DE1955488B2 - Verfahren und vorrichtung zum sanieren von rohrleitungen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum sanieren von rohrleitungenInfo
- Publication number
- DE1955488B2 DE1955488B2 DE19691955488 DE1955488A DE1955488B2 DE 1955488 B2 DE1955488 B2 DE 1955488B2 DE 19691955488 DE19691955488 DE 19691955488 DE 1955488 A DE1955488 A DE 1955488A DE 1955488 B2 DE1955488 B2 DE 1955488B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- pipeline
- lining
- pipelines
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 18
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 8
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 238000009418 renovation Methods 0.000 claims 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005067 remediation Methods 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000034423 Delivery Diseases 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L58/00—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
- F16L58/02—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
- F16L58/04—Coatings characterised by the materials used
- F16L58/10—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
- F16L58/1009—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
- F16L58/1027—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being a sprayed layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/04—Cleaning involving contact with liquid
- B08B3/10—Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
- B08B3/12—Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/02—Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
- B08B9/027—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
- B08B9/04—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
- B08B9/043—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
- B08B9/0436—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes provided with mechanical cleaning tools, e.g. scrapers, with or without additional fluid jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/26—Lining or sheathing of internal surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D23/00—Producing tubular articles
- B29D23/001—Pipes; Pipe joints
- B29D23/003—Pipe joints, e.g. straight joints
- B29D23/006—Elbows
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/26—Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
- F16L55/28—Constructional aspects
- F16L55/30—Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables
- F16L55/38—Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables driven by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L2101/00—Uses or applications of pigs or moles
- F16L2101/10—Treating the inside of pipes
- F16L2101/12—Cleaning
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Flexible Shafts (AREA)
- Sewage (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
Description
dann wieder zu Undichtigkeiten kommt Schließlich hat der aufgespritzte Belag eine gewisse Rauhigkeit,
durch die der Strömungswiderstand der sanierten Rohrleitung herabgesetzt werden kann.
Bei einer ganzen Reihe weilerer bekannter, für nicht bekriechbare Rohrleitungen geeigneter Sanierungsverfahren, bei denen eine schlauch- oder rohrförmige Auskleidung in die zu sanierende Rohrleitung eingebracht wird, sind einige der obigen Nachteile vermieden. Dafür ist jedoch das Einbringen der ίο
Auskleidungen, die ja im Interesse einer möglichst hohen Durchsatzleistung einen möglichst großen Innendurchmesser haben sollten, insbesondere über
große Längen wegen des dann stark ansteigenden Reibungswiderstandes mit großen Schwierigkeiten
verbunden.
Aus der britischen Patentschrift 1039 836 ist ein
derartiges Verfahren bekannt, bei velchem ein flexibles Kunststoff-Auskleidungsrohr mittels Seil und
Winde in eine zuvor gereinigte Abwasser-Rohrlei- ao tung eingezogen wird. Das Auskleidungsrohr hat, um
das Einziehen zu ermöglichen, beim hinziehen einen wesentlich kleineren Durchmesser als die zu sanierende
Rohrleitung. Nach dem Einziehen wird das Auskleidungsrohr durch Anwendung von Wärme
und Druck unter Ausnutzung sogenannter Fonngedächtnis-Kräfte bis zur Anlage an die Innenwand der
Rohrleitung gedehnt und in dieser Stellung durch ein zuvor auf die Innenwand der Rohrleitung aufgetragenes
Bindemittel fixiert. Das Auftragen des Bindemittels und insbesondere das Ausdehnen des Auskleidungsrohres
crforden einen sehr hohen apparativen Aufwand. Zwar hat die Abwasser-Rohrleitung nach
dem Sanieren eine glatte Innenfläche und einen raaxiamel
großen Innendurchmesser mit einer entsprechend hohen Durchsatzleistung. doch erhält sie
durch das gedehnte Auskleidungsrohr, das ohne
eigene Formbeständigkeit ist. keine zusätzliche mechanische Festigkeit, so daß es sehr leicht wieder zu
Brüchen und Rissen kommen kann. Im Zusammenhang mit diesem Verfahren ist es bekannt, öffnungen
für seitliche Anschlußleitungen in dem eingebrachten Kunswioff-Auskleidungsrohr durch Durchschmelzcn
des Kunststoffs mittels eines erhitzbaren, von der seitlichen Anschlußleitung aus bis an das Ausklc
dungsrohr vorgeschobenen Werkzeuges herzustellen.
Ähnlich wie beim zuvor erläuterten Verfahren und mit den gleichen Nachteilen wird bei einem aus der
USA.-Patentschrift 3 080 269 bekannten, für neue, gerade Rohrstücke aus Metall angegebenen Verfahren
vorgegangen. Hier werden Schläuche in die Rohrstücke eingezogen und anschließend durch Erhitzung
der Rohrstücke und gleichzeitige Zufuhr von Druckluft in das Innere der Schläuche bis zur Anlage
an die Rohrinnenwand ausgedehnt. Wegen der notwendigen Erhitzung der Rohrstücke kommt das Verfahren
für die Sanierung von unterirdischen Rohrleitungen in situ ersichtlich nicht in Betracht. Ein ganz
ähnliches Verfahren, bei welchem neue Rohrstücke mit Gummischläuchen ausgekleidet werden, ist in dei
USA.-Patentschrift 2 312 993 beschrieben. Um den Druck in den Gummischläuchen erzeugen zu können,
werden diese an beiden Enden mit aufblasbaren Stopfen verschlossen.
In der USA.-Patentschrift 2 794 758 ist ein Verfahren vorbeschrieben, bei welchem ein hochflexibler,
kollabierender Auskleidungsschlauch von sehr geringer Wandstärke durch »Hineinkrempeln« vermittels eines unter Druck gesetzten Fludes in eine Pipeline oder ähnlich geradlinige Rohrleitung eingebracht und an die Innenwand der Rohrleitung angelegt wird. Alternativ ist vorgesehen, den Auskleidungsschlauch im kollabierten Zustand, in welchem
er einen erheblich kleineren Durchmesser als die Rohrleitung hat, mittels eines Kabels in die Rohrleitung zu ziehen und dann durch das Flud an deren Innenwand anzulegen. Wegen seiner geringen Wandstärke ist der Auskleidungsschlauch sehr verletzlich
und erscheint daher nur zur Auskleidung von Rohrleitungen mit glatter Innenwand, also gerade nicht
von Abwasser-Rohrleitungen geeignet Außerdem verleiht er den ausgekleideten Rohrleitungen keinerlei zusätzliche Festigkeit, sondern würde im Gegenteil durch die bei Abwasserrohrleitungen unvermeidlichen neuen Risse und Brüche sofort wieder beschädigt
In der Zeitschrift »WWT«, 16. Jahrgang (1966),
Heft 10, S. 327 bis 330, ist ein Verfahren zum Sanieren unterirdischer Betriebs- und Trinkwasser-Rohrleitungen
beschrieben, bei welchem ein Polyäthylen-Rohr mittels einer Motorwinde abschnittsweise in die
Rohrleitung eingezogen wird, nachdem deren Inkrustierungssciiicht
mechanisch beseitigt wurde. Um das Einziehen zu ermöglichen, werden Polyäthylen-Rohre
verwendet, deren Außendurchmesser bedeutend kleiner als der Innendurchmesser der Rohrleitung
ist. Beispielsweise soll für eine Gußrohrleitung NW 150 ein Polyäthylen-Rohr mit den Dimensionen
75 mm X 12,5 mm verwendet werden. Der vergleichsweise geringe Durchmesser der Polyäthylen-Rohre
hai eine deutliche Senkung der Durchsat/Ie:
stung zur Folge, die bei Betriebs- und Trinkwasser-Rohrleitungen möglicherweise durch eine Druckerhöhung ausgeglichen, bei den durcklos betriebenen Abwasser-Rohrleitungen aber nicht hingenommen werden kann. Außerdem erfordert die Herstellung der Anschlüsse zum Polyäthylen Rohr innerhalb der alten, sehr viel weiteren Rohrleitung besondere Armaturen.
stung zur Folge, die bei Betriebs- und Trinkwasser-Rohrleitungen möglicherweise durch eine Druckerhöhung ausgeglichen, bei den durcklos betriebenen Abwasser-Rohrleitungen aber nicht hingenommen werden kann. Außerdem erfordert die Herstellung der Anschlüsse zum Polyäthylen Rohr innerhalb der alten, sehr viel weiteren Rohrleitung besondere Armaturen.
Schließlich ist es aus der USA.-Patentschnft 2522 171 schon bekannt, eine geradlinig installierte
Rohrleitung aus Metall durch Einschieben starrer Auskleidungsrohre in der Regel ebenfalls aus Metall
zu reparieren, deren Außendurchmesser nur knapp kleiner als iler Innendurchmesser der zu reparierenden
Rohrleitung ist. Gemäß der Zeitschrift »Kunststoffberater«. 7. Jahrgang, 1962. S. 26 und 27, werden
in ähnlicher Weise Gas-Rohrleitungen durch Einschieben eines flexiblen Kunststoff-Auskleidungsrohres von Hand repariert, dessen Außendurchmessei
nur knapp kleiner als der Innendurchmesser der Gas-Rohrleitung ist. In beiden Fällen gelingt das
Einschieben des Auskleidungsrohres aber nur, wenn die Innenfläche der Rohrleitung wirklich glatt und
frei von Vorsprüngen ist. Außerdem dürfen wegen der dann zunehmenden Reibung die in einem Stück
zu reparierenden Rohrabschnitte nicht sehr lang sein. Für die Gas-Rohrleitungen ist angegeben, daß die
Haus-Anschlußleitungen von der Hauptleitung bis zum Kellereintritt in einem Stück repariert werden.
Die unmodifizierte Übertragung der letztgenannten Maßnahmen auf die Sanierung größerer unterirdischer
Abwasser-Rohrleitungen ist unmöglich, da sich in solche nicht glatten Rohrleitungen schon Auskleidungsrohre
mit einem Außendurchmesser, der erheblich kleiner als der Innendurchmesser der Rohrlei-
tung ist, nur mit Schwierigkeiten insbesondere über Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung
größere Entferungen, bei denen eine Ersparnis an zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfah-Ausschachtungsaufwand
wirklich spürbar wird, ein- rens, mit welcher sich das flexible Kunststoff-Ausziehen
lassen. kleidungsrohr in die zu sanierende Abwasser-Rohr-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit 5 leitung einziehen läßt. Eine solche Vorrichtung ist
verhältnismäßig geringem Aufwand ausführbares natürlich nicht nur zum Einziehen des Auskleidungs-Verfahren
zum Sanieren von Abwasser-Rohrleitun- rohrs, sondern ganz allgemein zum Einziehen eines
gen od. dgl. anzugeben, bei welchem sowohl die me- flexiblen, strangförmigen Teils, z. B. eines Kabels, in
chanische Festigkeit der Rohrleitung in einem künfti- eine Rohrleitung oder langgestreckte zylindrische
gen Beschädigungen vorbeugenden Ausmaß wieder- io Bohrung geeignet. Die Vorrichtung nach der Erfinhergestellt
als auch die Durchsatzleistung der Rohr- dung ist dadurch gekennzeichnet, daß in einem zylinleitung
wenigstens ungefähr auf den ursprünglichen drischen, länglichen Gehäuse, welches mit dem vor-Wert
der unbeschädigten Rohrleitung wieder erhöht deren Ende an ein durch die Rohrleitung oder Bohwird.
rung geführtes Zugseil angehängt ist, ein das Ge-
Ausgehend von dem eingangs genannten, aus der *5 häuse quer zur Längsachse in Schwingungen versetbritischen
Patentschrift 1 039 836 bekannten Verfah- zender Schwingungserzeuger vorgesehen ist und daß
ren ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch ge- das Gehäuse Befestigungsmittel zum Befestigen des
löst, das das vordere, gezogene" Ende des Kunst- strangförmigen l eiis oder Auskleidungsrohrs am Gestoff-Auskleidungsrohrs,
dessen Außendurchmesser häuse aufweist.
nur knapp kleiner als der Innendurchmesser der zu *° Vorteilhafte Ausbildungen des Schwingungserzeusanierenden
Rohrleitung ist, beim Einziehen in gers, des Motors und der Befestigungsmittel für das
Schwingungen quer zur Rohr-Längsachse versetzt Zugseil sind in den Ansprüchen 9 bis 11 gekennwird.
zeichnet. Die Merkmale der Ansprüche 10 und 11
Durch die Maßnahme, das vordere gezogene Ende werden im Hinblick darauf, daß sie an sich von sogeeines
Kunststoff-Auskleidungsrohrs beim Einziehen «5 nannten Rohrreinigungsgeräten bekannt sind, nicht
in die Rohrleitung in Schwingungen quer zur Rohr- als selbständig schutzfähig angesehen.
Längsachse zu versetzen, ist es in überraschend ein- Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines
fächer Weise erstmalig möglich, formbeständige und schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näin
ihrer Form auch nach dem Einziehen nicht mehr her erläutert, künstlich veränderte Kunststoff-Auskleidungsrohre, 30 Es zeigt
deren Durchmesser nur knapp kleiner als der Innen- F i g. 1 eine teilweise weggebrochen gezeichnete
durchmesser der zu sanierenden Rohrleitung ist, perspektivische Darstellung einer zu sanierenden Abauch
über relativ große Längen in eine solche Rohr- wasser-Rohrleitung,
leitung einzuziehen, ohne daß die Gefahr des Rei- Fig.2 einen verkürzten Längsschnitt durch die
ßens auf Grund übermäßiger, durch Reibung verur- 35 Rohrleitung beim Einziehen eines Auskleidungssachter
Beanspruchung besteht. Die gerade in Ab- rohrs,
Wasserleitungen auch nach dem Ausreiben noch vor- F i g. 3 eine teilweise weggebrochen gezeichnete
handenen Stufen und Vorsprünge, an denen die in perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum
bekannter Weise mittels eines Seils eingezogenen Einziehen des Auskleidungsrohrs,
Auskleidungsrohre leicht hängenbleiben können, be- 40 F i g. 4 einen verkürzten Längsschnitt durch die
reiten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keiner- Rohrleitung im Zustand nach dem Einziehen des
lei Schwierigkeiten, da "sich a"as gezogene Ende des Auskleidungsrohrs, in dem sie für das Einspritzen
Auskleidungsrohrs auf Grund der Querschwingungen von Mörtel vorbereitet ist,
leicht an ihnen vorbeibewegen kann. Auch ist es bei Fig.5 einen Teilschnitt durch die fertig sanierte
dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne weiteres 45 Rohrleitung,
möglich, den Prozeß des Einziehens des Ausklei- Fig.6 eine teilweise weggebrochen gezeichnete
dungsrohrs aus irgendwelchen Gründen zeitweilig zu perspektivische Darstellung eines aufblasbaren Stopunterbrechen,
ohne daß die Gefahr besteht, das Ein- fens,
ziehen wegen übermäßiger statischer Reibungskräfte F1 g. 7 eine Seitenansicht des in die Rohrleitung
nicht wieder aufnehmen zu können. Das formbestän- 50 von der Seite eingeführten Stopfens nach F i g. 6,
dige, nach dem Einziehen knappsitzende Ausklei- F i g. 8 eine Seitenansicht eines in die Rohrleitunf
dungsrohr verleiht der sanierten Rohrleitung eine von der Seite eingeführten Bohrwerkzeugs,
neue hohe mechanische Festigkeit, so daß die zu er- Fig.9 eine teilweise weggebrochen gezeichnete
wartende Lebensdauer der Rohrleitung erhöht wird. perspektivische Darstellung des Bohrwerkzeugs,
Im Laufe der Zeit neu entstehende Risse oder 55 Fig. IO ein Blockschaltbild der Speiseschaltunj
Brüche führen nicht zur Undichtigkeit, da sie vom des Bohrwerkzeugs.
Auskleidungsrohr nicht mitgemacht werden. Die F i g. 1 zeigt eine durch Einziehen eines Ausklei
Durchsatzlelsrung der mit den erfindungsgemäßen dungsrohrs zu sanierende Abwasser-Rohrleitung 10
Verfahren sanierten Rohrleitung ist wegen des nur die sich in Längsrichtung unter einer Straße mit eine:
geringfügig verkleinerten Innendurchmessers prak- 60 Straßendecke 11 und Gehsteigen 12 erstreckt. Zi
tisch immer so groß wie die ursprüngliche der unbe- Hausanschlüssen führen seitliche Anschlußleitungei
schädigten Rohrleitung, häufig sogar wegen wesent- 13- Sie sind gewöhnlich mit einem Entlüfrungsstutzei
Hch glatterer Innenfläche des Kunststoff-Ausklei- 14 versehen. Ferner sind Einstiegschächte 15 in be
dungsrohrs sogar noch größer. stimmten Abständen über die Länge der Straße ver
Vorteilhafte weitere Verfahrensschritte sind in den 65 teilt. In einem Abstand von etwa 90 m von einem de
Ansprüchen 2 bis 7 gekennzeichnet. Für sie wird Einstiegschächte 15 wird ein Zugangsschacht 16 aus
Schutz nur in Verbindung mit dem Hauptanspruch gehoben. Ein weiterer, nicht dargestellter Zugangs
begehrt. schacht wird außerhalb des dem Verkehr vorbehalte
7 w 8
nen Teils der Straße im Bereich jeder Anschlußlei- tungen 13 decken. Zu diesem Zweck schiebt man ein
tung 13 angelegt. Bohrwerkzeug in die Anschlußleitung bis zur Anlage
Vor dem Einziehen des Auskleidungsrohrs wird an die Außenoberfläche des Auskleidungsrohrs. Man
die Rohrleitung 10 ausgerieben, um Verkrustungen, könnte grundsätzlich ein drehbares Schneidwerkzeug
Hindernisse und Vorsprünge zu beseitigen, die nach 5 benutzen, doch besteht dabei die Gefahr, daß es
einer langen Benutzungszeit im Inneren der Rohrlei- nicht einwandfrei arbeitet, wenn die seitlichen An-
tung entstanden sind. Zum Ausreiben der Rohrlei- Schlußleitungen ungünstig verlaufende Krümmungen
tung dient ein Reibwerkzeug, das mit Hilfe eines aufweisen.
Seils durch die Rohrleitung 10 hindurchgezogen Ein besonders geeignetes Bohrwerkzeug ist in
wird. ίο Fig. 8 und 9 dargestellt, Fig. 10 zeigt schematisch
Nach dem Ausreiben der Rohrleitung 10 wird ein die Speiseschaltung dafür. Das Bohrwerkzeug umfaßt
flexibles rohrförmiges Auskleidungsrohr 52 aus einen ringförmigen zylindrischen Klotz 68 aus Kupeinem
zähen thermoplastischen Kunststoff, z. B. aus fer oder einem ähnlichen wärmeleitenden Material,
Polyäthylen von hohem spezifischem Gewicht, über der an seinem unteren Ende zu einer schmalen Kante
den Zugangsschacht 16 in die Rohrleitung einge- 15 69 abgeschrägt ist. Mehrere Sacklöcher 70 erstrecken
führt, vgl. F i g. 2. Das Auskleidungsrohr hat einen sich vom oberen Ende des Klotzes 68 aus parallel zu
Außendurchinesser, der nur etwas kleiner als der In- dessen Achse nach unten. In diesen Sacklöchern sind
nendurchrnesscr der Rohrleitung nach dem Ausrei- Widerstandsheizelemente 71 angeordnet. Ferner Kt in
ben ist. An der Arbeitsstelle kann man je nach dem eines der Sacklöcher ein Temperaturfühler, z. B. ein
verfügbaren Raum vor dem Einführen in die Rohr- 20 Heißleiter 72, eingebaut. Der Klotz 68 wird durch
leitung zwei bis vier Abschnitte des Auskleidungs- mehrere aus nichtrostendem Stahl bestehende Tragrohres
miteinander verschweißen. Das vordere Ende arme 73 unterstützt, deren obere Enden mit einem an
des Auskleidungsrohres ist an einer in Schwingungen einem Ende einer flexiblen Stange 75 befestigten zyversetzbaren
Vorrichtung 50 befestigt, die mit Hilfe lindrischen Ansatzstück 74 verbunden sind. Die elekeines
über eine Seilrolle 55 laufenden, sich zu dem 25 trischen Leitungen für die Widerstandsheizelemente
Einstiegschacht 15 erstreckenden Zugseils 54 durch 71 und den Heißleiter 72 sind durch die Tragarme
die Rohrleitung 10 gezogen wird. Die Zugkraft wird 73 und einen Rohrstutzen 77 nach außen geführt,
mit Hilfe einer Winde 56 aufgebracht. Die Widerstandsheizelemente 71 werden aus einem
Gemäß Fig.3 umfaßt die Vorrichtung 50 ein Gleichstromgenerator 78 nach Maßgabe einer Stelllängliches
zylindrisches Gehäuse 57 aus Stahl mit 30 schaltung 79~ gespeist, die durch eine mit dem Heißvier
sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen 58. leiter 72 verbundene Temperatursteuerung 80 beein-Darauf
ist das Auskleidungsrohr teleskopartig derart flußt wird.
aufschiebbar, daß es die Außenfläche des Gehäuses Wenn die Kante 69 des Klotzes 68 in Berührung
57 umschließt. In den Rippen 58 sind Gewindeboh- mit der Außenfläche des Kunststoff-Auskleidungsrungen
für Schrauben 59 vorgesehen, mit denen das 35 rohres 52 gekommen ist, wird den Widerstandsheiz-Auskleidungsrohr
52 am Gehäuse 57 befestigbar ist. elementen 71 Strom zugeführt, um den Klotz 68 zu
Ein stirnseitig flaches Deckelteil 60 ist mit Rippen 58 erhitzen. Nach dem Erreichen einer durch die Temso
verschweißt, daß es das vordere Ende des Gehäu- peratursteuerung 80 festgelegten vorbestimmten
ses abschließt. Das Zugseil 54 ist um eine Seilrolle Temperatur wird die Stromzufuhr durch die Stell-51
geführt, die in einem Bügel 53 gelagert ist. Der 40 schaltung 79 unterbrochen. Die vorbestimmte Tem-Bügel
sitzt am Ende einer Achse, die mit der Mittel- peratur ist so gewählt, daß sich der Klotz ohne weiteachse
des Gehäuses 57 fluchtet und mittels eines res einen Weg durch das thermoplastische Material
Drucklagers 62 frei drehbar am Deckelteil 60 befe- des Auskleidungsrohrs hindurchschmelzen kann. Jestigt
ist. Der Bügel kann sich also zusammen mit der doch liegt die Temperatur erheblich unter dem
Seilrolle ungehindert um die Längsachse des Gehäu- 45 F.arnrnpur.kt des Materials sowie aller Zersetzungsses
drehen, wobei die Drehachse der Seilrolle stets produkte, die bei dem Schmelzvorgang entstehen
quer zu dieser Längsachse liegt. können. F i g. 8 zeigt schematisch die Arbeitsweise
In dem Gehäuse 57 ist zwischen Stirnwänden 66 des soeben beschriebenen Werkezugs,
und 67 ein Druckluftmotor 63 gehalten, dem Druck- Der nächste Arbeitsschritt besteht im Einspritzen luft von einem nicht gezeigten Verdichter über einen 50 von Mörtel in den Spalt zwischen der Innenfläche Schlauch 65 und einem Einlaß 64 am hinteren Ende der Rohrleitung und der Außenfläche des Auskleides Gehäuses zugeführt wird. Mit dem Druckluftmo- dungsrohrs. Vor dem Einspritzen des Mörtels müssen tor ist ein exzentrischer Läufer 51 gekuppelt, durch die zuvor hergestellten seitlichen öffnungen vorüberdessen Rotation die Vorrichtung 50 in Schwingungen gehend wieder geschlossen werden. Zu diesem quer zu ihrer Längsachse versetzt wird. Die Schwin- 55 Zweck werden in Fig.6 und 7 dargestellte aufblasgungen übertragen sich auf das vordere Ende des bare Stopfen 81 benutzt.
und 67 ein Druckluftmotor 63 gehalten, dem Druck- Der nächste Arbeitsschritt besteht im Einspritzen luft von einem nicht gezeigten Verdichter über einen 50 von Mörtel in den Spalt zwischen der Innenfläche Schlauch 65 und einem Einlaß 64 am hinteren Ende der Rohrleitung und der Außenfläche des Auskleides Gehäuses zugeführt wird. Mit dem Druckluftmo- dungsrohrs. Vor dem Einspritzen des Mörtels müssen tor ist ein exzentrischer Läufer 51 gekuppelt, durch die zuvor hergestellten seitlichen öffnungen vorüberdessen Rotation die Vorrichtung 50 in Schwingungen gehend wieder geschlossen werden. Zu diesem quer zu ihrer Längsachse versetzt wird. Die Schwin- 55 Zweck werden in Fig.6 und 7 dargestellte aufblasgungen übertragen sich auf das vordere Ende des bare Stopfen 81 benutzt.
Auskleidungsrohres und machen es beim Hindurch- Jeder Stopfen 81 umfaßt ein Drahtseil 82 mit
ziehen des Auskleidungsrohres durch die Rohrleitung einem Durchmesser von etwa 12,5 mm, das sich zwi-
möglich. Widerstände zu überwinden, die anderenfalls sehen zwei kreirunden Stirnplatten 83 und 84 er-
nur durch das Aufbringen einer sehr großen, mögli- 60 streckt. Diese sind mit kurzen, axial verlaufenden
cherweise zur Beschädigung der Rohrleitung und des Flanschen 85 und 86 versehen, an denen die Enden
Auskleidungsrohres führenden Zugkraft überwunden einer zylindrischen Muffe 87 aus Gummi mit Hilfe
werden könnten. Die Exzentrizität des Läufers 51 ist von Spannbändern 88 und 89 aus nichtrostendem
einstellbar, um die Größe der Schwingungen regulie- Stahl verspannt sind. Das vordere Ende des Stopfens
ren zu können. 65 ist zur besseren Führung als Nase ausgebildet, die
Nach dem Einziehen des Auskleidungsrohrs muß mehrere Fühningsarme 90 umfaßt, welche in Um-
es mit einer Reihe von öffnungen versehen werden. fangsabständen um ein zentral angeordnetes Rohr 91
die sich mit den vorhandenen seitlichen Anschlußlei- herum verteilt und an ihren Enden mit dem Rohr 91
3105
ίο
ie En
und der Stirriplatte 84 verschweißt sind. Mit der hin- strecken. Die eine Entlüftungsleitung 100 ist mit
teren Stirnpiatte 83 ist ein Kupplungsteil 92 ver- einem Ventil 102 versehen. Die andere Entlüftungs-
schweißt, das eine axiale Gewindebohrung zum Ein- leitung 99 ist bis zur Erdoberfläche 103 geführt. Eine
schrauben einer Tragstange 93 besitzt. Ferner weist weitere Entlüftungsleitung 104 mit einem Durchme*-
die Stirnplatte 83 eine öffnung 94 auf, in die ein 5 ser von etwa 25 mm erstreckt sich vom oberen Ende
Schlauchanschluß 95 für einen Druckluftschlauch 96 des Einstiegschachtes 15 aus zum Ringspalt 101.
eingebaut ist. Ferner ist eine Zuführungsleitung 105 mit einem
Der normale Außendurchmesser des Stopens 81 ist Durchmesser von etwa 25 mm vorgesehen, die eine
natürlich kleiner als der Durchmesser der zu ver- Verbindung zwischen dem Ringspalt 101 und einer
schließenden öffnung. Von dem Zugangsschacht für io Pumpe 106 herstellt. Diese pumpt Mörtel aus einem
den Hausanschluß aus fährt man die Stange 93 durch Mischer 107 über die Zuführungsleitung 105 in den
die seitliche Anschlußleitung 13, bis der Stopfen 81 Ringspalt 101.
in der vorher erzeugten öffnung im Auskleidungs- Im tieferen Zugangsschacht 16 wird durch Beobrohr
angeordnet ist. Dann führt man über den achtung festgestellt, ob Mörtel aus dem Ventil 102
Schlauch 96 Druckluft zu, um die Muffe 87 so auf zu- 15 austritt. Sobald der Mörtel an diesem Ventil erspreizen,
daß sie sich mit abdichtender Wirkung an scheint, wird das Ventil geschlossen. Die Pumpe 106
den Rand der öffnung anlegt. Auch alle übrigen Öff- wird noch weiter betrieben, bis Mörtel auf dem Ninungen
im neu eingezogenen Auskleidungsrohr wer- vcau des Erdbodens aus den beiden Entlüftungsleiden
in der gleichen Weise verschlossen. F i g. 7 zeigt tungen 99 und 104 austritt. Der normale Förderden
Stopfen 81 nach dem Aufblasen der Muffe. 20 druck des Mörtels liegt in der Größenordnung von
Nach dem Abbinden des Mörtels wird der Stopfen etwa 0.14 atü, und ein Druck von etwa 0,35 atü ist
entlüftet und wieder aus der öffnung herausgezogen. als der Maximal-Druck zu betrachten. Die Entlüf-
Die Einrichtung zum Einspritzen des Mörtels ist in tungsrohre und die aufblasbaren Stopfen verbleiben
F i g. 4 dargestellt. Der Deutlichkeit halber sind die in ihrer Lage, bis der Mörtel abgebunden hat.
seitlichen öffnungen und die Stopfen fortgelassen. 25 F i g. 5 zeigt einen Abschnitt einer neu ausgeklei-
Die Enden der Rohrleitung 10 in den Schächten 15 deten Abwasser-Rohrleitung 10 nach dem Entfernen
und 16 werden mit Hilfe von Dichrungspackungen der Stopfen 81. In der Rohrleitung 10 befindet sich
97 und 98 verschlossen. Dann werden zwei Entlüf- das Kunststoff-Auskleidungsrohr 52. Es weist eine
tungsleitungen 99 und 100 mit einem Durchmesser öffnung 108 auf, welche sich mit einer Öffnung 109
von etwa 25 mm eingebaut, die durch die Dichtungs- 30 in der Rohrleitung deckt, an welcher eine seitliche
packung 98 am unteren Ende des Zugangsschachtes Anschlußleitung 13 mündet. Der Spalt zwischen der
16 ragen und sich in den Ringspalt 101 zwischen der Rohrleitung 10 und dem Auskleidungsrohr ist mit
Auskleidung 52 und der Rohrleitung 10 hinein er- Mörtel gefüllt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Verfahren zum Sanieren von unterirdischen, führt ist, deren Drehachse quer zur Längsachse
insbesondere nicht bekriechbaren Abwasser- 5 des Gehäuses liegt und die in einem um die
Rohrleitungen od. dgl., bei dem die Rohrleitung Längsachse des Gehäuses drehbaren und an desausgerieben
und anschließend in die Rohrleitung sen vorderer Stirnfläche (60) befestigten Bügel
ein flexibles Kunststoff-Auskleidungsrohr, z. B. gelagert ist.
aus Polyäthylen, eingezogen wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das vordere, gezo- io
gene Ende des Kunststoff-Auskleidungsrohres,
dessen Außendurchmesser nur knapp kleiner als
der Innendurchmesser der zu sanierenden Rohr- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sanieren
leitung ist, beim Einziehen in Schwingungen quer von unterirdischen, insbesondere nicht bekriechbaren
zur Rohr-Längsachse versetzt wird. 15 Abwasser-Rohrleitungen od. dgl., bei dem die Rohr-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- leitung ausgerieben und anschließend in die Rohrleikennzeichnet,
daß in den Spalt zwischen der In- rung ein flexibles Kunststoff-Auskleidungsrohr, z. B.
nenfläche der Rohrleitung und der Außenfläche aus Polyäthylen, eingezogen wird.
des eingezogenen Auskleidungsrohres in an sich Das Sanieren von unterirdischen Abwasser-Rohrbekannter Weise Mörtel eingespritzt wird 20 leitungen und ähnlichen Rohrleitungen ist insofern
3. Verfahren nach Anspruch 2 für eine Rohr- besonders schwierig, als solche Rohrleitungen auf
leitung mit seitlichen Anschlußleitungen, dadurch Grund des drucklosen Betriebes in der Regel aus
gekennzeichnet, daß vor dem Einspritzen des kurzem Einzelstücken zusammengesetzt sind, die sich
Mörtels im Auskleidungsrohr sich mit den seitli- durch Erdbewegungen im Laufe der Zeit gegeneinanchen
Anschlußleitungen deckende öffnungen 25 der versetzen. Dadurch erhält die Rohrleitung einen
hergestellt und in die Öffnungen Stopfen einge- mehrfach geknickten Verlauf. Im Inneren entstehen
führt werden, welche nach dem Abbinden des Vorsprünge und Stufen, die auch durch ein Ausrei-Mörtels
aus den öffnungen entfernt werden. ben der Rohrleitung zu Beginn des Sanierens natur-
4. Verfahren nach Anspruch1, dadurch ge- gemäß nicht vollständig beseitigt werden können. Im
kennzeichnet, daß die öffnungen im Ausklei- 30 Gegensatz dazu behalten Rohrleitungen aus Metall,
dungsrohr durch Durchschmelzen des Kunststof- z. B. Firschwasserleitungen, Pipelines oder Gasleifes
hergestellt werden. tungen, ihren geradlinigen Verlauf. Sie haben eine
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge- durch den Gebrauch möglicherweise verkrustete, jekennzeichnet,
daß zum Herstellen der Öffnungen doch keinesfalls eine Vorsprünge und Stufen aufweiin
der Auskleidung ein Klotz mit einer ringförmi 35 sende Innenfläche.
gen Kante durch die seitlichen Anschlußleitungen Aus der Zeitschrift »THE CONSULTING ENGI-
bis an das Auskleidungsrohr geschoben und dann NEER«, Februar 1963, S. 169, ist ein Sanierungsver-
crhitzt wird. fahren für einen mannshohen, also begehbaren Ab-
6. Verfahren nach Anspruch 3,4 oder 5, da- wasserkanal bekannt, bei welchem dieser mit einzeldurch
gekennzeichnet, daß aufblasbare Stopfen 40 nen im Kanal zusammengesetzten Elementen aus
im nicht aufgeblasenen Zustand über die seitli- glasfaserverstärktem Kunststoff ausgekleidet wird,
chen Anschlußleitungen in die öffnungen einge- Nach dem Auskleiden wird in den Spalt zwischen der
führt, vor dem Einspritzen des Mörtels aufgebla- Innenfläche des Abwasserkanals und der Außensen,
nach dem Abbinden des Mörtels entlüftet fläche der eingesetzten Elemente zur Verfestigung
und aus den öffnungen wieder entfernt werden. 45 Mörtel eingespritzt. Für nicht bekriechbare Rohrlei-
7. Vorrichtung zum Einziehen eines flexiblen, tungen ist dieses Verfahren ersichtlich ungeeignet,
strangförmigen Teiles in eine Rohrleitung oder weil dann das Zusammensetzen der Elemente nicht
langgestreckte zylindrische Bohrung, insbeson- möglich ist.
dere zum Durchführen des Verfahrens nach An- In der Zeitschrift »Die Technik«, 1955, Heft 6,
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem 50 S. 361 ff., ist ein auch für nicht bekriechbare Rohrleizylindrischen,
länglichen Gehäuse (57). welches tungen geeignetes Sanierungsverfahren erläutert, bei
mit dem vorderen Ende (60) an ein durch die welchem die geglättete und gereinigte, trockene InRohrleitung
(10) oder Bohrung geführtes Zugseil nenfläche der Rohrleitung mit einem Schutzbelag
(54) angehängt ist, ein das Gehäuse quer zur versehen wird, der durch Aufspritzen von Bitumen
Längsachse in Schwingungen versetzender 55 oder Kunststoffmassen erzeugt wird. Zum Aufspritzen
Schwingungserzeuger (63, 51) vorgesehen ist und des Belages dient eine Rohrspritzpistole, die mittels
daß das Gehäuse Befestigungsmittel (58, 59) zum einer Seilwinde mit gleichbleibender Geschwindigkeit
Befestigen des strangförmigen Teiles (52) am Ge- durch die zu schützende Rohrleitung hindurchgezohäuse
aufweist. gen wird. Für den Erfolg dieses Verfahrens ist eine
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge- 60 sehr sorgfältige, nur mit großen Schwierigkeiten zu
kennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger ereichende Reinigung und Trocknung der Rohrleieinen
exzentrischen, mittels eines Motors (63) in tung erforderlich. Trotzdem ist nicht sichergestellt.
Drehung veisetzbaren Läufer (51) umfaßt. daß die Rohrleitung durch den aufgespritzten Belag
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge- wirklich an allen Stellen, nämlich an gerade stark bekennzeichnet,
daß der Motor ein Druckluftmotor 65 schädigten Stellen, wirklich abgedichtet wird. Auch
(63) ist, welchem Druckluft über einen am hintc- findet keinerlei mechanische Verfestigung der sanierren
Ende des Gehäuses (57) angeschlossenen ten Rohrleitung statt. Neue Risse oder Brüche macht
Schlauch (6f!) zuführbar ist. der aufgespritzte Belag ohne weiteres mit, so daß es
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77308468A | 1968-11-04 | 1968-11-04 | |
US78793268A | 1968-12-30 | 1968-12-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1955488A1 DE1955488A1 (de) | 1970-05-21 |
DE1955488B2 true DE1955488B2 (de) | 1973-04-26 |
DE1955488C3 DE1955488C3 (de) | 1973-11-08 |
Family
ID=27118701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691955488 Expired DE1955488C3 (de) | 1968-11-04 | 1969-11-04 | Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Rohrleitungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4922007B1 (de) |
DE (1) | DE1955488C3 (de) |
GB (1) | GB1266708A (de) |
IE (1) | IE33362B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105772456A (zh) * | 2016-05-16 | 2016-07-20 | 四川西林石油物资装备有限公司 | 石油管道的简便清洗方法 |
CN105964634A (zh) * | 2016-05-16 | 2016-09-28 | 四川西林石油物资装备有限公司 | 简便操作型石油管道用清洗装置 |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5126123U (de) * | 1974-08-16 | 1976-02-26 | ||
JPS58121388A (ja) * | 1982-01-13 | 1983-07-19 | 佐川 志津男 | 管内壁腐蝕防止方法および装置 |
US4756644A (en) * | 1987-05-14 | 1988-07-12 | Williams Richard Lee | Rerounding apparatus |
DE3730315A1 (de) * | 1987-09-10 | 1989-03-30 | Guenter Rogalski | Verfahren und vorrichtung zum sanieren von kanalrohren |
DE3921075A1 (de) * | 1989-06-28 | 1991-01-03 | Wilhelm Hegler | Kunststoff-rohr zur kanalrohrsanierung |
DE3930984A1 (de) * | 1989-09-16 | 1991-03-28 | Huels Troisdorf | Verfahren zum abdichten oder sanieren von baukoerpern |
DE3931616A1 (de) * | 1989-09-22 | 1991-04-11 | Uffmann Hans Peter Dr Ing | Verfahren und einrichtung zum sanieren von abwasserkanaelen |
WO2007057491A2 (es) * | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Javier Campuzano Talasac | Sistema de limpieza de conductos |
ES2273610B1 (es) * | 2006-07-13 | 2008-05-16 | Javier Campuzano Talasac | Aparato para la introduccion de una camisa tubular flexible a lo largo de un conducto. |
ES2401446B1 (es) * | 2013-03-07 | 2014-02-18 | Javier Campuzano Talasac | Cabezal y método para mantenimiento de un conducto |
CN114484145B (zh) * | 2020-11-12 | 2024-06-14 | 嘉兴大恒智能科技有限公司 | 引导装置及管道检测系统 |
-
1969
- 1969-10-28 GB GB1266708D patent/GB1266708A/en not_active Expired
- 1969-10-31 JP JP8699069A patent/JPS4922007B1/ja active Pending
- 1969-11-03 IE IE149269A patent/IE33362B1/xx unknown
- 1969-11-04 DE DE19691955488 patent/DE1955488C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105772456A (zh) * | 2016-05-16 | 2016-07-20 | 四川西林石油物资装备有限公司 | 石油管道的简便清洗方法 |
CN105964634A (zh) * | 2016-05-16 | 2016-09-28 | 四川西林石油物资装备有限公司 | 简便操作型石油管道用清洗装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1266708A (de) | 1972-03-15 |
JPS4922007B1 (de) | 1974-06-05 |
IE33362L (en) | 1970-05-04 |
DE1955488C3 (de) | 1973-11-08 |
IE33362B1 (en) | 1974-05-29 |
DE1955488A1 (de) | 1970-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0396696B1 (de) | Verfahren zum reparieren einer nichtbegehbaren hauszuleitung mittels einer ferngesteuerten, in der hauptleitung operierenden vorrichtung | |
AT401558B (de) | Verfahren zum auskleiden einer bestehenden leitung mit einem thermoplastischen ersatzrohr sowie ersatzrohr zur durchführung des verfahrens | |
DE69519130T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung einer Abzweigleitung eines unterirdischen Rohres | |
WO1987004226A1 (en) | Process and device for the renovation or manufacture of underground piping | |
DE1955488B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sanieren von rohrleitungen | |
DE6942876U (de) | Vorrichtung zum einziehen eines flexiblen, strangfoermigen teils in eine rohrleitung oder langgestreckte zylindrische bohrung. | |
DE4119161A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auskleiden der innenwand eines kanalrohres | |
DE4031949A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sanierung von abwasserkanaelen | |
DE19817873C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen im Erdreich | |
DE19836730C2 (de) | Vorrichtung zur Sanierung von rohrförmigen Gegenständen | |
DE3129870A1 (de) | Verfahren zum instandsetzen von im erdreich verlegten rohrleitungssystemen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4019769C2 (de) | ||
WO1998019098A1 (de) | Sanierungsgerät zum sanieren von kanalrohren | |
DE3934255A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur neuverrohrung geschaedigter, nichtbegehbarer gerader kanalstrecken | |
WO2001075351A1 (de) | Verfahren und beschichtungsanlage für die beschichtung und abdichtung von rohren | |
DE102017128404B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion und/oder Sanierung einer unterirdischen Rohrleitung | |
EP4038304A1 (de) | Vorabdichtung vor dem sanieren einer leitung | |
DE10221550A1 (de) | Verfahren zur Verlegung von zusätzlichen Leitungen in vorhandenen Rohrleitungen mittels eines Rohres oder Schlauches und einer hinzugefügten Klebe- und Verfüllmasse | |
AT299827B (de) | Verfahren zum auskleiden der innenwaende von erdverlegten rohrleitungen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP1154194B1 (de) | Vorrichtung zum Reparieren unteriridisch verlegter Abwasserkannäle oder dergleichen sowie die Verwendung derartiger Vorrichtungen | |
EP1447610A1 (de) | Verfahren zur Ausbildung einer Innenauskleidung in einem Kanal und Hüllschlauch mit darin angeordnetem Auskleidungsschlauch | |
EP1595094B1 (de) | Verfahren zum auswechseln von rohren | |
DE19910293B4 (de) | Rohrbeschichtungsanlage mit drehbarer Mediumdurchführung und Spritzpistole | |
DE3779927T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum austausch von erdverlegten rohren. | |
DE29621628U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Rohren im Schleuderverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |