplungsteile in Bezug auf den Drehpunkt des oder der
hochklappbaren Zinkenkreisel auf einem gemeinsamen Kreisbogen liegend anzuordnen. Bei dieser neuerungsgemäßen
Ausführung ist es auf einfache Weise möglich, die bekannten Mehrkreiselmaschinen mit verringerter Arbeitsbreite
zum Zetten bei gleichzeitigem Mähen zu verwenden.
In .der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung
dargestellt»
- Blatt 3 - ψ
Es zeigen:
Fig. 1 einen Kreiselzettwender mit hochgeklappten
äußeren Zinkenkreiseln und zwar antriebsseltigr abgekuppelt.
Fig. 2 -und 3
ein prinzipielles Beispiel der Ausführung der Kupplungselemente.
Der in Fig. 1 dargestellte Kreiselzettwender 1 besitzt zwei Kreiselpaare, deren jeweils außenliegende Zinkenkreisel 2
und 3 aus ihrer Arbeitsstellung herausgeklappt und über die Laschen 4 in herausgeklappter Stellung festgesetzt sind.
Der Drehpunkt 5 für das Hochklappen dieser Zinkenkreisel ist derart angeordnet, daß die antriebsseitigen Kupplungsstücke β und 7 in hochgeklapptem Zustand nicht miteinander
in Eingriff stehen, wodurch die in Arbeitsstellung befindlichen Zinkenkreisel 8 und 9 drehbar sind. Das Getriebe 10 ist
im vorliegenden Fall derart ausgebildet, daß ein Wechsel der Drehrichtung möglieh ist.
Claims (2)
1. Kreiselzettwender mit mindestens zwei Paar an einem
quer zur Fahrtrichtung liegenden hohlen Rahmenbalken angeordneten, zwangsläufig und gegenläufig angetriebenen
Zinkenkreiseln, bei welchem die mit der Schlepperzapfwelle in Verbindung stehenden Antriebselemente
im Inneren des Rahmenbalkens gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
jeweils außenliegenden Zinkenkreisel oder Kreiselpaare aus ihrer Arbeitsstellung heraus hochklappbar und
antriebsseitig abkuppelbar angeordnet sind.
2. Kreiselzettwender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteile
selbsttätig ein- und ausrastbar ausgebildet und vorzugsweise über Schnellverschlüsse verbunden sind.
■ . ·■■' ,ff - Blatt 5 - ,/'//·
3-· Kreiselzettwender nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteile in Bezug auf den Drehpunkt
des hochklappbaren Teils auf einem gemeinsamen Kreisbogen liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB69600U DE1957940U (de) | 1967-01-28 | 1967-01-28 | Kreiselzettwender. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB69600U DE1957940U (de) | 1967-01-28 | 1967-01-28 | Kreiselzettwender. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1957940U true DE1957940U (de) | 1967-03-30 |
Family
ID=33324559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB69600U Expired DE1957940U (de) | 1967-01-28 | 1967-01-28 | Kreiselzettwender. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1957940U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3031837A1 (de) | 1979-08-24 | 1981-03-12 | C. van der Lely N.V., 3155 Maasland | Heuwerbungsmaschine. |
-
1967
- 1967-01-28 DE DEB69600U patent/DE1957940U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3031837A1 (de) | 1979-08-24 | 1981-03-12 | C. van der Lely N.V., 3155 Maasland | Heuwerbungsmaschine. |
DE3050793C2 (de) * | 1979-08-24 | 1986-06-05 | C. Van Der Lely N.V., Maasland | Kreiselheuwerbungsmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69010845T2 (de) | Mähmaschine mit einer sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Arbeitswerkzeugeeinheit. | |
AT389974B (de) | Kreiselheuwerbungsmaschine | |
DE69710968T2 (de) | Mähmaschine mit Aufbereiter | |
DE69910138T2 (de) | Landwirtschaftliche Erntemaschine | |
DE69109186T2 (de) | Landwirtschaftliche Maschine versehen mit zwei Elementen, die mittels eines geschützten Gelenkes miteinander verbunden sind. | |
DE2858680C2 (de) | ||
DE68916191T2 (de) | Landmaschine, insbesondere für die Heuwerbung mit einem mehrteiligen schwenkbaren Rahmen. | |
DE2749510C2 (de) | Kreiselheuwerbungsmaschine | |
DE1507293C3 (de) | Kreiselheuwerbungsmaschine | |
EP0270052B1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2707496A1 (de) | Landwirtschaftliche maschine des types maehmaschine oder schlegelmaeher mit schwenkbarem kastenrahmen | |
DE1957940U (de) | Kreiselzettwender. | |
EP2923541B1 (de) | Landwirtschaftliches anbaugerät | |
DE1507338C3 (de) | Kupplung zum Verbinden des Weltenendes der querliegenden Antriebswelle eines Mähdrescher-Mähtisches mit dem Wellenende der parallelen Antriebswelle des Elevatorteils | |
DE69705337T2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE4009547C2 (de) | Mähmaschine | |
EP0559023B1 (de) | Kreiselrechen für eine Heuwerbungsmaschine | |
DE69620100T2 (de) | Heuwerbungsmaschine, insbesondere ein Zett-Wender | |
DD154421A3 (de) | Rotormaehmaschine mit aufbereiter | |
DE1929536C3 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE69010070T2 (de) | Mähmaschine. | |
DE69310309T2 (de) | Heuwerbungsmaschine zum Schwaden von Halmgut | |
AT251335B (de) | Schleppergezogene Heuwerbungsmaschine | |
AT240631B (de) | Motormäher | |
AT280682B (de) | Rechen mit zwei als umlaufende Band- oder Kettenrechen ausgebildeten Rechenteilen |