DE19547177A1 - Kraftstoffbehälter mit separatem Ausgleichsvolumenbehälter - Google Patents
Kraftstoffbehälter mit separatem AusgleichsvolumenbehälterInfo
- Publication number
- DE19547177A1 DE19547177A1 DE19547177A DE19547177A DE19547177A1 DE 19547177 A1 DE19547177 A1 DE 19547177A1 DE 19547177 A DE19547177 A DE 19547177A DE 19547177 A DE19547177 A DE 19547177A DE 19547177 A1 DE19547177 A1 DE 19547177A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- container
- filler neck
- welded
- fuel tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/073—Tank construction specially adapted to the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/03177—Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/04—Tank inlets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/063—Arrangement of tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03118—Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03118—Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
- B60K2015/03138—Pumping means between the compartments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03118—Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
- B60K2015/03144—Fluid connections between the tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03118—Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
- B60K2015/03151—Mechanical connection between the tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03171—Expansion tanks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kunststoffkraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Ober
begriff des Anspruchs 1 und ein Herstellverfahren für diesen.
Kunststoffkraftstoffbehälter haben gegenüber Metallkraftstoffbehältern den Vorteil einer hohen
Stabilität und weitreichender Gestaltungsfreiheit. Letztere ermöglicht es, den Kunststoffkraft
stoffbehälter baulichen Verhältnissen, wie sie in einem Kraftfahrzeug vorliegen, anzupassen.
Aufgrund der hohen Gestaltungsfreiheit ist es beispielsweise möglich, einen Kunststoffkraft
stoffbehälter mit angeformtem Ausgleichsvolumenbehälter und Kraftstoffeinfüllstutzen in einem
Stück zu formen. Ein solcher Kraftstoffbehälter kann zwar optimal den Bauraum beispielsweise
vor und hinter einer Kraftfahrzeughinterachse ausnutzen, ist jedoch hinsichtlich der Formkosten
teuer und die Prozeßführung ist verhältnismäßig schwer zu kontrollieren, da neben den großen
Volumina des kraftstoffaufnehmenden Bereiches und des Ausgleichsvolumens auch Bereiche
mit geringen Querschnitten, wie der Einfüllstutzen und die Verbindung Kraftstoffbehälter-Aus
gleichsvolumenbehälter sicher ausgeblasen werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Kunststoffkraftstoffbehälter mit separatem
Ausgleichsvolumenbehälter so zu gestalten, daß die Herstellung mit verhältnismäßig einfachen
Mitteln möglich ist. Aufgabe ist außerdem ein entsprechenden Verfahren.
Bei dem eingangs beschriebenen Kunststoffkraftstoffbehälter wird diese Aufgabe gelöst mit den
Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Hinsichtlich des Verfahrens wird die
Aufgabe gelöst mit den Verfahrensschritten des Anspruchs 7.
Anders als bei den bekannten Kunststoffkraftstoffbehältern mit separatem Ausgleichsvolumen
behälter wird gemäß der vorliegenden Erfindung dieser nicht einstückig mit dem kraftstoffauf
nehmenden Behälter hergestellt, sondern als separates Teil, das dann mit dem ebenfalls sepa
rat hergestellten eigentlichen Kraftstoffbehälter durch Verschweißen verbunden wird. Diese se
parate Herstellung hat den Vorteil, daß zum einen mit kleineren Werkzeugen und entsprechend
auch kleineren Anlagen gearbeitet werden kann, und zum anderen Teilbereiche der Behälter mit
niedrigem Durchlaßquerschnitt, wie beispielsweise der Einfüllstutzen oder die Verbindung zwi
schen dem Ausgleichsvolumen und dem Kraftstoffbehälterteil sicher auf ihren geforderten
Durchmesser geformt werden können. Vorteilhaft wird der Ausgleichsvolumenbehälter zusam
men mit dem Einfüllstutzen hergestellt, der anschließend ebenso wie der Ausgleichsvolumen
behälter mit dem kraftstoffaufnehmenden Behälter verschweißt wird. Hierdurch wird einerseits
eine hohe Stabilität der Verbindung des Ausgleichsvolumenbehälters mit dem kraftstoffauf
nehmenden Behälter erreicht und andererseits die Möglichkeit gegeben in die zu verschwei
ßende Öffnung des kraftstoffaufnehmden Behälters bzw. des Einfüllstutzens kraftstoffbehälter
spezifische Vorrichtungen einzusetzen und durch das Verschweißen der beiden Behälter zu
fixieren. Besonders vorteilhaft wird hierbei eine Ventilvorrichtung mit eingesetzt, die den Ein
füllstutzen bei einem bestimmten Kraftstoffbehälterfüllstand und/oder bei entsprechenden Kr
aftstoffbehälterlagen beispielsweise bei einem Überschlag des Autos verschließt.
Der Ausgleichsvolumenbehälter ist hinsichtlich seiner Verbindung mit dem kraftstoffaufnehmen
den Behälter, gegebenenfalls unterstützt durch eine Ventilvorrichtung, so mit dem kraftstoff
aufnehmenden Behälter verbunden, daß beim Befüllen des Kraftstoffbehälters sich der kraft
stoffaufnehmende Behälter füllt, der Ausgleichsvolumenbehälter hingegen überwiegend leer
bleibt. Vorteilhaft wird mindestens 80 Vol. -% des Ausgleichsvolumenbehälters nicht gefüllt und
insbesondere mindestens 90 Vol.-% nicht gefüllt. Dies unterstützt den vorteilhaft einfachen
Aufbau des erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälters dahingehend, daß der Ausgleichs
volumenbehälter keine großen Kraftstoffmassen im Betrieb des Kraftfahrzeuges enthält und
somit keine größeren Massekräfte auf die Schweißverbindung zwischen dem Ausgleichs
volumenbehälter und dem kraftstoffaufnehmenden Behälter wirken. Hierdurch wird es ins
besondere auch möglich, im wesentlichen nur den kraftstoffaufnehmenden Behälter und den
Einfüllstutzen am Kraftfahrzeug zu befestigen, der Ausgleichsvolumenbehälter bleibt im
wesentlichen freitragend gehalten durch seine Schweißverbindungen bzw. seine Verbindung zu
dem Kraftstoffeinfüllstutzen. Dies ermöglicht einen einfachen, sicheren Einbau des Kraftstoff
behälters in Kraftfahrzeuge. Gewünschtenfalls kann der Ausgleichsvolumenbehälter zusätzlich
mit einer angepreßten Lasche befestigt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet das Herstellen eines kraftstoffaufnehmenden Be
hälters, der einen Rohransatz trägt, durch Blasformen, Abkühlen und Entformen dieses Behäl
ters sowie Blasformen eines Ausgleichsvolumenbehälters mit einem Rohransatz und ebenfalls
Abkühlen lassen und Entformen dieses Behälters. Anschließend werden die beiden Rohran
sätze der Behälter miteinander verschweißt. Vorteilhaft wird an jedem der Behälter ein weiterer
Bereich vorgesehen, die miteinander verschweißt werden. Hierdurch wird neben einer höheren
Stabilität auch ein lagerichtiges Verschweißen der Behälterteile zueinander sichergestellt. Ganz
besonders vorteilhaft wird der Ausgleichsvolumenbehälter zusammen mit einem Kraftstoffein
füllstutzen geblasen, wobei die Innenräume des Kraftstoffeinfüllstutzens und des Ausgleichsvo
lumenbehälters nicht miteinander in Verbindung stehen. Durch Verschweißen des unteren En
des des Kraftstoffeinfüllstutzens mit dem kraftstoffaufnehmenden Behälter einerseits und ande
rerseits des Ausgleichsvolumenbehälters mit dem kraftstoffaufnehmenden Behälters an einer
möglichst entfernten Position erhält man die eben beschriebene mehrfache Verschweißung der
beiden Teile in besonders einfacher und günstigere Konstruktion.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht und
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Kunststoffkraftstoffbehälter.
Ein Kraftstoffbehälter 1, dessen Außenhaut 2 im wesentlichen aus Kunststoff besteht ist aufge
baut aus einem kraftstoffaufnehmenden Behälter 3 und einem Ausgleichsvolumenbehälter 4
sowie einem Kraftstoffeinfüllstutzen 5. Der kraftstoffaufnehmende Behälter 3 einerseits und der
Ausgleichsvolumenbehälter 4 zusammen mit dem Kraftstoffeinfüllstutzen 5 andererseits bilden
getrennt voneinander hergestellte Einheiten, die über zwei Schweißverbindungen 7 und 8 mit
einander verbunden sind. Die Schweißverbindung 7 liegt zwischen einen einem Rohransatz 6
(oder Stutzen), der in den kraftstoffaufnehmenden Behälter 3 geformt ist und einem entspre
chend ausgebildeten Stutzen 9, der an den Ausgleichsvolumenbehälter 4 angeformt ist. Der
Kraftstoffeinfüllstutzen 5 ist einerseits über eine Kunststoffhaut 10 fest, aber nicht kommunizie
rend mit dem Ausgleichsvolumenbehälter 4 verbunden und andererseits mit seinem unteren
Ende 11 mit einem zweitem Ansatz 12 des kraftstoffaufnehmenden Behälters 3 verschweißt.
Die Schweißverbindungen 7 und 8 liegen zwischen Flanschen 13 und 14, die für eine höhere
Festigkeit durch Falten der Außenhaut 2 verdickt sind.
Zur Befestigung des Kraftstoffbehälters 1 sind an dem kraftstoffaufnehmenden Behälter 3 zwei
Nute 15 und 16 zum Einlegen von (nicht dargestellten) Befestigungsriemen und an dem Kraft
stoffeinfüllstutzen 5 eine Lasche 17 vorgesehen zur Verschraubung mit dem Chassis des Kraft
fahrzeuges. Der Ausgleichsvolumenbehälter 4 wird über die Kunststoffhaut 10 und die
Schweißverbindung 7 gehalten. Zusätzlich kann er mit einer Lasche 21 befestigt werden.
Der kraftstoffaufnehmende Behälter 3 hat vorteilhaft ein Volumen von 40 bis 80 Liter, der Aus
gleichsvolumenbehälter von 5 bis 30 Liter, wobei letzterer so mit dem kraftstoffaufnehmenden
Behälter 3 verbunden ist, daß er beim Betanken nicht oder nur geringfügig gefüllt wird. Zur Be
lüftung sind in beiden Behältern Schlauchanschlüsse 18 und 19 vorgesehen, der kraftstoffauf
nehmende Behälter 3 hat außerdem einen Einsatz 20, der eine Kraftstoffbehälterfüllstands
meßeinrichtung sowie Anschlüsse für den Kraftstoffzu- und Ablauf trägt.
Die Herstellung des Kraftstoffbehälters 1 erfolgt durch Blasformen des kraftstoffaufnehmenden
Behälters 3, wobei die Ansätze 6 und 12 in der Blasform gebildet werden, aber vorteilhaft ver
schlossen bleiben. Nach dem Entformen werden die Ansätze 6 und 12 durch Aufschneiden o. ä.
geöffnet. Der Ausgleichsvolumenbehälter 4 wird zusammen mit dem Kraftstoffeinfüllstutzen 5
ebenfalls aus einem Kunststoffschlauch geblasen, wobei die Blasform die Schlauchhaut im Be
reich der Kunststoffhaut 10 zusammenquetscht, so daß zwei räumlich getrennte Schlauchvo
lumina entstehen, aus denen der Ausgleichsvolumenbehälter 4 und der Kraftstoffeinfüllstutzen 5
geblasen werden. Das Ende 11 und der Stutzen 9 werden analog den Ansätzen 6 bzw. 12
hergestellt.
Claims (9)
1. Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug mit einem kraftstoffaufnehmenden Behälter, der mit
einem Kraftstoffeinfüllstutzen und mit einem Ausgleichsvolumenbehälter verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der kraftstoffaufnehmende Behälter (3) und der Ausgleichs
volumenbehälter (4) separat hergestellt und miteinander verschweißt (7, 8) sind.
2. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kraftstoffaufneh
mende Behälter (3) kommunizierend mit dem Ausgleichsvolumenbehälter (4) verschweißt
(7) ist.
3. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffein
füllstutzen (5) und der Ausgleichsvolumenbehälter (4) einstückig gefertigt sind.
4. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffeinfüllstut
zen (4) mit dem kraftstoffaufnehmenden Behälter (3) kommunizierend verschweißt (8) ist.
5. Kraftstoffbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Ventilvorrichtung eingebaut ist, die beim Betanken das Ausschwappen des aufstei
genden Kraftstoffes im Kraftstoffeinfüllstutzen verhindert.
6. Kraftstoffbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ausgleichsvolumenbehälter (4) im wesentlichen von der Schweißverbindung (7) und
einer Verbindung (10) zum Kraftstoffeinfüllstutzen (5) hin getragen ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkraftstoffbehälters für ein Kraftfahrzeug mit den
Schritten:
- - Blasformen eines kraftstoffaufnehmenden Behälters mit einem Rohransatz
- - Entformen des kraftstoffaufnehmenden Behälters,
- - Blasformen eines Ausgleichsvolumenbehälters mit einem Rohransatz,
- - Entformen des Ausgleichsvolumenbehälters,
- - Verschweißen des Rohransatzes des kraftstoffaufnehmenden Behälters mit dem Rohransatz des Ausgleichsvolumenbehälters.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Behältern noch jeweils
mindestens ein weiterer Bereich vorgesehen wird, der mit dem jeweils anderen ver
schweißt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsvolumenbehäl
ter zusammen mit einem Kraftstoffeinfüllstutzen blasgeformt wird und das der Kraftstoff
einfüllstutzen der weitere Bereich ist, der mit dem kraftstoffaufnehmenden Behälter ver
schweißt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19547177A DE19547177B4 (de) | 1994-12-24 | 1995-12-16 | Kraftstoffbehälter, der mit einem weiteren Behälter verbunden ist und Verfahren zu dessen Herstellung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4446792 | 1994-12-24 | ||
DEP4446792.3 | 1994-12-24 | ||
DE19547177A DE19547177B4 (de) | 1994-12-24 | 1995-12-16 | Kraftstoffbehälter, der mit einem weiteren Behälter verbunden ist und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19547177A1 true DE19547177A1 (de) | 1996-06-27 |
DE19547177B4 DE19547177B4 (de) | 2008-03-13 |
Family
ID=6537262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19547177A Expired - Fee Related DE19547177B4 (de) | 1994-12-24 | 1995-12-16 | Kraftstoffbehälter, der mit einem weiteren Behälter verbunden ist und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19547177B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1038714A1 (de) * | 1999-03-26 | 2000-09-27 | Renault | Verbindung zwischen zwei zylindrischen Elementen |
WO2002028682A1 (de) * | 2000-10-06 | 2002-04-11 | Putzmeister Aktiengesellschaft | Flüssigkeitstank |
DE19957770C2 (de) * | 1999-12-01 | 2003-05-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftstoff-Versorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE102005053809A1 (de) * | 2005-11-11 | 2007-05-16 | Volkswagen Ag | Kraftstofftank für ein Fahrzeug |
DE10213062B4 (de) * | 2002-03-22 | 2012-02-23 | Volkswagen Ag | Kraftstoffbehälter |
EP2923875B1 (de) | 2014-03-25 | 2016-05-18 | Magna Steyr Fuel Systems GesmbH | Einfüllvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einfüllvorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3123303A1 (de) * | 1981-06-12 | 1982-12-30 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Behaelter aus kunststoff |
DE3742258C2 (de) * | 1987-12-12 | 1993-12-02 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffbehälter |
DE3932192C2 (de) * | 1989-09-27 | 1995-04-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge |
DE3938959A1 (de) * | 1989-11-24 | 1991-05-29 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kraftstofftank |
DE4020065C1 (en) * | 1990-06-23 | 1991-10-24 | Willi 8431 Muehlhausen De Lieb | Fuel tank sealing cap - has air-tight seal on cap with thermal expansion compensation tank on inlet pipe |
DE4201708C2 (de) * | 1992-01-23 | 1995-10-12 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffbehälter |
-
1995
- 1995-12-16 DE DE19547177A patent/DE19547177B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1038714A1 (de) * | 1999-03-26 | 2000-09-27 | Renault | Verbindung zwischen zwei zylindrischen Elementen |
FR2791412A1 (fr) * | 1999-03-26 | 2000-09-29 | Renault | Raccordement entre deux elements cylindriques |
DE19957770C2 (de) * | 1999-12-01 | 2003-05-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftstoff-Versorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug |
WO2002028682A1 (de) * | 2000-10-06 | 2002-04-11 | Putzmeister Aktiengesellschaft | Flüssigkeitstank |
KR100812452B1 (ko) * | 2000-10-06 | 2008-03-10 | 푸츠마이스터 아크티엔게젤샤프트 | 유체 탱크 |
DE10213062B4 (de) * | 2002-03-22 | 2012-02-23 | Volkswagen Ag | Kraftstoffbehälter |
DE102005053809A1 (de) * | 2005-11-11 | 2007-05-16 | Volkswagen Ag | Kraftstofftank für ein Fahrzeug |
EP2923875B1 (de) | 2014-03-25 | 2016-05-18 | Magna Steyr Fuel Systems GesmbH | Einfüllvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einfüllvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19547177B4 (de) | 2008-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0146716B1 (de) | Wagenkasten | |
EP3744551A1 (de) | Kraftstoffbehälter mit versteifungseinrichtung | |
WO1999002327A1 (de) | Kunststoffbehälter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102016200193A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102017223396A1 (de) | Abdeckungssystem sowie Fahrzeug | |
DE102019209326A1 (de) | Fahrzeug-Heckklappe sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fahrzeug-Heckklappe | |
EP1441935B1 (de) | Scheibenwisch-wasserbehälter | |
EP3738813B1 (de) | Kraftstofftankanordnung mit mindestens zwei getrennten tankkörpern | |
DE60115319T2 (de) | Kraftstofftank und Herstellungsverfahren | |
DE2855171C2 (de) | Vorratsbehälter für die Hydraulikflüssigkeit eines Hauptzylinders | |
DE19547177A1 (de) | Kraftstoffbehälter mit separatem Ausgleichsvolumenbehälter | |
WO2017084915A1 (de) | Einfüllsystem an einem kraftfahrzeug | |
EP0726177A1 (de) | Fahrwerkstrebe | |
DE4032171C2 (de) | Fensterrahmenbefestigung für Kraftfahrzeugtüren | |
DE4201708A1 (de) | Kraftstoffbehaelter | |
DE3618791A1 (de) | Hochdach fuer kraftfahrzeuge | |
DE102007007938A1 (de) | Luftführungseinrichtung für einen Kraftwagen | |
DE102009014196A1 (de) | Rückwandmodul | |
DE10304689B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines als Ablageschale in eine Türinnenverkleidung einsetzbaren kastenartigen Gegenstands mittels Formwerkzeugen | |
EP0931685A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine einem Tankeinfüllstutzen zugeordnete Verschlussklappe | |
DE102008027830B4 (de) | Kraftstoffbehälter und Verfahren zur Wartung eines Kraftstoffbehälters | |
DE102017222250B4 (de) | Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Motorrad, sowie Verfahren zum Herstellen eines Kraftstofftanks | |
DE19547148B4 (de) | Kraftstoffbehälter aus Kunststoffmaterial und Verfahren zur Herstellung des Kraftstoffbehälters | |
DE19825104A1 (de) | Kunststoffbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE8009236U1 (de) | Fahrradrahmen mit handpumpe zum aufpumpen von reifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |