[go: up one dir, main page]

DE1955263B2 - Verwendung von Legierungen aus Palladium und Ruthenium als Katalysatoren für die Dehydrierung von Cyclohexan oder Dehydrocyclisierung von n-Hexen zu Benzol - Google Patents

Verwendung von Legierungen aus Palladium und Ruthenium als Katalysatoren für die Dehydrierung von Cyclohexan oder Dehydrocyclisierung von n-Hexen zu Benzol

Info

Publication number
DE1955263B2
DE1955263B2 DE1955263A DE1955263A DE1955263B2 DE 1955263 B2 DE1955263 B2 DE 1955263B2 DE 1955263 A DE1955263 A DE 1955263A DE 1955263 A DE1955263 A DE 1955263A DE 1955263 B2 DE1955263 B2 DE 1955263B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
catalyst
palladium
dehydrogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1955263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955263A1 (de
DE1955263C3 (de
Inventor
Ewgenia Wladimirowna Chrapowa
Wladimir Michailowitsch Gryasnow
Wiktoria Petrowna Polyakowa
Ewgeny Michailowitsch Sawitsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Metallurgii Im Aa Bajkowa Moskau
Original Assignee
Institut Metallurgii Im Aa Bajkowa Moskau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Metallurgii Im Aa Bajkowa Moskau filed Critical Institut Metallurgii Im Aa Bajkowa Moskau
Priority to DE1955263A priority Critical patent/DE1955263B2/de
Publication of DE1955263A1 publication Critical patent/DE1955263A1/de
Publication of DE1955263B2 publication Critical patent/DE1955263B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955263C3 publication Critical patent/DE1955263C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • C07C5/324Catalytic processes with metals
    • C07C5/325Catalytic processes with metals of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/367Formation of an aromatic six-membered ring from an existing six-membered ring, e.g. dehydrogenation of ethylcyclohexane to ethylbenzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • C07C5/393Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
    • C07C5/41Catalytic processes
    • C07C5/415Catalytic processes with metals
    • C07C5/417Catalytic processes with metals of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

befragt 465°C und die Zusammensetzung des Katalysators: 95 Gewichtsprozent Palladium, 5 Gewichtsprozent Ruthenium. Bei der Anwendung eines Fiammionisationsdetektors wird in den Reaktions-. produkten nur das Benzol nachgewiesen. Die Ausbeute an Benzol beträgt 28 Gewichtsprozent.
Beispiel 7
Bei der Dehydrocyclisierung von η-Hexan entsprechend den Versuchsbedingungen im Beispiel 1, beträgt du; Temperatur 530° C und die Zusammensetzung des Katalysators: 95 Gewichtsprozent Palladium, 5 Gewichtsprozent Ruthenium. Die Ausbeute an Benzol beträgt 50 Gewichtsprozent.
Beispiel 8
Die Dehydrocyclisierung von η-Hexan wird entsprechend den Versuchsbedingungen des Beispiels 1 durchgeführt. Die Temperatur beträgt 575' C, die Zusammensetzung des Katalysators: 95 Gewichtsprozenit PaI-ladium, 5 Gewichtsprozent Ruthenium. Die Ausbeute an Benzol beträgt 58 Gewichtsprozent.

Claims (1)

  1. des genannten Katalysators in Form einer Membrane,
    Patentanspruch: die den Reaktionsraum trennt macht es möglich, die
    Mischung der Ausgangs- und Endprodukte der Reak-
    Verwendung einer Legierung aus 90 bis 98 Ge- tion zu verhindern, und erleichtert die Abtrennung und wichtsprozent Palladium und 10 bis 2 Gewichts- 5 Reinigung des Endproduktes.
    Prozent Ruthenium in Form von Folien oder Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung,
    dünnwandigen Rohren als Katalysatoren für die
    Dehydrierung von Cyclohexan oder Dehydrocycli- Beispiel 1
    sierang von η-Hexan zu Benzol. „ t .
    ίο Zur Dehydrierung von Cyclohexan verwendet man einen Katalysator, aus einer Legierung von 9S Ge-
    wichtsprozent Palladium und 2 Gewichtsprozent
    Ruthenium. Der Katalysator wird als eine Folie von 70 μπι Dicke mit einer geometrischen Oberfläche von
    Es ist bekannt Katalysatoren auf Palladiumgrund- 15 100 cm2 eingesetzt. Vor dem Versuch behandelt man lage für die Dehydrierung und Dehydrocyclisierung den Katalysator bei einer Temperatur vor. j50°C von Kohlenwasserstoffen einzusetzen, so wird z. B. während 30 Minuten mit einem von Sauerstoff und ein Katalysator, der 0,5 Gewichtsprozent Palladium Wasserdämpfen gereinigten Wasserstoff auf einem AJumosilikat der Zusammensetzung: SiO2 Die Dehydrierung von Cyclohexan fuhrt man in
    86,98 Gewichtsprozent, AI2O3 4,14 Gewichtsprozent, 20 einem Quarzreaktor im Helmmstrom von 14 ir,;/min Fe3O3 0,56 Gewichtsprozent, MgO 1,27 Gewichts- bei einer Temperatur von 350 C durch. Das C ycloprozent, CaO 1,33 fiewich:-p-ozent, TiO2 0,41 Ge- hexan (analysenrein, nD 2a — 1,4264) fuhrt man dem wichtsprozent als Träger mit einer spezifischen Ober- Reaktor in einer Menge von 0,1 ml ein, wobei es nach fläche von 260 m2/g, bei der Dehydrierung von der Verdampfung auf einem Füllkörper über den Cycloheviji, verwendet. Bei einer Temperatur von 25 Katalysator strömt. Die Reaktionsprodukte werden 4700C und einem Druck von 20 at beträgt di<> Aus- chrcmatcvaphisch auf einer 1 m langen Kolonne mit neute an Benzol dabei 40,2% (»Berichte der Akaden.ie einem Innendurchmesser von 2 mm analysiert, die mit der Wissenschaften der UdSSR«, Ab^ilun" für ehe- Gt-.phi? eingestäubtem Ruß gefüllt ist. Bei der Anmische Wissenschaften, Moskau, 1961, S. HI5.) wendung ei^.:, Flammionisationsdetektors wird in den Der genannte Katalysator kann nic"ut in Form einer 3° Reaktionsprodukten nur das Benzol nachgewiesen. Membrane ausgeführt werden, die selektiv Wasserstoff Die Ausbeute an Benzol beträgt 49 Gewichtsprozent, durchläßt. Dadurch ist es unmöglich, bei seiner Ver- Beispiel 2 wendung die Ausbeute an Endprodukt zu erhöhen und
    den Katalysator für eine gleichzeitige Gewinnung von Die Dehydrierung von Cyclohexan wird wie im
    reinem Wasserstoff zu verwenden. 35 Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die Temperatur
    Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der beträgt 425 C, der Katalysator enthält 95 Gewichts-Beseitigung des genannten Nachteiles. proztnt Palladium und 5 Gewichtsprozent Ruthenium. In Übereinstimmung mif dem Ziel wurde die Aufgabe Die Ausbeute an Benzol beträgt 72 Gewichtsprozent, gestellt, durch die Veränderung der Zusammensetzung Beispiel 3 des palladiumhaltigen Katalysators einen Katalysator 40
    herzustellen, der es möglich macht, die Ausbeute an Die Dehydrierung von Cyclohexan wird wie im
    Endprodukt zu erhöhen, und der in Form einer Beispiel i beschrieben durchgeführt. Die Temperatur Membrane ausgeführt werden kann. beträgt 440" C, die Zusammensetzung des Katalysa-
    Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch die tors: 95 Gewichtsprozent Palladium, 5 Gewichtspro-Verwendung einer Legierung aus 90 bis 98 Gewichts- 45 zent Ruthenium. Die Ausbeute an Benzol: 78 Ge* prozent Palladium und 10 bis 2 Jewichtsprozent wichtsprozent. Ruthenium in Form von Folien odt-- dünnwandigen Beispiel 4
    Rohren als Katalysatoren für die Dehydrierung von p
    Cyclohexan oder Dehydrocyclisierung von η-Hexan Die Dehydrierung von Cyclohexan wird wie im
    zu Benzol gelöst. 50 Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die Temperatur
    Man verwendet zweckmäßig einen Katalysator, der beträgt 330° C, die Zusammensetzung des Katalysators: aus einer Legierung von 90 Gewichtsprozent Palladium 90 Gewichtsprozent Palladium, 10 Gewichtsprozent und 10 Gewichtsprozent Ruthenium besteht. Ruthenium. Die Ausbeute an Benzol beträgt 8R Ge-
    Der erfindungsgeinäß verwendete Katalysator kann wichtsprozent. in Form einer Membran, die nur für Wasserstoff 55 Beispiel 5
    durchlässig ist, als Folie oder dünnwandiges Rohr p
    eingesetzt werden. Die Dehydrierung von Cyclohexan wird wie im
    Durch die Verwendung dieses Katalysators ist es Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die Temperatur möglich, die Ausbeute an Endprodukt zu steigern. beträgt 34O0C, die Zusammensetzung des Katalysators: Außerdem wird er als selektiv für den Wasserstoff 60 90 Gewichtsprozent Palladium, 10 Gewichtsprozent durchlässige Membrane verwendet. Der sich in der Ruthenium. Die Ausbeute an Benzol beträgt 91 G* Dehydrierung und Dehydrocyclisierung entwickelnde wichtsprozent. Wasserstoff diffundiert durch den genannten Kataly- B ' n" 1 6
    sator, was eine Verschiebung des thermodynamischen spl
    Gleichgewichtes zur Folge hat und zur Erhöhung der 65 Zur Dehydrocyclisierung von η-Hexan verwendet
    Ausbeute an Endprodukt beiträgt. man n- Hexan («b20 = 1,3751), das keine Beimengun-
    Der sich entwickelnde reine Wasserstoff kann für gen von Benzol enthält. Der Prozeß wird wie in dem
    andere Prozesse verwendet werden. Die Verwendung Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die Temperatur
DE1955263A 1969-11-03 1969-11-03 Verwendung von Legierungen aus Palladium und Ruthenium als Katalysatoren für die Dehydrierung von Cyclohexan oder Dehydrocyclisierung von n-Hexen zu Benzol Granted DE1955263B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955263A DE1955263B2 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Verwendung von Legierungen aus Palladium und Ruthenium als Katalysatoren für die Dehydrierung von Cyclohexan oder Dehydrocyclisierung von n-Hexen zu Benzol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955263A DE1955263B2 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Verwendung von Legierungen aus Palladium und Ruthenium als Katalysatoren für die Dehydrierung von Cyclohexan oder Dehydrocyclisierung von n-Hexen zu Benzol

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955263A1 DE1955263A1 (de) 1971-05-27
DE1955263B2 true DE1955263B2 (de) 1974-05-02
DE1955263C3 DE1955263C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=5750008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955263A Granted DE1955263B2 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Verwendung von Legierungen aus Palladium und Ruthenium als Katalysatoren für die Dehydrierung von Cyclohexan oder Dehydrocyclisierung von n-Hexen zu Benzol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955263B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431510C3 (de) * 1974-07-01 1981-05-21 Institut neftechimi&ccaron;eskogo sinteza imeni A.V. Top&ccaron;ieva Akademii Nauk SSSR Verfahren zur Herstellung von Cykloolefinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1955263A1 (de) 1971-05-27
DE1955263C3 (de) 1974-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668323B1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung,Dehydrocyclisierung und Hydroentalkylierung von Kohlenwasserstoffen
Stork et al. Aryl participation in concerted cyclization of cyclopropyl ketones
DE1793362A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
Wynberg The Synthesis of 3-Substituted Furans
DE1955263B2 (de) Verwendung von Legierungen aus Palladium und Ruthenium als Katalysatoren für die Dehydrierung von Cyclohexan oder Dehydrocyclisierung von n-Hexen zu Benzol
DE1925439C3 (de) Verfahren zur Durchführung von Prozessen in einem Reaktionsgefäß mit katalytisch aktiver, semipermeabler Trennwand
Marker et al. Sterols. CXLIV. Some 16-Alkyl-pregnenolones and Progesterones1
Cope et al. Proximity Effects. XIII. Stereochemistry of the cis-Bicyclo [3.3. 0] octan-2-ols
DE894103C (de) Verfahren zur Methylierung von Olefinen
DE2527289A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylacetophenonen
US4026958A (en) Catalyst for dehydrogenation or dehydrocyclization of hydrocarbons
DE69406510T2 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiär-Butyl-Hydroperoxid enthaltende Mischungen
Murray Jr et al. Synthesis and chemistry of 2, 4-dehydro-5-homoadamantanone
DE1518261C3 (de)
DE1593879B2 (de) Verfahren zur aufarbeitung eines bei der herstellung von phenol durch oxydation von cumol, zersetzung und dehydratisierung des reaktionsproduktes und abdestillieren des acetons erhaltenen reaktionsgemisches
DE2206805C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ß-Phenyl-äthylalkohol
DE860490C (de) Verfahren zur Darstellung von Cycloocten
DE1767880C3 (de) Verwendung einer Palladiumlegierung in Form von Folien oder Membranen als Katalysator
DE428088C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxydationsprodukten des Acenaphthens
DE896638C (de) Verfahren zur Herstellung von n- und i-Butyraldehyd oder den entsprechenden Alkoholen
DE2059619A1 (de) Isomerisierung von Olefinen
Robins et al. 117. Studies of the Diels–Alder reaction. Part I. The reaction between 1-vinylcyclohex-1-ene and benzoquinone, and the reduction of Δ 2: 9 (14)-decahydro-1: 4-diketophenanthrene
CH372044A (de) Verfahren zum katalytischen Hydrieren von Benzol
DE2057797B2 (de) Verwendung einer legierung aus palladium und molybdaen als katalysator fuer die hydrierung und hydrodealkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen
DE955052C (de) Verfahren zur Reinigung von ª‰-Isopropylnaphthalin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN