[go: up one dir, main page]

DE1957005B2 - Antriebsvorrichtung fuer zusatzaggregate, insbesondere fuer ein gasturbinentriebwerk - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer zusatzaggregate, insbesondere fuer ein gasturbinentriebwerk

Info

Publication number
DE1957005B2
DE1957005B2 DE19691957005 DE1957005A DE1957005B2 DE 1957005 B2 DE1957005 B2 DE 1957005B2 DE 19691957005 DE19691957005 DE 19691957005 DE 1957005 A DE1957005 A DE 1957005A DE 1957005 B2 DE1957005 B2 DE 1957005B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate piece
drive
drive device
drive shaft
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691957005
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957005C3 (de
DE1957005A1 (de
Inventor
Frederick William South Glastonbury Zaimor jun Stanley Hart ford Conn Brunkhardt (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTX Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE1957005A1 publication Critical patent/DE1957005A1/de
Publication of DE1957005B2 publication Critical patent/DE1957005B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957005C3 publication Critical patent/DE1957005C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/32Arrangement, mounting, or driving, of auxiliaries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für Zusatzaggregate, insbesondere für ein Gasturbir. ;n-T riebwerk, mit einer in ein Gehäuse ragenden Antriebswelle, die zum Antrieb der Zusatzaggregate mit einem Antriebsteil in Eingriff ist, wobei das Gchäuse eine Einlaßöffnung für ein Öl-Luft-Gemisch aufweist, welches innerhalb des Gehäuses durch an der Antriebswelle befestigte Mittel zur Trennung der beiden Gemischkomponenten in Drehbewegung versetzt wird, und mit getrennten Auslaßöffnungen für das öl und die Luft.
Eine derartige Antriebsvorrichtung i«t durch die deutsche Auslegeschrift 1 175 491 bekannt. Dort wird Frischöl durch eine Förderpumpe in die Lager der Turbinenläufer eingespritzt. Das aus dem Lager austretende Öl gelangt in einen Rücklaufkanal, und wird in einem Pumpenraum gesammelt. Von dort wird das Öl-Luft-Gemisch zu einem Abscheider gepumpt. In dem Rücklaufkanal sind Düsen vorgesehen, um eine Vorseparation zu bewirken.
Es ist dort zwar angegeben, daß der Abscheider möglichst kleine Dimensionen erhalten soll, jedoch ist dieser wegen der beschriebenen Konstruktion grundsätzlich notwendig. Nachteilig ist es hierbei somit, daß zwei getrennte Ölförderpumpen von der Triebwerkswelle angetrieben wer 'en müssen. Außerdem ist ein separater Öl-Luft-Abscheider erforderlieh, der wiederum einen separaten Antrieb benötigt.
Eine ähnliche Antriebsvorrichtung ist durch die USA.-Patentschrift 2 610 788 bekanntgeworden. Auch dort wird eine separat angeordnete ölabsaugpumpe verwendet, die über eine zweite Antriebswelle angetrieben wird. Diese bekannte Vorrichtung erfordert daher ebenfalls einen beträchtlichen Raumaufwand, der insbesondere bei Gasturbinentriebwerken für Flu^cugantrieb nicht zur Verfügung steht.
Durch die USA.-Patentschrift 3 269 118 ist die Lagerung einer Antriebswelle für Zusatzaggregate bekannt.
Durch die USA.-Patentschrift 2 306 301 ist eine Kraftstoff-Förderpumpe mit Mitteln bekannt, um mitgeführte Gase vor dem Eintritt des Kraftstoffs in eine Kraftstoffzufuhrleitung abzuscheiden.
Ausgehend von einer Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit der Antriebsvorrichtung für die Zusatzaggregate nicht nur den Öl-Luft-Abscheider, sondem auch noch die ölförderpumpe konstruktiv zu vereinigen, so daß keine separaten Pumpen und Abscheider erforderlich sind.
Dies gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß die Antriebswelle mit radialem Abstand zur Bildung eines inneren Ringkanals in ein als hohlzylindrisches Zwischenstück ausgebildetes Antriebsteil hineinragt und mit demselben in Eingriff ist, welches seinerseits mit dem Abtriebsteil in Eingriff ist, daß an der An-
iriebswelle im wesentlichen radial nach außen in den inneren Ringkanal weisende Ansätze angeordnet sind, die zum Antrieb des Zwischenstücks mit demselben in Eingriff sind, und daß der innere Ringkanal zugleich als Zufuhrleitung einer am Ende der Antriebsweile angeordneten Ölabsaugpumpe ausgebildet ist.
Das Öl-Luft-Gemisch wird somit innerhalb des inneren Ringkanals in Drehbewegung versetzt, wobei die beiden Komponenten getrennt werden. Das Öl gelangt schließlich zur Pumpe, die in der Antriebs- \orricntung liegt. Die Pumpe ist unmittelbar an der Antriebswelle ausgebildet.
Es wird bevorzugt, wenn ein äußerer Ringkanal. in dem die Lager des Zwischenstücks angeordnet sind, zwischen dem Zwischenstück und dem Gehäuse vorgesehen ist. wobei der äußere Ringkanal vom Einlaß des inneren Ringl.anals ausgeht und in einen Sammelraum mündet, der über eine Öffnung mit der Ölabsaugpumpe in Verbindung steht. In diesem Sam- meiraum kann sich das abgeschiedene Öl ansammeln.
Zur Unterstützung der Förderwirkung der Pumpe können am Ende des Zwischenstücks schräg verlaufende Nuten vorgesehen sein, welche zu der Ölahfnhröffnung führen.
Die innere Oberfläche des hohlzylindrischen Zwischenstücks kann in der Nähe der Einlaßöffnung zu dem inneren Ringkanal einen die Strömung fördernden, sich nach außen radial erweiternden, kegelstumpfförmigen Bereich umfassen.
Zur Begrenzung einer Axialverschiebung der Antriebswel'e wird es bevorzugt, wenn in dem Zwischenstück Ansätze einer zweiten Reihe in eine in der inneren Oberfläche des Zwischenstücks ausgebildete Umfangsput hineinragen.
Zum Antrieb des Zwischenstücks können die Ansätze der ersten Reihe unterhalb der Ansätze der zweiten Reihe liegen und zum Antrieb des Zwischenstücks an den radial äußeren Spitzen eine Verzahnung auf veisen, die mit einer Verzahnung in der inneren Oberfläche des Zwischenstücks in Eingriff steht.
Zur Abführung der Luft zwischen den Ansätzen der ersten Reihe und dem Läufer der Ölabsaugpumpe könnten den Ringkanal mit der hohl ausgebildeten Antriebswelle verbindende öffnungen angeordnet sein.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der wesentlichen Teile einer Antriebsvorrichtung für die Zusatzaggregate nach der Erfindung, welche in den Mantel eines Mantelstrom!! iebwerks eingebaut ist,
Fig. 2 eine Schnittansicht dieser Antriebsvor-ichtung, woraus gleichfalls eine Ölabsaugpumpe und ein Abscheider ersichtlich sind,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 nach Fig. 2,
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 nach Fig. 2.
Die Erfindung wird in Zusammenhang mit einem Mantelstromtriebwerk beschrieben, welches einen äußeren Mantel 2 für einen Ringkanal 4 hat, durch welchen die Umgehungsluft strömt. Ein Zwischenmantel 6 ist zwischen einem Kompressor eines Triebwerks und einem Umgehungskanal vorgesehen. Ein innerer Mantc! 8 begrenzt einen Gasströmungskanal 10 für das aus dem Kompressor strömende Gas. Der Kompressormantel ist ringförmig und hat an seinem Innendurchmesser Statorschaufeln 12, die mit Blattern 14 an dem Kompressorrotor 16 abwechseln. Der Kompressorrotor 16 wird durch Lager (nicht dargestellt) getragen und dient als Antrieb für eine AiiLriebsvorrichtung der Zusatzaggregate, die später ausführlicher beschrieben wird.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, ist ein Gehäuse 20 der Antriebsvorrichtung im Innern des Mantels 4 vorgesehen. Eine Antriebswelle 22 erstreckt sich aus
ίο dem Gehäuse 20 zu der Kompressorrotorwelle 16. Die Antriebswelle 22 wird durch übliche Lager gelragen und durch ein Zahnradgetriebe 24 angetrieben. Das Zahnradgetriebe 24 hat ein auf der Rotorwelle 16 befestigtes Kegelrad 26 sowie ein weiteres Kegelrad 28. das an einem Ende der Antriebswelle 22 sitzt. Die eigentliche Antriebsvorrichtung wird nun unter Bezugnahme auf F i g. 2 beschrieben. Das Gehäuse 20 hat einen Inr.enrauin 30. in den sich das andere Ende 32 der Antriebswelle 22 erstreckt. An dem Ende 32 der Antriebswelle 22 sind A.nsälze 34 sowie Ansätze 36 in r3^:alem Abstand von den Ansätzen 34 angebracht. L'es weiteren eine Ölabsaugpumpe 38 in radialem Abstand zu den Ansätzen 36 an der Welle 22 befestigt. Jedes dieser drei an der
«ρ Welle 22 befestigten Teils Iient in dem Innenrsum 30 Dort befindet sich des weiteren ein Zwischenstück 40. das die Antriebswelle 22 unter Bildung eines Abstands umgibt. Bei der gezeigten Ausführungsform wird das Zwischenstück 40 über die Ansätze 36 an getrieben. Wenn der Kompressorrotor 16 die An triebswelle 22 über das Getriebe 24 in Drehung versetzt, treibt die Antriebswelle 22 das Zwischenstück 40 über die Ansätze 36 an. Das Zwischenstück 40 hat eine Umfangsnut 42, in welcher die Ansätze 34 drehen. Durch diese Ausführung wird eine Aufwärtsbewegung der Antriebswelle 22 begrenzt.
Wie schon erwähnt wurde, ist das Zwischenstück 40 in Abstand zu der Antriebswelle 22 angeordnet, so daß ein innerer Ringkanal ausgebildet wird. Außer dem ist ein äußerer Ringkanal 48 zwischen dem Zwischenstück 40 und der Wand 46 des Gehäuses 20 vorgesehen. Das Zwischenstück 40 wird in dem äußeren Ringkanal 48 durch eine Vorrichtung 50. welche in dieser Ausführungsform aus Lagern 52 und 53 besteht, getragen. Der äußere Ringkanal 48 steht mit dem inneren Ringkanal 44 in Verbindung, der seinerseits an eine Öffnung 49 im Gehäuse 20 anschließt. Demnach gelangt die durch die Öffnung 49 eintretende Flüssigkeit zuerst in den inneren Ring kanal 44 und in den äußeren Ringkanal 48; in dem äußeren Ringkanal 48 sind jedoch Mittel 54 vorgesehen, um die in diesen Kanal eintretende Strömung zu dosieren. Bei der beschriebenen Ausführungsform sind diese Mittel als eine Düse ausgebildet. Das Zwischenstück 40 trägt außerdem ein Abtriebsteil 60, das zu nicht dargestellten Triebwerkszusaizaggregaten führt.
In Betrieb gelangt das öl oder eine andere Flüssigkeit in das Gehäuse durch die Einlaßöffnung 49. Da- bei strömt die Flüssigkeit entlang eines Verteilerflanschs 62 und gelangt dadurch hauptsächlich in den inneren Ringkanal 44. Dort gelangt die Flüssigkeit zu einem kegelförmigen Bereich 64, der an einer Wand 6G des Zwischenstücks 40 vorgesehen ist.
Durch den kegelförmigen Bereich 64 wird die Flüssigkeit radial nach außen oder zu der Wand 65 geleitet und außerdem wird durch diesen kegelförmigen Bereich die Strömung erleichtert und die Flüssigkeit
5 6
zu den Ansätzen 34 geführt. Die Ansätze 34 können Auslaß 82 aus einer Nut, die nur während eines Teils
von beliebiger Bauart sein; eine Ausführung mit drei einer Umdrehung des Läufers 78 wirksam ist. Der
Ansätzen wird jedoch bevorzugt. Jeder der drei An- Auslaß 82 kann auch aus einer vollständigen öffnung
sätze hat Keilnuten 66, um den Zusammenbau der bestehen und dabei während der ganzen Umdrehung
Antriebsvorrichtung zu erleichtern. Die Ansätze 34 5 des Läufers 78 wirksam sein,
üben bei der Berührung der Flüssigkeit eine Dreh- Das von der Flüssigkeit in der Nähe der Ansätze
bewegung auf dieselbe aus. Der Aufbau der Ansätze 34 getrennte Gas bleibt im wesentlichen in der Nähe
34, ist derart, daß die Flüssigkeit durch Nuten 68 der Antriebswelle 22 und wird durch eine öffnung 84
(F i g. 3) zwischen ihnen und dem Zwischenstück 40 in der Antriebswelle 22 abgeleitet. Das Gas kann
strömen kann. Die Ansätze 36, über welche das io dann zu jeder geeigneten Stelle geleitet werden, die
Zwischenstück 40 angetrieben wird, haben einen ahn- nicht dargestellt ist.
liehen Aufbau wie die Ansätze 34 mit der Ausnahme, Es ist ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung daß dort sechs Ansätze ausgebildet sind. Auch hier als Antriebsvorrichtung für Zusatzaggregate, als ölsind in den Ansätzen Keilnuten ah eine Verzahnung absaugpumpe und als Zentrifugalabscheider wirkt. 70 angearbeitet, welche mit einer Verzahnung 72 an ij Wie schon oben erwähnt, gelangt der größte Teil dem Zwischenstück 40 zusammenwirken, um dir Be- der eintretenden Flüssigkeit in den inneren Ringwegung zu übertragen. Es sind auch Nuten 74 kanal 44. Derjenige Teil, welcher nicht in diesen (F i g. 3) vorgesehen, welche eine Strömung der Ringkanal 44 gelangt, strömt durch die Dosierungs-Flüssigkeit erlauben. düse 54 in den äußeren Ringkanal 48. Die Dosie-
Wie schon oben beschrieben wurde, erteilen die ao rungsdUsc 54 regelt die aus dem inneren Ringkanal Ansätze 34 der eintretenden Flüssigkeit eine Dreh- eintretende Flüssigkeitsmenge. Von der Düse 54 ge-
bewegung, und die Zentrifugalwirkung bewirkt das langt die Flüssigkeit durch das Lager 52 und entlang
Abscheiden der mitgeführten Gase aus der Flüssig- der Wand 46 zu dem Lager 53; diese Flüssigkeit
keit. Die Flüssigkeit strömt dann entlang beiden dient somit als Schmiermittel für die Lager 52 und
Reihen von Ansätzen 34 und 36 und gelangt schließ- as 54. Die durch den äußeren Ringkanal 48 strömende
lieh zu der Pumpe 38. Die Pumpe 38 besteht aus Flüssigker sammelt sich in einem Sammelraum 86.
einem an der Welle 22 befestigten Läufer 78, der Der Sammelraum 86 steht mit der ölabsaugpumpe
bewirkt, daß die Flüssigkeit durch Nuten 80 in das 38 über eine öffnung 88 in Verbindung. Wenn der
Zwischenstück 40 gepumpt wird. Die Nuten 80 stehen Flüssigkeitspegel in dem Sammelraum 86 ansteigt,
mit einem Auslaß 82 in Verbindung (F i g. 4). Es 30 dringt die Flüssigkeit durch die öffnung 88 und wird
wird hervorgehoben, daß die Nuten 80 winkelförmig insbesondere durch die Schöpfwirkung der öffnun-
von der Einlaßseite zu der Auslaßscite schräg durch gen 80 in dem Zwischenstück 40 auf einen Pegel
das Zwischenstück 40 verlaufen. angehoben, von welchem sie durch den Auslaß 82
In der vorliegenden Ausführungsform besteht der ausströmen kann. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
78

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Antriebsvorrichtung für Zusatzaggregate. insbesondere für ein Gasturbinentriebwerk, mit einer in ein Gehäuse ragenden Antriebswelle, die zum Antrieb der Zusatzaggregate mit einem Antriebsteil in Eingriff ist, wobei das Gehäuse eine Einlaßöffnung für ein Öl-Luft-Gemisch aufweist, welches innerhalb des Gehäuses durch an der Antriebswelle befestigte Mittel zur Trennung der beiden Gemischkomponenten in Drehbewegung versetzt wird, und mit getrennten Auslaßöffnungen für das Öl und die Luft, dadurch gekenn zeichnet, daß die Antriebswelle (22) mit radialem Abstand zur Bildung eines inneren Ringkanals (44) in ein als hohlzylindrisches Zwischenstück (40) ausgebildetes Antriebsteil hineinragt und mit demselben in Eingriff ist, welches seinerseits mL dem Abiriebsteil in Eingriff ist, daß an der Ar. triebswelle (22) im wesentlichen iadial nach außen in den inneren Ringkanal (44) weisende Ansätze (36) angeordnet sind, die zum Antrieb des Zwischenstücks (40) mit demselben in Eingriff sind, und daß der innere Ringkanal (44) zugleich als Zuführleitung einer am Ende der Antriebswelle angeordneten ölabsaugpumpe (38) ausgebildet ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußerer Ringkanal (48), in dem die Lager (50, 53) des Zwischen-Etücks (40) angeordnet sind, zwischen dem Zwischenstiick und dem Gehäuse (46) vorgesehen ist, und daß der äußere Ringkaual (48) vom Einlaß des inneren Ringkanals (44) ausgeht, und in einen Sammelraum (86) mündet, der über eine öffnung (88) mit der ölabsaugpumpe (38) in Verbindung ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Zwischenstücks (40) zur Unterstützung der Förder wirkung der Pumpe schräg verlaufende Nuten (80) vorgesehen sind, welche zu der ölabfuhröffnung führen.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche des hohlzylindrischen Zwischenstücks (40) in der Nähe der Einlaßöffnung zu dem inneren Ringkanal (44) einen die Strömung fördernden, sich nach außen radial erweiternden, kegeistumpfförmigen Bereich (64) umfaßt.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung einer Axialverschiebung der Antriebswelle in dem Zwischenstück (40) Ansätze (34) einer zweiten Reihe in eine in der inneren Oberfläche des Zwischenstücks ausgebildete Umfangsnut (42) hineinragen.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (36) der ersten Reihe zum Antrieb des Zwischenstücks (40) unterhalb der Ansätze (34) der zweiten Reihe liegen und zum Antrieb des Zwischenstücks (40) an den radial äußeren Spitzen eine Verzahnung (70) aufweisen, die mit einer Verzahnung (72) in der inneren Oberfläche des Zwischenstücks (40) im Eingriff steht.
7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abführung der Luft zwischen den Ansätzen (36) der ersten Reihe und dem Läufer (78) der Ölabsaugpumpe (38) den Ringkanal (44) mit der hohl ausgebildeten Antriebswelle (22) verbindende Öffnungen (84) angeordnet sind.
DE1957005A 1968-11-19 1969-11-13 Antriebsvorrichtung für Zusatzaggregate, insbesondere für ein Gasturbinen-Triebwerk Expired DE1957005C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77755468A 1968-11-19 1968-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957005A1 DE1957005A1 (de) 1970-05-21
DE1957005B2 true DE1957005B2 (de) 1973-08-23
DE1957005C3 DE1957005C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=25110570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957005A Expired DE1957005C3 (de) 1968-11-19 1969-11-13 Antriebsvorrichtung für Zusatzaggregate, insbesondere für ein Gasturbinen-Triebwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3520632A (de)
JP (1) JPS4812003B1 (de)
CA (1) CA921324A (de)
DE (1) DE1957005C3 (de)
FR (1) FR2023588A1 (de)
GB (1) GB1250040A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427634C3 (de) * 1974-06-07 1978-06-29 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Druckbelüftungssystem für ein Getriebe eines Luftfahrzeugantriebs, insbesondere für einen Geräteträger zum Antrieb von Hilfsgeräten
GB2135740B (en) * 1983-02-11 1986-02-12 Rolls Royce Gas turbine engine lubrication systems
US4525995A (en) * 1983-04-04 1985-07-02 Williams International Corporation Oil scavening system for gas turbine engine
US4640153A (en) * 1983-12-09 1987-02-03 Teledyne Industries, Inc. Accessory drive for a turbine engine
US20120247250A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 General Electric Company Gearbox and oil spreader thereof
FR3007462B1 (fr) * 2013-06-21 2017-11-24 Hispano-Suiza Boitier d'accessoires de turbomachine equipe d'une pompe centrifuge
FR3007463B1 (fr) * 2013-06-21 2017-10-20 Hispano-Suiza Boitier d'accessoires de turbomachine equipe d'un separateur air/huile
FR3031786B1 (fr) 2015-01-19 2018-11-02 Safran Transmission Systems Integration d'une pompe en fut de pignon
TR201610821A2 (de) 2016-08-02 2016-12-21 Alravvi Omar

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306301A (en) * 1942-03-14 1942-12-22 Curtis Pump Co Multistage propeller pump
US2610788A (en) * 1945-05-23 1952-09-16 Edwards Miles Lowell Gas and liquids separator
US3269118A (en) * 1965-04-28 1966-08-30 United Aircraft Corp Accessory case mounting

Also Published As

Publication number Publication date
FR2023588A1 (de) 1970-08-21
GB1250040A (en) 1971-10-20
CA921324A (en) 1973-02-20
JPS4812003B1 (de) 1973-04-17
US3520632A (en) 1970-07-14
DE1957005C3 (de) 1974-03-21
DE1957005A1 (de) 1970-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737221C1 (de) OEl-Luftabscheider
DE2529317C2 (de)
DE69931563T2 (de) Zentrifuge mit konischen Trennwänden
DE69006453T2 (de) Schmierölrückgewinnungssystem.
DE2008209A1 (de) Schmiersystem bei einem Turbinenmotor
DE3036525A1 (de) Einlassteilchenabscheidersystem fuer ein gasturbinentriebwerk
EP2557315B1 (de) Wälzlager und vakuumpumpe mit wälzlager
DE3021349A1 (de) Oeldichtungsanordnung fuer die welle eines turboladers
EP2009288A2 (de) Turbolader mit integriertem Separator
DE1955966A1 (de) Gasreinigungsgerät
DE2845068A1 (de) Oelabscheider fuer flugzeuggetriebe
DE1905462A1 (de) Lageranordnung,insbesondere fuer Gasturbinentriebwerke
DE2948398A1 (de) Abgasturbolader
DE1236855C2 (de) OElabdichtung fuer Turbolader od. dgl.
DE1632286A1 (de) Schubzentrifuge
DE1957005B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer zusatzaggregate, insbesondere fuer ein gasturbinentriebwerk
DE4209126C2 (de) Peripheralpumpe
DE60313493T2 (de) Vakuumpumpe
DE3315477C2 (de) Staubabscheider
DE2857678C2 (de) Schmiervorrichtung für die Lager von Getrieben
DE2542236C2 (de) Dünnschichtapparat
DE897902C (de) Sicherung des Schmiermittelraumes gegen OElverluste bei hochtourigen Stroemungsmaschinen durch Entlueftung
DE2556382B2 (de) Zentrifugalwindsichter
DE3511464C2 (de)
DE4444344C1 (de) Freistrahlzentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee