DE1957335A1 - Halbleiterbauelement mit einem strahlungsempfindlichen Halbleiterkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Halbleiterbauelement mit einem strahlungsempfindlichen Halbleiterkoerper und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE1957335A1 DE1957335A1 DE19691957335 DE1957335A DE1957335A1 DE 1957335 A1 DE1957335 A1 DE 1957335A1 DE 19691957335 DE19691957335 DE 19691957335 DE 1957335 A DE1957335 A DE 1957335A DE 1957335 A1 DE1957335 A1 DE 1957335A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- radiation
- semiconductor
- zone
- transition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 75
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 86
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 48
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 14
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 11
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 4
- 238000000866 electrolytic etching Methods 0.000 claims description 4
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 16
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 14
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011863 silicon-based powder Substances 0.000 description 2
- 244000248349 Citrus limon Species 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001638 boron Chemical class 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 244000144980 herd Species 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/20—Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
- H01J9/233—Manufacture of photoelectric screens or charge-storage screens
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/36—Photoelectric screens; Charge-storage screens
- H01J29/39—Charge-storage screens
- H01J29/45—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
- H01J29/451—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/05—Etch and refill
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/051—Etching
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/115—Orientation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/145—Shaped junctions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
Description
1 Ω γ-r, ^ ^ η PHN 3678
lngf (grad.) GÜNTHER M. DAVID Ί 9 b / 3 3 b Va/Rj
Patentassessor
Anmelder: N. V. PHILIPS1 GLOEILAMPENFABRIEKEN
Akte: PHN- 3678
Akte: PHN- 3678
Anmelduhg vom: -15 >
jjov#
"Halbleiterbauelement mit einem strahlungsempfindlichen
Halbleiterkörper und Verfahren zu dessen Herstellung".
Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper, der ein mit einem
Anschlussleiter versehenes Substratgebiet vom einen Leitfähigkeit styp enthält und von dem eine Oberfläche wenigstens
teilweise mit einer Isolierschicht überzogen ist, während dieser Halbleiterkörper ein strahlungsempfindliches
Mosaik aus praktisch identischen s trahlungsempf'indlichen Elementen zur Umwandlung eines Strahlungsbildes in
elektrische Signale enthält, wobei diese Elemente in regelmässigen gegenseitigen Abständen angeordnet sind und
0Q982A/1806
je mit dem Substratgebiet in einer Oeffnung in der Isolierschicht
einen gleichrichtenden Uebergang bilden.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauelements.
Bauelemente der erwähnten Art sind bekannt und lassen sich zur Umwandlung von Strahlungsbildern verschiedener
Art, z.B. zum Auslesen von Lochkarten oder -Bändern, verwenden. Sie lassen sich sehr vorteilhaft "als Auftreffplatten
bzw. Aufnahmeröhren mit Auftreffplatten für Videosignale
verwenden (siehe z.B. 19^7 "International Solid
State Circuits Conference", "Digest of Technical Papers", Februar 196?i S. 128 - 129). Das in der vorerwähnten Veröffentlichung
beschriebene Halbleiterbauelement enthält eine Halbleiterscheibe mit auf einer Oberfläche einem
strahlungsempfindlichen Mosaik aus Dioden, die mit einem
Ende über einen auf der Halbleiterscheibe angebrachten Anschlussleiter an ein festes Potential gelegt werden,
während das ändere Ende jeder Diode periodisch von einem Elektronenstrahl zu einem anderen Potential aufgeladen
wird, derart, dass die Dioden in der Sperrichtung vorgespannt sind.
Wenn die Halbleiterscheibe mit einer örtlich verschiedenen Intensität, z.B. durch Projektion eines Bildes
auf die Scheibe, bestrahlt wird, werden Ladungsträger
mit einer von der örtlichen Strahlungsintensität abhängigen
Dichte φη der Scheibe ersseugt. Qadurch werden die DIo-
009824/1806
den mehl' oder weniger t-tark entladen und wird «omit dan
Strahlungsbild in ein Ladungsbild- umgewandelt. Bei dom
nächstfolgenden Durchgang dos Elektronenstrahls werden
die völlig oder teilweise entladenen Dioden wieder auffinden, wobei im erwähnten Anschlussleiter - St romimpulsc!
auftreten,'deren Grosse von dem Mass der Entladung der
unterschiedlichen Dioden abhängig ist. Diese Strumimpiil ee
können z.B. als "Spannünf*i>nnderungen über eimern im Auschlussleiter
angeordneten liela«tung.^iderstand dutektiert
werden. ·
Zum Erhalten einer hohen Definition ist as dabei
erforderlich, dass die atrahlungsempf indl ichcti EIomente
klein sind und dass die an einer bestimmten Stelle erzeugten Ladungsträger von dem dieser StelLe entsprechenden
strahlungsempfindlichen Element aufgefangen werden uivl
nicht an ein benachbartes Element oder an die zvisohnnliegende
Halbleiteroberfläche gelangen. Diet· kann ?..R.
dadurch erzielt werden, dass die Mosaikelemente möglicii^t
nahe aneinander angeordnet werden. Ausserdem wird versuch+,
wenn die Strahlung auf die den Mosaikelementen gegenüberliegende
Oberfläche der Auftreffplarte einfällt, let/t'n
Platte möglichst dünn zu machen.
Nicht nur ist es aus technologischen Gründen
kaum möglich die Halbleiterscheibe beliebig dünn zu machen,
sondern auch muss die Scheibe zur Beibehaltung einpi genügenden Empfindliohkeit box grosser» Wellenlängen eine
0098 24/1806
bestimmte Mindestdicke haben, die in der Grössenoxxinung
von 10 - 100 ,um liegt. Ausserdera ist es im allgemeinen
ungünstig, wenn die strahlungsempfindlichen Elemente sehr
nahe aneinander angeordnet werden, weil die Kapazität der Auftreffplatte dadurch unerwünscht hoch werden kann, wodurch
die Trägheit der Auftreff platte vergrössert wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin» dass bei Anwendung
vieler nahe aneinander angeordneter »ehr kleiner Elemente der Gesfimtifickstrom (Dunkelstrom) verhältnisraässig gross
wird. .„____
Venn die Trägiu^it der Aui'treff'plat-te verkleinert
wex-den soll, muss die Platte kleiner gemacht werden,. oder müssen
bei gleichbleibender Oberfläche der Auftreffplatzte die Mosaikelemente in grösseren Abständen voneinander
angeordnet herden. In beiden Fällen wird aber die Definition
beeinträchtigt·
Die Erfindung bezweckt« eine andere Bauart eines
strahlungsempfindlichen Halbleiterbauelemente der beschriebenen
Art zu schaffen, bei der eine sehr geringe Trägheit erreicht werden kann, während dennoch eine hohe
Definition erhalten werden kann.
D»t Erfindung liegt u.a. die Erkenntnis zugründe,
da .ms durch «in in den Halbleiterkörper eingebautem
geeignet ν.*-. ÜoTierung&profiJ verhindert wird, ,dass ^ ;
örtlich von Strahlung erzrugto Ladungsträger von benachbarten
Elementen aufgefangen werden, oder dass Ladungs- ,
008824/1806
BAD ORIGINAL
'träger zu der' zwischen den K lemon ton Liegenden Halbleiteroberfläche
abfliessen, wobei ausserdem diese Ladungsträger
zu dem entsprechenden Element geschickt werden können.
Ein strahlungöempfindliches Halbleiterbauelement
mit einem Halbleiterkörper, der ein mit einem An-~ Schlussleiter versehenes Substratgebiet vom einen Leitfähigkeitstyp
enthält und von dem eine Oberfläche wenigstens teilweise mit einer Isolierschicht überzogen ist,
welcher Halbleiterkörper ein strahlungsempfindliches Mosaik
aua praktisch identischen strahlungHempfiridlicheri
Elementen zur Umwandlung eines Strahlungsbildeβ in elektrische
Signale enthält, wobei diese Elemente in regelmässigen
gegenseitigen Abständen angeordnet sind und je mit dem Substratgebiet in einer Oeffnung in der Isolierschicht
einen gleichrichtenden Uebergang bilden, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass in das Substrat
gebiet eine derartige'inhomogene Dotierungskonzentration
eingebaut ist, dass wenigstens in dem .vom Mosaik abgekehlten
Teil des Substratgebietes, der von der gemeinsamen Berührungsfläche mit den gleichrichtenden Uebergängen begrenzt
wird, von dem erwähnten gleichrichtenden Ueborgang her in sämtlichen Richtungen ein elektrisches Feld vorhanden
ist, unter dessen Einwirkung Minoritätsladungs-
träger sich im Substratgebiet in Richtung auf den gleichrichtenden
Uebergang bewegen werden.
009834/1806
PHN 3678
Durch das nach der Erfindung angebrachte Dotierungsprofil wird In die Struktur ein elektrisches Feld
eingebaut, wodurch die durch Bestrahlung erzeugten Minorität
sladungs träger nicht zu benachbarten Elementen oder zu der Oberfläche diffundieren können.
Das Bauelement nach der Erfindung hat im Vergleich zu bekannten Bauelementen u.a. den wesentlichen
Vorteil, dass die Abmessungen der strahlungsempfindlichen
• Elemente nun nicht mehr, das Einfangvermögen bestimmen,
wodurch die Elemente viel kleiner als üblich ausgebildet
werden können, was eine erhebliche Verringerung der Kapazität und des Dunkelstromes zur Folge hat.
Das nach der Erfindung eingebaute Dotierungsprofil kann auf verschiedene Weise, z.B. durch eine von
dem gleichrichtenden Uebergang her in sämtlichen Richtungen zunehmende Dotierungskonzentration, erzielt werden,
wobei dieser Konzentrationsgradient sich über das ganze Substratgebiet erstrecken kann. Bei einer besonderen Ausführungsform,
die sich in technischer Hinsicht auf einfache Weise verwirklichen lässt, wird der gleichrichtende Uebergang zwischen einer Zone des strahlungsrmpfindlichen
Elements und einer ersten Substratzone von einen Leitfähigkeitstyp gebildet, wobei djiese erste Substratzone
eine niedrigere Dotierungskonzentration als eine zweite Substratzone vom einen Leitfähigkeitstyp hat, die
den den gleichrichtenden Uebergang begrenzenden Teil der
009824/1806
•raten Substratzone innerhalb des Halbleiterkörpers nahe-SU völlig umgibt.
Es 8·1 bemerkt, dass die zweite Substratzone
den den Gleichrichtenden Uebergang begrenzenden Teil der
ersten Substratzone innerhalb des Halbleiterkörpers gem&ss
der Erfindung mahezu völlig umgibt, wenn die zweite Substratzone sich zwischen zwei strahlungsompfindlichen
Elementen wenigstens bis zu der durch ihren gleichrichtenden Uebergang bestimmten gemeinsamen Berührungsfläche
erstreckt· Vorzugsweise erstreckt sich aber die zweite
Substratzone zwischen den Elemente bis zu der Halbleiteroberfläche, wodurch eine möglichst vollständige Trennung
zwischen den etrahlungsempfindlichen Flementen erhalten
wird· Dabei«werden die Dotierungskonzentrationen vorteilhaft derart gewählt« dass die zweite stärker dotierte
Subetratzone zwischen den strahlungsempfindlichen Elementen wenigstens an der Oberfläche eine derart hohe Konzentration hat, dass dort kein Inversionskanal gebildet
werden kann· Bei einem verhältnismässig hochohmigen Material kann ein derartiger Inversionskanal nämlich leicht
zwischen dem Halbleitermaterial und der Isolierschicht, meistens einer Oxydschicht, gebildet werden. Dadurch
können Leckwege zwischen den strahlungsempfindlichen Elementen entstehen. Um dies zu verhindern, ist. z.B. bei
Silizium im allgemeinen eine Oberfl^ächendotlerung von
1018 bis 1O19 Atomen/cm3 genügend.
009824/1806
Der erwähnte gleichrichtende Uebergang kann aus
einem Metall-Halbleiter-Uebergang bestehen. Z.B. können
die strahlungsempfindlichen Elemente völlig oder teilweise aus Schottky-Dioden bestehen. Vorzugsweise wird
der gleichrichtende Uebergang aber durch einen pn-Uebergang «wischen einer zu dem strahlungsempfindlichen Element
gehörigen Zone vom entgegengesetzten Leitfähigkeitetyp und dem Substratgebiet gebildet.
Die erwähnte erste Substratzone kann z.B. eine nahezu homogen dotierte Zone sein, die niedriger als
eine zweite Substratzone dotiert ist, die die erste Substratzone umgibt,. Zwischen den erwähnten Substratzonen
wird dann ein mehr oder weniger schroffer Dotierungsübergang gebildet. Dieser Uebergang und das zu diesem
gehörige elektrische Feld verhindern, dass die von der Strahlung erzeugten Ladungsträger von einem benachbarten
strahlungsempfindlichen Element eingefangen werden. Bei einer bevorzugten Ausf ührungsform hat die erste Substratzone
aber oine Dotierungskonzentration, die von der zweiten Substratzone zu dem gleichrichtenden Uebergang kontinuierlich
abnimmt. Dadurch wird in die erste Substratzone ein Driftfeld auf ähnliche Weise wie bei einem
Drifttransistor eingebaut, wodurch die von Strahlung erzeugten
Minoritätsladungsträger in Richtung auf das gewünschte
strahlungsempfindliche Element geschickt werden. Dabei wird die Struktur des Bauelements vorzugsweise der-
009824/1806
art gewählt, dass die Ootierungskonznntration dex· ersten
. Substriiiv.one, von dem Üebergang zwischen der erstjen und
der zweiten Substratzone her längs' der Isolierschicht langsamer als vom übrigen Teil des erwähnten Uebergangs
her abnimmt, so dass sich der gleichrichtende Üebergang in einem sich in Richtung auf die Oberfläche verjüngenden
Gebiet niedrigerer Dotierung befindetr wodurch die
erwähnten Effekte noch verstärkt werden.
Der Abstand des gleichrichtenden Uebergangs von der zweiten Substratzone wird vorteilhaft höchstens gleich
der mittleren Diffusionslänge der Minoritätsladungsträ-·
ger in der ersten Substratzone gewählt. Dadurch wird ein optimaler Einfang von Ladungsträgern in die strahlungsejnpfindlichen
Elemente gesichert, weil die Anzahl vor dem Erreichen des gleichrichtenden Uebergangs rekombinierender
Ladungsträger vernachlässigbar klein wird.
41s 3trahlungsempfindliche Elemente können
Schöttkydioden, pn-Dioden, Transistoren, pnpn-Elemente
oder ander? strahlungsempfindliche Strukturen angewandt werden. In der einfachsten Form des Bauelements bestehen
die strahlungsempfindlichen Elemente aus Dioden. Nach einer
weiteren bevorzugten Ausführungsform bestehen die"
strahlungi-ompfindlichen Elemente aus Phototransistoren,
deren Basis-Kollektor-Uebergang durch den erwähnten
gleichrichtenden Üebergang gebildet wird. Dabei wird die Struktur zwar etwaä verwickelter, aber wird der Vorteil
009824/1806
ι ,
einer zusätzlichen Verstärkung erhalten.
Venn der gleichrichtende Uebergang ein pn-Ueb#rgang
ist, wird dieser Uebergang in den mieten Fällen vor«
zugsweise zwischen einem η-leitenden Subatratgebiet und
einer p-leitenden Zone gebildet, weil der abtastende Elektronenstrahl im allgemeinen die Strahlung«empfindlichen
Elemente negativ aufladen wird. Infolge von Sekun- # däremission an der Halbleiteroberfläehe kann aber unter
Umständen auch eine positive Aufladung auftreten· Dies könnte z.B. auch bei Anwendung eines Bündels positiv geladener
Teilchen, wie positiver Jonen, statt eines Elektronenstrahls erzielt werden. Es ist einleuchtend, dass
wenn eine derartige positive Aufladung stattfindet, ein p-leitendes Substrat benutzt wird, das einen pn—Uebergang
mit einer n-ieitenden Zone des strahlungserapfindlichen Elements
bildet.
Die Erfindung ist von besonderer Bedeutung,
wenn das Bauelement eine Aufnahmeröhre ist, die eine Elektronenquelle
enthält, die einen Elektronenstrahl erzeugen kann, mit dem eine Auftreffplatte abgetastet werden
kann, die durch den erwähnten mit einem strahlungsempfindlichen
Mosaik versehenen Halbleiterkörper gebildet , wird.
Das beschriebene Bauelement lässt sich auf verschiedene Weise herstellen. Z.B. kann eine Auftreffplatte
der beschriebenen Art dadurch hergestellt werden, dass
009824/1806
*-OraeHNAL IN8P6CT1D
3678
JIk
von einem plattenförmigen Substrat vom einen Leitfähigkeits-
*-·. ■ typ auegegangen wird, in das von einer Seite her über die
.fanse Oberfläche eine Verunreinigung vom gleichen Leitfähigkeit
styp hereindiffundiert wird, während diese Diffusion von der anderen Seite her selektiv in Form eines
Rattere erfolgt, derart, dass die von den beiden Seiten her Äüediffundierten Gebiete sich berühren. In oder auf
den nichtdiffundierten übrigen Teilen werden dann die
, strahlungsenpfindliohen Elemente angebracht.
Ein sehr geeignetes Verfahren zur Herstellung
des erfindungsgemässen Bauelements ist dadurch gekennzeichnet,
dass von einem Substrat vom einen Leitfähig·'
keltstyp ausgegangen wird, in dem an einer Oberfläche
durch selektive» Aetzen an der Stelle der zu bildenden strahlungsempfindlichen Elemente Hohlräume angebracht
werden, wonach auf dieser Oberfläche durch epitaktisches
Anwachsen eine Halbleiterschicht vom einen Leitfähigkeitstyl»
«it niedrigerer Dotierung als das Substrat angebracht
wird, wonach in oder auf den über den Hohlräumen liegenden
Teilen der epitaktischen Schicht der gleichrichtende Uebergang gebildet wird und die weiteren zu den strahlungsempfindlichen
Elementen gehörigen Halbleiterzonen angebracht werden. Dabei kann nach dem Anbringen der epitaktischen
Schicht erforderlichenfalls noch eine Wärmebehandlung durchgeführt werden, wodurch die· dotierende Verunreinigung
aus dem Substrat in die epitaktische Schicht
009824/1806
ORIGINAL 5NSPECTtD
JIk
hineindiffundiert, so dass deren Dotierungsprofil nach
Wunsch geregelt werden kann. Auch während des epitaktischen
Anwachsvorgangs erfolgt im allgemeinen bereits eine gewisse Ausdiffusion.
Vorzugsweise wird nach dem Anwachsen die epitaktische
Schicht abgeschliffen, bis zwischen den Hohlräumen das Substrat erreicht ist, wodurch in den Hohlräumen
völlig voneinander getrennte Gebiete der epitaktischen Schicht verbleiben, in oder auf denen, im allgemeinen nach
einem Äetzvorgang zur Bildung einer möglichst fehlerlosen
Kristalloberfläche, die strahlungsempfindlichen Elemente
angebracht werden.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform
wird gernäss der Erfindung ein η-leitendes Substrat benutzt, wobei nach dem Anwachsen wenigstens das Substrat
mittels eines elektrolytischen Aetzverfahrens entfernt
wird, so dass keine Strahlungsabsorption im hochdotierten
Substrat auftreten kann.
Ein anderes besonders geeignetes Verfahren ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass von einem
Substrat vom einen Leitfäliigkeitstyp ausgegangen wird,
das an einer Oberfläche mit einer Maskierungsschicht versehen wird, in die örtlich Fenster geätzt werden, wonach
durch Erhitzung die dotierende Verunreinigung über die Fenster teilweise aus dem Substrat ausdiffundiert wird,
damit unter den Fenstern niedrig dotierte' Zonen gebildet
009824/1806
957335 PHN 3678
/3
• werden, wonach .in oder auf diesen Zonen der gleichrichtende
Uebergang gebildet wird und die weiteren zu den strahlungsempfindlichen Elementen gehörigen Halbleiterzonen angebracht werden. Durch das Mass der Ausdiffusion
wird dabei das Dotierungsprofil der ersten Substrätzone
bestimmt. ·
Wenn die Strahlung auf die von dem strahlungsempfindlichen
Mosaik abgekehrte Seite des Halbleiterkörpers einfallen soll, wird vorzugsweise die Gesamtdicke
des Halbleiterkörpers nach dem Anbringen der strahlungsempfindlichen
Elemente auf der von den Elementen abgekehrten Seite durch eine Behandlung zur Entfernung von
Material auf einen Wert herabgesetzt, der höchstens gleich der Absorptionslänge der Strahlung im Substrat ist, für
die die Elemente empfindlich sind.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben. Es zeigen:
Fig. I schematisch einen Querschnitt durch ein Bauelement nach der Erfindung,
Figuren 2, 3 s 5» 6, 7 und 8 scheraatisch Querschnitte»
durch das Bauelement nach Fig. I in auffolgenden
Herbtellungs stufen,
Fig. k eine Draufsicht auf dan Bauelement nach
Fig. 1 in der Herstel1ungsstufe, die in Fig. 5.im Querschnitt
längs der Linie V-V dargestellt ist,
009824/1806
Fig. 9 schematisch einen Querschnitt durch eine
andere Ausführungsform des erfindungsgeraässen Bauelements,
Figuren 10 und 11 schematisch Querschnitte
durch weitere Ausführungsformen des Bauelements nach, der
Erfindung,
Figuren 12 und 13 schematisch Querschnitte durch eine weitere Auaführungsform des Bauelements nach
der Erfindung in auffolgenden Herstellungsstufen, und
Fig. 14 schematisch einen Querschnitt durch
ein erfindungsgemäasen Bauelement in Form einer Aufnahmeröhre
. . fc ··
Die Figuren sind der Deutlichkeit halber' insbesondere in der Dickenrichtung nicht masstäblich gezeichnet.
Entsprechende. Teile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet._ ·
In Fig. 1 ist schematisch einen Querschnitt durch einen Teil eines Halbleiterbauelements nach der Erfindung
dargestellt. Das Bauelement enthält einen scheibenförmigen Halbleiterkörper 1 aus Silizium mit. einem nleitenden
Substratgebiet (3, ^) das mit einem Anschlussleiter
2 versehen ist. An einer Oberfl_äche 5 der Siliziumscheibe
ist ein strahlungsempfindliches Mosaik angebracht, das aus identischen strahlungsempfindlichen Dioden
(7j ^) besteht, die je einen gleichrichtenden pn-Uebergang
6 zwischen einer p-leitenden Zone 7 und einer
ersten η-leitenden Substratzone 4 enthalten. Dabei ist
009824/1806
Ü5
diese erste Substratzone h niedriger als das Gebiet 3
(die zweite Substratzone) dotiert, das sich, zwischen den Dioden bis zu der Halbleiteroberfläche 5 erstreckt und
bei jeder der Dioden die Zone k innerhalb des Halbleiterkörpers
völlig umgibt. Die Oberfläche 5 ist zwischen den Dioden. (7» *♦) mit einer Schicht 12 aus Siliziumoxyd
überzogen.
Die zweite Substratzone 3 hat eine Phosphor-
19 /τ dotierungskonzentration von 10 Atomen/cm-1 . Die erste
Substratzone k hat eine Dotierungskonzentration, die von
einem Wert von 10 Phosphoratomen/cm3 an der Stelle des Uebergangs zwischen den Zonen 3 und h her kontinuierlich
auf einen. Wert von 10 Atomen/cm3 an der Stelle des
gleichrichtenden Uebergangs 6 abnimmt.
Infolge der beschriebenen inhomogenen Dotierung ist im Substratgebiet (3, U.) von jedem Uebergang 6 her im
saaitliehen Richtungen ein elektrisches Driftfeld vorhanden*
das auf den betreffenden Uebergang gerichtet ist und durch das sich Löcher im Substratgebiet in Richtung auf
den tJebergang 6 bewegen werden.
Die zweite Substratzone 3 hat, wie oben erwähnt
wurde, an der Oberfläche 5 eine Dotierungskonzentration
von 10 ' Atomen/cm3. Dies ist im allgemeinen genügend zur
Verhinderung der Bildung eines Inversionskanals an dieser Oberfläche, der einen Leckweg zwischen Dioden bilden
könnte.
00982A/18Q8
ORlG INSPECTS)
Das Bauelement nach Fig. 1 lässt sich ζ,Ίί. auf
folgende Weise herstellen. Es wird (siehe Fig. 2) von einer η-leitenden Siliziumscheibe 3 mit einem Durchmesser
von 25 mm, einer Dicke von 200 Aim und einer Phosphordotierung
von 10 ■ Atomen/cm3 ausgegangen, welche Scheibe derart orientiert ist, dass ihre Hauptflachen nahezu parallel
zu der (1OO)-KristalIflache verlaufen.
Von dieser Siliziumscheibe wird eine der Hauptflächen
poliert und geätzt, so dass die Oberfläche eine möglichst fehlerlose Kristallstruktur aufweist. Diese
Oberfläche wird dann bei 11000C in feuchten Sauerstoff
oxydiert, bis eine Oxydschicht.8 mit einer Dicke von
0,5 /um erhalten ist (siehe Fig. 3)·
In dieser Oxydschicht werden mit Hilfe in der Halbleitertechnik allgemein üblicher Photoreservierungs«*
techniken quadratische Löcher 9 mit Abmessungen von 27 χ 27 /um mit in Richtung der Seiten der Löcher einen
Stich von 30 /tun angebracht (siehe Fig. Λ und den Querschnitt längs der Linie V-V nach Fig. 5)· Anschliessend
wird mit einem Gemisch aus 250 g KOH, 850 g H_0 und 25 g
Isopropanol während etwa 15 Minuten geätzt, wobei* (siehe
Fig. 6) im Silizium Hohlräume 10 mit einer Tiefe von
13 /tun gebildet werden. Infolge der (100)-Orientierung
der Siliziumscheibe wird praktisch nur in der Dickenrichtung der Scheibe geätzt, während in seitlicher Richtung
nahezu kein Silizium unter der Oxydschicht weggeätzt
009824/1806
Dann wird durch Aetzen in Fluorwasserstoff die •Oxydschicht 8 entfernt und wird durch epitaktisches Anwachsen
auf der Oberfläche und in den Hohlräumen -10 eine Schicht 11 aus η-leitendem Silizium mit einer Phosphordotierung
von 10 Atomen/cm3 mit einer Dicke von 15 /um
angebracht (siehe Fig. 7)·
Die epitaktische Schicht 11 wird anschliessend
abgeschliffen, bis das hochdotierte n-leitende Substrat
3 erreicht ist, und wird dann geätzt, so dass voneinander,
getrennte epitaktische Gebiete k zurückbleiben (siehe
Fig. 8). Dann wird die Siliziumscheibe auf 12000C während
3 Stunden in einer Atmosphäre von bei 25°C mit Wasser gesättigtem
Sauerstoff erhitzt. Dabei bildet sich (siehe Fig. 8) eine Oxydschicht 12 mit einer Dicke von 0,6 /um,
während auch von dem η -Substrat 3 her Phosphor in die Gebote
k hineindiffundiert, so dass in diesen Gebieten h eine
von dem Substrat 3 her abnehmende Phosphorkonzentration
vorhanden ist, wobei an der Stelle der gestrichelten Linie
13 die Phosphorkonzentration auf 10 Atome/cm3 Abgenommen
hat. Diese Fläche 13 gleicher Konzentration ver-· läuft grösstenteils parallel zu der Oberfläche 5 und
liegt etwa 2 ,um unter dieser Oberfläche. Infolge der Tatsache, dass die Phosphoratome weniger leicht in das
Siliziumoxyd als in das Silizium eindiffundieren, wird
15 /i die Fläche 13» in der die Konzentration 10 Atome/cm-
009824/ 1806
beträgt, an der Oberfläche 5 nach innen abgebogen* so das*
längs der Oxydschicht 12 die Phosphorkonaett/fcretion langsamer als vom übrigen Teil des Uebergangs «wischen den
Zonen 3 und k her abnimmt. >
Jn die Oxydschicht 12 werden wie^eF mit Hilfe
bekannter Photoreservierungstechniken rundf Fenster Ik '■■
(siehe Fig. 1) mit einem Durchmesser von 1i>
^UW *e»tat,
9Ueber diese Fenster wird auf Übliche Weist bei 1100° C
Bor in eine geschlossene Kapsel eindiffundiert, wobei die
19
tration von 10 Atomen/cm3 besteht, bis die eindiffundierten p-leitenden Zonen 7 (siehe Fig. 1) mit pn-Uebergangen 6 auf etwa 2 aub unter der Oberfläche gebildet sind«
Da diese Bordiffusign von viel kürzerer Dauer als die vorangehende Ausdiffusion von Phosphoratomen aus der Zone
in die epitaktische Zone k ist, ändert sich die Phosphorverteilung in den epitaktischen Gebieten k während
dieser Bordiffusion nahezu nicht. Die pn-Uebergänge 6 liegen somit etwa auf dem Pegel, auf dem die vom Substrat
her abnehmende Phosphorkonzentration auf die ursprüngliche Donatorkonzentration der «pitaktischen Schicht 11
abgenommen hat.
Der Abstand der pn-Uebergäfige 6 von dem Substrat—
gebiet 3 ist in diesem Beispiel Überfall kleiner als 50 /um,
d.h. kleiner als die mittlere Diffusionslänge der Löcher in den Gebieten 4, so dass ein optimaler Einfang von La-
- ;: ,. 008824/1806 -
ORIGINAL INSPECTSO
PHN 3678
dungsträgern durch die Uebergänge 6 erreicht wird.
Die weitereAatbeitung der Auftreffplatte ist
von de« Anwendungszweck abhängig* Wenn der Elektronenstrahl
pus Abtasten der Dioden und der Lichtstrahl zur Erzeugung
•in·· Strahlungsbildeβ beide auf die Seite der Platte einfallen, auf der aloh die Dioden befinden, was z.B. erlftl«lt werden kann, wenn man den Elektronenstrahl undden
bilder*eugenden Lichtstrahl unter verschiedenen Winkeln
auf die Auftreffplatte einfallen lässt, ist es genügend,
•in· fclektrodenschicht 2 auf der ganzen von den Dioden
abgekehrten Oberfläche der Platte anzubringen (siehe Flg. 1). Venh der Lichtstrahl von der anderen Seite her auf
die Auftreffplatte einfällt, empfiehlt es sich, die Platte durch Abschleifen und Aetzen von der von den Dioden
Abgekehrten Oberfläche auf eine Oesamtdicke herabzusetzen,
Alti Rohsten· gleich der Absorptionsiange der Strahlung
4* Substrat ist, ItLr die die Elemente empfindlich sind,
4tH Vorliegenden Beispiele z.B. auf eine Dicke von 20 Atm.
jHaf der Oberfläche, auf die der Lichtstrahl einfällt,
wird dann am Rande ein ringförmiger Kontakt angebracht, wobei erforderlichenfalls zur VergrBsserung der Festig-
keit die Auftreffplatte noch auf einem für Strahlung
durchlässigen Träger angebracht werden kann.
Nach einer Variante des beschriebenen Verfahrens kann nach dem Anbringen der p-leitenden Zonen 7 auf Übliche Welse noch selektiv in diese Zonen eine n-leitende
00982W1806
1 9^7335
ι όό ι οοό ρΗΝ 3ό?8
ιο
Zone 15 mit einer Eindringtiefe von z.B. 1 /um eindiffundiert
werden (siehe Fig. 9)· Die strahlungsempfindlichen
Elemente werden dann durch Phototransistoren (15» 7» *O
gebildet, deren Uebergang 6 den Kollektor-Basie-Uebergang
bildet.
Das beschriebene Verfahren kann nach einer Abwandlung auch ohne Abschleifen der epitaktischen Schicht
11 durchgeführt werden. Dabei wird eine etwas andere Struktur erhalten. Ein Detail dieser Struktur mit zwei
Dioden (16, k) und (17, k) ist in Fig. 10 dargestellt.
Dabei erstreckt sich die zweite Substratzone 3 nicht bis zu der Halbleiteroberfläche, sondern wohl über die gemeinsame Berührungsfläche 18 hin, die durch die gleichrichtenden
Uebergänge 19 und 20 bestimmt wird. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann in diesem Falle,
z.B. durch einen elektrolytischen Aetzvorgang (siehe die französische Patentschrift I562282), dem die von den Dioden
abgekehrte Oberfläche der Slliziumscheibe unterworfen wird, das Substrat 3 sowie ein Teil des durch Ausdiffusion
erhaltenen hochdotierten Teiles der Schicht 11
entfernt werden, so dass die Struktur nach Fig. 11 gebildet
wird» Bei diesem elektrolytischen Aetzvorgang wird
Material entfernt, bis eine Dotierungskonzentration von
17
etwa 10 Atomen/cm-3 erhalten ist, während der übrige Teil der Schicht 11 nicht angegriffen wird. Die Dotie-
etwa 10 Atomen/cm-3 erhalten ist, während der übrige Teil der Schicht 11 nicht angegriffen wird. Die Dotie-
" 17 ' —T " '
rungsgrenze mit einer Konzentration von 10 cm ist
009824/1806
ία ς7 33B
I y D / ο ο ο ρΗΝ
■ in Fig. 10 mit der gestrichelten Linie 21 angedeutet, und
das η-leitende Silizium wird etwa bis zu dieser Grenze entfernt (siehe Fig. 11"). Der übrige Teil der Gebiete 4
behält einen Dotierungsgradienten. Dadurch ist nach der Erfindung in den vom strahlungsempfindlichen Mosaik abgekehrten
Teilen 4 des Substratgebietes, die- von der gemeinsamen
Berührungsfläche 22 mit den pn-Uebergängen 19 und 20 begrenzt werden, von diesen Uebergängen her in sämtlichen
Richtungen ein Driftfeld vorhanden, das auf diese Uebergänge gerichtet ist. Unter der Einwirkung dieses
Driftfeldes werden sich Löcher in Richtung auf die Uebergänge 19 und 20 bewegen. Die Struktur nach Fig. 11 hat
den Vorteil, dass Strahlungsabsorption im Substrat "3 nun völlig vermieden wird, was insbesondere für die kürzeren
Wellenlängenbereiche günstig ist. Die Struktur hat jedoch
keine besonders gross mechanische Festigkeit und wird daher vorzugsweise auf einem Träger angebracht.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung dee Bauelements
nach der Erfindung wird an Hand der Figuren 12 und 13 beschrieben. Gleich wie bei der vorangehenden Ausführungsform
wird von einer η-leitenden Siliziumscheibe 31 (siehe Fig. 12) mit einem Durchmesser von 25 mm, einer
19 Dicke von 200 /um und einer Phosphorkonzentration von 10
Atomen/cm3 ausgegangen. Von dieser Scheibe wird wieder eine der Hauptflächen poliert und geätzt, wonach bei
1100°C in feuchtem Sauerstoff oxydiert wird, bis eine
009824/1806
Oxydschicht 32 mit einer Dicke> von etwa 0,5 /tun erhalten
ist.
In diese Oxydschicht werden runde Fenster 33 mit einem Durchmesser von 6 /um und in zueinander senkrechten
Richtungen einem Stich von 20 /um geätzt, so dass eine Struktur erhalten wird, die in Fig. 11 schematisch im
Querschnitt dargestellt ist.
Die Siliziumscheibe wird dann auf eine Tempera-•
tür von 11500C während I50 Stunden in einer evakuierten
Quarzampulle in Gegenwart von schwachdotierten Siliziumpulver (Dotierung 10 Atome/cm3) erhitzt* Während dieser
Erhitzung diffundieren Phosphoratome aus der Scheibe über die Fenster 33 aus. Dadurch bilden sich (siehe Fig. 11)
in der Scheibe niedriger dotierte Gebiete 34, in denen
die Konzentration "von der Oberfläche her auf einen Wert
von 5·10 Atomen/cm3 an der Stelle der gestrichelten
Linie 35 auf etwa 7 /um unter der Oberfläche zunimmt.
Anschliessend wird über die Fenster 33 Bor bis zu einer Tiefe von 1 /um zur Bildung der p-leitenden Zonen
36 eindiffundiert (siehe Fig. 13). Auf dieser Tiefe
beträgt die Phosphorkonzentration etwa 10 Atome/cm3. Die Dioden (36, 3k) mit den pn-Uebergängen 37 bilden das
strahlungsempfindliche Mosaik.
Ein Vorteil dieses Verfahrens ist der, dass ein epitaktisches Anwachsen und ein zusätzlicher Ausrichtschritt
nicht erforderlich sind; die Ausdiffusionszeit
0098 24/1806
ι';· ' ι y ο / ο J b ptia 3678
•if.'-
!ff'■:"■■'■ ■■■■■■'
!'' i: 1st dagegen aber verhältnismässig lang.
' . Die weitere Abarbeitung der Auftreffplatte er-
■■<■■*
folgt auf gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsforte.
Fig· ik zeigt schematisch einen Querschnitt ; durch eine 'Aufnahmeröhre nach der Erfindung,, die eine
Aufnahmeröhre enthält eine Elektronenquelle in Form eine« Blektronenstrahlerzeugungssystems 41, das einen Elektronenstrahl erzeugen kann, mit dem die Platte k2 durch
Ablenkung dee Elektronenstrahls mit Hilfe eines geeigne-
! ten Spuleneystems k3 abgetastet werden kann. Durch Sekundäremission erhaltene Elektronen werden von einem Gitter
kk aufgefangen. Die Linse k5 projiziert über die Glasplatt· **6 ein Strahlungsbild auf die Auf treffplatte 42.
* Die Mxttreffplatte ist auf der von den jstrahlungsempfind-Diöden k7 abgekehrten Seite am Umfang mit einem
naigen Anschlusskontakt kB versehen, der im Betriebszustand über den Widerstand h9 an die positive Klemve einer Spannungsquelle 50 angeschlossen ist, deren negative Klemme mit der Elektronenquelle 41 verbunden ist.
Die Dioden werden von der Spannungsquelle 50 mittels des Elektronenstrahls aufgeladen und dann durch einfallende
Strahlung völlig oder teilweise entladen. Die Stromsignale, die 3dadurch erhalten werden, dass die Dioden beim
nächstfolgenden Durchgang des Elektronenstrahls wieder
ORIGINAL
PHN
aufgeladen werden, können κ.Β. über den Widerstand 49 an
den Klemmen 51 und 52 entnommen werden.
Es ist einleuchtend, dass sich die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt*
sondern dass für den Fachmann im Rahmen der Erfindung viele Abarten möglich sind. Insbesondere kann das strahlungsempfindliche
Mosaik unter Urast—änden statt durch einen
Elektronenstrahl durch andere Mittel abgetastet werden. Z.B. kann jedes der strahlungsempfindlichen Elemente auf der dem Mosaik zugekehrten Seite mit einem gesonderten
Anschlussleiter versehen werden, über den die Elemente auf galvanischem Wege aufgeladen werden können*
Auch können statt Dioden oder Transistoren andere strahlungsempfindliche
Elemente, z.B. pnpn*Strukturen, angewandt
werden, während das Bauelement nach dör Erfindung auch durch andere als die obenbeschriebenen Verfahren
hergestellt werden kann. Als Materialien können statt
Silizium auch andere Halbleitermaterialien, z.B. Germanium
oder Ill-V-Verbindungen verwendet werden, während
die unterschiedlichen Halbleiterzonen aus verschiedenen Halbleitermaterialien aufgebaut sein können.
009824/1806
Claims (1)
- .Patentansprüche; .M.) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper, der ein mit einem Anschlussleiter versehenes Substratgebiet vom einen Leitfähigkeitstyp enthält und von dem eine Oberfläche wenigstens teilweise mit einer Isolierschicht überzogen ist, während dieser Körper ein strahlungsempfindliches Mosaik aus nahezu identischen strahlungsempfindlichen Elementen zur Umwandlung eines Strahlungsbildes in elektrische Signale enthält, wobei diese Elemente in regelmässigen gegenseitigen Abständen angeordnet sind· und je mit dem Substratgebiet in einer Oeffnung in der Isolierschicht einen gleichrichtenden Uebergang bilden, dadurch gekennzeichnet, dass in das Substratgebiet eine derartige inhomogene Dotierungskonzentration eingebaut ist, dass wenigstens in dem vom Mosaik abgekehrten Teil des Substratgebietes, der von der gemeinsamen Berührungsfläche mit den gleichrichtenden Uebergängen begrenzt wird, von dem erwähnten gleichrichtenden Uebergang her in sämtlichen Richtungen ein elektrisches Feld vorhanden ist, unter dessen Einwirkung sich Minoritätsträger im Substratgebiet in Riöhtung auf den gleichrichtenden Uebergang ' bewegen werden.2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gleichrichtende Uebergang zwischen einer Zone des strahlungsempfindlichen Elemente und einer ersten Substratzone vom einen Leitfähigkeitstyp009824/1806PHN 3678■ >gebildet wird; die eine niedrigere Dotierungskonzentration als eine zweite Substratzone vom einen Leitfähigkeit styp hat, die'den den gleichrichtenden Uebergang begrenzenden Teil der ersten Substratzone innerhalb des Halbleiterkörpers nahezu völlig umgibt«3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Substratzone sich zwischen den strahlungsempfindlichen Elementen bis zu der * Halbleiteroberfläche erstreckt.k. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Substratzone zwischen den strahlungsempfindlichen Elementen wenigstens an der Oberfläche eine derart hohe Dotierungskonzentration aufweist; dass sich dort kein Inversionskanal bilden kann.5. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der Anspruchs 2 bis k, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Substratzone eine Dotierungskonzentration hat , die von der zweiten Substratzone her zu dem gleichrichtenden Uebergang kontinuierlich abnimmt·6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 5$ dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierungskonzentration der er.-sten Substratzone, von dem Uebergang zwischen der ersten und der zweiten Substratzone her gerechnet, längs der f Isolierschicht langsamer als vom Übrigen Teil des er— \ wähnten Uebergangs her abnimmt. j 7« Halbleiterbauelement nach einem oder mehrerenI 009824/1806η ■(Ibt* Ansprüche 2 bis 6, dadurch, gekennzeichnet« dass der Abstand des gleichrichtenden Uebergangs von der zweiten i> <* Substratzone höchstens gleich der mittleren Diffusions länge der Minorität»ladungsträger in der ersten Substratzone8. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gleichrichtende Uebergang durch einen pn-Uebergang «wischen.einer zu einem strahlungsempfindlichen Element gehörigen Zone vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp und dem Substratgebiet gebildet wird. 9» Halbleiterbauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet· dass die Zone vom entgegengesetzten Leitfähigkeit styp p-1eitend ist.10. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet;, dass die strahlungsempfindlichen Elemente aus Dioden bestehen. 11« Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9· dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungsempfindlichen Elemente aus Phototransistoren bestehen, deren Basis-Kollektor-Uebergang durch den erwähnten gleichrichtenden Uebergang" gebildet wird. 12. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement eine Aufnahmeröhre ist, die eine Elektronenquelle enthält, die einen Elektronenstrahl erzeugen kann, mit dem eine Auftreffplatte abgetastet werden kann,009824/1806 'ORIGINALPHN 3678die durch den erwähnten Halbleiterkörper gebildet wird*13. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Substrat von einen Leitfähigkeitstyp ausgegangen wird, in dem an eitler Oberfläche durch selektives Aetzen an der Stelle der 2u bildenden strahlungsempfindlichen Elemente Hohlräume angebracht werden, wonach auf dieser Oberfläche durch epitaktisches Anwachsen eine Halbleiterschicht vom einen Leitfähigkeitstyp mit niedrigerer Dotierung als das Substrat angebracht wird, wonach in oder auf den über den Hohlräumen liegenden Teilen der epitaktischen Schicht der gleichrichtende Uebergang gebildet wird und dü.eweiteren zu den s trahlungs empfindlichen Elementen gehörigen Halbleiterzonen angebracht werden. '14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anbringen der epitaktischen Schicht eine Wärmebehandlung durchgeführt wird, wodurch die dotierende Verunreinigung von dem Substrat in die epitaktische Schicht hineindiffundiert.15· Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anwachsen die epitaktische Schicht abgeschliffen wird, bis zwischen den Hohlräumen das Substrat erreicht ist.16. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem ein nleitendes Substrat angewandt wird, dadurch gekennzeichnet,00 9 824/1806• dass nach, dem Anwachsen wenigstens das Substrat durch ein elektrolytisches Aetzverfahren entfernt wird. 17« Verfahren zur Herstellung eines Bauelements nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12-, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Substrat vom einen Leitfähigkeitstyp ausgegangen wird, das an einer Oberfläche mit einer Maskierungsschicht versehen wird, in die örtlich Fenster geätzt werden, wonach durch Erhitzung die dotierende Verunreinigung über die Fenster teilweise aus dem Substrat ausdiffundiert wird, damit niedriger dotierte Zonen unter den Fenstern gebildet werden, wonach in oder auf diesen Zonen der gleichrichtende Uebergang gebildet wird und die weiteren zu den strahlungsempfindlichen Elementen gehörigen Halbleiterzonen angebracht werden.18, Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterkörper nach dem Anbringen der strahlungsempfindlichen Elemente auf der von den Elementen abgekehrten Seite durch eine Behandlung zur Entfernung von Material auf eine Gesamtdicke herabgesetzt wird, die höchstens" gleich der Absorptionslänge der Strahlung im Substrat ist, für die die Elemente empfindlich sind.009824/1806
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6816923A NL6816923A (de) | 1968-11-27 | 1968-11-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1957335A1 true DE1957335A1 (de) | 1970-06-11 |
DE1957335B2 DE1957335B2 (de) | 1979-11-15 |
DE1957335C3 DE1957335C3 (de) | 1980-07-31 |
Family
ID=19805263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1957335A Expired DE1957335C3 (de) | 1968-11-27 | 1969-11-14 | Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement und seine Verwendung in einer Bildaufnahmeröhre |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3649889A (de) |
JP (1) | JPS4743477B1 (de) |
AT (1) | AT308850B (de) |
BE (1) | BE742193A (de) |
BR (1) | BR6914455D0 (de) |
CH (1) | CH513511A (de) |
DE (1) | DE1957335C3 (de) |
ES (1) | ES373893A1 (de) |
FR (1) | FR2024357A1 (de) |
GB (1) | GB1288056A (de) |
NL (1) | NL6816923A (de) |
SE (1) | SE362534B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2049507C3 (de) * | 1970-10-08 | 1979-11-08 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Lichtempfindliche Halbleiteranordnung |
US3828232A (en) * | 1972-02-28 | 1974-08-06 | Tokyo Shibaura Electric Co | Semiconductor target |
US4021844A (en) * | 1972-12-01 | 1977-05-03 | Thomson-Csf | Photosensitive diode array storage target |
US3786321A (en) * | 1973-03-08 | 1974-01-15 | Bell Telephone Labor Inc | Color camera tube target having integral indexing structure |
US3954534A (en) * | 1974-10-29 | 1976-05-04 | Xerox Corporation | Method of forming light emitting diode array with dome geometry |
US4547957A (en) * | 1982-06-11 | 1985-10-22 | Rca Corporation | Imaging device having improved high temperature performance |
US4533940A (en) * | 1983-06-13 | 1985-08-06 | Chappell Barbara A | High spatial resolution energy discriminator |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3298880A (en) * | 1962-08-24 | 1967-01-17 | Hitachi Ltd | Method of producing semiconductor devices |
US3403284A (en) * | 1966-12-29 | 1968-09-24 | Bell Telephone Labor Inc | Target structure storage device using diode array |
US3458782A (en) * | 1967-10-18 | 1969-07-29 | Bell Telephone Labor Inc | Electron beam charge storage device employing diode array and establishing an impurity gradient in order to reduce the surface recombination velocity in a region of electron-hole pair production |
-
1968
- 1968-11-27 NL NL6816923A patent/NL6816923A/xx unknown
-
1969
- 1969-11-14 DE DE1957335A patent/DE1957335C3/de not_active Expired
- 1969-11-14 US US876759A patent/US3649889A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-11-24 GB GB5734369A patent/GB1288056A/en not_active Expired
- 1969-11-24 SE SE16142/69A patent/SE362534B/xx unknown
- 1969-11-24 CH CH1745469A patent/CH513511A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-11-24 BR BR214455/69A patent/BR6914455D0/pt unknown
- 1969-11-24 AT AT1093869A patent/AT308850B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-11-25 ES ES373893A patent/ES373893A1/es not_active Expired
- 1969-11-25 JP JP9419269A patent/JPS4743477B1/ja active Pending
- 1969-11-25 BE BE742193D patent/BE742193A/xx unknown
- 1969-11-26 FR FR6940738A patent/FR2024357A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES373893A1 (es) | 1972-05-16 |
BE742193A (de) | 1970-05-25 |
AT308850B (de) | 1973-07-25 |
JPS4743477B1 (de) | 1972-11-02 |
US3649889A (en) | 1972-03-14 |
DE1957335C3 (de) | 1980-07-31 |
CH513511A (de) | 1971-09-30 |
BR6914455D0 (pt) | 1973-02-20 |
FR2024357A1 (de) | 1970-08-28 |
NL6816923A (de) | 1970-05-29 |
SE362534B (de) | 1973-12-10 |
GB1288056A (de) | 1972-09-06 |
DE1957335B2 (de) | 1979-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69321822T2 (de) | Photodiodenstruktur | |
DE69617608T2 (de) | Detektor für ionisierende Strahlung | |
DE3889477T2 (de) | Strahlungsempfindliche Halbleiteranordnung. | |
DE3025945A1 (de) | Halbleiteranordnung und verfahren zu deren herstellung, sowie aufnahmeroehre und wiedergabevorrichtung mit einer derartigen halbleiteranordnung | |
DE2160427C3 (de) | ||
DE261631T1 (de) | Integrierter licht-geregelter und licht-geloeschter, statischer induktionsthyristor und sein herstellungsverfahren. | |
DE2025511A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem HeteroÜbergang | |
DE1959889A1 (de) | Mit Ladungsspeicherung arbeitende Einrichtung | |
DE2735651A1 (de) | Bildaufnahmeanordnung | |
DE1932516A1 (de) | Bildwandlereinrichtung | |
DE3446972A1 (de) | Photoelektrischer halbleiter-wandler | |
DE2345679A1 (de) | Halbleiterkaltkathode | |
DE1539079A1 (de) | Planartransistor | |
DE2133979C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE1764565A1 (de) | Photoempfindliches Halbleiterbauelement | |
DE1808928A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3240481A1 (de) | "halbleiteranordnung zum ausstrahlen von elektronen und anordnung mit einer derartigen halbleiteranordnung" | |
DE2621165A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallkontaktes | |
DE1957335A1 (de) | Halbleiterbauelement mit einem strahlungsempfindlichen Halbleiterkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3586452T2 (de) | Festkoerperbildsensor und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2951916A1 (de) | Lichtsteuerbarer thyristor | |
DE2328194B2 (de) | Fotoelektrische halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2334116C3 (de) | Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelement | |
DE2430379A1 (de) | Photoelektronenemissions-halbleiterbauelement | |
DE2713876A1 (de) | Ladungsgekoppeltes element (ccd) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |