DE19548503A1 - Anordnung zur Abdichtung einer Bohrung - Google Patents
Anordnung zur Abdichtung einer BohrungInfo
- Publication number
- DE19548503A1 DE19548503A1 DE1995148503 DE19548503A DE19548503A1 DE 19548503 A1 DE19548503 A1 DE 19548503A1 DE 1995148503 DE1995148503 DE 1995148503 DE 19548503 A DE19548503 A DE 19548503A DE 19548503 A1 DE19548503 A1 DE 19548503A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- sealing body
- sealing
- wall
- filler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title abstract 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 46
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 9
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/013—Sealing means for cable inlets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/5205—Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
- H01R13/5208—Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/22—Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Abdichtung
einer Bohrung mit einem Dichtkörper.
Aus der DE 44 14 533 A1 sind Anordnungen zur Abdichtung einer
Bohrung bekannt mit folgenden Merkmalen:
Ein Dichtkörper dichtet mittels einer Reihe von Dichtlippen und Nuten auf seiner Außenseite eine Bohrung in einem Steckergehäuse ab. Der Dichtkörper weist eine Außenwand und eine axiale Durchgangsöffnung auf.
Ein Dichtkörper dichtet mittels einer Reihe von Dichtlippen und Nuten auf seiner Außenseite eine Bohrung in einem Steckergehäuse ab. Der Dichtkörper weist eine Außenwand und eine axiale Durchgangsöffnung auf.
Diese Dichtkörper werden, um ausreichende Dichtwirkung zu
ergeben, in Form und Größe an die Form der Bohrung im
Steckergehäuse und an den Leiterdrahtquerschnitt angepaßt.
Für verschiedene Bohrungsquerschnitte und
Leiterdrahtquerschnitte werden unterschiedliche Dichtkörper
genommen. Auch Blindstopfen sind an dem Bohrungsquerschnitt
anzupassen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der
Erfindung eine Anordnung zur Abdichtung einer Bohrung
anzugeben, die universell einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 oder 2 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen
der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Vorteil der Erfindung ist, daß der Dichtkörper einfach
herzustellen ist. Dies wird dadurch erreicht, daß der
Dichtkörper eine rotationssymmetrische Form aufweist.
Eine große Anpassungsfähigkeit des Dichtkörpers an
verschiedene Bohrungsquerschnitte wird dadurch erreicht, daß
der Dichtkörper im wesentlichen aus einem hohlen, mit einem
komprimierbaren Medium gefüllten Körper besteht.
Es ist ein weiterer Vorteil, daß der Dichtkörper genügend
Stabilität aufweist. Dies wird dadurch erreicht, daß der
Dichtkörper eine Vielzahl von Zwischenwänden aufweist, die
mehrere Hohlräume voneinander trennen.
Es ist ein weiterer Vorteil, daß der Dichtkörper eine gute
Dichtwirkung zum Leiterdraht aufweist. Dies wird dadurch
erreicht, daß die Hohlräume mit einem hochviskosen Füllstoff
gefüllt sind.
Es ist auch von Vorteil, daß der Dichtkörper als
Blindstopfen ausbildbar ist. Dieser kann universell in
verschiedenen Gehäusen verwendet werden. Dies wird dadurch
erreicht, daß der Dichtkörper im Hohlraum ein
komprimierbares Medium einschließt oder vollständig aus
einem Schaumstoff aufgebaut ist.
An Hand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der
Erfindung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung mit einem
Hohlraum,
Fig. 2 einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels der
Erfindung in dem die Ausführung von Fig. 1 zweimal verwendet
wird,
Fig. 3a eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels der
Erfindung in der Ausführung als Blindstopfen mit einem
Hohlraum,
Fig. 3b einen entsprechenden Querschnitt, und
Fig. 4a und 4b je einen Längsschnitt eines
Ausführungsbeispiels der Erfindung in der Ausführung nach
Fig. 3a, angeordnet in Gehäusen mit verschiedenen
Querschnitten.
In Fig. 1 ist ein Dichtkörper 1 in einem Steckergehäuse 101
dargestellt. Der Dichtkörper 1 weist eine Außenwand 2, einen
Hohlraum 3 und zwei Durchgangsöffnungen 10, 13 mit
unterschiedlichen Durchmessern auf. Der Dichtkörper 1 weist
eine Nut 4 und eine Lippe 115 auf. Der Füllstoff 7 ist
beispielsweise ein hochviskoses Medium 8. Der Hohlraum 3 wird
von zwei isolierten elektrischen Leiterdrähten 102, 103 mit
verschiedenen Durchmessern durchbrochen.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt,
bei dem zwei Dichtkörper 1 und 1′ analog Fig. 1 eingesetzt
sind zur Abdichtung eines Steckers. Die Steckergehäuse 101
und 105 sind unterschiedlich ausgelegt. Die Steckergehäuse
101 und 105 werden durch ein Innenteil 106 und 116 in mehrere
Kammern zur Aufnahme der Kontaktleiter 102 und 103 und der
Crimpkontakte 110 und 110′ unterteilt. Zwischen den
Innenteilen 106, 116 und den Steckergehäusen 101, 105 sind
noch weitere ringförmige Dichtungen 112, 112′ und 112′′
angeordnet.
In Fig. 3a und 3b ist ein Ausführungsbeispiel eines
Blindstopfens der Erfindung dargestellt. Der
rotationssymmetrische Dichtkörper 12 besteht aus einer
Außenwand 2 und einem Hohlraum 3. Der Hohlraum 3 ist mit
einem Füllstoff 6 gefüllt. Der Füllstoff 6 kann ein
hochviskoses Medium, ein komprimierbares Medium oder ein
Schaumstoff sein. Der Dichtkörper 12 in Fig. 3a kann auch
vollständig aus einem geschlossenporigen Schaumstoff
aufgebaut sein. Die Außenwand 2 weist auf der Außenseite
eine Vielzahl von Dichtlippen 5 auf.
In Fig. 4a und 4b ist eine Verwendung des Dichtkörpers 12
aus Fig. 3a oder 3b dargestellt. Der Dichtkörper 12 weist an
der Außenwand 2 eine Anzahl Dichtlippen 5 auf. Der
Dichtkörper 12 kann in einem Gehäuse 125 oder 126 mit
verschiedenen Bohrungsquerschnitten eingesetzt werden.
Claims (15)
1. Eine Anordnung zur Abdichtung einer Bohrung mit
folgenden Merkmalen:
- a) es ist ein Dichtkörper (1) vorgesehen, der eine Außenwand (2) aufweist,
- b) die Außenwand (2) umschließt mindestens einen Hohlraum (3),
- c) die Hohlräume (3) enthalten einen Füllstoff (6),
- d) der Dichtkörper (1) weist auf der Außenwand (2) mindestens eine Dichtlippe (5) auf.
2. Eine Anordnung zur Abdichtung einer Bohrung mit
folgenden Merkmalen:
- a) es ist ein Dichtkörper (1) vorgesehen, der eine Außenwand (2) aufweist,
- b) die Außenwand (2) umschließt mindestens einen Hohlraum (3),
- c) die Hohlräume (3) enthalten einen Füllstoff (6),
- d) der Dichtkörper (1) weist auf der Außenwand (2) mindestens eine Nut (4) auf, in die ein dazu komplementäres Teil einbringbar ist.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (1) eine
rotationssymmetrische Form aufweist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (1) mehrere Hohlräume
(3) aufweist, die durch eine Vielzahl Zwischenwände (7)
voneinander getrennt sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Hohlräume (3) in der axialen Richtung hintereinander
angeordnet sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere Hohlräume (3) in radialer
Richtung nebeneinander angeordnet sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Füllstoff (6) ein hochviskoses
Medium (8) ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Füllstoff (6) ein komprimierbares
Medium (9) ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Füllstoff (6) ein Schaumstoff (12)
ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Dichtkörper vollständig aus dem
Schaumstoff (12) aufgebaut ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (1) in der axialen
Richtung mindestens eine Durchgangsöffnung (10) aufweist.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein Hohlraum (3) von mindestens einer
Durchgangsöffnung (10) durchbrochen ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (10) alle einen
einzigen Durchmesser aufweisen.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (10)
verschiedene Durchmesser aufweisen.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (1) als Blindstopfen
(11) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995148503 DE19548503A1 (de) | 1995-12-22 | 1995-12-22 | Anordnung zur Abdichtung einer Bohrung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995148503 DE19548503A1 (de) | 1995-12-22 | 1995-12-22 | Anordnung zur Abdichtung einer Bohrung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19548503A1 true DE19548503A1 (de) | 1997-06-26 |
Family
ID=7781258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995148503 Withdrawn DE19548503A1 (de) | 1995-12-22 | 1995-12-22 | Anordnung zur Abdichtung einer Bohrung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19548503A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2786033A1 (fr) * | 1998-11-17 | 2000-05-19 | Whitaker Corp | Dispositif d'etancheite pour connecteurs de cables et assemblage de connecteur |
EP1170829A2 (de) * | 2000-07-06 | 2002-01-09 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Elektrischer Verbinder mit Abdichtungssystem |
DE10053115C1 (de) * | 2000-10-26 | 2002-04-25 | Daimler Chrysler Ag | Anordnung zur Durchführung eines Leitungsstranges und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung |
DE10054714A1 (de) * | 2000-11-04 | 2002-05-29 | Siegfried Rebhan | Verfahren zum Abdichten eines Kabels in/an einem Kabeldurchführungskanal sowie ein Kabeldurchführungskanal |
DE10248789A1 (de) * | 2002-10-19 | 2004-04-29 | Volkswagen Ag | Elektrische Anschlußanordnung |
DE102014211593A1 (de) * | 2014-06-17 | 2015-12-17 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Bauteil mit zumindest einer Öffnung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1827456U (de) * | 1960-10-25 | 1961-03-02 | Siemens Ag | Geschlossenes, zweiteiliges gehaeuse fuer elektrische gerate. |
DE2339051B2 (de) * | 1973-08-01 | 1980-11-20 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren für die Herstellung einer Abdichtung von Kabeleinführungen in Kabelgarnituren |
EP0402653A2 (de) * | 1989-06-13 | 1990-12-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Kabeleinführungsdichtung |
DE4028570A1 (de) * | 1990-09-08 | 1992-03-12 | Schenck Ag Carl | Dichtungsanordnung fuer kabel, rohre oder dergleichen |
DE4325138A1 (de) * | 1993-01-14 | 1995-02-02 | Arno Schlee | Wasser-, staub- und gasdichter Verschlußstopfen für Kabel- bzw. Leitungsverschraubungen |
US5451717A (en) * | 1992-11-27 | 1995-09-19 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Wire seal arrangement for waterproof electrical connectors |
-
1995
- 1995-12-22 DE DE1995148503 patent/DE19548503A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1827456U (de) * | 1960-10-25 | 1961-03-02 | Siemens Ag | Geschlossenes, zweiteiliges gehaeuse fuer elektrische gerate. |
DE2339051B2 (de) * | 1973-08-01 | 1980-11-20 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren für die Herstellung einer Abdichtung von Kabeleinführungen in Kabelgarnituren |
EP0402653A2 (de) * | 1989-06-13 | 1990-12-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Kabeleinführungsdichtung |
DE4028570A1 (de) * | 1990-09-08 | 1992-03-12 | Schenck Ag Carl | Dichtungsanordnung fuer kabel, rohre oder dergleichen |
US5451717A (en) * | 1992-11-27 | 1995-09-19 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Wire seal arrangement for waterproof electrical connectors |
DE4325138A1 (de) * | 1993-01-14 | 1995-02-02 | Arno Schlee | Wasser-, staub- und gasdichter Verschlußstopfen für Kabel- bzw. Leitungsverschraubungen |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2786033A1 (fr) * | 1998-11-17 | 2000-05-19 | Whitaker Corp | Dispositif d'etancheite pour connecteurs de cables et assemblage de connecteur |
EP1170829A2 (de) * | 2000-07-06 | 2002-01-09 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Elektrischer Verbinder mit Abdichtungssystem |
EP1170829A3 (de) * | 2000-07-06 | 2004-12-15 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Elektrischer Verbinder mit Abdichtungssystem |
DE10053115C1 (de) * | 2000-10-26 | 2002-04-25 | Daimler Chrysler Ag | Anordnung zur Durchführung eines Leitungsstranges und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung |
DE10054714A1 (de) * | 2000-11-04 | 2002-05-29 | Siegfried Rebhan | Verfahren zum Abdichten eines Kabels in/an einem Kabeldurchführungskanal sowie ein Kabeldurchführungskanal |
DE10054714B4 (de) * | 2000-11-04 | 2005-09-15 | Siegfried Rebhan | Verfahren zum Abdichten eines Kabels oder Kabelsatzes an/in einem Kabeldurchführungselement sowie ein Kabeldurchführungselement |
DE10248789A1 (de) * | 2002-10-19 | 2004-04-29 | Volkswagen Ag | Elektrische Anschlußanordnung |
DE10248789B4 (de) * | 2002-10-19 | 2012-03-22 | Volkswagen Ag | Elektrische Anschlußanordnung |
DE102014211593A1 (de) * | 2014-06-17 | 2015-12-17 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Bauteil mit zumindest einer Öffnung |
US9991691B2 (en) | 2014-06-17 | 2018-06-05 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Component with at least one opening |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2827295C2 (de) | Mitnehmerstange und Anordnung aus Mitnehmerstange, Anschlußstück und Schieberteil zur Verwendung bei einem Bohrgestänge mit Telemetrieeinrichtung | |
DE60128525T2 (de) | Wasserdichter Verbinder | |
DE2522499A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE10197076B4 (de) | Abschlußmuffe für Mineralisoliertes Kabel | |
DE60037237T2 (de) | Verbindungssystem zwischen Mittel- oder Hochspannungszellen | |
DE60119668T2 (de) | Kabelverbinder | |
EP0514788A1 (de) | Längswasserdichte Kabelmuffe | |
DE1615070A1 (de) | Druckmitteldichter Anschlussblock | |
DE3329580A1 (de) | Steckverbinder zum loesbaren anschluss von kabelleitungen | |
DE19548503A1 (de) | Anordnung zur Abdichtung einer Bohrung | |
DE3708902C3 (de) | Steuereinheit für elektrohydraulische Ausbausteuerungen | |
DE19911253A1 (de) | Elektrisches Verbindungsstück | |
DE102005040941A1 (de) | Dichtungselement für Flexible Flat Cable (FFC), FPC und andere flache Leitungen mit und ohne Rundleiter | |
DE19941896B4 (de) | Hermetische Verbindungseinheit | |
DE4328240C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Steckers und Spritzgießform zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0570650B1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
EP1638383B1 (de) | Gehäuse für Steckverbinder | |
EP0896902B1 (de) | Bauteil für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine | |
DE19904276B4 (de) | Anschlußkasten für elektrische Kabel | |
DE679654C (de) | Geteilte Isoliermuffe fuer elektrische Kabel | |
DE3914369C2 (de) | ||
DE29519589U1 (de) | Abgedichteter elektrischer Stecker | |
DE3831859A1 (de) | Luftfeder mit einer vorrichtung zur leitungsverbindung | |
EP2133956A2 (de) | Elektrisches Anschlusselement | |
EP4450940A1 (de) | Prüfadapter für einen hochvoltkabelstrang, prüfsystem für einen hochvoltkabelstrang, sowie verfahren zur herstellung eines prüfadapters für einen hochvoltkabelstrang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |