DE1957759A1 - Lederaehnliches Material - Google Patents
Lederaehnliches MaterialInfo
- Publication number
- DE1957759A1 DE1957759A1 DE19691957759 DE1957759A DE1957759A1 DE 1957759 A1 DE1957759 A1 DE 1957759A1 DE 19691957759 DE19691957759 DE 19691957759 DE 1957759 A DE1957759 A DE 1957759A DE 1957759 A1 DE1957759 A1 DE 1957759A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- leather
- foam
- mechanical
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 16
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 30
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 29
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 claims description 8
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims 2
- 241000282979 Alces alces Species 0.000 claims 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 8
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 5
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Butylbenzyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000009750 centrifugal casting Methods 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000012769 display material Substances 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/30—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by mixing gases into liquid compositions or plastisols, e.g. frothing with air
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0056—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
- D06N3/0061—Organic fillers or organic fibrous fillers, e.g. ground leather waste, wood bark, cork powder, vegetable flour; Other organic compounding ingredients; Post-treatment with organic compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/04—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N3/06—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/04—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C08J2327/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/904—Artificial leather
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23943—Flock surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23979—Particular backing structure or composition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249986—Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
27, tsiöhlitr.
Sch/Gl . - ' 69 12 924
EIABLISSEMEHTS A. CHOMAEA! &, CIE., Paris (2dme) / Frankreich
Lederah.nlich.es Material
Als mechanische Schaummassen aus Polyvinylchlorid- werden solche Schauiranassen bezeichnet, die durch Schlagen eines Flastisols
in G-egenv/a'rt. von Luft hergestellt worden sind, wobei das
Plastisol vorher mit einem üblichen Emulgiermittel, v/ie beispielsweise
einer Seife, versetzt worden ist. Diese Schaummassen
werden auch als nach dem Vanderbilt-Verfahren hergestellte
Schaummassen bezeichnet.
Der Ausdruck "mechanische Schaumstoffe" wird im Gegensatz zu
de.m Begriff "chemische Schaumstoffe" verwendet. Die letzteren
BAD ORiOfNAL
109815/1696
werden aus einem Plastisol durch Zersetzung eines Schäumungsmittels
hergestellt.
Die mechanischen Schaumstoffe zeichnen sich im wesentlichen dadurch aus, dass sie ein Hetz aus offenen Zellen, die miteinander
in Verbindimg stehen, besitzen, während die chemischen Schaumstoffe im allgemeinen aus geschlossenen Zellen bestehen.
Die mechanischen Schaumstoffe besitzen daher^ eine ausgezeichnete
Gasdurchlässigkeit.
Allerdings sind die mechanischen Eigenschäften dieser Schaumstoffe
meistens sehr schlecht. Unter mechanischen Eigenschaften versteht man im allgemeinen die Eeissfestigkeit, die Einreissfestigkeit
sowie die Abriebbeständigkeit.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung
dieser mechanischen Eigenschaften, wobei erfindungsgemäss Materialien erhalten werden, die Leder ähnlich
sind.
Dieses Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von mechanischen Schaumstoffen aus Polyvinylchlorid
besteht darin, in das Plastisol vor oder nach der Emulgierung desselben in einem Schlagmischer natürliche, künstliche oder
synthetische Sextilfasern einzumengen, v/obei diese Pasern
eine bestimmte Länge und einen bestimmten Durchmesser besitzen und in bestimmten Mengen zugemischt v/erden.
Man erhält besonders gute Ergebnisse, wenn man Superpolyamid-
oder Polyesterfasern mit kleinem Durchinessex* (in der Grossen-Ordnung
von 1-2 Denier) und einer Länge zwischen 0,1 und 6 mm
109815/1698 bad
verwendet und die Fasern in einer Menge von 2-20 Gewichts-fi
zumischt.
Die Verwendung von Pasern mit einem kleinen'Durchmesser hat
zur Folge, dass das Gebilde aus Schaumstoff und Pasern seine
Weichheit beibehält".
Die Länge der Pasern bestimmt die Einreissfestigkeit.
Die zugesetzte Fasermenge wird durch, die Erhöhung der Viskosität
der gesamten Masse begrenzt, da sich diese Masse bei
einer zu hohen Viskosität nicht mehr auftragen lässt.
Die mechanischen Eigenschaften der auf diese Weise verstärkten
Schaumstoffe sind merklich verbessert. j
Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf die Verwendung
dieser durch-Fasern verstärkten "mirkoporösen Schaumstoffe.
Diese Hassen können auf irgendwelche Gegenstände -aufgeschichtet
werden. Sie können ferner durch Vergiessen·, Spritzgiesse-n,
Schleudergiessen, Eintauchen, Pulverisierung zur Bildung von
Hohlkörpern oder Umhüllungen aus verschiedenen Formen oder
dergleichen verarbeitet werden. Man kann;dieselben Verarbeitungsmethoden
anwenden, wie man sie zur Verarbeitung von üblichen Piastisolen ausübt.
Unter Verwendung der erfindungsgemässen Schaumstoffe lassen
sich Handschuhe. Pantoffeln, Damenüberschuhe oder dergleichen
herstellen. Man kann alle Gegenstände herstellen, die auch aus üblichem Polyvinylchlorid hergestellt v/erden können.
BAD ORIGINAL
109815/1696
Diese Gegenstände besitzen den Vorteil der Luftdurchlässigkeit,
wobei sie ausserdem infolge ihrer inneren Schicht; Wasser absorbieren. Sie unterscheiden sich daher von den Gegenständen,
die aus Polyvinylchlorid hergestellt worden sind, und zwar gleichgültig, ob es sich um ein kompaktes Polyvinylchlorid
oder um ein nach einem chemischen Verfahren mit Poren versehenes Polyvinylchlorid handelt. Die Gegenstände aus dem
zuletzt genannten Material besitzen nicht diese..innere Schicht.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass eine Oberfläche erzeugt· wird, die das Aussehen
und den Griff von Leder besitzt, und zwar nach dem Beschichten eines geeigneten Trägers mit der Polyvinylchlorid-Schaumstoffmasse,
wobei, auf diese Masse Textilfasern aufgejfjlockt werden
und sich anschliessend an die Ausflockung nach einer Gelierung ein Bimsen anschliesst. ■ ·
Die starke Paserdichte, die auf der Oberfläche bei Einhaltung dieser Methode erhalten wird, verleiht dem Schaumstoff eine
verbesserte Abriebbeständigkeit und gleichzeitig ein gutes Aussehen und einen angenehmen Griff. Ausserdem stellt die
beflockte und gebimste Oberfläche die innere Fläche von auf diese Weise erzeugten lederähnlichen Materialien dar.
Schliesslich wird erfindungsgemäss eine mikroporöse Oberflächenhaut
geschaffen, die gute mechanische Eigenschaften j
besitzt und insbesondere eine ausgezeichnete Krat,z- und Abriebbeständigkeit
aufweist.
Diese Oberflächenhaut, welche als der äussere Teil des lederähnlichen
Materials bezeichnet wird, ist mit der "Blume" von Leder zu vergleichen. Sie wird aus einem mechanischen Schaumstoff
mit hoher Dichte in der Grössenordnung von 0,8 - 1 her-
109815/1696
gestellt, wobei dieser' Schaumstoff eine bestimmte Menge an
Pasern enthält. Der Gehalt des Schaumstoffes an Fasern, die.
Art der Pasern sowie die Zusammensetzung des Schaumstoffes
können von den entsprechenden Parametern der darunterliegenden Schicht verschieden sein«,' » ' " ■
Man erhält gute Resultate bei Verwendung von Superpolyanidfasern
mit -ein,er Länge von weniger als 0,5 mm und einem
Durchmesser zwischen Ί und 2 Denier sowie bei einem Zusatz derartiger "Fasern in der Grössenordnung von 2-10 Gewichts-$,
bezogen auf das Plastisol. ·
Es ist möglich, die Einreissfestigkeit des auf diese Weise
zusammengesetzten G-efüges aus Blume und Aussenhaut zu verbessern,
und zwar durch Einbringen einer Textilschicht zwischen
diese beiden Bestandteile, beispielsweise eines Trikotstoffes, einer nicht-gewebten Ware, eines Pilzes, einer genadelten
Ware oder dergleichen.
Das auf diese Weise erhaltene lederähnliche Material zeichnet
sich durch folgende Eigenschaften aus:
Seine Porosität gegenüber Gasen ist ausgezeichnet. Das ganze
Gefüge "atmet", sein äusserer Teil oder seine "Blume" ist mikroporös. Dieses Material besitzt eine ausgezeichnete Abriebfeötigkeit.
Es lässt.kein Wasser hindurch. Sein innerer Teil oder seine "Kruste" ist ebenfalls mikroporös. Es vermag
Waßser oder Schweiss gut zu absorbieren. Sein Aussehen und
sein Griff ähneln demjenigen der Aussenhaut von Leder. Die Abriebbeständigkeit ist gut.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
109816/1696
BAD ORIQINAt
Alle [Deilangaben beziehen sich., sofern nicht anders angegeben,
auf das Gewicht.
In der nachstehend beschriebenen Weise wird, ein mit Fasern
verstärkter Schaulüstoff hergestellt, der den äusseren Teil
eines Materials darstellen soll, welches Leder ähnlich ist:
Mittels eines Schlagmischers wird folgende Zubereitung emulgiert:
Polyvinylchlorid .100
Dioctylphthalat 30
Benzylbutylphthalat 30
Epoxydiertes Sojaöl 5
• Emulgiermittel 5 (beispielsweise
lOmaae B)
Superpolyamidiasern . 8.(nicht-geeichte Fasern)
Färbemittel
Mittels einer Rakel wird diese Sciiauinmasse auf ein Silikon-"
ι papier aufgeschichtet.
Während einer Zeitspanne von 30 Sekunden v/ird bei 1700G
eine Vorgelierung durchgeführt. Auf diese Weise erhält man
die Schicht I. Ihre Dichte beträgt etwa 0,8 - 0,9.
Anschliessend wird eine mit Fasern verstärkte Schauinmasse
hergestellt»welche die innere Seite des Materials darstellen
soll, das Leder ähnlich sein soll. Die Emulgiereng erfolgt
ebenfalls in einem Schlagmischer. Es wird folgender Ansatz
verwendet:
109816/1696
■ Polyvinylchlorid 100
Dioctylphthalat 40
Benzylbutylphthalat "40 Epoxydiertes Sojaöl 5
Emulgiermittel - · 10 - 12 \ '
Superpolyaniidfasern 15 (nicht-geeichte Super-
polyamidfasern)
Färbemittel
Mittels einer Rakel wird anschliessend diese Schaummasse auf die Schicht I aufgebracht. ITach der Aufschichtung erfolgt
eine Beflockung unter Verwendung von Superpolyamidfasem, und zwar in der Weise, dass die ganze Oberfläche der Schaumnasse
bedeckt wird. Anschliessend wird das ganze Gefüge geliert, beispielsweise während einer Zeitspanne von 3 Minuten bei
1800C. Auf diese Weise erhält man die Schicht II auf der
Schicht I. 2)1 e Dichte der Schicht II beträgt etwa 0,5 - 0,6.
Nach dem Abkühlen wird die Schicht II mittels eines feinen Schmirgelpapieres abgeschmirgelt, worauf die Schichten I und
II von dem Silikonpapier abgezogen werden.
Das erhaltene Gebilde kann anschliessend durch ein Narben
oder eine Oberflächenbehandlung der Schicht I fertigtearbeitet
v/erden. Absehliessend erfolgt eine Oberflächenbehandlung mittels einer gezackten Walze, um nicht auf der Oberfläche
einen kontinuierlichen Film zu erzeugen, der das ganze Gefüge am Atmen hindert.
Auf diese Weise erhält man ein Material, das Leder ähnelt.
BeippJ.el_;2
I-Ian verfährt nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise zur
109815/1696 bad
Herstellung der Schicht I, Auf diese Schicht wird ein Baumwoll-Leinen
aufgebracht, worauf· die Schicht II aufgeschichtet wird. Dann erfolgen die Beflockung sowie das Abschmirgeln
nach der in dem vorstehenden Beispiel beschriebenen Weise.
Zur Herstellung der Schichten I und II verfährt man nach der
in Beispiel 1 beschriebenen Weise, wobei jedoch die Beflockung unterlassen wird und durch ein Aufkleben eines Filzes oder
einer nicht-gewebten Ware ersetzt wird. . -
Die Herstellung der Schicht I erfolgt nach der in Beispiel 1 beschriebenen
Weise, wobei direkt eine nicht-gewebte Ware aufgeklebt wird.
Die vorstehend beschriebenen verschiedenen Beispiele liefern synthetische Leder, deren Dicken, Biegsamkeiten sowie.mechanische
Widerstandsfähigkeiten schwanken, und zwar in steuerbarer
Weise je nach dem beabsichtigten Yerwendungszweck.
BAD OFBOtNM. 109815/1696
Claims (1)
- Patentansprücheι. Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von mechanischen Schaumstoffen aus.Polyvinylchlorid^ die durch Schlagen eines Plastisols hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor öder nach der Emulgierung- in einem Schlagmischer natürliche, künstliche oder synthetische Pasern mit einer vorherbestimmten Länge und einem vorherbestimmten Durchmesser in einer bestimmten Mengen- eingemengt werden.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten ]?asern vorzugsweise aus Superpolyamidfasern oder Polyesterfasern mit kleinem Durchmesser in der G-rÖssenordnung von 1-2 Denier und einer Länge zwischen 0,1 und 6 mm bestehen.3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pasern dem Plastisol in einer Menge von 2 - .20 Ge-ts-^ zugesetzt werden. .Verwendung von Schaumstoffen, die nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt worden sind, zur Herstellung eines lederähnliehen Materials, v/elches aus einer äusseren Schicht oder "Blume", die sich aus einem mechanischen Schaumstoff mit hoher Dichte, der mit Fasern beladen ist, zusammensetzt und einer inneren Schicht oder "Kruste", die mit der äusseren Schicht einen Körper bildet und »sich aus einem mechanischen Schaumstoff mit einer Dichte zusammensetzt, die geringer ist als die Dichte der ersten Schicht, jedoch eine .grössere Fasermenge enthält, besteht. .5. .Lederähnliches Material geiaäss Anspruch 4, dadurch gekenn-109816/1686 badzeichnet,· dass die äussere Schicht ans einem mechanischen Schaumstoff besteht, der bei der Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1 erhalten worden ist, wobei dieser Schaumstoff eine Dichte zwischen 0,8 und 1 besitzt.6. Lederähnliches Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Schaumstoff, der die äussere Schicht darstellt, in einer Menge von 2 - 20 Gewichts-^, bezogen auf das Plastisol, mit Superpolyamidfasern mit einer Länge von weniger als 0,5 mm und einem Durchmesser zwischen 1 und 2 Denier beladen ist.7. Lederähnliches Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht aiis einem Schaumstoff be-.steilt, der, bereits mit Fasern beladen, an seiner Oberfläche mit einer grossen Menge an Textilfaser!! .beflockt worden ist, und-nach der -G-elierung- an der Seite, auf welche die Textilfasern aufgebracht worden sind, abgeschmirgelt worden ist.8. Lederähnliches Material -nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einer seiner beiden Schichten eine Textilschicht trägt, die beispielsweise aus einem Trikotstoff, einer nicht-gewebten Ware, einem genadelten Pilz oder dergleichen besteht. - .BADORfOINAL 1 09816/1696
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6912924A FR2043900A5 (de) | 1969-05-08 | 1969-05-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1957759A1 true DE1957759A1 (de) | 1971-04-08 |
Family
ID=9032973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691957759 Pending DE1957759A1 (de) | 1969-05-08 | 1969-11-17 | Lederaehnliches Material |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3637456A (de) |
BE (1) | BE745881A (de) |
DE (1) | DE1957759A1 (de) |
FR (1) | FR2043900A5 (de) |
GB (1) | GB1285148A (de) |
LU (1) | LU60326A1 (de) |
NL (1) | NL7006576A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3140784A1 (de) * | 1981-10-14 | 1983-04-28 | Freudenberg, Carl, 6940 Weinheim | "saugfaehiges flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung" |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3833454A (en) * | 1972-05-11 | 1974-09-03 | Northern Fibre Prod Co | Reinforced foam plastic seat bun and method of molding same |
US4056646A (en) * | 1975-05-16 | 1977-11-01 | Union Carbide Corporation | Flocked foamed latex sheet |
US4100006A (en) * | 1976-04-06 | 1978-07-11 | The English Card Clothing Company Limited | Card-clothing |
US4349597A (en) * | 1980-07-07 | 1982-09-14 | Cleveland Plastics Of Tennessee, Inc. | Production of synthetic leather |
US4640858A (en) * | 1984-10-29 | 1987-02-03 | M. Lowenstein Corporation | Synthetic leather sheet material products |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL281286A (de) * | 1954-07-08 | 1900-01-01 | ||
US3051601A (en) * | 1958-11-07 | 1962-08-28 | Gen Tire & Rubber Co | Laminated polyurethane foam cushion |
NL249830A (de) * | 1959-04-15 | 1900-01-01 | ||
US3118153A (en) * | 1960-10-21 | 1964-01-21 | Davidson Rubber Company Inc | Upholstery corner construction |
US3047888A (en) * | 1960-12-05 | 1962-08-07 | George O Shecter | Cushioning structure |
US3215584A (en) * | 1961-05-15 | 1965-11-02 | Scott Paper Co | Composite fabric and method of manufacture thereof |
US3396062A (en) * | 1964-07-27 | 1968-08-06 | Sweetheart Plastics | Method for molding a composite foamed article |
-
1969
- 1969-05-08 FR FR6912924A patent/FR2043900A5/fr not_active Expired
- 1969-11-17 DE DE19691957759 patent/DE1957759A1/de active Pending
-
1970
- 1970-02-10 LU LU60326D patent/LU60326A1/xx unknown
- 1970-02-12 BE BE745881D patent/BE745881A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-03-24 GB GB04160/70A patent/GB1285148A/en not_active Expired
- 1970-05-06 NL NL7006576A patent/NL7006576A/xx unknown
- 1970-05-07 US US35503A patent/US3637456A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3140784A1 (de) * | 1981-10-14 | 1983-04-28 | Freudenberg, Carl, 6940 Weinheim | "saugfaehiges flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2043900A5 (de) | 1971-02-19 |
BE745881A (fr) | 1970-07-16 |
NL7006576A (de) | 1970-11-10 |
GB1285148A (en) | 1972-08-09 |
US3637456A (en) | 1972-01-25 |
LU60326A1 (de) | 1970-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1444167C3 (de) | Kunstleder | |
DE69027764T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines drapierbaren, wasserdampfdurchlässigen, wind- und wasserabweisenden Textilverbundstoffs | |
DE1204618B (de) | Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche von Kunstledern | |
DE69432773T2 (de) | Hochflexibles lederartiges Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1922308A1 (de) | Dreidimensionaler Gegenstand aus Kunststoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1957759A1 (de) | Lederaehnliches Material | |
DE1815043B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder | |
DE69213799T2 (de) | Elastifiziertes Kunstleder | |
DE1619252A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder | |
DE1444149A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumverbundstoffen | |
DE1619240A1 (de) | Streichkunstleder | |
DE1570088B2 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserdampfdurchlässiger mikroporöser flexibler Flächengebilde | |
DE3127228A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vlieskunstleders | |
DE727359C (de) | Verfahren zum Fertigmachen von wasserundurchlaessigen, aber luftdurchlaessigen Geweben | |
DE2253926C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf PVC-Basis | |
DE112097C (de) | ||
DE1619229C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines fensterlederartigen, saugfähigen Reinigungstuches | |
DE2047335C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kunstleder für Schuhfutter | |
DE1619210A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von praktisch wasserdichtem,atmungsaktivem Polyvinylchlorid-Schaum-Kunstleder | |
DE2123198C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder für Bekleidungen und Polsterbezüge | |
DE2610835A1 (de) | Wasserundurchlaessiges textilmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1109137B (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasseraufsaugenden Kunstleders mit nicht poroeser Struktur | |
DE686056C (de) | Durch Behandlung mit Wasser zu formender Werkstoff mit Ledereigenschaften | |
DE3433883A1 (de) | Verfahren zum ueberziehen von maschenwaren aus kunstfellflor und maschengewebe mit ueberzug | |
DE1100270B (de) | Verfahren zur Herstellung einer wasserundurchlaessigen und gasdurchlaessigen Kautschukschicht auf einem durchlaessigen Traeger |