[go: up one dir, main page]

DE1956594U - Uhr, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit permanentmagnet zur loesbaren halterung. - Google Patents

Uhr, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit permanentmagnet zur loesbaren halterung.

Info

Publication number
DE1956594U
DE1956594U DE1966R0034229 DER0034229U DE1956594U DE 1956594 U DE1956594 U DE 1956594U DE 1966R0034229 DE1966R0034229 DE 1966R0034229 DE R0034229 U DER0034229 U DE R0034229U DE 1956594 U DE1956594 U DE 1956594U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
clock according
edge
magnetized
plastic disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966R0034229
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT RICHTER METALLWAREN-APPARATEBAU
Original Assignee
HERBERT RICHTER METALLWAREN-APPARATEBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT RICHTER METALLWAREN-APPARATEBAU filed Critical HERBERT RICHTER METALLWAREN-APPARATEBAU
Priority to DE1966R0034229 priority Critical patent/DE1956594U/de
Publication of DE1956594U publication Critical patent/DE1956594U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1406Means for fixing the clockwork pieces on other objects (possibly on walls)
    • G04B37/1413Separable means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

EA. 689 648*30.1266
Dr.-INQ. O. STURNER - Dr. F. MAYER ♦ PATENTANWÄLTE
7530 PFORZHEIM · julius-naeh er-strasse 13 Telefon (07231) 8749 · Postsdieckkonto: Stuttgart 40827 ■ Bank: Dresdner Bank Pforzheim, Konto Nr. 3370
Γ Dr.-lng. O. Stamer- Pr. F. Mayer, 7530 Pforzheim, Julius-Naeher-Str.13 ~|
Den27. Dezember 1966
Unsere Reg. Nr.
1314-Dr.M/
bitte angeben
L J
!Firma Herbert Richter, Metallwaren-Apparatebau, 7531 Büchenbronn, Schwarzwaldstr.4-6
Uhr, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Permanentmagnet zur lösbaren Halterung.
Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf eine Uhr, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Permanentmagnet zur lösbaren Halterung im Sichtbereich, z.B. am Armaturenbrett.
Uhren dieser Art setzen sich immer mehr durch, da der Einbaxi herkömmlicher Uhren, z.B. am Armaturenbrett eines Autos mit einem relativ großen Arbeitsaufwand verbunden ist. In der Regel werden solche herkömmlichen Uhren in einer eigens dafür im Armaturenbrett einzubringenden Aussparung eingepaßt. Biese komplizierte Einbauart hat die Verbreitung der Autouhr erschwert; denn die Käufer haben meist Bedenken, das Armaturenbrett nachträglich z.B. von einer Hontagebzw. Reparaturfirma verändern zu lassen. Auf G-runcl der angestiegenen lohnkosten beträgt im übrigen der finanzielle Aufwand für den Einbau vielfach etwa die Hälfte des Wertes der Uhr selbst.
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine uhr der eingangs genannten Art bei möglichst flacher Bauweise so auszubilden, daß sie wesentlich verbesserte Voraussetzungen für eine rationelle Serienfertigung aufweist und neben ihrem Verwendungszweck als Autouhr auch für weitere Anwendungsbereiche (für "Reise, Camping, Hotel, Laboratorium; im Boot, Flugzeugι als Einbauwerk :. für Stil- und lischuhren und als !Taschenuhr )geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,daß mit einer Kunststoffscheibe, die beidseitig einen flanschartig profilierten Rand aufweist, unter formschlüssiger Einpassung einerseits das Gehäuse eines flachgestalteten Uhrwerkes und andererseits ein scheibenförmiger Permanentmagnet verklebt ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der bündig mit dem flanschartigen Randprofil abschließende eiixstückige Permanentmagnet nur im Bereich seiner Haftfläche magnetisiert, wobei die Grenze zwischen dem dem Uhrwerk zugewandten nicht magnetisieren Seil und dem magnetisieren Seil parallel Eur Ebene der Kunststoffscheibe verläuft.
Zweckmäßigerweise ist das Gehäuse mehrfach abgestuft und sein maximaler Außendurchmesser entspricht dem Außendurchmesser der Kunststoffscheibe.
nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Es zeigen*
!Figur 1 die Uhr in Draufsicht und
figur 2 die Uhr gemäß Pig.l um 90° geschwenkt, teilweise im Längsschnitt (Uhrgehäuse nicht geschnitten).
Die Kunststoffscheibe 1 weist einen "beidseitig flans o liar tig profilierten Rand I1 und 1« auf. Der Hand 1', 1" bildet einen Zylinder, dessen Mantel senkrecht zur Ebene der Kunst s t ο ffs ehe ib e steht.
In den durch die Kunststoff Scheibe 1 mit ihr era beidseitig profilierten Rand I1-, !"gebildeten !formling 1, ll, 1" ist einerseits das Gehäuse 2 eines flachgestalteten Uhrwerks und andererseits ein scheibenförmiger Permanent-Magnet 3 eingepaßt. Das Terchromte Gehäuse mit diamantgedrehter Einfassung ist mehrfach abgestuft. Sein maximaler Außendurchmesser 21 entspricht dem Außendurchmesser des lümststoff-EOrmlings 1, ll 1". Die diesen Außendurchmesser verwirklichende Stufe 2! ist etwa in der Mittelebene des Uhrgehäuses 2 gelegen. Der Mantel der nächsten Stufe 2n geringeren Außendurchmessers ist vom Rand I1 der Kunststoffscheibe 1 satt umschlossen.
Der aus Messing gefertigte Boden 2nt des Gehäuses 2 ist mit diesem durch einen Sprengrahmen -verbunden. Das flach gestaltete Uhrgehäuse ist als Ganzes mit der Eunststoffscheibe mit Hilfe einer Selbstklebefolie 8 verhaftet.
Der Aufzug 5 befinöeb sich im Bereich der Ziffer 6 der Uhr, also in der Regel unten und ist zylindrisch ausgelegt. Der scheibenförmige Permanent-Magnet 3 schließt mit dem Rand 1" des Formlinge bündig ab» Seine Oberfläche weist eine Samtabdeckung auf. Der Permanent-Magnet ist nur im Bereich 3* seiner Haftfläche mehrpolig (öpolig) magnetisiert.
Die Grenze zwischen dem dem Uhrwerk zugewandten»nicht magnetisierten Seil und dem magnetisierten Oberflächenbereich verläuft parallel zur Ebene der Eunststoffscheibe 1. Durch diese spezifische Gestaltung des Permanent-Magneten ist das magnetische leid im Bereich des Uhrwerks derartig abgeschwächt, daß es keinen ungünstigen Einfluß auf dieses zu nehmen vermag.
Hierzu trägt ferner "bei, daß die räumliche. Ausdehnung des nicht magnetisierten Teiles des Magneten 3i der Kunststoffscheibe der Klebeschicht zwischen Permanent-Magnet und Euiiststoffscheibe, der selbstklebenden Folie 8 sowie des G-ehäusebodens 2fl1 eine beachtliche Distanz zwischen der magnetisierten Oberfläche 3"" und dem Uhrwerk ergibt.. Durch den rückwärtigen nicht rnagnetisierten Bereich des Permanent-Magneten. ist ohnehin eine Abschwächung des Magnetfeldes zu verzeichnen.
Die mit Leuchtziffern bzw. leuchtelementen versehene Uhr kann eine Aufzugsautomatik aufweisen. Sie kann als 8~!age-ühr ausgebildet bzw. mit einem Weckerwerk ausgerüstet sein. Ihr Sekundenzeiger kann sich im Zentrum des Zifferblattes befinden. Infolge ihrer oben beschriebenen Gestaltung eignet sie sich nicht nur als Autouhr, sondern für die verschiedensten Zwecke. Sie kann z.B. auch alü Einbauwerk im Stilgehäuse sogenannter Eischuhren Yerwendung finden, in dem ein versenktes Eisenplättchen montiert ist, das die Haftfläche für den Magneten abgibt. In Anpassung an das Stilgehäuse kann die Uhr rechteckigen, viereckigen, ovalen usw., Grundriß aufweisen.
In der Regel wird die Uhr in einer ihrem JLußendurchmesser entsprechenden Vertiefung des Stilgehäuses teilweise eintauchen, in deren Basis sich das Eisenplättchen zur Aufnahme des Magneten befindet.
Bei Armaturen,die ausschließlich aus Kunststoff bestehen, ist zunächst eine selbstklebende Eisenplatte anzubringen, welche als Haftfläche für die Autouhr dient.
Ein diamantgeschliffener verchromter Ring 6 dient der Verzierung.
Ein weiter Anwendungsbereich erschließt sich der Uhr als Zeitmesser in Verbindung mit einem stationären Stand», Wand- oder
Küchenuhrgehäuse für den Gebrauch in IiIiClIe5, Im Haushalt, Büro, Laboratorium usw.
Dabei wird die mit Permanentmagnet ausgerüstete Uhr von dein stationären Gehäuse im Bereich einer Aussparung zeitweise aufgenommen, auf deren Grund sich ein llsenplättohen als Haftgrundlage befindet» Die ζήτα BeisxDiel als einstellbarer Wecker "bzw. Signalgeber ausgebildete Uhr wird nach Bedarf abgenommen und 2.B, in der lasche mitgeführt, lach öignalgabe wird sie wieder in das Gehäuse am festen Standort eingesetzt. Bislang war es UbIiCh9 Einbauwerke durch einige Schrauben zu montieren oder an einer oberhalb des Kurzzeitmessers angeordneten Öse anzuhängen.

Claims (8)

P.A.683 648*30.1266 Dr-inq. O. STÜRNER - Dr. F.MAYER · PATENTANWÄLTE 7530 PFORZHEIM · julius-n aeh er-strasse 13 Telefon (07231) 8749 · PostsAeddonto: Stuttgart 40827 · Bank: Dresdner Bank Pforzheim, Konto Nr. 3370 Γ Dr.-Ing. O. Stflmer - Dr. F. Mayer, 7530 Pforzheim, Julius-Naeher-Str.13 ~\ Den .27. Dezember 1966 Unsere Reg. Nr. 14-I)r.M bitte angeben Schutzansprüche
1. Uhr5 insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Permanentmagnet zur lösbaren Halterung im Sichtbereich, z.B. am Armaturenbrett, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Kunststoffscheibe (1), die beidseitig einen flanschartig profilierten Rand (1% 1") aufweist, unter formschlüssiger Einpassung einerseits das Gehäuse (2) eines flachgestalteten Uhrwerks und andererseits ein scheibenförmiger Permanentmagnet (3) "verklebt ist.
2« Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beidseitig flanschartig profilierte Rand (l1» 1") unter Bildung eines Zylinders senkrecht zur Woene der Kunststoffscheibe (l) steht»
3«. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch "gekennzeichnet, daß der bündig mit dem flanschartigen Randprofil (l!l) abschließende einstückige Permanent-Magnet (3) nur im Bereich seiner Haftfläche (3i) magnetisiert ist, wobei die Grenze
- 2 - C
zwischen dem dem Uhrwerk zugewandten nicht magnetisierten !eil und dem magnetisierten 2eil parallel zur Ebene der Kunststoffscheibe (l) verläuft.
4. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfläche (31) des Permanentmagneten (3) mehrpolig magnetisiert ist.
5. Uhr nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das G-ehäuse (2) mehrfach abgestuft ist und sein maximaler Außendurchmesser (21) dem Außendurchmesser des Randes (lf, 1") der KunststoffScheibe (1) entspricht.
6. Uhr nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (21) maximalen Außendurchmessers in der Mittelebeiie des Uhrgehäuses (2) gelegen ist und der Mantel der nächsten Stufe (2!t) des Uhrgehäuses vom Rand (lf) der Kunststoffscheibe (1) satt umschlossen ist.
7. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet j daß der aus Messing gefertigte G-ehäuseboden (2!lf) des Gehäuses (2) mit Hilfe einer Selbstklebefolie (8) mit der Kunststoffscheibe (1) verhaftet ist.
8. Uhr nach-einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihr eine gesonderte, selbstklebende eiserne Haftplatte als Haftfläche für den Permanent-Magnet en beigegeben ist.
DE1966R0034229 1966-12-30 1966-12-30 Uhr, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit permanentmagnet zur loesbaren halterung. Expired DE1956594U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966R0034229 DE1956594U (de) 1966-12-30 1966-12-30 Uhr, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit permanentmagnet zur loesbaren halterung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966R0034229 DE1956594U (de) 1966-12-30 1966-12-30 Uhr, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit permanentmagnet zur loesbaren halterung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956594U true DE1956594U (de) 1967-03-02

Family

ID=33370936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966R0034229 Expired DE1956594U (de) 1966-12-30 1966-12-30 Uhr, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit permanentmagnet zur loesbaren halterung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1956594U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524167A1 (fr) * 1982-03-29 1983-09-30 Bandai Co Boitier de type montre-bracelet pour robot-jouet ou autre petit objet analogue

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524167A1 (fr) * 1982-03-29 1983-09-30 Bandai Co Boitier de type montre-bracelet pour robot-jouet ou autre petit objet analogue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
USD278804S (en) Design for display panel for electronic timepiece
DE1956594U (de) Uhr, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit permanentmagnet zur loesbaren halterung.
DE7022647U (de) Uhrenglas und zugehörige Uhr
US2251021A (en) Hour hand device
DE3810001C1 (de)
EP1444554A2 (de) Anzeigevorrichtung für eine armbanduhr
DE518381C (de) Werktraeger fuer Uhren, insbesondere fuer Weckeruhren
DE3120799A1 (de) Gehaeuse fuer eine tragbare uhr
CN210573212U (zh) 一种三面手表
GB411715A (en) Improvements in and relating to hook fasteners for bracelets
CH343246A (de) In einem Kraftfahrzeug anbringbares, eine Uhr enthaltendes Gehäuse
AT204488B (de) Tischweckeruhr
US2052112A (en) Sign
DE175191C (de)
DE8123834U1 (de) Vorrichtung in form einer umrahmung fuer schluesselloecher
DE7509796U (de) Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE1522232U (de)
DE1004117B (de) Leuchtgegenstand
AT227127B (de) Fenster für Spielfahrzeuge
DE7012991U (de) Glashaltereif fuer glasdeckel.
DE645360C (de) Uhr mit umlaufender Reklamescheibe
DE7301719U (de) Klein insbesondere Armbanduhr mit Zifferblattbeleuchtung
DE8203128U1 (de) Zieruhr
DE19626503A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Werbehinweises an einer Uhr und Uhr mit einem Werbehinweis
EP2746878A2 (de) Funkarmbanduhr