DE19547355A1 - Zerkleinerungsvorrichtung - Google Patents
ZerkleinerungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19547355A1 DE19547355A1 DE1995147355 DE19547355A DE19547355A1 DE 19547355 A1 DE19547355 A1 DE 19547355A1 DE 1995147355 DE1995147355 DE 1995147355 DE 19547355 A DE19547355 A DE 19547355A DE 19547355 A1 DE19547355 A1 DE 19547355A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- discs
- shredding device
- conveyor
- cutting discs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D90/00—Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
- A01D90/02—Loading means
- A01D90/04—Loading means with additional cutting means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F12/00—Parts or details of threshing apparatus
- A01F12/40—Arrangements of straw crushers or cutters
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Threshing Machine Elements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zerkleinerungsvorrichtung
für das Erntegut in landwirtschaftlichen Erntemaschinen, wie
Ballenpressen, Feldhäcksler, Mähdrescher od. dgl.
In landwirtschaftlichen Erntemaschinen ist es allgemein üblich,
die Zerkleinerung des Erntegutes, das insbesondere als Halm-
oder Blattfrucht vorliegt, dadurch zu erreichen, daß einerseits
ein Förderorgan vorgesehen ist, das das Erntegut gegen fest
stehende Messer zwingt, so daß dadurch das Erntegut zerteilt
wird.
Aus der DE 43 44 669 C1 ist ein Pflückvorsatz für ein Erntegerät
zum Ernten von Körnerfrüchten, z. B. Mais od. dgl. bekanntge
worden, bei welchem anstelle bisher feststehender Messer, die
durch den Herunterziehvorgang eine Zerkleinerung der Pflanze
bewirken, eine Schneidwalze eingesetzt wird, die aus sich
drehenden Schneidscheiben besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile, die bei
den bisher im Stand der Technik bekannten Zerkleinerungs
vorrichtungen für Erntegeräte für landwirtschaftliche Halm- und
Blattfrüchte bestehen, zu vermeiden. Diese der Erfindung zu
grundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß umlaufend
angetriebene Schneidscheiben vorgesehen werden, die in Zu
sammenarbeit mit einem mit Förderelementen ausgerüsteten
Rotationsförderer das Erntegut fördern und zerkleinern.
Durch diese Anordnung wird die Zerkleinerung des Erntegutes
in wesentlich einfacherer Weise erreicht und die für die Zerklei
nerung des Erntegutes erforderliche Energieaufwendung verrin
gert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen erläutert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an
hand der Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen
dabei in
Fig. 1 anhand einer Ballenpresse eine Ausführungs
form der Erfindung, in
Fig. 2 in größerem Maßstab das Zusammenwirken
zwischen einem Rotationsförderer und Schneid
scheiben, in
Fig. 3 ein schematisches Ausführungsbeispiel, in
Fig. 4 ein anderes schematisches Ausführungsbeispiel
in
Fig. 5 die Zerkleinerungsvorrichtung in Verbindung mit
dem Strohhäcksler eines Mähdreschers, in
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel eines Mähdreschers mit
Abscheiderotor, Schneidscheiben und Streu
scheiben und in
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist eine Ballenpresse 1 schematisch dargestellt und es
ist erkennbar, daß das landwirtschaftliche Erntegut 2 über eine
Pick-up-Trommel 3 einem Förderkanal 4 zugeführt wird, wobei
bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vor dem Förderka
naleintritt ein Rotationsförderer 5 angeordnet ist, der bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel mit starren Zinken ausge
rüstet ist. Bei 6 ist eine Schneidwalze erkennbar, die aus mehre
ren, auf einer gemeinsamen Tragwelle angeordneten Schneid
scheiben besteht, wobei die Tragwelle angetrieben und damit
alle Schneidscheiben gemeinsam angetrieben werden.
Durch das Zusammenwirken des Rotationsförderers 5 und den
Schneidscheiben 6 erfolgt ein Zerkleinern des Fördergutes, das
dann im Förderkanal 4 von einem weiteren Fördermittel 7 wei
tergefördert und der eigentlichen Ballenpresse zugeführt wird.
In Fig. 2 ist das Zusammenspiel eines Rotationsförderers 5a mit
einer Schneidwalze 6 erkennbar, wobei auch hier die Schneid
walze 6 aus mehreren einzelnen Scheiben besteht, die auf einer
gemeinsamen Tragwelle angeordnet sind. In gleicher Weise ist
es aber auch möglich, die Scheiben einzeln anzutreiben, und
durch die wendelförmig auf dem Rotationsförderer angeordne
ten Förderzinken 8 erfolgt ein gutes gleichmäßiges kontinuier
liches Zuführen der Fördermittel zu der Schneidwalze 6.
Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 erkennbar ist,
daß die Schneidscheiben der Schneidwalze 6 nur in Schlitze in
den Förderzinken eingreifen, ist aus Fig. 3 erkennbar, daß die
Schneidscheiben auch in Nuten auf der Trommel des Rotations
förderers 5b eingreifen. Durch diese Maßnahme wird ein Wic
keln des Fördergutes im Bereich des Rotationsförderers verhin
dert.
Aus der Darstellung in Fig. 4 ist erkennbar, daß die eigentliche
Schneidwalze 6 schwenkbar um den Anlenkpunkt 9 gelagert ist,
so daß bei Einzug von Fremdkörpern in den Spalt zwischen
Schneidwalze 6 und Rotationsförderer 5b ein Anheben der
Schneidwalze 6 erfolgt, d. h. also ein Ausweichen, so daß da
durch eine Zerstörung der Messer der Schneidwalze ver
hindert wird.
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, daß die einzelnen
Schneidscheiben in der Schneidwalze im eigentlichen Schnei
denbereich mit einem Glattschliff ausgerüstet sein können oder
einen Wellenschliff aufweisen. In gleicher Weise ist es möglich,
die eigentlichen Schneidenbereiche auch mit Sägezähnen oder
Reißzähnen zu versehen. Der Einsatz dieser unterschiedlichen
Mittel richtet sich nach der Art des Erntegutes.
In Fig. 5 ist das Ende eines Mähdreschers 10 erkennbar, wobei
an diesem Ende ein Strohhäcksler vorgesehen ist. Bei dem dar
gestellten Ausführungsbeispiel besteht der Strohhäcksler aus
einem Rotationsförderer 5c, der mit feststehenden Förderzinken
ausgerüstet ist, die mit einer Schneidwalze 6 derart zusammen
arbeiten, daß ein Zerkleinern des im Einzugschacht 11 des
Häcksler eingezogenen Gutes erfolgt. Das Gut wird nach seiner
Zerkleinerung in einer Abwurfschurre 12 vom Mähdrescher ab
gegeben.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist wiederum ein Mäh
drescher 14 dargestellt, der mit einem Abscheiderotor 16 ausge
rüstet ist, an dessen Ende eine Zerkleinerungsvorrichtung wirk
sam wird. Diese Zerkleinerungsvorrichtung besteht aus einer
Schneidwalze 6, die mit dem Förderelement des Abscheidero
tors 16 zusammenwirkt, wobei das abgegebene Gut Streuschei
ben 15 zugeführt wird, so daß anschließend eine gute Verrot
tung und Unterpflügung erfolgen kann.
Der Einsatz derartiger Streuscheiben 15 auch bei anderen Ern
temaschinen wird hierdurch ausdrücklich als möglich erläutert.
In Fig. 7 ist noch einmal ein Ausführungsbeispiel des Zusam
menwirkens der Schneidwalze 6 und eines Förderrotors 5 dar
gestellt.
Claims (17)
1. Zerkleinerungsvorrichtung für das Erntegut in land
wirtschaftlichen Erntemaschinen, gekennzeichnet
durch umlaufend angetriebene Schneidscheiben (6), die
in Zusammenarbeit mit einem mit Förderelementen aus
gerüsteten Rotationsförderer das Erntegut fördern und
zerkleinern.
2. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schneidscheiben (6) in Schlitze
der Förderelemente des Rotationsförderers eingreifen.
3. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidscheiben (6) in
umlaufende Nuten des Förderrotors eingreifen.
4. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rotationsförderer aus axial aneinander anschließenden
Einzelsegmenten besteht.
5. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl
eine als auch mehrere Schneidscheiben (6) gegen die
Wirkung einer Rückstellkraft schwenkbar gelagert sind
und derart bei Fremdkörperberührung ausweichen
können.
6. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schneidscheiben (6) aus bogenförmigen Scheiben
segmenten bestehen.
7. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schneidscheiben (6) durch
Federkraft zentriert sind, so daß sie ggf. ausweichen
können.
8. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schneidscheiben in einer bzw. mehreren Ebenen zu dem
Rotationsförderer angeordnet sind.
9. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schneidscheiben (6) einzeln angetrieben werden.
10. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schneidscheiben (6) von einer gemeinsamen Welle
angetrieben und getragen werden.
11. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schneidscheibenanordnung (6) beweglich gelagert ist
und dadurch aus dem Eingreifbereich mit dem Erntegut
herausgeführt werden kann.
12. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net daß die Arbeitskante der Schneidscheiben mit
Glattschliff oder Wellenschliff ausgerüstet ist.
13. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Arbeitskante der Schneidscheiben (6) mit Säge
zähnen oder Reißzähnen ausgerüstet ist.
14. Strohhäcksler für Mähdrescher mit einer Zerkleinerungs
vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1
bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid
scheiben (6) am Ende des Fahrzeuges angeordnet ist
und das Förderaggregat als um laufender Rotor mit festen
oder beweglichen Mitnehmern ausgebildet ist.
15. Strohhäcksler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich
net daß unterhalb der Schneidscheiben (6) eine oder
mehrere angetriebene Streuscheiben (15) angeordnet
sind.
16. Strohhäcksler nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schneid
scheibe (6) ausgebildete Zerkleinerungsvorrichtung mit
einem oder mehreren Abscheiderotoren (15) des Mäh
dreschers (14) zusammenwirken.
17. Strohhäcksler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich
net daß die Schneidscheiben (6) mit auf den Abscheide
rotoren (15) angeordneten Fördermitteln zusammen
wirken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995147355 DE19547355A1 (de) | 1995-12-19 | 1995-12-19 | Zerkleinerungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995147355 DE19547355A1 (de) | 1995-12-19 | 1995-12-19 | Zerkleinerungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19547355A1 true DE19547355A1 (de) | 1997-07-03 |
Family
ID=7780517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995147355 Withdrawn DE19547355A1 (de) | 1995-12-19 | 1995-12-19 | Zerkleinerungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19547355A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999022586A1 (en) * | 1997-11-05 | 1999-05-14 | KPAB ETT Benderföretag AB | Cutting device |
EP0878122A3 (de) * | 1997-05-14 | 2000-05-10 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Mähdrescher |
US10314232B2 (en) | 2017-06-21 | 2019-06-11 | Cnh Industrial America Llc | System and method for destroying seeds in crop residue prior to discharge from agricultural harvester |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE850818C (de) * | 1951-06-13 | 1952-09-29 | Franz Bergmann | Dreschmaschine mit Strohschneider und Strohgeblaese |
EP0166116A2 (de) * | 1984-04-27 | 1986-01-02 | BISO Bitter GmbH. & Co.KG. | Mähdrescher |
DE3615151A1 (de) * | 1986-05-05 | 1987-11-12 | Wieneke Franz | Anbauhaecksler fuer maehdrescher |
DE3719845A1 (de) * | 1987-06-13 | 1988-12-29 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Rundballenpresse |
DE9216457U1 (de) * | 1992-12-03 | 1993-03-18 | Hug, Anton, 7769 Mühlingen | Ladewagen |
EP0659332A1 (de) * | 1993-12-20 | 1995-06-28 | D.B.D. S.p.A. | Vorrichtung um Heu und Stroh zu Sammeln und zu Schneiden |
-
1995
- 1995-12-19 DE DE1995147355 patent/DE19547355A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE850818C (de) * | 1951-06-13 | 1952-09-29 | Franz Bergmann | Dreschmaschine mit Strohschneider und Strohgeblaese |
EP0166116A2 (de) * | 1984-04-27 | 1986-01-02 | BISO Bitter GmbH. & Co.KG. | Mähdrescher |
DE3615151A1 (de) * | 1986-05-05 | 1987-11-12 | Wieneke Franz | Anbauhaecksler fuer maehdrescher |
DE3719845A1 (de) * | 1987-06-13 | 1988-12-29 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Rundballenpresse |
DE9216457U1 (de) * | 1992-12-03 | 1993-03-18 | Hug, Anton, 7769 Mühlingen | Ladewagen |
EP0659332A1 (de) * | 1993-12-20 | 1995-06-28 | D.B.D. S.p.A. | Vorrichtung um Heu und Stroh zu Sammeln und zu Schneiden |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0878122A3 (de) * | 1997-05-14 | 2000-05-10 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Mähdrescher |
WO1999022586A1 (en) * | 1997-11-05 | 1999-05-14 | KPAB ETT Benderföretag AB | Cutting device |
AU745410B2 (en) * | 1997-11-05 | 2002-03-21 | Kpab Ett Benderforetag Ab | Cutting device |
US6497376B2 (en) | 1997-11-05 | 2002-12-24 | KPAB ETT Bendersföretag AB | Cutting device |
US10314232B2 (en) | 2017-06-21 | 2019-06-11 | Cnh Industrial America Llc | System and method for destroying seeds in crop residue prior to discharge from agricultural harvester |
USRE49494E1 (en) | 2017-06-21 | 2023-04-18 | Blue Leaf I.P., Inc. | System and method for destroying seeds in crop residue prior to discharge from agricultural harvester |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19734747B4 (de) | Maisernte-Vorsatz zum Anbau an eine selbstfahrende Erntemaschine | |
DE3240954C2 (de) | ||
EP2656724B1 (de) | Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einem unterhalb einer Schneidscheibe angeordneten Schlagkörper zum Zerfasern der Stoppeln | |
EP0058431B1 (de) | Futtererntemaschine | |
DE19535175A1 (de) | Strohhäcksler zum Zerkleinern von Halmgut hinter den Kornabscheideeinrichtungen eines Mähdreschers | |
DE19959338A1 (de) | Einzugs- und Pflückeinrichtung sowie Erntemaschine | |
DE4036717A1 (de) | Pflueckvorsatz fuer ein erntegeraet | |
EP0164489A2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von körnigen und/oder faserigem Gut | |
EP3001892B1 (de) | Maiserntegerät mit pflanzenstoppelzieher und -häcksler | |
DE1945401A1 (de) | Selbstfahrender Maehdrescher mit Axialdreschmaschine | |
EP0422624A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einmulchen von Halm- oder Blattgut, insbesondere von Gras oder Laub | |
DE3234657C2 (de) | ||
EP1428423A1 (de) | Einzugs- und Pflückeinrichtung | |
DD158500A5 (de) | Adapter zum abschneiden und umlegen der maisstengel,sowie zum brechen der maiskolben | |
EP0492273A2 (de) | Häcksler zum Zerkleinern von halmförmigem Erntegut | |
DE2062945C3 (de) | Maiserntegerät | |
EP0176057B1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien | |
DE3415508A1 (de) | Feldhaecksler | |
EP1417879A1 (de) | Gutaufnehmer | |
EP0153621B1 (de) | Trommelhäcksler mit einer Nachzerkleinerungseinrichtung | |
DE102015218726A1 (de) | Strohhäcksler für einen Mähdrescher mit Gegenmessern und Reibleiste | |
EP1967061B1 (de) | Häcksler und damit ausgestattete Erntemaschine | |
DE19547355A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE3106589A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur herstellung verschiedener silierfaehiger futterprodukte" | |
DE68917481T2 (de) | Anordnung zum Zerreissen und Schneiden von runden Stroh- und Grasballen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WIEGERT, LUDGER, DIPL.-ING., 48346 OSTBEVERN, DE K |
|
8130 | Withdrawal |