DE1955248U - Gleitlager mit selbsttaetiger oelumlaufschmierung, vorzugsweise durch einen losring. - Google Patents
Gleitlager mit selbsttaetiger oelumlaufschmierung, vorzugsweise durch einen losring.Info
- Publication number
- DE1955248U DE1955248U DEE22006U DEE0022006U DE1955248U DE 1955248 U DE1955248 U DE 1955248U DE E22006 U DEE22006 U DE E22006U DE E0022006 U DEE0022006 U DE E0022006U DE 1955248 U DE1955248 U DE 1955248U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- cooling
- sliding bearing
- chambers
- loose ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C37/00—Cooling of bearings
- F16C37/002—Cooling of bearings of fluid bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/1025—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
- F16C33/1045—Details of supply of the liquid to the bearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/1025—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
- F16C33/1045—Details of supply of the liquid to the bearing
- F16C33/105—Conditioning, e.g. metering, cooling, filtering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/1025—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
- F16C33/106—Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
- F16C33/1065—Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/1025—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
- F16C33/106—Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
- F16C33/1085—Channels or passages to recirculate the liquid in the bearing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
Description
gleitlager mit selbsttätiger ^!umlaufschmierung,, vorzugsweise
du-roh einen Losrina«
Bs sind Gleitlager bekanntf die mit Pest- oder mit Losringschmierung
arbeiten» Die Pestringschmierurig wird bei einer bestimmten Drehzahlgrenze unwirksam* bietet 3'edoeh den Vorteil*
dass das öl den Lagersohalen" an denjenigen Stellen zugeführt
wird,/ die die günstigste hydrodynamische Schmierung ermöglichen·
Demgegenüber ist die gebräuchliche Losringsöhmierung zwar für
höhere Drehzahlen anwendbar* führt aber das öl den Lagerlaufflächen
über die Welle zu. Der Nachteil beider Schmiersysterne liegt
darin$ dass das öl aus dem lag erunter teil gefördert wird, so dass
stets nur eine verhältnismäßig geringe Ölmenge in Umlauf ist»
Dieser Umstand führt, insbesondere bei höherer thermischer Bean—
spruohungj, zu einer raschen Erwärmung und vorzeitigen Alterung
des Öls* Eine Vergrösserung des Ölbehälters iat hierbei nur wenig
nützlich und ändert nichts an der Tatsache, dass dem Kreis«
lauf stets erneut wgrmes Öl von der oberen ölsohicht her züge*-*
führt wird»
Der Einsatz von ölförderpumpen hilft diesen Mängeln zwar
wirksam ab,, erfordert jedoch duroh die zusätzliche Pumpe mitsamt
deren Antrieb einen erheblichen Aufwand«
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein 6-1 ei t lag er zu schaff en t
dessen Glmtfläehen auf einfache Weise stets ausreichend mit gut
gekühltem Öl versorgt werden^ ohne hierfür eine ölförderpumpe
nebst Antrieb verwenden zu müssen* Zwecks Lösung dieser Aufgabe
bedient sich die Erfindung eines G-leitlagers mit selbsttätiger^
vorzugsweise durch einen Losring erfolgender ölumlaufschmierung
und kennzeichnet sich dadurch^ dass der Lagerkörper in zwei Kammern^
nämlich eine Ölförderkammer und eine Bücklaufkammer aufgeteilt und unterhalb des Lagers ein Kühlbehälter vorgesehen istt
derart,, dass das bei förderung des Öls zwischen beiden Kammern
entstehende natürliche G-efalle einen durch den Kühlbehälter fliessenden
ölstrom erzeugt« lach einem weiteren Torschlag der Erfindung
wirdf sofern paarige Lageranordnung vorliegt^ der Kühlbehäl-
■-* 1 ~
ter durch Rohrleitungen ersetzt, die die einzelnen Kammern^
der Lager wechselweise miteinander verbinden«
Sowohl diesej, als auch weitere Erfindungsmerkmale werden
an Hand der Zeichnung erläutert,., die als beispielsweise Ausführungsform
in ·
Abb* 1 die Ausbildung eines Einzelgleitlagers und in
Abb. 2 die Ausbildung bei paariger Lageranordnung darstellt*- -
Wie Abb. 1 zeigt, ist der Lagerkörper erfindungsgemäss in
zwei Kammern aufgeteilt^ nämlich in die ölförderkammer ls in
der der Losring 2 auf einem Speziaisteilring 3 läuft^ und in
die .Rücklaufkammer 4>
die das aus den Lag er schalen 5 abzuessende warme Ol aufnimmt* Unterhalb des Lagers ist erfindungsgemäss
ein Kühlbehälter 6 angeordnet» Während der ölförderungj. bei der
das Öl wie bei Jestringsohmierung durch einen Abstreifer 9 den
hydrodynamisch günstig gestalteten^ mit Einlauftaschen Io versehenen
Lagersehal en 5 zugeführt wird, senkt sich der ölspiegel
in der ölförderkamm.er l|r während er in der Rücklauf kamm er 4 ansteigt« Dadurch/ entsteht ein natürliches Gefälle^ das einen
durch den Kühlbehälter 6 fIiessenden.Ölstrom erzeugt* Die ölförderkammer
1 ist durch ein.2auohrohr 7 mit dem unteren Eeil des Kühlbehälters
6 verbunden^ so dass stets das gekühlte öl der öl·-*
förderkammier. 1 zugeführt wird* Zwecks Erhöhung der Kühlwirkung
kann der Kühlbehälter 6^ wie an sich bekannt^ mit einer hier
nicht targestellten Kühlschlange für Wasserkühlung versehen sein*
. Bei der aus Abb. 2tersichtlichen paarigen Lageranordnung
ist der Kühlbehälter 6 durch die Rohrleitungen.8 und 8r ersetzt»
Das warme öl aus der Eücklaufkammer 4; des links gezeigten Lagers
fliessib über die Rohrleitung--8 der ölförderkammer lr des rechts
gezeigten Lagers zu und wird auf dem Wege dorthin durch die grosse wärmeabstrahlende Oberfläche des Rohres 8 gekühlt« Uach
Durchlauf des rechtsseitigen Lgers wird das öl von dessen Rücklauf
kammer 4* über die kühlende Rohrleitung 8* wisder der ölför
derkamrmer 1 des linksseitigen Lagers zugeführt*
Hach dem vorstehend Gesagten ist es klart, dass der mit der
Erfindung erzielte Fortschritt nicht-nur in der gegenüber den
bekannten Lagern intensiverent höhere Drehzahlen zulassenden Ölkühlung!, sondern auch in der erzielten Yergrösserung der umlaufenden
öloiBngθ liegte die eine längere Lebensdauer des Öls gewährleistet,
« 2 « ■
Claims (1)
- P.A. 383 323*23 7,65ansprüohe»1») Gleitlager mit selbsttätiger ölumlaufsonmierungf vorzugsweise duroh einen Losring^ dadurch gekennzeichnet,, dass der Lager— körper in zwei Kammern:f nämlich eine ölförderkammer (1). und eine Büoklaufkammer (.4) aufgeteilt und unterhalt) des lag er s ein Kühlbehälter (6)"vorgesehen istf derart^ dass das bei - löräerung des Öls zwischen "beiden Kammern (4 und 1) entstehen« de natürliche G-efälle einen durch den Kühlbehälter (6) flies*- senden Ölstrom erzeugt»2·) Gleitlager nach Anspruch lt dadurch gekennzeichnet t dass bei paariger Lageranordnung der Kühlbehälter (.6) duroh Bohrlei~ tungen (8"und.8*) ersetzt istr die die einzelnen Kammern (4 und lf bzw· 4* und l) der beiden Lager wechselweise miteinander verbinden*3») Gleitlager nach den Ansprüchen 1 und 2t dadurch gekennzeioh«- nett dass der Losring (2) auf einem Speziaisteilring (3) läuft und das öl den hydrodynamisch günstig gestalteten^, mit Einlauftaschen (lo) versehenen Lagersohalen (5) durch einen Abstreifer O) zugeführt wird* "4«) Gleitlager nach den Ansprüchen 1/ und 3* dadurch gekennzeioh nett dass der Kühlbehälter (6) in an sich bekannter Weise mit einer Kühlschlange für Wasserkühlung versehen ist«
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE22006U DE1955248U (de) | 1965-07-23 | 1965-07-23 | Gleitlager mit selbsttaetiger oelumlaufschmierung, vorzugsweise durch einen losring. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE22006U DE1955248U (de) | 1965-07-23 | 1965-07-23 | Gleitlager mit selbsttaetiger oelumlaufschmierung, vorzugsweise durch einen losring. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1955248U true DE1955248U (de) | 1967-02-09 |
Family
ID=33330988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE22006U Expired DE1955248U (de) | 1965-07-23 | 1965-07-23 | Gleitlager mit selbsttaetiger oelumlaufschmierung, vorzugsweise durch einen losring. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1955248U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929426A1 (de) * | 1989-09-05 | 1991-03-14 | Renk Ag | Lager mit einem oelabstreifer |
-
1965
- 1965-07-23 DE DEE22006U patent/DE1955248U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929426A1 (de) * | 1989-09-05 | 1991-03-14 | Renk Ag | Lager mit einem oelabstreifer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1801864A1 (de) | Waelzlager,insbesondere zum Einbau in Tauchpumpen fuer tiefkalte Fluessigkeiten | |
DE10208688B4 (de) | Tauchmotorpumpe | |
DE1955248U (de) | Gleitlager mit selbsttaetiger oelumlaufschmierung, vorzugsweise durch einen losring. | |
DE102013200280A1 (de) | Impellerpumpe | |
DD262263A5 (de) | Mehrstufige pumpe | |
DE2111831A1 (de) | Belueftungs- und Durchmischungsvorrichtung fuer Tieftanks | |
DE1579522A1 (de) | Kaffeemaschine,insbesondere elektrisch beheizte Kaffeemaschine | |
DE596413C (de) | Schmiervorrichtung fuer Gleitlager mit am Umfang der Lagerschale verteilten Schmierloechern zur Schmierung mit fluessigem Schmiermittel | |
DE905947C (de) | Schmiereinrichtung fuer das als Waelzlager ausgebildete Halslager von Spinn- und Zwirnspindeln | |
DE1453799B2 (de) | Tauchpumpenaggregat mit einem kuehlkreislaufsystem zur kuehlung des motors | |
DE1057822B (de) | OElumlaufsystem bei Verbrennungsmotoren, insbesondere fuer gelaendegaengige Fahrzeuge | |
DE2238655C3 (de) | Gleitringdichtung für heiße Flüssigkeiten fördernde Kreiselpumpen | |
DE402933C (de) | Schmiervorrichtung fuer wagerechte Drucklager | |
DE426545C (de) | Transmissions-Kugellager | |
AT121867B (de) | Kapselgebläse. | |
AT154396B (de) | Filter für die Reinwasserzuführung zu Unterwasser-Elektromotoren. | |
CH300129A (de) | Selbsttätige Schmiereinrichtung an Spurlagern. | |
DE1960733U (de) | Tauchkuehler. | |
DE477753C (de) | Stopfbuechse mit Sperrfluessigkeit fuer Dampfturbinen | |
DE883366C (de) | Selbsttaetige Schmiereinrichtung an Spurlagern | |
DE552539C (de) | OElleitungsanordnung in Lagerschalen fuer Oberschmierung | |
DE1874304U (de) | Vorrichtung zur pumpenlosen schmierung von gleitlagern. | |
DE680148C (de) | Quergleitlager mit mehreren ueberdrucklosen Lagerfeldern | |
DE669309C (de) | Schmiervorrichtung fuer Gleitlager von schnell laufenden senkrechten oder nahezu senkechten Wellen | |
DE295913C (de) |