DE19546670C2 - Mobiles SQUID-System - Google Patents
Mobiles SQUID-SystemInfo
- Publication number
- DE19546670C2 DE19546670C2 DE1995146670 DE19546670A DE19546670C2 DE 19546670 C2 DE19546670 C2 DE 19546670C2 DE 1995146670 DE1995146670 DE 1995146670 DE 19546670 A DE19546670 A DE 19546670A DE 19546670 C2 DE19546670 C2 DE 19546670C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- squid
- mobile
- sensor
- metal
- vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 241000238366 Cephalopoda Species 0.000 title claims 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 4
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009659 non-destructive testing Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000000087 superconducting quantum interference device magnetometry Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/72—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
- G01N27/82—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/02—Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
- G01R33/035—Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using superconductive devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
- Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein mobiles SQUID-System, beste
hend aus einer Anordnung von Supraleitenden Quanten In
terferenz Detektoren (SQUID) aus Hochtemperatur-Supra
leiter (HTSL)-Material, geschaltet als höchstempfind
licher Magnetfeldsensor, einem lageunabhängigen Kühl
system für den Sensor unter Verwendung von flüssigem
Stickstoff als Kühlmittel und Metallstrukturen als Käl
tebrücke und einer Wirbelstromanregung sowie einer über
elektrische Leitungen verbundenen Steuer- und Auswerte
elektronik zur SQUID-Regelung und Wirbelstrommessung.
Die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung metallischer Kon
struktionen komplizierter Struktur, wie sie in Flugzeu
gen, Spannstahl-Bauwerken, Kraftwerken und in vielen
anderen Bereichen vorkommen, ist ein fundamentales
Problem der heutigen Sicherheitstechnik, da ein Versa
gen von Bauteilen durch Materialfehler oder -ermüdung
fatale Konsequenzen haben kann. SQUID-Systeme als
höchstempfindliche Magnetfeldsensoren zur zerstörungs
freien Materialprüfung sind den Druckschriften
EP 0 634 663 A1 und Patent abstracts of Japan, P-1776,
July 26, 1994, Vol. 18, No. 399, JP 6-118151 (A) zu ent
nehmen. In Zusammenhang
mit der Wirbelstrom-Prüftechnik wird die
Verwendung eines SQUID-Sensors zur zerstörungsfreien
Materialprüfung in der Europäischen Patentschrift
EP 0 787 293 B1 beschrieben.
In der HTSL-SQUID-Meßtechnik ist es üblich, die SQUID-
Sensoren in mit flüssigem Stickstoff gefüllten Badkryo
staten zu betreiben. Die Abtastung nach Materialfehlern
erfolgt bei solchen Messungen durch Bewegen der Testob
jekte unter dem stationären SQUID-Sensor. In den meis
ten realen Prüfsituationen ist es jedoch unumgänglich,
den SQUID-Sensor zu bewegen, da die Prüfobjekte unbe
weglich sind. Badkryostate sind dazu ungeeignet, man
benötigt lageunabhängige Sensor-Kühlsysteme. Der HTSL-
SQUID-Sensor wird hierbei nicht von flüssigem Stick
stoff umspült, sondern befindet sich im Vakuum und ist
über eine Kältebrücke an ein auslaufsicher konstruier
tes Flüssig-Stickstoff-Reservoir angekoppelt. Eine sol
che Anordnung zur Kühlung des SQUID-Meßkopfes in jeder
beliebigen Lage wird in DE-OS 43 20 803 A1 beschrie
ben.
Einrichtungen zur Kühlung einer SQUID-Meßvorrichtung
bzw. eines SQUID-Magnetometers sind weiterhin den
Druckschriften DE 40 39 129 A1 bzw. DE 42 27 878 A1
entnehmbar.
Aus Geng, Z. K. et al., A dc SQUID for use below 1 K
(In: Rev. Sci. Instrum. 64 (5) 1993, S. 1319-1323) ist
bekannt, einen SQUID-Sensor bzw. SQUID-Chip mit einer
Metallumhüllung magnetisch abzuschirmen und vollständig
zu umschließen. Der SQUID-Sensor ist im Vakuumbereich
symmetrisch zur Mittelachse eines Kryostaten angeordnet
und steht mit diesem durch Wärmeleitung der Metallum
hüllung in Verbindung.
Bei der Anwendung von SQUID-Systemen ist die Kälteüber
tragung auf den SQUID-Sensor problematisch. Die Sensor-
Halterung muß einerseits eine gute Wärmeleitung besit
zen, darf aber andererseits bei Bewegung im Erdmagnet
feld keine Wirbelströme tragen, die zu parasitären Sig
nalen am SQUID-Sensor führen. Weiterhin muß die Sensor-
Halterung so konstruiert sein, daß Hochfrequenzstörun
gen, die z. B. von Funk- und Radarsendern erzeugt wer
den, nicht zum SQUID-Sensor durchdringen, da sie den
SQUID-Betrieb beeinträchtigen
können. Niederfrequente, elektromagnetische Felder bis
hinauf zur höchsten vorgesehenen Wirbelstrom-Meßfre
quenz müssen jedoch ungeschwächt durch die Sensor-
Halterung zum SQUID-Sensor gelangen können.
Um den SQUID-Sensor als Sensor in einem höchstempfind
lichen Wirbelstrom-Meßsystem zu nutzen, wird eine spe
zielle Spulenkonfiguration zur Wirbelstromanregung be
nötigt, die die Magnetfelder am Ort des Sensors mini
mieren und gleichzeitig am Ort der Probe maximieren,
Beispiele möglicher Spulenkonfigurationen finden sich
in der Europäischen Patentschrift EP 0 787 293 B1 sowie
in der Druckschrift US 4 827 217.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein mobiles SQUID-System
zu schaffen, das eine zuverlässige Kältebrücke zwischen
dem Flüssig-Stickstoff-Behälter und dem SQUID-Sensor
aufweist, die in jeder Lage des Kryostaten eine gute
Kälteübertragung zum Meßkopf hin ermöglicht, aber die
durch Bewegung im Erdmagnetfeld entstehenden, uner
wünschten Wirbelströme in dieser Kältebrücke möglichst
unterbindet.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein SQUID-System gemäß
der Gesamtheit der Merkmale nach Anspruch 1. Weitere
zweckmäßige oder vorteilhafte Ausführungsformen finden
sich in den auf diesen Anspruch rückbezogenen Unteran
sprüchen.
Erfindungsgemäß weist das mobile SQUID-System ein Ge
häuse auf, in dem ein inneres Gefäß als Vorratsbehälter
einer Kühlflüssigkeit angeordnet ist. Ein SQUID-
Sensor ist vollständig von einer Metallumhüllung im Va
kuumbereich des Gehäuses umschlossen und symmetrisch im
Zentrum der Metallumhüllung angeordnet. Zur Bildung
einer Kältebrücke ragen Mittel zum SQUID-Sensor hin in
das innere Gefäß derart hinein, daß ein in dem inneren
Gefäß befindlicher Kühlmittel-Flüssigkeitsspiegel die
Kältebrücke bei beliebiger Gefäßorientierung benetzt.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen SQUID-
Systems ist im Querschnitt in der Fig. 1 gezeigt.
In ein Gehäuse 1 mit Innenraum 2 wird über ein Einlaß
rohr 3a Kühlmittel, z. B. flüssiges Stickstoff, einge
lassen und am Rohrende 3b in das Innere 5 eines inneren
Gefäßes 4 zur Aufnahme des Kühlmittels gegeben. Mit dem
inneren Gefäß 4 verbunden sind Kryopumpen 6 und 7, die
je nach Orientierung des SQUID-Systems einzeln oder
beide zur Kühlung beansprucht werden können.
Die das innere Gefäß als Kältebrücke dienende Metall
fläche 8 zum an der Position 11 vorgesehenen, in der
Fig. 1 im einzelnen nicht dargestellten SQUID 11 über
trägt die Kälte an die Metallumhüllung 9 aus Kupfer und
somit an den SQUID 11. Sowohl innerhalb als auch außer
hald dieser Umhüllung 9 ist der Raum, in Verbindung mit
dem Innenraum 2 des Gehaüses 1, über die Flanschverbin
dung 16 mit Hilfe einer nicht dargestellten Pumpe va
kuumgepumpt.
Die Kälteübertragung auf den SQUID-Sensor und die An
forderungen an die elektrischen Eigenschaften der Sen
sor-Halterung werden erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß der SQUID-Sensor 11 im Vakuumbereich 2 in einer als
Wärmeleiter und Hochfrequenz-Abschirmung wirkenden Me
tallumhüllung als Halterung 9 vollständig umschlossen
angebracht ist.
Damit die Sensor-Halterung 9 eine gute Wärmeleitung be
sitzt und als Hochfrequenzschirmung wirkt, wird sie aus
Metall, beispielsweise aus Kupfer, angefertigt. Zur Un
terdrückung parasitärer Wirbelströme bei Bewegung im
Erdmagnetfeld wird der SQUID-Sensor 11 genau symme
trisch im Zentrum der Halterung 9 angebracht. Um Hoch
frequenzstörungen, die z. B. von Funk- und Radarsendern
erzeugt werden, abzuschirmen, andererseits aber die
niederfrequenten elektromagnetischen Meßfelder bis hin
auf zur höchsten vorgesehenen Wirbelstrom-Meßfrequenz
ungeschwächt durch die Sensor-Halterung 9 zum SQUID-
Sensor 11 durchdringen zu lassen, wird die Sensor-
Halterung 9 so konstruiert, daß sie den SQUID-Sensor
vollständig umschließt und die passende Materialstärke
besitzt. Eine optimale Materialstärke d ergibt sich aus
d = 1/√πσµf, wobei f die maximale Frequenz und σ die
Leitfähigkeit des Metalls ist. Durch eine mehrlagige
Ausführung und durch gute Erdung kann der Abschirmef
fekt weiter verbessert werden.
Zur Verbesserung der Funktion der als Kältebrücke die
nende Metallfläche 8 können mit dieser in das im Innern
5 des inneren Gefäßes 4 hineinragende Metalldrähte oder
Metallflächen verbunden sein. Dabei ist es zweckmäßig
diese Drähte und/oder Metallflächen so auszubilden, daß
sie von dem Kühlmittel bei jeglicher Orientierung des
SQUID-Systems wenigstens zum Teil benetzt werden.
In der Fig. 1 gezeigt sind außerdem elektrische Durch
führungen 13 und 14 zur Versorgung des SQUID-Detektors
11 sowie eine, hinter dem inneren Gefäß 4 gelegene,
elektrische Durchführung 15 zur Versorgung von in der
Fig. 1 nicht dargestellten Platin-Widerständen zur Er
mittlung der Temperatur an bestimmten Punkten im Inne
ren des SQUID-Systems gezeigt. Eine GFK-Abschirmung 10
umschließt die Umhüllung 9. Schließlich ist außerhalb
des Gehäuses 1 in der Nähe des SQUID 11 eine Spulenan
ordnung 12 zur Wirbelstromanregung angeordnet.
Selbstverständlich ist der Einsatz des mobilen SQUID-
Systems nicht auf den Betrieb mit flüssigem Stickstoff
sowie auf HTSL-SQUID begrenzt. Vielmehr ist auch der
Einsatz mit SQUID vorstellbar, die aus Materialen mit
erheblich von bei 77 K zum Einsatz kommenden keramischen
HTSL abweichender Sprungtemperatur herstellbar sind und
unter Einsatz anderer Kühlflüssigkeiten betrieben wer
den.
Claims (5)
1. Mobiles SQUID-System mit einem Gehäuse (1), in dem
ein inneres Gefäß (4) als Vorratsbehälter einer
Kühlflüssigkeit angeordnet ist, wobei ein SQUID-
Sensor (11) vollständig von einer Metallumhüllung
(9) im Vakuumbereich des Gehäuses (1) umschlossen
und symmetrisch im Zentrum der Metallumhüllung (9)
angeordnet ist, und zur Bildung einer Kältebrücke
Mittel zum SQUID-Sensor (11) hin in das innere Ge
fäß (4) derart hineinragen, daß ein in dem inneren
Gefäß (4) befindlicher Kühlmittel-Flüssigkeits
spiegel die Kältebrücke bei beliebiger Gefäßorien
tierung benetzt.
2. Mobiles SQUID-System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Metallfläche (8) als Kältebrücke zum
SQUID-Sensor (11) hin in das innere Gefäß (4) hin
einragt.
3. Mobiles SQUID-System nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß an der
Metallfläche (8) in das innere Gefäß (4) hinein
ragend Metalldrähte oder schmale Metallflächen als
Kältebrücke so angebracht sind, daß ein im Gefäß
befindlicher Kühlmittel-Flüssigkeitsspiegel sie bei
beliebiger Gefäßorientierung benetzt.
4. Mobiles SQUID-System nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß sich als
Kryopumpe arbeitendes Material (6, 7) im Vakuumbe
reich (2) befindet.
5. Mobiles SQUID-System nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Spulenanordnung zur Wirbelstromanregung (12) fest
mit dem Gehäuse (1, 10) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995146670 DE19546670C2 (de) | 1995-12-14 | 1995-12-14 | Mobiles SQUID-System |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995146670 DE19546670C2 (de) | 1995-12-14 | 1995-12-14 | Mobiles SQUID-System |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19546670A1 DE19546670A1 (de) | 1997-06-19 |
DE19546670C2 true DE19546670C2 (de) | 2001-08-30 |
Family
ID=7780105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995146670 Expired - Fee Related DE19546670C2 (de) | 1995-12-14 | 1995-12-14 | Mobiles SQUID-System |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19546670C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008019091A1 (de) * | 2008-04-16 | 2009-10-29 | Bmdsys Gmbh | Kryostat und biomagnetisches Messsystem mit Hochfrequenzabschirmung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4827217A (en) * | 1987-04-10 | 1989-05-02 | Biomagnetic Technologies, Inc. | Low noise cryogenic apparatus for making magnetic measurements |
DE4039129A1 (de) * | 1990-12-07 | 1992-06-11 | Siemens Ag | Einrichtung zur kuehlung einer squid-messvorrichtung |
DE4227878A1 (de) * | 1992-08-22 | 1994-02-24 | Philips Patentverwaltung | Abschirmhülle für SQUID-Magnetometer gegen elektromagnetische Störfelder |
DE4320803A1 (de) * | 1993-06-23 | 1995-01-05 | Inst Luft & Kaeltetechnik Ggmbh | Lageunabhängiges Sensor-Kühlsystem |
EP0634663A1 (de) * | 1993-07-12 | 1995-01-18 | Sumitomo Electric Industries, Limited | Zerstörungsfreie Testvorrichtung mit magnetischem Sensor vom SQUID-Typ |
EP0787293B1 (de) * | 1994-10-20 | 2000-02-02 | Forschungszentrum Jülich Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur zerstörungsfreien materialprüfung |
-
1995
- 1995-12-14 DE DE1995146670 patent/DE19546670C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4827217A (en) * | 1987-04-10 | 1989-05-02 | Biomagnetic Technologies, Inc. | Low noise cryogenic apparatus for making magnetic measurements |
DE4039129A1 (de) * | 1990-12-07 | 1992-06-11 | Siemens Ag | Einrichtung zur kuehlung einer squid-messvorrichtung |
DE4227878A1 (de) * | 1992-08-22 | 1994-02-24 | Philips Patentverwaltung | Abschirmhülle für SQUID-Magnetometer gegen elektromagnetische Störfelder |
DE4320803A1 (de) * | 1993-06-23 | 1995-01-05 | Inst Luft & Kaeltetechnik Ggmbh | Lageunabhängiges Sensor-Kühlsystem |
EP0634663A1 (de) * | 1993-07-12 | 1995-01-18 | Sumitomo Electric Industries, Limited | Zerstörungsfreie Testvorrichtung mit magnetischem Sensor vom SQUID-Typ |
EP0787293B1 (de) * | 1994-10-20 | 2000-02-02 | Forschungszentrum Jülich Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur zerstörungsfreien materialprüfung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
GENG, Z.K. u.a.: A dc SQUID for use below 1K. In: Rev. Sci. Instrum. 64, (5) 1993, S.1319 bis 1323 * |
Patent Abstracts of Japan, P-1776, July 26, 1994, Vol.18/No.399, JP 6-118151 (A) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19546670A1 (de) | 1997-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Hoult et al. | The sensitivity of the zeugmatographic experiment involving human samples | |
Stocker et al. | Nanoliter volume, high-resolution NMR microspectroscopy using a 60-/spl mu/m planar microcoil | |
DE102008062612B4 (de) | Röntgenstrahlen-Analysator | |
DE10130678B4 (de) | Kernresonanz-Vorrichtung | |
EP0293723A2 (de) | Magnetspulensystem einer Anlage zur Kernspintomographie mit supraleitenden Grundfeldspulen und einem Strahlungsschild | |
JP5254223B2 (ja) | 超伝導磁気抵抗ハイブリッドセンサに基づき磁気共鳴信号を測定するためのシステム | |
US5491411A (en) | Method and apparatus for imaging microscopic spatial variations in small currents and magnetic fields | |
US4680550A (en) | High-frequency antenna device in apparatus for nuclear spin tomography and method for operating this device | |
EP0584866B1 (de) | SQUID-Magnetometer mit einer Abschirmhülle gegen elektromagnetische Störfelder | |
DE112018000097T5 (de) | Gepulstes Elektronen-Paramagnetresonanzspektrometer | |
Arnder et al. | Signal‐to‐noise ratio comparison between surface coils and implanted coils | |
DE19546670C2 (de) | Mobiles SQUID-System | |
EP1463951B1 (de) | Magnetresonanzgerät mit einem wirbelstromerzeuger | |
JP5166711B2 (ja) | 高分解能nmrプローブ | |
DE19519480C2 (de) | Magnetflußsensor mit hoher Ortsauflösung | |
DE112005002951T9 (de) | Probenröhrchen für Hochgeschwindigkeits-Rotationsverfahren um den magischen Winkel einer Festkörper-Kernresonanzspektroskopie-Vorrichtung und Messverfahren von kernmagnetischen Resonanzspektren unter Verwendung davon | |
EP0787293B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur zerstörungsfreien materialprüfung | |
DE4125087C2 (de) | Meßeinrichtung mit einer feldsensitiven Gradiometer-Schleifenanordnung und darin integriertem Gleichstrom-SQUID | |
US4667160A (en) | High frequency antenna device in nuclear-spin tomography apparatus and method for operating same | |
Miller et al. | Superconducting receiver coils for sodium magnetic resonance imaging | |
Rigby et al. | SQUID holder with high magnetic shielding | |
Nakane | A method for simultaneously measuring resistivity and the Meissner effect of a superconductor used with a solenoid coil | |
DE19939238C1 (de) | Rastertunnelmikroskopsensor für tiefe Temperaturen | |
JPS58139053A (ja) | 核磁気共鳴測定用装置 | |
Hechtfischer | Homogenisation of magnetic fields by diamagnetic shields |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |