[go: up one dir, main page]

DE1955532A1 - Packkiste mit faltbaren Seitenwaenden - Google Patents

Packkiste mit faltbaren Seitenwaenden

Info

Publication number
DE1955532A1
DE1955532A1 DE19691955532 DE1955532A DE1955532A1 DE 1955532 A1 DE1955532 A1 DE 1955532A1 DE 19691955532 DE19691955532 DE 19691955532 DE 1955532 A DE1955532 A DE 1955532A DE 1955532 A1 DE1955532 A1 DE 1955532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
flange
brackets
heads
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691955532
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955532B2 (de
DE1955532C3 (de
Inventor
Andre Maquet
Robert Maquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1955532A1 publication Critical patent/DE1955532A1/de
Publication of DE1955532B2 publication Critical patent/DE1955532B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955532C3 publication Critical patent/DE1955532C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D9/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable with some parts detachable and other parts hinged together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Herr AndrS Maquet, 162 Boulevard de Oanteraine, 62-Saint Pol s/Ternoise
Herr Robert Maquet, 164- Boulevard de Oanteraine, 62-Saint Pol s/lernoise
Packkiste mit faltbaren Seitenwanden
Die Erfindung betrifft eine Packkiste mit faltbaren Seitenwänden·
Is sind bereits Packkisten bekannt, die auf sich selbst zusammengefaltet werden können, um ihren !Raumbedarf während ihres Transportes und ihrer !Lagerung zu vermindern.. Diese Kisten weisen im allgemeinen aufeinander faltbare Seitenwände und einen unabhängigen Boden auf, der beim Entfalten der Kiste zwischen die verschiedenen Wände der Kiste eingelegt wird, wobei er als Querversteifung dient und die festigkeit der Kiste sichert·
Die bekannten Kisten dieser Art weisen vier senkrecht T@rlaufende Eckstützen auf, die an den äußeren fänden der beiden längstwände der Kiste befestigt sind. Diese BokatÜtzen dienen gleichzeitig als Schwenkachse^, für die Querwände oder Köpfe der Kiste, indem 3öd@3?di®str Köpfe sswsi parallele Erarersen aufweiet, die an ihr#n äußeren Endabsohnitten gelenkig, beispielsweise durch Nägel sder Sohraubea, auf den Epkstützen befestigt sind«
- 2 ÖÖ§82S/Ö0S1
.534.1/69 -11/17
29.'Okt. 1969
Die bisher in dieser Art verwirklichten Holzkisten haben nicht zufriedengestellt j, da die Verbindung der Kistenköpfe mit den Eokstäben im allgemeinen mit Mitteln in der Art von Nägeln hergestellt wird, die axial in die Eckstäbe eingetrieben werden, wobei die Traversen der'Kistenköpfe die Tendenz haben, an den JTagelstellen, welche die Gelenkstellen der Kiste darstellent aufzuspalten· Eine solohθ Kiste erweist sich sehr schnell für eine ordnungsgemäße Verwendung als unbrauohbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorgenannten Nachteil zu vermeiden«, Als lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß bei einer solchen Kiste mit faltbaren Längsjfcwänden, einem herausnehmbaren Boden und Seitenwänden oder Köpfen, die auf den etwa senkrecht verlaufenden Eokstäben gelenkig befestigt sind, welche ihrerseits an den üängs#- wänden der Kiste befestigt sind, jeder Kopf drei aus einer Platte von Sperrholz, Holz oder einem ähnlichen Material, insbesondere einem Preßstoff, hergestellte Abschnitte aufweist, die miteinander durch Verbindungsmittel in der Art von Klammern zu einem Bauelement mit U-förmigen Querschnitt verbunden sind, wobei der Steg eines U-Profils eine Querwand bildet und der obere flansch sowie der untere llansoh des U-Profil-s sich ins Innere der Kiste erstreckt* und mit dem Steg duroh die Klammern verbunden sind, und daß die beiden !Planeoha an ihren Endabs©hnitten auf den senkrecht verlaufenden, form«· schlüssig mit den üängabwanden der Kiste verbundenen S&kstütsen
V - , ' 00982 570091 " f"
5341/69 - 11/17
29. Okt. 1969
gelenkig befestigt sind, indem sie von Nägeln oder ähnlichen Mitteln durchdrungen sind, die in die Stäbe eingetrieben sind, wobei die klammern an den äußeren Randabschnitten jedes Flansches eines Kopfes derart angeordnet sind, daß sie eine Spaltung des Plansch.es verhindern. Bei der erfindungsgemäßen Kiste geben die äußeren Klammern, welche die Spaltung der flansche verhindern, indem sie deren Fasern zusammenhalten9 auch die Festigkeit für den Rahmenverband, der den äußeren Umfang der Kiste bildet« Die Ausgestaltung der Kiste erlaubt ein Schwenken der Seiten auf die Köpfe und ein vollständiges Falten des Kistenrahmens, der sich nach dem Falten in der Art einer Platte darstellt und einen !Transport sowie eine lagerung mit erheblich vermindertem Raumbedarf ermöglicht.
Für die Benutzung und den Erhalt einer gebrauchsfertigen Kiste ist keinerlei Zubehör erforderlich. Es genügt, lediglich den Rahmen auseinanderzufalten und einen Boden in den Innenraum einzuführen, der- auf die Flansche der Köpfe gelegt wird, und ggf. auf Anschläge;! in der Art von Haken, die an den Seiten befestigt sind, und die Durchbiegung des Bodens im Falle großer Länge sowie ein Spreizen der Wände- vermeidet«
Um zu vermeiden, daß sich der Boden nach oben bewegt, kann man Leisten oder Vorsprünge im Inneren der Kiste vorsehen. Eine solche Ausgestaltung hält den Boden infolge Durchfederung
- 4 _ 00982 5/0031
5341/69 - 11/17
29. Okt. 1969
in seiner Sage und verhindert andererseits seine Aufwärtsbewegung.
Man kann gleichermaßen in ,Querrichtung Bodenlatten vorsehen, die eine länge aufweisen, welche erheblich größer als die Breite der Kiste ist. Wenn der Boden in seine ordnungsgemäße Stellung gebracht ist, unterstützen die äußeren Bndabsehnitte dieser Latten die Seiten der Kiste und verhindern eine Aufwärt sbewegung des Bodensi
Die Festigkeit ist sehr groß, da der Steg des Kopfes sich über ihre ganze Sänge fortsetzt und die vorgenannten Anti-Spalt-Klammern bei einem diagonal auf den Boden gerichteten Stoß, insbesondere bei einem Aufprall auf die Ecken,ein Zurückspringen des Steges verhindern (ein Zerstörungsversuch für ähnliche Kästen benutzt dieses Prinzip nicht). Da der Steg nicht zurückspringen kann, sind die Festigkeit und ünverformbarkeit garantiert.
Im Falle schwerer Beladung kann eine zusätzliche Klammer an jedem äußeren Sndabschnitt der Flansche an den Köpfen vorgesehen sein, die auf der anderen Seite der Schwenkachse derart vorgesehen wird, daß die ifägel, Schrauben, Vorsprünge oder dergl. zwischen den beiden äußeren Klammern angeordnetv'und damit die Möglichkeit eines Spaltens ausschließen. Entsprechend dieses Erfindungsgedankens können bei anderen Ausgestaltung die äuße~
0098 25/0 09 1
, ν, , ßAD ORIGINAL
5341/69 - 11/17
29. Okt» 1969
ren Enden der Plansche durch Stahlband, Eisendraht oder ähnliches gesichert sein. Außerdem kann man Spezialnägel vorsehen, die der form des Kopfes angepaßt sind und Aufspaltungen verhindern.
von
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand AusfUhrungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher besehrieben· Es zeigt %
Pig. 1 Eine zusammengebaute Eackkiste in perspektivischer Darstellung, ..
Pig. 2 die Draufsicht auf einen Horizontalschnitt duroh die Kiste, ;
Pig. 3 einen feilschnitt nach der linie III-III der Pig. 1,
Pig. 4 einen Horizontalsohnitt durch die Kiste während des Entfalten^
Pig, 5 eine Teilansicht einer anderen Ausgestaltung in perspektivischer Darstellung,
Pig. 6 eine !Peilansicht einer anderen Ausführungsform in perspektivischer Darstellung und
Pig· 7 eine Teilansicht einer weiteren Aueführungsform in perspektivischer Darstellung·
Die Packliste naoh der Erfindung bestellt aus zwei Xengstfwänden 1 und 2, an dtren Bindern lenkreoht verlaufende Eokatäbe 4 mit
009825/0001
.5341/69 - 11/17 " c
29. Okt. 1969 - ο -
Fägeliij Klammern., Schrauben, Kl eb verb indungen oder dergleichen "befestigt sind. Die Paekkiste "besteht weiterhin aus zwei Querelementen oder Köpfen 5 und 6» die an den senkrechten Eckstäben 4 gelenkig befestigt sind» Ein rechteckiger Boden 7» der an seinen Ecken entsprechend der Form der Stäbe 4 ausgeschnitten ist, ist zwischen den Iängs^wänden 1 und 2 und den Köpfen 5 und 6 eingelegt, um die Festigkeit des ganzen zu sichern, wenn die Kiste auseinandergefaltet ist*
Die beiden Köpfe 5 und 6 der Kiste sind in gleicher Art ausgeführt, so daß nur einer von beiden, und zwar der Kopf 6, im einzelnen beschrieben zu werden braucht. Dieser letztere besteht aus drei Haupt element en, nämlich einem vollwandigen oder durchbrochenen Mittelsteg 8, der die Querwand der Kiste darstellt und in seiner Höhe derjenigen der senkrechten Bokstäbe entspricht, sowie zwei horizontalen Flanschen, und zwar einem r oberen Flansch 9 und einem unteren Flansch 11. Diese drei Bauteile sind durch Verbindungsmittel in der Art von Klammern 12 miteinander verbunden· Der obere Flansch 9 und der untere Flansch 11 sind an ihren äußeren Rändern an den Stirnseiten der senkrechten Eckstäbe 4 mit Nägeln, Schrauben oder bolzenartigen . Vorsprüngen 13 befestigt, welche die Sohwenkachsen für den Kopf 6 darstellen,
TJm zu verhindern, daß der Boden 7 nach oben wandert, können Vorsprünge oder leisten 14 und 15 vorgesehen sein, die an den
009825/0091 " ? "
fS55532
5341/69 - 11/13
29. Okt. 1969 ■ - 7 - : Köpfen 5 und 6 bzw. an den iängswänden 1 und 2 im Inneren der Kiste "befestigt sind. Die querverlaufenden Seitenränder des Bodens 7 werden mithin beim Einlegen des Bodens zwischen die unteren Plansche 11 der Köpfe 5 und 6 und die unteren Stirnseiten der leisten 14 eingefügt.
Wie man aus Mg. 3 erkennen kann, hat 3ede Klammer 12 die form eines an seinen Enden zurüokgebogenen Winkels. Jede Klammer 12 weist zwei senkrecht zueinander stehende Schenkel 12a und 12b auf, die sich entlang des Plansches 9 (bzw. 11) einerseits und entlang des Steges 8 andererseits erstrecken, sowie zwei senkrecht dazu verlaufende Abschnitte 12o und 12d, welche den Plansch 9 bzw. den Steg 8 durchdringen« Schließlich besitzt jede Klammer 12 zwei äußere hakenförmig umgebogene Endabschnitte 12e und 12f, die in Berührung*mit den Innenseiten 4es IPlansohes 9 bzw. des Seitensteges 8 stehen.
Die Klammer 12, die am nächsten zu dem Sagel oder der Schraube 13 angeordnet ist· und sich bis jenseits dieses Nagels erstreckt, wie dieses in Pig» 3 dargestellt ist, verhindert ein Zurücksprin gen des Steges 8 und stellt sich der Entstehung von Spalten in den äußeren Randabschnitten der Plansche 9 und 11 entgegen, die infolge diagonaler Beanspruchungen bei einer entsprechenden Stellung des Bodens genau an dieser Stelle entstehen.
Pur den Pail schwerer Beladung kann, wie dieses in.Pig. 5 dargestellt ist, an jeder Außenkante der Plansche 9'und 11 eine zu-
00982 5700 9 1 "" 8 "
5341/69 - 11/17 α
29. Okte 1969 - σ -
sätzliche Klammer 16 vorgesehen sein, die auf der anderen Seite der Drehachse 13» d.h. zwischen der Achse 13. und der Außenkante des Flansches,, angeordnet ist. Die "beiden Klammern 12 und 16, welche die Achse 13 einrahmen, schließen somit die Möglichkeit eines Spaltens gänzlich aus.
Zum selben Zweck kann man den äußeren Randabschnitt Flansches (Fig. 6) mit einem Stück Stahlband 17» einem Eisendraht oder dergleichen sichern oder man kann auch eine Klammer 18 in den Flansch eintreiben (Fig. 7)» die in sich selbst geschlossen ist.
Um das Entfalten und das Zusammenfalten der Kiste zu ermöglichen ist ein. freier Zwischenraum der Breite d zwischen jedem Eokstab 4 und dem Steg 8 des benachbarten Kopfes 5 bzw«. 6 vorgesehen«
Aufgrund der Ausbildung ihrer Köpfe weist die Packkiste nach der vorliegenden Erfindung in zusammengebautem Zustand eine große Festigkeit und eine außerordentlich gute Widerstandsfähigkeit auf, die von den bis zum heutigen lage bekannten Faltkisten nicht erreicht werden kann.
Im übrigen ist es selbstverständlich, daß die unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschriebene Ausgestaltung lediglich als beispielhafte Ausführung beschrieben ist und die Erfindung in keiner Weise beschränken soll. Bs können vielmehr zahlreiche
009825/0091 / - 9 -
ORIGINAL
5341/69 - 11/17
29 * Okt. 1969
Abänderungen getroff en werden, ohne daß der Ralimen der vorliegenden Erfindung verlassen wird*
- Ansprüche -
00SS25/0091

Claims (5)

  1. $355532
    5341/69 - 11/17 AQ
    29« Okt. 1969
    e.-
    Kiste mit faltbaren- Seitenwänden, mit einem herausnehmbaren Boden und Querwänden oder Köpfen» die gelenkig mit senkrecht verlaufenden Eckstäben verbunden sind, welche
    ™ an den . ÜHgg.wänden der Kiste befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kopf (5,6) drei aus einer Platte von Sperrholz, Holz oder einem ähnlichen Material, insbesondere einem Preßstoff, hergestellte Abschnitte (8,9,11.) aufweist, die miteinander durch Verbindungsmittel in der Art von Klammern (12) zu einem Bauelement mit U-förmige*m Querschnitt verbunden sind, wobei der Steg (8) eines U-Profils eine Querwand der Kiste bildet und der obere Flansch (9) sowie der untere Plansch (11) des U-Profils
    \ sich ins Innere der Kiste erstrecken und die Flansche (9, 11) mit dem Steg (8) durch die Klammern (12) verbunden sind, und daß die beiden Flansche (9,11) an ihren EndabsohnittefTauf den senkrecht verlaufenden Bokstützen (4) gelenkig befestigt sind, indem sie von Nägeln (I3) oder ähnlichen Mitteln durchdrungen sind, welche in die an den Längsitenden der Kiste formschlüssig befestigten Bokstäbe (4) eingetrieben sind, und daß die Klammern (12) an den: äußeren Endabsohnitten jedes Flansche© (9,11) eines Kopfes" (5j6) der Kiste derart angeordnet sind, daß sie eine Spaltung eines Flansches verhindern· 2
    00982 5/00 91
    BAD ORIGINAL
    1-S555-3-2
    5341/69 - 11/17
    29. Okt. 1969
  2. 2. Kiste nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Klammern (12,16) beiderseits Jeder Achse (13) angeordnet sind ο
  3. 3. Kiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Bndabschnitt jedes Flansches (9»11) durch einen Abschnitt eines Stahlbandes (17)» eines Eisendrahtes oder dergleichen verstärkt ist.
  4. 4· Kiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß der äußere Bndabschnitt jedes Plansch.es (9»11) durch eine Klammer (18) verstärkt ist, die in sich selbst geschlossen ist und in den Flansch (9,11) eingetrieben isto
  5. 5. Kiste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet 9 daß der herausnehmbare Boden (7) zwischen die unteren Flansche (11) der Köpfe (5) und Leisten oder Yorspränge (15)» die im Inneren der Kiste befestigt sind, eingefügt ist.
    009825/0091
DE19691955532 1968-12-04 1969-11-05 Kiste mit faltbaren seitenwaenden Granted DE1955532B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR176579 1968-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955532A1 true DE1955532A1 (de) 1970-06-18
DE1955532B2 DE1955532B2 (de) 1973-05-24
DE1955532C3 DE1955532C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=8657828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955532 Granted DE1955532B2 (de) 1968-12-04 1969-11-05 Kiste mit faltbaren seitenwaenden

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE740977A (de)
DE (1) DE1955532B2 (de)
FR (1) FR1594035A (de)
GB (1) GB1261133A (de)
LU (1) LU59718A1 (de)
NL (1) NL6918185A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030947A1 (de) 2007-07-03 2009-01-08 Obst- und Gemüse Handels GmbH Maria Jovanovic Klappbare Kiste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030947A1 (de) 2007-07-03 2009-01-08 Obst- und Gemüse Handels GmbH Maria Jovanovic Klappbare Kiste
EP2060498A1 (de) 2007-07-03 2009-05-20 Obst- und Gemüse Handels GmbH Maria Jovanovic Klappbare Kiste

Also Published As

Publication number Publication date
NL6918185A (de) 1970-06-08
DE1955532B2 (de) 1973-05-24
LU59718A1 (de) 1970-01-12
GB1261133A (en) 1972-01-19
FR1594035A (de) 1970-06-01
BE740977A (de) 1970-04-01
DE1955532C3 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909206C2 (de) Palette
DE1761869A1 (de) Vorrichtung fuer die Einlagerung,die Handhabung und den Transport von zerbrechlichen Platten
EP2977526A1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
DE1955532A1 (de) Packkiste mit faltbaren Seitenwaenden
DE1684443A1 (de) Rohrgeruest mit Befestigungsstiften
DE4122173C2 (de) Schaltafel für Betonbauwerke
DE202021104872U1 (de) Distanzstück für eine Schalung
EP0268197A2 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
DE2523964A1 (de) Anordnung zum transport der geruestelemente von baugeruesten
DE1559226B2 (de) Gewaechshaus
DE2134961C2 (de) Ladefläche für Fahrzeuge oder Anhänger zum Gütertransport
DE1509054A1 (de) Traeger und Traegerkonstruktionen
DE2148936C3 (de) Schalungselement für eine teilvorgefertigte Kreuzrippendecke
DE1906869A1 (de) Betonierschalung
DE3209335A1 (de) Verbunddecke aus stahl und beton sowie verstrebungsbalken
DE1286722B (de) Zerlegbares Regal aus Holz
DE2552032A1 (de) Vorfertigbarer zaun
DE8127439U1 (de) Hochbehaelter aus holz
DE2119363A1 (de) Abstütz- und Verbindungselement für Schaltafeln
DE7704569U1 (de) Palette zur Lagerung und zum Transport von Stueckgut
CH516441A (de) Kasten mit Rahmengerippe
DE2203338A1 (de) Bauschalung
DE1434464A1 (de) Verschalung fuer aus Gussmassen,insbesondere Beton herzustellende Baukoerper
DE2332183A1 (de) Latte oder leiste fuer baugerueste und aehnliche gerueste
DE9201995U1 (de) Gitterrost, insbesondere zur Schachtabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee