[go: up one dir, main page]

AT389974B - Kreiselheuwerbungsmaschine - Google Patents

Kreiselheuwerbungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT389974B
AT389974B AT0400580A AT400580A AT389974B AT 389974 B AT389974 B AT 389974B AT 0400580 A AT0400580 A AT 0400580A AT 400580 A AT400580 A AT 400580A AT 389974 B AT389974 B AT 389974B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
universal joint
pivot axis
frame parts
drive
haymaking machine
Prior art date
Application number
AT0400580A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA400580A (de
Original Assignee
Lely Nv C Van Der
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lely Nv C Van Der filed Critical Lely Nv C Van Der
Priority to AT310188A priority Critical patent/AT393195B/de
Publication of ATA400580A publication Critical patent/ATA400580A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389974B publication Critical patent/AT389974B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1007Arrangements to facilitate transportation specially adapted therefor
    • A01D78/1014Folding frames

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Nr. 389974
Die Erfindung betrifft eine Kreiselheuwerbungsmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Maschine dieser Art (AT-PS 237 367) sind an den gegeneinander schwenkbaren Gestellteilen des dreiteiligen Gestelles Zinkenkreisel gelagert Die beiden innerhalb der Gestellteile angeordneten Antriebswellen der Zinkenkreisel sind über ein Kreuzgelenk gekuppelt das ein Hochschwenken der äußeren Gestellteile um etwa 90° in eine Transportstellung erlaubt Da das die Antriebswellen je verbindende Kreuzgelenk in der entsprechenden extremen Beugelage keine Drehmomente übertragen kann, muß der Antrieb in der Transportstellung abgeschaltet werden, um Schäden an dem Kreuzgelenk und an den mit dem Antrieb verbundenen Maschinenteilen zu vermeiden. Es ist aber nicht auszuschließen, daß der Antrieb versehentlich eingeschaltet bleibt falls, was ebenfalls bekannt ist, die äußeren Gestellteile vom Fahrersitz aus hydraulisch hochschwenkbar sind oder erneut eingeschaltet wird, so daß die Kreuzgelenke und der Anhieb überlastet werden und Bruchgefahr besteht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwenkbewegung der Gestellteile gegeneinander um etwa 90° auch bei - versehentlich - eingeschaltetem Antrieb zuzulassen, ohne daß Schäden durch Überlastung auftreten können.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung nach den kennzeichnenden Meikmalen des Patentanspruches 1 gelöst
Die Verwendung eines an sich bekannten Doppel-Kreuzgelenkes in der speziellen Zuordnung zu der Gelenkverbindung der Gestellteile ermöglicht die Antriebsübertragung zwischen den Antriebswellen in jeder Stellung der Gestellteile, also auch in der Transportlage, in der das eine der beiden gelenkig verbundenen Gestellteile um 90° oder mehr nach oben geschwenkt ist. Ein versehentliches Einschalten des Anhiebs ist daher für das Doppelkreuzgelenk und die Antriebsverbindung unschädlich, so daß der Fehler ohne nachteilige Folgen korrigiert werden kann. Die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt darüber hinaus eine derartige Zuordnung der Schwenkachse beider Gestellteile zu dem Doppelkreuzgelenk, daß die Gesamtabmessung der die Gelenkverbindung bildenden Bauteile nicht merklich größer ist als bei Verwendung eines einfachen Kreuzgelenkes.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ein Ausfuhrungsbeispiel wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeige
Fig. 1 eine an einen Schlepper angebaute Kreiselheuweibungsmaschine in Draufsicht,
Fig. 2 eine Rückansicht des Doppelkreuzgelenkes zwischen den in den beiden Gestellteilen liegenden Antriebswellen, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 eine Rückansicht der Maschine nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 in Draufsicht dargestellte Kreiselheuwerbungsmaschine hat ein Gestell (1) mit drei Gestellteilen, nämlich einem hohlen Haupttragbalken (2) und zwei ebenfalls als Hohlbalken ausgeführten seitlichen Trägem (3). Das Gestell liegt quer zur Fahrtrichtung (A) der Maschine, kann jedoch auch so eingestellt werden, daß es mit der Fahrtrichtung (A) einen spitzen Winkel einschließt. Die Länge des Gestelles (1) entspricht im wesentlichen der Arbeitsbreite der Maschine. Die beiden Träger (3) sind an den Enden des Haupttragbalkens (2) angelenkt und um im wesentlichen horizontale, in Fahrtrichtung (A) verlaufende Schwenkachsen (4) in bezug auf den Haupttragbalken (2) schwenkbar.
An der Vorderseite des Haupttragbalkens (2) ist eine Verbindungsvorrichtung (5) befestigt, die einen Dreipunkt-Anbaubock (6) mit dem Haupttragbalken (2) starr verbindet Der Anbaubock (6) ist ein aufwärts gerichtetes, gekrümmtes Rohr, das - in Fahrtrichtung (A) gesehen - die Form eines umgekehrten U aufweist. Auf der Oberseite und an den beiden unteren Enden des Anbaubockes (6) sind in bekannter Weise Anschlüsse angebracht, mit denen die Maschine an der Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Schleppers befestigt weiden kann.
An dem Haupttragbalken (2) ist in dessen beiden Endbereichen in der Nähe der Schwenkachsen (4) je ein Zinkenkreisel (7) bzw. (8) gelagert. Die Zinkenkreisel (7) und (8) sind jeweils um eine Achse (9) bzw. (10) drehbar, die während des Betriebes aufwärts gerichtet und etwas nach vorne geneigt ist. In der Mitte des Haupttragbalkens (2) ist ein Zahnradgetriebe (11) angeordnet, dessen Antriebswelle (12) über eine Gelenkwelle an die Zapfwelle des Schleppers angeschlossen ist. Das Zahnradgetriebe (11) hat zwei seitwärts gerichtete Abtriebswellen (2'), die die Zinkenkreisel am rohrförmigen Haupttragbalken (2) antreiben. Diese Antriebswellen (2') sind über in der Nähe der Schwenkachsen (4) liegende Kreuzgelenke (13) mit Antriebswellen gekuppelt, die in den rohrförmigen Trägem (3) liegen und zum Antrieb von zwei Zinkenkreiseln (14) bzw. (15) vorgesehen sind, deren Achsen (16) und (17) parallel zu den Achsen (9) und (10) der Zinkenkreisel (7) bzw. (8) verlaufen. Die Ausbildung der einfachen Kreuzgelenke (13) ist nicht Gegenstand der Erfindung. Die Zinkenkreisel (14) und (15) sind jeweils am äußeren Ende eines der Träger (3) gelagert, an denen also nur je ein Zinkenkreisel (14) bzw. (15) vorgesehen ist.
Die Zinkenkreisel (7), (8), (14) und (15) werden während des Betriebes jeweils von einem in der Höhe einstellbaren Laufrad (18) gegen den Boden abgestützt.
Die Zinkenkreisel werden paarweise gegensinnig in Richtung der Pfeile (B) bzw. (C) angetrieben.
Die beiden mittleren Zinkenkreisel (7) und (8) werden über je eines von zwei Zahnradgetrieben angetrieben, deren Gehäuse (45) in der Nähe der Enden des Haupttragbalkens und der dort befindlichen Gelenkverbindungen zu den Trägem (3) angeordnet sind. An der Außenseite jedes Getriebegehäuses (45) ist ein gabelartiges Anschlußstück (46) starr befestigt (Fig. 2), das durch einen Gelenkbolzen (47) schwenkbar mit einem gabelartigen Anschlußstück (32) verbunden ist, das an der Innenseite des benachbarten Trägers (3) befestigt ist. -2-
Nr. 389974
Die beiden Träger (3) sind um die Gelenkbolzen (47) nach oben und unten in bezug auf den Haupttragbalken (2) schwenkbar, wobei die fluchtend verlaufenden Längsachsen der Gelenkbolzen (47) die jeweilige Schwenkachse (4) bilden.
Wie die Fig. 1 und 3 zeigen, ist auf den Trägem (3) in der Nähe der Schwenkachsen (4) je eine Stütze (49) starr befestigt. Die oberen Enden der Stützen (49) sind mit der Kolbenstange bzw. dem Zylinderkörper einer an das hydraulische System des Schleppers angeschlossenen hydraulischen Stellvorrichtung (50) verbunden, die im wesentlichen über dem Haupttragbalken (2) angeordnet ist und vom Fahrersitz des Schleppers aus betätigt werden kann, wodurch die beiden Träger (3) in bezug auf den Haupttragbalken (2) nach oben in eine Transportstellung geschwenkt werden können, die in Fig. 3 mit gestrichelten Linien angedeutet ist.
Fig. 2 zeigt die eine der beiden Kupplungen zwischen den im Haupttragbalken (2) und in den Trägem (3) liegenden Antriebswellen (2'), (3'), die in der Arbeitsstellung etwa fluchtend zueinander verlaufen. Zwischen den beiden zu kuppelnden Antriebswellen ist ein Doppelkreuzgelenk (58) vorgesehen. Auf der im Haupttragbalken (2) liegenden Antriebswelle ist eine Gabel (59) angebracht, die mit einer an einem Zwischenstück (60) starr befestigten Gabel (61) durch zwei zueinander senkrechte, in den Gabeln liegende Gelenkzapfen (62) und (63) gekuppelt ist, deren Längsachsen einander schneiden. Die Konstruktion ist auf der dem Träger (3) zugewandten Seite des Zwischenstückes (60) spiegelbildlich gleich ausgebildet. Die Abstände zwischen den beiderseits des Zwischenstückes (60) liegenden Gelenkzapfen (62), (63) und dem Zwischenstück (60) sind jeweils gleich. Auf der im Haupttragbalken (2) liegenden Welle ist die Gabel (59) mittels eines Paßstiftes (68) axial unverschiebbar befestigt, während die auf der im Träger (3) liegenden Antriebswelle befestigte Gabel (59) innere, axiale Keilnuten aufweist, mit denen diese Gabel auf das Ende der Welle aufgeschoben ist, das eine entsprechende Außennutung aufweist. Diese Gabel (59) ist daher auf der zugehörigen Antriebswelle etwas axial verschieblich. Die von dem Gelenkbolzen (47) gebildete, im wesentlichen horizontal und in Fahrtrichtung (A) (Fig. 1) verlaufende Schwenkachse (4), um die der Haupttragbalken (2) und der Träger (3) gegeneinander verschwenkbar sind, liegt zwischen den gabelartigen Anschlußstücken (32) und (46). Die Schwenkachse (4) schneidet die Längsachse der im Haupttragbalken (2) liegenden Antriebswelle (2') nicht, sondern kreuzt diese in einem Abstand (d) oberhalb jener Horizontalebene, welche durch die Antriebswellen (2'), (3') in deren Fluchtlinie verläuft, wobei dieser Abstand (d) im wesentlichen der Hälfte des Abstandes entspricht, der zwischen den Achsen der Gelenkzapfen (63) vorhanden ist.
In der in Fig. 3 gestrichelt angedeuteten Transportstellung verläuft die im Träger (3) liegende Antriebswelle zu der im Haupttragbalken (2) liegenden Welle im Winkel von 90° oder mehr.
Bei der Benutzung der Maschine besteht die Gefahr, daß der Fahrer irrtümlich den Antrieb der Maschine über die Antriebswelle (12) einschaltet, während sich die Träger (3) noch in der Transportstellung befinden. In dieser Transportstellung könnte ein normales Kreuzgelenk aber die Drehbewegung der im Haupttragbalken (2) liegenden Antriebswelle auf die in den Trägem (3) liegenden Antriebswellen nicht übertragen, was zu einer Blockierung der Getriebeeingangswelle (12) und zu Schäden an der Maschine führen kann. Es ist zwar üblich, eine Rutschkupplung z. B. in der die Getriebeeingangswelle (12) mit dem Schlepper verbindenden Gelenkwelle vorzusehen. Eine solche Kupplung ist jedoch im allgemeinen auf einen anderen Wert eingestellt Das zwischen der Antriebswelle im Haupttragbalken (2) und der Antriebswelle im jeweiligen Träger (3) vorgesehene Doppelkreuzgelenk (58) nach Fig. 2 kann beim Antrieb der im Haupttragbalken (2) liegenden Welle (2') die Antriebswelle (3') in dem zugehörigen Träger (3) auch in dessen hochgeschwenkter Stellung in Drehung versetzen, sodaß Schäden im Antriebsmechanismus vermieden werden. Die Schwenkachse (4) liegt in diesem Falle mit Abstand von einer zu ihr parallelen, durch die Längsachse der im Haupttragbalken (2) liegenden Antriebswelle gehenden Ebene. Die in der vertikalen Symmetrieebene (s) des Doppelkreuzgelenkes (58) liegende Schwenkachse (4) ist so angeordnet, daß sich in der Transportstellung der Maschine, ausgehend von der Arbeitsstellung, keine axiale Verschiebung der im Träger (3) liegenden Antriebswelle bzw. der im Haupttragbalken (2) liegenden Antriebswelle in bezug auf das Zwischenstück (60) ergibt. Die Lage der Schwenkachse (4) kann in bezug auf die Längsachse der Welle (2') so festgelegt werden, daß in Zwischenstellungen zwischen der Arbeitsstellung und der Transportstellung nur eine sehr geringe axiale Verschiebung auftritt, so daß die Abmessungen der gabelartigen Anschlußstücke (32) und (46) nahezu gleich sind wie bei Verwendung eines einfachen Kreuzgelenkes.
Das Doppelkreuzgelenk kann auch verwendet werden, wenn die Antriebswellen nicht innerhalb der Gestellteile (2) und (3) gelagert sind. Weiterhin ist diese Gelenkverbindung auch bei anderen Landmaschinen anwendbar, beispielsweise bei Mähmaschinen mit Mähkieiseln, die gruppenweise gegeneinander verschwenkbar sind, um die Maschine in eine Transportlage umstellen zu können. -3-

Claims (4)

  1. Nr. 389974 PATENTANSPRÜCHE 1. Kreiselheuwerbungsmaschine mit mindestens einem Paar um eine Gelenkverbindung gegenseitig schwenkbaren Gestellteilen, von welchen einer in bezug auf den anderen, etwa horizontal ausgerichteten Gestellteil in eine nach oben ragende Transportstellung verschwenkbar ist und an denen jeweils mindestens ein angetriebener Zinkerikreisel und je eine dem zugehörigen Kreisel zugeordnete Antriebswelle gelagert sind, wobei die Antriebswellen im Bereich der Gelenkverbindung durch ein Kreuzgelenk miteinander gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreuzgelenk als Doppelkreuzgelenk (58) ausgebildet ist, das bezüglich einer Antriebswelle (3’) in deren Achsrichtung verschieblich gelagert ist und die Schwenkachse (4) der verschwenkbaren Gestellteile (2,3) im Abstand (d) oberhalb jener Horizontalebene (e) liegt, welche durch die Längsachsen der Antriebswellen (2', 3') in deren Fluchtlinie verläuft.
  2. 2. Kreiselheuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (4) zwischen den beiden Kreuzgelenken (62, 63) des Doppelkreuzgelenkes (58) in dessen vertikaler Symmetrieebene (s) liegt.
  3. 3. Kreiselheuwerbungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelkreuzgelenk (58) innerhalb des von zwei gabelartigen Anschlußstücken (32,46) der beiden Gestellteile (2,3) gebildeten Innenraumes liegt, wobei die Schwenkachse (4) die Achse eines diese Anschlußstücke (32,46) miteinander verbindenden Bolzens (47) ist.
  4. 4. Kreiselheuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (d) der Schwenkachse (4) von der Horizontalebene (e) annähernd halb so groß ist wie der Abstand zwischen den beiden Kreuzungspunkten des Doppelkreuzgelenkes (58). Hiezu 3 Blatt Zeichnungen -4-
AT0400580A 1979-08-24 1980-08-01 Kreiselheuwerbungsmaschine AT389974B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT310188A AT393195B (de) 1979-08-24 1988-12-20 Kreiselheuwerbungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7906381,A NL177070C (nl) 1979-08-24 1979-08-24 Hooibouwmachine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA400580A ATA400580A (de) 1989-08-15
AT389974B true AT389974B (de) 1990-02-26

Family

ID=19833724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0400580A AT389974B (de) 1979-08-24 1980-08-01 Kreiselheuwerbungsmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4366666A (de)
JP (1) JPS5632918A (de)
AT (1) AT389974B (de)
BE (1) BE884888A (de)
DE (4) DE8022517U1 (de)
FR (2) FR2463573A1 (de)
GB (3) GB2057239B (de)
IE (1) IE50078B1 (de)
IT (1) IT1132447B (de)
NL (2) NL177070C (de)
NZ (1) NZ194740A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014438U1 (de) * 1990-10-18 1991-02-14 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co KG, 4446 Hörstel Heuwerbungsmaschine

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467535A1 (fr) * 1979-10-16 1981-04-30 Kuhn Sa Dispositif de liaison entre les chassis des roues rateleuses des machines de fenaison
DE3022798A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-24 Rainer Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 5202 Hennef Weidtmann Heuwerbungsmaschine
JPS58146433U (ja) * 1982-03-29 1983-10-01 佐々木農機株式会社 竪軸回転式ヘ−テツダの折り畳み装置
GB2141311A (en) * 1983-06-13 1984-12-19 Carier Seed drilling machine
DE3418352A1 (de) * 1984-05-17 1986-01-09 Max 8951 Baisweil Hölzle Geraet zum zusammenrechen von futter, insbesondere fuer frontanbau am schlepper
DE3444374A1 (de) 1984-12-05 1986-06-12 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Rotationsmaehwerk
FR2582186B1 (fr) * 1985-05-21 1989-05-05 Kuhn Sa Perfectionnement aux machines de fenaison munies de plusieurs roues rateleuses
NL193967C (nl) * 1985-09-05 2001-04-03 Lely Nv C Van Der Machine voor het zijwaarts verplaatsen van op de grond liggend gewas.
DE3632767A1 (de) * 1986-09-26 1988-03-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kreiselheuwerbungsmaschine
DE3641116C2 (de) * 1986-12-02 1999-01-28 Poettinger Alois Landmasch Heuwerbungsmaschine
DE3709097A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Khd Agrartechnik Kreiselheuwerbungsmaschine
EP0429433A3 (en) * 1987-04-22 1994-05-18 Niemeyer Gmbh & Co Kg Soehne Hay-making machine
DE3713474A1 (de) * 1987-04-22 1988-11-03 Niemeyer Gmbh & Co Kg Soehne Heuwerbungsmaschine
DE3716927C3 (de) * 1987-05-20 1998-12-10 Greenland Gmbh & Co Kg Heuwerbungsmaschine
FR2618045B1 (fr) * 1987-07-15 1990-06-08 Kuhn Sa Machine de fenaison munie de plusieurs roues rateleuses basculables en vue du repliement pour le transport ou le remisage
DE3739305A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Claas Saulgau Gmbh Landwirtschaftliche arbeitsmaschine mit hochklappbaren werkzeugtraegern
DE3739485A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Claas Saulgau Gmbh Gelenkige rahmenverbindung fuer futtererntemaschinen
DE3743025C2 (de) * 1987-12-18 1998-03-26 Claas Saulgau Gmbh Schutzbügel für Kreiselheumaschinen
FR2631208B1 (fr) * 1988-05-13 1990-08-31 Kuhn Sa Perfectionnement aux machines agricoles avec un chassis porte-outils articule
FR2639178B1 (fr) * 1988-11-21 1991-07-12 Kuhn Sa Machine agricole, notamment pour la fenaison, ayant un chassis articule
FR2641936B2 (de) * 1988-11-21 1992-01-03 Kuhn Sa
FR2643783B1 (fr) * 1989-03-01 1992-01-17 Kuhn Sa Machine de fenaison comportant plusieurs rotors
DE3911296A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Claas Saulgau Gmbh Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
FR2661312B1 (fr) * 1990-04-27 1992-07-17 Kuhn Sa Machine de fenaison avec plusieurs rotors.
DE4110634C2 (de) * 1991-04-02 1994-03-03 Krone Bernhard Gmbh Maschf Gelenkige Rahmenverbindung
ATE145783T1 (de) * 1991-10-30 1996-12-15 Claas Saulgau Gmbh Zweikreisel-schwader
FR2696899B1 (fr) * 1992-10-16 1994-12-09 Kuhn Sa Machine de fenaison pour l'andainage de fourrage.
NL9300974A (nl) * 1993-06-07 1995-01-02 Lely Nv C Van Der Hooibouwmachine.
NL9401502A (nl) * 1994-09-16 1996-05-01 Maasland Nv Landbouwmachine.
NL1002141C2 (nl) * 1996-01-22 1997-07-25 Maasland Nv Landbouwmachine.
DE19747310C1 (de) * 1997-10-27 1999-08-26 Walterscheid Gmbh Gkn Antriebsvorrichtung für eine Landmaschine, insbesondere Kreiselheuer
GB2346790B (en) * 1999-02-19 2001-11-14 Spearhead Machinery Ltd Improvements in mowing head drives
DE19918194A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Claas Saulgau Gmbh Heuwerbungsmaschine mit verstellbarem Prallelement
FR2875377B1 (fr) * 2004-09-23 2007-01-19 Kuhn Sa Sa Andaineuse de vegetaux avec trois roues rateleuses
US7377093B2 (en) * 2005-10-19 2008-05-27 Cnh America Llc Rotary crop inverter
US20090258717A1 (en) * 2006-01-23 2009-10-15 Damien Higgins Power Take-Off Shaft with 80 Degree Angular Displacement
NL1037784C2 (nl) * 2010-03-08 2011-09-09 Forage Innovations Bv Hooibouwinrichting.
US10470372B2 (en) 2014-07-15 2019-11-12 Pequea Machine, Inc. Frame suspension for rotary rakes and tedders
GB201814800D0 (en) * 2018-09-12 2018-10-24 Agco Feucht Gmbh Improved agricultural implement
US11477934B2 (en) * 2019-01-11 2022-10-25 Cnh Industrial Canada, Ltd. Wing hinge coupling device
US12114602B2 (en) * 2020-06-17 2024-10-15 Deere & Company Corn head adjustment system with force relief

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7318934U (de) * 1973-08-30 Stoll W Maschinenfabrik Gmbh Heuwerbungsmaschine
US2605853A (en) * 1947-10-23 1952-08-05 Carl E Swenson Power take-off joint assembly
CH327994A (de) * 1955-12-16 1958-02-28 Lang Alfred Landwirtschaftliches Arbeitsgerät
US3070938A (en) * 1960-06-20 1963-01-01 Shunk Mfg Company Grass mowers
FR1346993A (fr) * 1961-07-14 1963-12-27 Fahr Ag Maschf Dispositif facilitant le transport par route de machines de fenaison comportant plus de deux croisillons à dents
AT237367B (de) * 1961-07-14 1964-12-10 Fahr Ag Maschf Heumaschine
NL293914A (de) * 1962-07-20
NL6404613A (de) * 1964-04-27 1965-10-28
DE1263378B (de) * 1964-09-14 1968-03-14 Massey Ferguson Ltd Geraeterahmen fuer Bodenbearbeitungswerkzeuge
DE1219719B (de) * 1964-11-09 1966-06-23 Hans Strunk Landwirtschaftliches Mehrzweckgeraet zum Anhaengen an Ackerschlepper
NL142050B (nl) * 1965-03-29 1974-05-15 Texas Industries Inc Maaimachine.
DE1926268U (de) 1965-03-31 1965-11-04 Telefunken Patent Selbstinduktionsspule veraenderbarer induktivitaet mit ueber die laenge der wicklung verteilten abgriffen.
CH439844A (de) * 1965-12-30 1967-07-15 Bucher Guyer Ag Masch Heuerntemaschine
DE1266556B (de) * 1966-06-24 1968-04-18 Fahr Ag Maschf Gelenkverbindung zwischen den Abschnitten einer mit Tragrohren versehenen Gelenkwelle
FR1532881A (fr) * 1966-08-01 1968-07-12 Lely Nv C Van Der Dispositif pour travailler les végétaux se trouvant sur le sol
DE1278161B (de) * 1966-08-31 1968-09-19 Josef Maugg Ladewagen
US3483683A (en) * 1966-12-29 1969-12-16 Hesston Of Delaware Inc Constant velocity drive
DE1957940U (de) * 1967-01-28 1967-03-30 Josef Bautz G M B H Kreiselzettwender.
NL6709864A (de) * 1967-07-17 1969-01-21
FR1535118A (fr) * 1967-08-18 1968-08-02 Querry Fils Ets Andaineur adaptable notamment sur faneuse rotative à toupies
US3527032A (en) * 1969-08-07 1970-09-08 Hesston Of Delaware Inc Cutter section for multisection mower
DE7241013U (de) 1971-11-09 1974-02-07 Texas Industries Inc Kreiselheuwerbungsmaschine
NL7200926A (de) * 1972-01-24 1973-07-26
DE2220162B2 (de) * 1972-04-25 1976-11-25 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Bodenbearbeitungsgeraet mit einem kupplungsrahmen und daran befestigten geraeteteilen
NL169947C (nl) * 1973-06-14 1984-03-16 Zweegers P Maaimachine.
DE2400200C3 (de) * 1974-01-03 1978-08-31 Deere & Co., Moline, Ill. (V.St.A.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Mähdrescher mit verschwenkbar angeordnetem Entleerungsrohr
NL7400684A (nl) * 1974-01-18 1975-07-22 Lely Nv C Van Der Hooibouwmachine.
DE2411489B2 (de) * 1974-03-11 1977-06-30 An einen Schlepper anbaubares Bodenbearbeitungsgerät Maschinenfabrik Rau oHG, 7315 Weilheim An einen schlepper anbaubares bodenbearbeitungsgeraet
NL7405407A (nl) * 1974-04-22 1975-10-24 Lely Nv C Van Der Hooibouwmachine.
DE2431366A1 (de) 1974-06-29 1976-01-15 Weidtmann Rainer Dipl Ing Dipl Heuwerbungsmaschine
US3897832A (en) * 1974-08-19 1975-08-05 Dunham Lehr Inc Agricultural tool bar
AT334123B (de) * 1975-07-07 1976-12-27 Prillinger Landmaschf Hans Egge
NL7514820A (nl) * 1975-12-19 1977-06-21 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
FR2342639A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Kuhn Sa Dispositif permettant la modification de l'angle de piquage des toupies d'une machine agricole du type faneuse-andaineuse
NL7609321A (nl) * 1976-08-23 1978-02-27 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
DD128889B1 (de) * 1976-12-31 1979-12-27 Bernd Kretzschmar Schwadmaeher mit zugeordneter halmgutbearbeitungseinrichtung
AU509225B2 (en) * 1977-01-06 1980-05-01 Massey-Ferguson Services N.V. Mower
NL7708761A (nl) * 1977-08-09 1979-02-13 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
CH626478A5 (de) * 1978-04-14 1981-11-13 Micafil Ag
DE7812394U1 (de) * 1978-04-24 1978-08-17 Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Lengede Bodenbearbeitungsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014438U1 (de) * 1990-10-18 1991-02-14 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co KG, 4446 Hörstel Heuwerbungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2107563B (en) 1984-03-21
IE801608L (en) 1981-02-24
IT8024239A0 (it) 1980-08-21
NL177070C (nl) 1985-08-01
BE884888A (nl) 1981-02-23
US4366666A (en) 1983-01-04
IE50078B1 (en) 1986-02-05
ATA400580A (de) 1989-08-15
DE3031837A1 (de) 1981-03-12
JPS6366487B2 (de) 1988-12-21
FR2628934B1 (fr) 1993-04-02
DE3050792C2 (de) 1987-08-20
DE3031837C2 (de) 1986-10-09
NL177070B (nl) 1985-03-01
DE8022517U1 (de) 1985-03-29
GB2057239A (en) 1981-04-01
GB2057239B (en) 1983-05-18
NL179534C (nl) 1989-11-16
DE3050793C2 (de) 1986-06-05
FR2463573A1 (fr) 1981-02-27
GB2107564A (en) 1983-05-05
JPS5632918A (en) 1981-04-02
FR2628934A1 (fr) 1989-09-29
NL8303201A (nl) 1984-01-02
NL7906381A (nl) 1981-02-26
GB2107564B (en) 1984-01-11
GB2107563A (en) 1983-05-05
NZ194740A (en) 1983-11-30
IT1132447B (it) 1986-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389974B (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2426209B2 (de) Landmaschine
DE69008755T2 (de) Heuwerbungsmaschine mit mehreren Kreiseln.
DE2858680C2 (de)
DE2410453A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE19525344A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, insbesondere Vielkreiselheuwender
DE9312222U1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3211579C2 (de) Kreiselschwadrechen
DE68916191T2 (de) Landmaschine, insbesondere für die Heuwerbung mit einem mehrteiligen schwenkbaren Rahmen.
DE3632767A1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE69207478T2 (de) Schlepperaufhängung für ein landwirtschaftliches Werkzeug, insbesondere einen Scheibenmäher oder einen Zylindermäher
EP2923541B1 (de) Landwirtschaftliches anbaugerät
AT393194B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2844235A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP1782676B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE4142496C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1582167C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE29806999U1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0772968A1 (de) Anordnung von Schutzbügeln für Vielkreiselheuwender
DE69604317T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE102018118971A1 (de) Landwirtschaftliches Anbaugerät
EP1782675B1 (de) Heuwerbungsmaschine
AT404535B (de) Tragrahmen für eine antreibbare landwirtschaftliche bearbeitungsmaschine
AT393195B (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE69206015T2 (de) Kreiselegge mit mehreren starr mit einer verbesserten Anbauvorrichtung verbundenen Tragbalken.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee