[go: up one dir, main page]

DE1957557C3 - Aufladesteuerung fur elektrische Speicherheizungen - Google Patents

Aufladesteuerung fur elektrische Speicherheizungen

Info

Publication number
DE1957557C3
DE1957557C3 DE19691957557 DE1957557A DE1957557C3 DE 1957557 C3 DE1957557 C3 DE 1957557C3 DE 19691957557 DE19691957557 DE 19691957557 DE 1957557 A DE1957557 A DE 1957557A DE 1957557 C3 DE1957557 C3 DE 1957557C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
circuit breaker
storage heater
electrical storage
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691957557
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957557B2 (de
DE1957557A1 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. Wien Reichenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eht Gesellschaft fur Elektro-Heizungstechnik Wien GmbH
Original Assignee
Eht Gesellschaft fur Elektro-Heizungstechnik Wien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eht Gesellschaft fur Elektro-Heizungstechnik Wien GmbH filed Critical Eht Gesellschaft fur Elektro-Heizungstechnik Wien GmbH
Publication of DE1957557A1 publication Critical patent/DE1957557A1/de
Publication of DE1957557B2 publication Critical patent/DE1957557B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957557C3 publication Critical patent/DE1957557C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

großen Heizleistungen verschieden lange An- Bei einer bekannten Aufladesteuerung der ein-
sprechzeiten aufweisen, wobei die Teiliastschal- gangs genannten Art (s. britische Patentschrift
tung (II) mit der geringeren Heizleistung den Lei- 974 247) sind drei bei gestaffelten Temperaturan-
stungsschalter (2, 2', 2", 2'") enthält, der die lan- sprechwerten durch eine Nockenanordnung betätig-
gere Ansprechzeit besitzt und der durch die 20 bare Leistungsschalter vorgesehen, die nacheinander
Schaltvorrichtung (r) mit dem höheren Tempera- Heizkörperanordnungen mit gleicher Heizleistung
turansprechwert betätigbar ist, daß dem Lei- ein- bzw. ausschalten.
.,mngsschalter (2, 2', 2", 2'") inil der längi-u-ii Rei einet anderen bekannten Aufladesteuerung der Ansprechzeit eine beim Ansprechen des Lei- eingangs genannten Art (s. französische Patentschrift stungsschalters (1, Γ, 1", Γ") mit der kürzeren 25 1 460 309) sind ebenfalls drei bei gestaffelten Tempe-Ansprechzeit betätigbare Einschaltsperre /u- raturanspreehwerten betätigbare Leistungsschalter geordnet ist, daß eine bei einem bestimmten, un- vorhanden, die nacheinander Heizkorperanordnunter dem dem Leistungsschalter (1, Γ, 1", I" ) mit gen mit gleicher Heizleistung ein- bzw. ausschalten, der kürzeren Ansprechzeit zugeordneten niedri- Die Leistungsschalter werden aber dabei nicht geren Temperaturanspiwhwert einer weiteren 30 durch eine Nockenanordnung sondern durch Magnet-Sehalu orrichtung (b) der Temperaturregelein- spulen betätigt, die über Thermostatkontakte gerichtung (3) gelegenen Temperaturwert die steuert sind.
Sperre aufhebende Auslösevorrichtung (a) vorge- Nachteilig bei diesen bekannten Anordnungen ist, sehen ist und daß jeder Leistungsschalter (1, 1', daß für jede Schaltstufe eine Hei/körperanordnung 1", Γ" bzw. 2, 2', 2", 2'") eine Selbsthalteein- 35 vorgesehen ist, wodurch ein erheblicher Installationsrichtung, /Al. einen Haltekontakt (Γ bzw. 2'), aufwand nötig ist. Diese bekannten Anordnungen aufweist. sind daher nur dann wirtschaftlich tragbar, wenn je
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch ge- eine einer Schaltstufe zugeordnete Heizkörperanordkennzeichnet, daß der Leistungsschalter (2, 2'. nung an je eine Phase eines mehrphasigen Netzes an-2", 2'") mit der längeren Ansprechzeit als Ther- 40 geschlossen ist. F:ine solche Schaltung hat aber eine moschütz ausgebildet ist. unsymmetrische Netzbelastung zur Folge.
3. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch ge- Ziel der Erfindung ist es, bei einer möglichst gerinkennzeichnet, daß zur Verlängerung der An- gen Zahl von Heizkörperanordnungen und minimasprechzeit des einen Leistungsschalters (2, 2', 2", lern Schaltungs- bzw. Installationvaufwand eine opti-2'") in eine seiner Steuerleitungen eine Verzöge- 45 male Dosierung der Stromzufuhr bei symmetrischer Hilfseinrichtung (7), z. B. ein RC -Glied, einge- Netzbelastnug in allen Schaltstufen zu gewährleisten, setzt ist. Dieses Ziel wird erfindungsgetnäß dadurch er-
4. Steuerung nach einem der Ansprüche I reicht, daß die Leistungsschalter zweier Teillastschalbis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Lei- tungen mit unterschiedlich großen Heizleistungen stungsschalter (2, 2', 2", 1'") mit der längeren 50 verschieden lange Ansprechzeiten aufweisen, wobei Ansprechzeit zugeordnete Einschaltsperre durch die Teillastschaltung mit der geringeren Heizleistung eine Verriegelungskontaktanordnung (1"") gebil- den Leistungsschalter enthält, der die längere Andet ist, und daß die Verriegelungskontaklanord- Sprechzeit besitzt und der durch die Schaltvorrichnung (1"") durch eine Steuerleitung überbrück- tung mit dem höheren Temperaturansprecrr.vert bebar ist, in die eine Kontaktanordnung (a) der 55 tätigbar ist, daß dem Leistungsschalter mit der länge-Temperaturrcgeleinrichtung (J) mit mehreren ren Ansprechzeit eine beim Ansprechen des Lei-Schaltstufen als Auslösevorrichtung eingesetzt ist. stungsschalters mit der kürzeren Ansprechzeit betä-
5. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 tigbare Einschaltsperre zugeordnet ist, daß eine bei bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Strom- einem bestimmten, unter dem dem Leistungsschalter versorgungsleitung der Speicherheizung ein ge- 60 mit der kürzeren Ansprechzeit zugeordneten niedrisonderter Temperaturbegrenzer eingesetzt ist. geren Temperaturansprechwert einer weiteren
6. Steuerung nach einem der Ansprüche I Schaltvorrichtung der Temperaturregeleinrichtung bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- gelegenen Temperaturwert die Sperre aufhebende kreise der Leistungsschalter (1, V, 1", Γ" bzw. 2, Auslösevorrichtung vorgesehen ist und daß jeder 2', 2", 2'") zur Temperaturbegrenzung über die 65 Leistungsschalter eine Selbsthalteeinrichtung, z. B. Schalteinrichtung (c) mit dem höheren bzw. einen Haltekontakt, aufweist.
höchsten Temperaturansprechwert geführt sind. Hiermit können durch die erfindungsgemäße Aufladesteuerung unter Vermeidung komplizierter Kon-
taktanordnungen an den Leistungsschaltern bzw. Erfindung kann in die Stromversorgungsleitung der
Schützen auf einfache Weise z. B. mit nur zwei Heiz- Speicherheizung ein gesonderter Temperaturbegren-
körperanordnungen drei Schaltstufen erzielt werden. zer eingesetzt sein.
Es ist zwar bereits eine Temperatur-Steuervorrich- Die Erfindung soll nun an Hand eines in der
tung fur elektrisch beheizte Öfen bekanntgeworden 3 Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
(s. deutsche Auslegeschrift 1 264 643), bei der mit erläutert werden.
zwei Teillastschaltungen unterschiedlich großer Heiz- Bei der dargestellten Schaltungsanordnung sind
leitungen drei Schaltstufen gebildet werden, doch zwei je eine Heizkörperanordnung I bzw. II enthal-
wird mit dieser bekannten Temperauir-Steuervor- tende Teillastschaltungen vorgesehen, in die je ein
richtung die Temperatur des Ofens mit nur geringen l0 Leistungsschalter 1 bzw. 2 mit Kontakten 1', 1", Γ"
Abweichungen auf einem bestimmten Sollwert kon- bzw. 2', 2", 2'" eingesetzt ist. In die Schaltkreise der
stant gehalten. Es ist klar, daß bei einer solchen Antriebe der Leistungsschalter sind die Kontakte n, b
Temperatur-Steuervorrichtung eine relativ große undr eines Thermostaten bzw. einer Temperaturre-
Schalthäufigkeit der Schaltschütze bzw. Leistungs- geleinrichtung 3 eingesetzt, der bzw. die mit einem
schalter auftritt, weil während des Betriebes des 15 am Speicherkern angebrachten Fühler 5 verbunden
Ofens bei nur geringer Abweichung der Temperatur ist. Die Heizkörperanordnung I weist eine größere
vom Sollwert, der eine oder andere Leistungsschalter Heizleistung als die Heizkörperanordnung Il auf
betätigt werden muß, um die Energiezufuhr entspre- Vorzugsweise entfallen auf die Heizkörperanord-
chend zu regeln. Demgegenüber soll mit der Aufla- nung I zwei Drittel und auf die Heizkörperanordnung
desteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung die 20 If ein Drittel der Gesamtleistung der Speicherbei-
von der vorhergehenden Aufladeperiode in der zung.
Speicherheizung verbliebene Restwärme erfaßt und Die dargestellte Aufladesteuerung funktioniert wie
die Energiezufuhr für die nächste Aufladeperiode in folgt:
optimaler Weise festgelegt und kontinuierlich beibe- Befindet sich die Speicherheizung zu Beginn einer hilu-n werden. Außerdem soll eine möglichst hohe 25 Aufladeperiode in voll aufgeladenem Zustand, d.h. 1 t bensdauer der Leistungsschalter gewährleistet es wurde der Heizung seit der let/ten Aufladeperiode sein. Diese Aufgaben werden bei der erfindungsge- fast keine Wärme entnommen, so sind zu diesem miißen Aufladesteuerung einerseits durch die ver- Zeitpunkt sämtliche verschiedene Schaltstufen bilschieden langen Ansprechzeiten und andererseits dende Kontakte«,/? und c der Temperaturregeleinduieh die Selbsthalteeinrichtungen de- Leistung- 30 richtung bzw. des Thermostaten 3 geöffnet. In dicschalter gelöst. Dadurch, daß die Leistungsschalter sem Schaltzustand sind beide Leistungsschalter unerverschieden lange Ansprechzeiten aufweisen, wird regt und es wird keine der Heizkörperanordnungen eine Fehlbetätigung der Leistungsschalter bei Inbe- an das Netz angeschlossen. Ist zu Beginn einer Auftriebnahme der Speicherheizung mit Sicherheit aus- ladeperiode ein bestimmter Temperaturwert in der geschlossen. Durch die Selbsthalteeinrichtungen wie- 35 Speicherheizung unterschritten, so ist der Kontakte derum wird ein unerwünschtes vorzeitiges Abfallen der Tempeiaturregeleinrichtung bzw. des Thermostader Leistungsschalter während der Aufladeperiode ten 3 geschlossen und es wird der Leistungsschalter 2 auf alle Fälle vermieden über ein«.-, z. B. als ΚΓ-Glied ausgebildete, Verzögc-
Die Erfindungsgemäße Aufladesteuerung ist also rungseimiehtung7 und den Kontakt \"" erregt, woso aufgebaut, daß entsprechend der von der vorher- 40 durch die Heizkörperanordnung II mit der geringegehenden Aufladeperiode verbliebenen Restwärme ren Heizleistung an das Netz angeschlossen wird. Ist über die Temperaturregel- bzw. Temperaturschalt- zu Beginn einer Aufladeperiode ein bestimmter, eteinrichtung eine bestimmte Schaltstufe gewählt und was tiefer gelegener Temperaturwert in der Speichcrdann, abgesehen von einer allfälligen Betätigung heizung unterschritten, so sind die Kontakte/? unde eines Temperaturbegrenzers, zwecks kontinuierlicher 45 der Temperaturregeleinrichtung bzw. des Thermosta- und somit optimaler Aufladung der Speicherheizung ten 3 geschlossen. Da der Leistungsschalter 2 auf bis zum Ende der Aufladeperiode beibehalten wird. Grund der Verzögerungseinrichtung7 eine längere Darüber hinaus wird wegen der geringen Schalthäu- Ansprechzeit aufweist als der Leistungsschalter 1 und figkeit der Leistungsschalter eine besonders hohe Le- die Stromzufuhr zum Antrieb des Leistungsschalbensdauer dieser Schalter gewährleistet. 50 ters 2 beim Ansprechen des Leistungsschalter t
Eine längere Ansprechzeit kann bei einem Lei- durch den als Einschaltsperre wirkenden Kontakt
stungsschalter dadurch erzielt weiden, daß man ihn \"" unterbrochen wird, wird nur die Heizkörperan-
als Thermoschütz ausbildet. Ordnung I mit der größeren Heizleistung an das Netz
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform ist angeschlossen. Ist zu Beginn einer Aufladeperiode dadurch gekennzeichnet, daß zur Verlängerung der 55 ein noch tieferer Temperaturwert unterschritten, so Ansprechzeit des einen Leistungsschalter in eine sei- sind alle Kontakte«, b,c des Thermostaten 3 gener Steuerleitungen eine Verzögerungseinrichtung. schlossen und es sprechen beide Leistungsschalter 1 z. B. ein KC-Glied, eingesetzt ist. und 2 an, weil der als Einschaltsperre wirkende Kon-
Eine besonders einfache Anordnung kann dadurch takt 1"" durch die, den als Auslösevorrichtung wirerzielt werden, daß die dem Leistungsschalter mit der 60 kenden, Kontakt α enthaltende Steuerleitung überlängeren Ansprechzeit zugeordnete Einschaltsperre brückt ist. Damit werden beide Heizkörperanordnundurch eine Verriegelungskontaktanordnung gebildet gen I und II an das Netz angeschlossen. Um eine ist, und daß die Verriegelungskontaktanordnung kontinuierliche Aufladung der Speicherheizung durch eine Steuerleitung überbrückbar ist, in die eine sicherzustellen, sind die Kontakte Γ und 2' als Kontaktanordnung der Temperaturregeleinrichtung 65 Selbsthaltekontakte für die Leistungsschalter 1 und 2 mit mehreren Schaltstufen als Auslösevorrichtung ausgebildet. Es können also im Laufe der Aufladepeeingesetzt ist. riode die Kontakte α und /) des Thermostaten 3 öff-
Nach einem weiteren vorzugsweisen Merkmal der nen, ohne daß die Leistungsschalter abfallen.
Der in die Haltekreise der Leistungsschalter 1 und 2 eingesetzte Kontakt c öffnet, wenn die Speicherheizung unzulässig hohe Temperaturen erreicht. Damit ist ein separater in die Anspeisung der Speicherheizung eingesetzter Temperaturbegrenzer überflüssig. Die Ansprechzeit des Leistungsschaiters 2 kann gegenüber der Ansprechzeit des Leistungsschalters 1 nicht nur durch eine gesonderte Verzögerungseinrichtung 7, sondern auch dadurch verlängert werden, daß der Leistungsschalter 2 einen langsameren Antrieb aufweist. So könnte der Leistungsschalter 1 als Magnetschütz und der Leistungsschalter 2 als Thermoschütz ausgebildet sein.
Die die Antriebe der Leistungsschalter steuernden Kontakte a, b und c können auch einzelnen Thermostaten angehören, deren Temperaturansprechwerte gestaffelt sind. Diese Kontakte müssen also nicht von einem einzigen Antrieb betätigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Patentansprüche· Die ErfindunS bezieht sich auf eine Aufladesteue-H ' rung für elektrische Speicherheizungen, bei der we-1. Aufladesteuerung für elektrische Speicher- nigstens zwei je eine Heizkörperanordnung enthalheizungen, bei der wenigstens zwei je eine Heiz- tende Teillastschaltungen vorgesehen sind, in die jekörperanordnung enthaltende Teillastschaltungen 5 weils ein durch eine Ternperaturregeleinrichtung in vorgesehen sind, in die jeweils ein durch eine Abhängigkeit von der Temperatur der Speicherhei-Temperaturregeleinricbtung in Abhängigkeit vor zung automatisch betätigter Leistungsschalter bzw. der Temperatur der Speicherheizung automatisch ein Schütz eingesetzt ist, wobei die Temperaturanbetätigter Leistungsschalter bzw. ein Schütz ein- sprechwerte der die einzelnen Leistungsschalter begesetzt ist, wobei die Temperaturansprechwerte io tätigenden Schaltvorrichtungen der Temperaturregelder die einzelnen Leistungsschalter betätigenden einrichtung gestaffelt sind.
Schaltvorrichtungen der Temperaturregeleinrieh- ' Zweck derartiger Aufladesteuerungen ist es, bei
tung gestaffelt sind, dadurch gekenn- einer neuerlichen Aufladeperiode die von der vorher-
zeichnet, daß die Leistungsschalter zweier gehenden Aufladeperiode in der Speicherheizung
Teillastschaltungen (I, II) mit unterschiedlich 15 verbliebene Restwärme zu berücksichtigen,
DE19691957557 1968-11-20 1969-11-15 Aufladesteuerung fur elektrische Speicherheizungen Expired DE1957557C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1130668A AT292139B (de) 1968-11-20 1968-11-20 Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957557A1 DE1957557A1 (de) 1970-07-09
DE1957557B2 DE1957557B2 (de) 1973-05-10
DE1957557C3 true DE1957557C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=3627987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957557 Expired DE1957557C3 (de) 1968-11-20 1969-11-15 Aufladesteuerung fur elektrische Speicherheizungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT292139B (de)
DE (1) DE1957557C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT292139B (de) 1971-08-10
DE1957557B2 (de) 1973-05-10
DE1957557A1 (de) 1970-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463453A1 (de) Elektrisches Steuersystem
DE2542744A1 (de) Batterieladeschaltung
DE1615231C3 (de) Leistungssteuerung von Elektrowärmegeräten
DE1957557C3 (de) Aufladesteuerung fur elektrische Speicherheizungen
DE647699C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Betrieb elektrischer Widerstandsoefen, bei der die Heizwicklungen des Ofens durch einen Temperaturregler mit Verzoegerung von Dreieck- auf Sternschaltung umgeschaltet werden
DE1813078A1 (de) Steuer- und UEberwachungsschaltung einer Zuendvorrichtung und Brennstoff-Regelvorrichtung
DE725584C (de) Elektrisch beheizter Ofen fuer Glueh- und andere metallurgische Zwecke, der mit verschiedenen Heizleistungsstufen zu betreiben ist
DE2348755C3 (de) Steuereinrichtung für Heizungsanlagen
DE1673575A1 (de) Einrichtung zum Regeln einer Energiegesamtleistung,abhaengig von einem Zustandsfuehler,unter Verwendung mindestens zweier steuerbarer Energiequellen
DE696668C (de)
DE515562C (de) Waermerelaisschaltung, insbesondere fuer elektrische Heiz- und Kuehlapparate
DE597077C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung elektrischer Widerstandsoefen
DE1440984C (de) Nachtstromspeicherofen
DE672621C (de) Thermisch, elektromagnetisch und durch Hand ausloesbarer Installationsselbstschalter
DE2053281C3 (de) Heizgerät mit Speichereigenschaft
DE650930C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Heizvorrichtungen grosser Waermekapazitaet, insbesondere von elektrischen Widerstandsoefen, in denen die zugefuehrte Heizenergie durch temperaturabhaengige Steuermittel geregelt wird
DE2514933A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE519750C (de) Heizeinrichtung fuer fluessige Brennstoffe mit mechanischer Temperaturregelung
DE1250574B (de)
AT257024B (de) Elektrische Flammenwächteranlage
DE354250C (de) Heizvorrichtung
DE920974C (de) Elektrisches Heizgeraet, insbesondere Brotroester
DE2244799A1 (de) Steuereinrichtung fuer brenneranlagen
DE1455999B1 (de) Sicherungsschaltung für Verbrennungsheizgeräte für Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3123523A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektrischen geraetes

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)