[go: up one dir, main page]

DE1954825B2 - Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Analyse von Kernbrennstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Analyse von Kernbrennstoffen

Info

Publication number
DE1954825B2
DE1954825B2 DE1954825A DE1954825A DE1954825B2 DE 1954825 B2 DE1954825 B2 DE 1954825B2 DE 1954825 A DE1954825 A DE 1954825A DE 1954825 A DE1954825 A DE 1954825A DE 1954825 B2 DE1954825 B2 DE 1954825B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nuclear fuel
nuclear
neutron
analyzed
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1954825A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954825C3 (de
DE1954825A1 (de
Inventor
Walfried Dr. 7500 Karlsruhe Michaelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority to DE19691954825 priority Critical patent/DE1954825C3/de
Priority claimed from DE19691954825 external-priority patent/DE1954825C3/de
Priority to GB1252230D priority patent/GB1252230A/en
Priority to FR7039253A priority patent/FR2066786A5/fr
Priority to US00085983A priority patent/US3767919A/en
Publication of DE1954825A1 publication Critical patent/DE1954825A1/de
Publication of DE1954825B2 publication Critical patent/DE1954825B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954825C3 publication Critical patent/DE1954825C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/221Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by activation analysis
    • G01N23/222Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by activation analysis using neutron activation analysis [NAA]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • G01N2223/074Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission activation analysis
    • G01N2223/0745Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission activation analysis neutron-gamma activation analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/625Specific applications or type of materials nuclear fuels, laser imploded targets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur zerstörungsfreien Analyse von Kernbrennstoffen auf den Gehalt an spaltbaren Isotopen, bei dem ein Neutronenstrahl als Primärstrahlung auf den zu analysierenden Kernbrennstoff gelenkt wird, der diesen durchdringt und dabei in demselben durch Kernreaktionen eine Sekundärstrahlung erzeugt, die einen den Kernbrennstoff unmittelbar umgebenden Raum erreicht und dort gemessen wird und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Derartige Methoden so'len die technischen Voraus-Setzungen dafür schaffen, daß die Verwendung von Kernbrennstoffen für nichtfriedliche Zwecke ausgeschlossen werden kann, ohne daß Kontrolleure alle Teile einer nuklearen Anlage laufend inspizieren müssen.
Solche Verfahren, die sich auf eine instrumentierte Kontrolle des Spaltstoffflusses an ausgewählten strategischen Punkten im Brennstoffzyklus stützen, bieten eine ausreichende Gewähr dafür, daß Kernbrennstoffe nicht mißbräuchlich verwendet werden können.
Gleichzeitig sind sie geeignet, Vorbehalte gegen die Kontrolle abzubauen, da die Zahl eventuell erforderlicher Kontrolleure und die Dauer der Anwesenheit derselben wesentlich herabgesetzt werden kann, so daß eine wirtschaftliche Benachteiligung der Betreiber von nuklearen Anlagen durch mißbräuchliche Verwendung von bei »manuellen« Kontrollen erlangten Kentnissen weitgehend ausgeschlossen ist.
Die wichtigste Voraussetzung für die Anwendbarkeit eines Verfahrens zur zerstörungsfreien Analyse von Kernbrennstoffen im Rahmen eines nuklearen Kontrollsystems (Spaltstoffflußkontrolle) ist die absolute Sicherheit, jede mögliche Verfälschung des Meßergebnisses a priori auszuschließen.
Passive Methoden, die auf dem Nachweis der Strahlung beruhen, die verursacht ist durch den Kernzeriall infolge der natürlichen Radioaktivität im Kernbrennstoff enthaltener schwerer Elemente, können eine solche Verfälschungssicherheit wegen der geringen Reichweite dieser Strahlung und auftretender Selbstabschirmungseffekte nicht erreichen.
Aktive Methoden (beschrieben in der US-PS 34 56 113 und in Nuclear Instruments and Methods 73, 1969, S. 13 bis 33), bei denen von außen zugeführte Neutronen (Primärstrahlung) in dem Kernbrennstoff Kernreaktionen einleiten und die dabei entstehende Strahlung (Sekundärstrahlung) an der Oberfläche des Kernbrennstoffes gemessen wird, besitzen ebenfalls einen wesentlichen Nachteil, wenn da-, angewandte Nachweisverfahren eine obere Grenze für die Neutronenen;rgie erfordert oder aus Intensitäts- oder anderen Gründen auch niederenergetische Neutronen ausgenutzt werden sollen. Die Eindringtiefe der Primärstrahiung (Durchdringungsfähigkeit) ist infolge von Abschirmeffekten begrenzt, so daß von der Oberfläche entfernt liegende Volumenelemente nicht erreicht werden. Insbesondere haben die verschiedenen im Kernbrennstoff enthaltenen schweren Isotope unterschiedliche Absorptionsquerschnitte, die für vorbestimmte Energiebereiche der Primärstrahlung (Resonanzenergie) besonders ausgeprägt sind, so daß die Primärstrahlung nur eine dünne an der Oberfläche gelegene Schicht des Kernbrennstoffes mit hinreichender Intensität erreicht. Eine mögliche Anreicherung spaltbarer Isotope im Zentrum eines Kernbrennstoffstabes könnte also bei Anwesenheit von Resonanzneutronen an Hand der Sekundärstrahlung nicht nachgewiesen werden.
Es ist auch bekannt (GB-PS 11 03 924), einen Neutronenstrahl durch ein Cadmiumfilter zu schicken, bevor er auf einen Kernbrennstab trifft, und danach die Sekundärstrahlung aus dieser Probe mit Resonanzfiltern auszumessen.
Der Erfindung liegt jedoch die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem Kernbrennstoffe auf einfache Weise zerstörungsfrei analysiert werden können und eine absolute Sicherheit gegen Verfälschungen hinsichtlich der Zusammensetzung des Kernbrennstoffes und dessen Gehalt an spaltbaren Isotopen erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Neutronenstrahl derart moderiert wird, daß ein Neutronenbremsspektrum entsteht, das in etwa einem 1/E-Verlauf folgt und daß aus diesem Spektrum Neutronen ausgefiltert werden, deren Energie mit den Resonanzenergien der Komponenten des zu analysierenden Kernbrennstoffes übereinstimmen.
Eine Vorrichtung zur zerstörungsfreien Analyse von Kernbrennstoffen auf den Gehalt an spaltbaren Isotopen, mit einem von einer Neutronenquelle ausgehenden Neutronenstrahl als Primärstrahlung, der auf den zu analysierenden Kernbrennstoff gerichtet ist, diesen durchdringt und in demselben durch Kernreaktionen
eine Sekundärstrahlung erzeugt, die einen den Kernbrennstoff unmittelbar umgebenden Raum erreicht und dort mittels einer Meßeinrichtung meßbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Neutronenquelle und dem Kernbrennstoff eine leichte Elemente enthaltende Moderatorscheibe von einigen Zentimetern Dicke zum Erzeugen eines »!«-Neu'.ronenbremsspektrums sowie auswechselbare Filterscheiben, die aus im Kernbrennstoff enthaltenen Isotopen bestehen, angeordnet sind.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das leichte Element der Moderatorscheibe Wasserstoff ist. und daß die Filterscheiben aus U 235. U 238 oder Pu 239 bestehen.
Die in dem zu analysierenden Kernbrennstoff induzierte Sekundärstrahlung besteht beispielsweise aus hochenergetischer Gammastrahlung oder prompten oder verzögerten schnellen Neutronen. Die hochenergetische Gammastrahlung entsteht beispielsweise bei Absorptionsvorgängen durch Einfang von Neutronen, wobei nach Bildung eines Zwischenkernes dieser aus einem angeregten in seinen Grundzustand übergeht und dabei die ihm zugeführte Energie in Form von Gammaquanten abgibt [(π, γ)-Reaktion].
Eine andere Möglichkeit der Entstehung hochenergelischer Gammastrahlung ist der Zerfall von Spaltprodukten, die durch induzierte Kernspaltung im Kernbrennstoff erzeugt werden. Bei der Kernspaltung selbst entstehen auch schnelle Neutronen sowohl prompt als verzögert. Diese die Sekundärstrahlung im wesentlichen bildende Gamma- und Neutronenstrahlung ist so energiereich, daß sie auch von den von der Oberfläche des Kernbrennstoffes entfernten Volumenelementen ausgehend den die Brennstoffprobe umgebenden Raum (Meßraum) mit Sicherheit erreicht. Diese Durchdringungsfähigkeit ist auch für die Primärstrahlung dadurch sichergestellt, daß der Kernbrennstoff nur mit Neutronen beschossen wird, die keine Resonanzenergien besitzen. Somit ist der Wirkungsquerschnitt hinreichend klein und die Neutronen des Primärstrahles erreichen das Zentrum einer Kernbrennstoffprobe mit voller Intensität. Würde beispielsweise ein Brennelement inhomogener Zusammensetzung mit hochangereichertem Material im Zentrum desselben mit dem Verfahren nach der Erfindung untersucht, so würde auch dieses Material bei einem maximalen Meßfehler von der Größenordnung 1% vollständig nachgewiesen.
Wird dagegen als Primärstrahlung ein Neutronenstrahl verwendet, der nicht eine entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren vorbestimmte Energieverteilung besitzt, so würde bei optimaler Anreicherung von Spaltstoffen im Zentrum eines zu analysierenden Kernbrennstoffstabes für einen schnellen Brutreaktor das Meßergebnis um bis zu 570% von der Wirklichkeit abweichen.
Die Vorteile des Verfahrens nach der Erfindung liegen insbesondere darin, daß durch das Filtern des Neutronenstrahles die Wirkungsquerschnitte für alle auf den Kernbrennstoff auftreffenden Neutronen hinreichend klein gehalten werden und damit Verfälschungen der Zusammensetzungen des zu analysierenden Kernbrennstoffes vollständig ausgeschlossen werden. Diese absolute Verfälschungssicherheit ist eine entscheidende Voraussetzung für eine bedeutende Reduzierung des personellen und finanziellen Aufwandes für eine wirksame Spaltstoffflußkontrolle, bei der die Kontrolle nuklearer Anlagen mit Mitteln der Meßtechnik auf ausgewählte strategische Punkte begrenzt wird.
Diese Tatsache trägt auch dazu bei, bestehende Vorbehalte gegen solche Kontrollen abzubauen, weil Möglichkeiten, bei der Kontrolle technische Erkenntnisse zu erlangen, die sich mißbräuchlich verwenden ließen und dadurch zu einer wirtschaftlichen Schädigung des Kontrollierten führen würden, nahezu völlig beseitigt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Meßeinrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung,
F i g. 2 Neutronenbremsspektrum im Resonanzbereich,
F i g. 3 Absorptionswirkungsquerschnitt und maximale Betrugsraie für oxydisches Pu 239 und U 238.
Die in F i g. 1 dargestellte Meßeinrichtung besteht aus einem Linearbeschleuniger 1, der einen Elektronenstrahl 2 auf ein Target 3 beschleunigt, in dem durch Kernreaktionen Neutronen erzeugt werden. Der Neutronenstrahl 4 durchdringt eine Moderatorscheibe 5 zum Erzeugen eines »i/E«-Neutronenbremsspektrums. Durch Filterscheiben 6 aus U 235, U 238, Pu 239 und/oder anderen in dem zu untersuchenden Kernbrennstoffstab 7 enthaltenden Stoffen werden aus dem Neutronenstrahl die Neutronen eliminiert, deren Energie im Resonanzenergiebereich dieser Stoffe liegt. Die vom Kernbrennstoffstab 7 ausgehende Sekundärstrahlung wird mit geeigneten Detektoren 8, τ. Β. Germanium-Detektoren oder Natrium-Jodid-Zählern, gemessen. Brennstoffstab 7 und Detektoren 8 sind vom Linearbeschleuniger 1 durch eine geeignete Abschirmung 9 getrennt, die eine Bohrung für den Durchtritt des Neuironenstrahles besitzt.
In F i g. 2 ist die Intensität des Neutronenflusses Φ als Funktion der Neutronenenergie E im Resonanzbereich dargestellt. Der etwa einem 1/E-Gesetz folgende Verlauf von Φ stellt sich ein, wenn der Neutronenstrahl 4 aus der Moderatorscheibe 5 austritt. Durch die Filterscheiben 6 werden die Neutronen mit Resonanzenergie eliminiert.
In F i g. 3 ist im unteren Diagramm der Absorptionswirkungsquerschnitt für Pu 239 und U 238 als Funktion der Neutronenenergie dargestellt.
Das obere Diagramm der F i g. 3 zeigt die sogenannte Betrugsrate ebenfalls als Funktion der Neutronenenergie.
Die Betrugsrate ist dabei diejenige Menge spaltbaren Materials (hier Pu 239), die bei optimaler heterogener Struktur eines Kernbrennstoffstabes in diesem zusätzlich enthalten sein kann, ohne daß sich das Meßergebnis von demjenigen eines Kernbrennstoffstabes homogener Struktur (hier 15% oxydisches Pu 239 und 85% oxydisches U 238; Dichte 10,35 g/cm3) um mehr als 0,5% unterscheidet.
Da ferner der Wirkungsquerschnitt für U 238 eine deutliche Resonanzstruktur aufweist, lassen sich die Intensitäten z. B. der Gammalinien von U 239 aus der (n,)')-Reaktion relativ zu denen anderer Isotope durch Wahl geeigneter Filterdicken derart verbessern, daß auch LJ 238 mit Sicherheit nachgewiesen werden kann.
Am Elektronenlinearbeschleuniger können mit geeigneter Filterung im Falle von Germanium-Detektoren bei der (/?, y)-Reaktion alle Neutronenenergien unterhalb etwa 5 KeV ausgenutzt werden. Bei Verwen-
dung von Natrium-Jodid-Zählern läßt sich ein Energiebereich bis zu mehreren 100 KeV ausnutzen.
Im Falle von verzögerter Sekundärstrahlung unterliegt die Primämeutronenenergie überhaupt keiner Beschränkung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur zerstörungsfreien Analyse von Kernbrennstoffen auf den Gehalt an spaltbaren Isotopen, bei dem ein Neutronenstrahl als Primärstrahlung auf den zu analysierenden Kernbrennstoff gelenkt wird, der diesen durchdringt und dabei in demselben durch Kernreaktionen eine Sekundärstrahlung erzeugt, die einen den Kernbrennstoff unmittelbar umgebenden Raum erreicht und dort gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Neutronenstrahl (4) derart moderiert wird, daß ein Neutronenbremsspektrum entsteht, das in etwa einem 1/E-Verlauf folgt und daß aus diesem Spektrum Neutronen ausgefiltert werden, deren Energie mit den Resonanzenergien der Komponenten des zu analysierenden Kernbrennstoffes (7) übereinstimmen.
2. Vorrichtung zur zerstörungsfreien Analyse von Kernbrennstoffen auf den Gehalt an spaltbaren Isotopen, mit einem von einer Neutronenquelle ausgehenden Neutronenstrahl als Primärstrahlung, der auf den zu analysierenden Kernbrennstoff gerichtet ist, diesen durchdringt und in demselben durch Kernreaktionen eine Sekundärstrahlung erzeugt, die einen den Kernbrennstoff unmittelbar umgebenden Raum erreicht und dort mittels einer Meßeinrichtung meßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Neutronenquelle und dem Kernbrennstoff (7) eine leichte Elemente enthaltende Moderatorscheibe (5) von einigen Zentimetern Dicke zum Erzeugen eines »1/E«-Neutronenbremsspektrums sowie auswechselbare Filterscheiben (6), aus im Kernbrennstoff (7) enthaltenen Isotopen bestehen, angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das leichte Element der Moderatorscheibe (5) Wasserstoff ist, und daß die Filterscheiben (6) aus U 235, U 238 oder Pu 239 bestehen.
DE19691954825 1969-10-31 1969-10-31 Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Analyse von Kernbrennstoffen Expired DE1954825C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954825 DE1954825C3 (de) 1969-10-31 Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Analyse von Kernbrennstoffen
GB1252230D GB1252230A (de) 1969-10-31 1970-10-12
FR7039253A FR2066786A5 (de) 1969-10-31 1970-10-30
US00085983A US3767919A (en) 1969-10-31 1970-11-02 Method and device for the non-destructive analysis of nuclear fuels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954825 DE1954825C3 (de) 1969-10-31 Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Analyse von Kernbrennstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954825A1 DE1954825A1 (de) 1971-05-06
DE1954825B2 true DE1954825B2 (de) 1975-12-11
DE1954825C3 DE1954825C3 (de) 1976-07-29

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127778A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Picolab Oberflaechen Und Spure Vorrichtung zur roentgenfluoreszenz- und neutronenaktivierungsanalyse
DE4143530C2 (de) * 1991-04-30 1995-02-09 Picolab Oberflaechen Und Spure Vorrichtung zur Neutronenaktivierungsanalyse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127778A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Picolab Oberflaechen Und Spure Vorrichtung zur roentgenfluoreszenz- und neutronenaktivierungsanalyse
DE4143530C2 (de) * 1991-04-30 1995-02-09 Picolab Oberflaechen Und Spure Vorrichtung zur Neutronenaktivierungsanalyse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2066786A5 (de) 1971-08-06
GB1252230A (de) 1971-11-03
US3767919A (en) 1973-10-23
DE1954825A1 (de) 1971-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329105C2 (de) Verfahren zum Messen der Konzentration von Wasser und eines spezifischen Bestandteils in einem Material
DE1923983A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur zerstoerungsfreien Untersuchung einer Kernbrennstoffmenge
DE2341758A1 (de) Analysesystem
DE1275794B (de) Verfahren zur Gewinnung von Rechenwerten fuer die zerstoerungsfreie und getrennte Bestimmung der Konzentration spaltbarer Stoffe, insbesondere in Kernreaktorbrennstoffelementen
DE69812935T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des relativen anteils von uran und plutonium in einem körper
DE60219219T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen einer qualitätskontrolle an einem mox-brennstab
DE2122214A1 (de) Verfahren zur quantitativen Messung der Konzentration einzelner Elemente, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1912982A1 (de) Vorrichtung zur zerstoerunsfreien und getrennten Bestimmung der Konzentrationen spaltbarer Stoffe in einem Pruefkoerper
US3767919A (en) Method and device for the non-destructive analysis of nuclear fuels
DE3000602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der art von transportiertem material
DE3439845A1 (de) Verfahren zur bestimmung der aussetzung eines koerpers gegenueber neutronen
DE1589444C3 (de) Verfahren zur Messung des Dampf gehalts eines durch Brennelementkanale im Reaktorkern eines Kernreaktors ge leiteten Kuhlmittels
DE1954825C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Analyse von Kernbrennstoffen
DE1489685C3 (de) Verfahren zur Unterscheidung von kugelförmigen Betriebselementen von Kernreaktoren nach ihren Neutronenwechselwirkungseigenschaften
DE2260094A1 (de) Verfahren zur bestimmung des dosiswertes von neutronen
DE69815873T2 (de) Gerät zur bestimmung des nukleidgehalts radioaktiver edelgase
DE1598584B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von aktivierungs analysen
DE2328283C3 (de) Verfahren zum Bestimmen des Anteils von Brennstoffteilchen mit defekter Umhüllung in einem Brennstoffelement für Kernreaktoren
DE2613700A1 (de) Vorrichtung zur zerstoerungsfreien bestimmung thermisch spaltbarer nuklide in ausgedehnten proben
DE1648901B1 (de) Vervahren und vorrichtung zur bstimmung von spaltbarem material in proben z.b in kernbrennstoffelementen
AT249815B (de) Verfahren und Einrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung von Kernbrennstoffproben bzw. ganzen Brennstoffelementen
DE2400958C2 (de) Verfahren zur Analyse von Isotopen mittels Kernanregung durch Elektronenübergang
DE1598584C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durch fuhrung von Aktivierungsanalysen
EP2439557B1 (de) Aktivitätsbestimmungsverfahren der ß-Aktivität des Kohlenstoffisotops C14
DE1648901C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von spaltbarem Material in Proben, z. B. in Kernbrennstoffelementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee