[go: up one dir, main page]

DE19546647A1 - Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen - Google Patents

Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE19546647A1
DE19546647A1 DE19546647A DE19546647A DE19546647A1 DE 19546647 A1 DE19546647 A1 DE 19546647A1 DE 19546647 A DE19546647 A DE 19546647A DE 19546647 A DE19546647 A DE 19546647A DE 19546647 A1 DE19546647 A1 DE 19546647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
pressure chamber
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19546647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19546647B4 (de
Inventor
Ernst-Dieter Dipl Ing Schaefer
Eberhardt Dipl Phys Schunck
Andreas Kaessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19546647A priority Critical patent/DE19546647B4/de
Priority to KR1019980704414A priority patent/KR19990072102A/ko
Priority to PCT/DE1996/001806 priority patent/WO1997021573A1/de
Priority to US09/077,799 priority patent/US5988768A/en
Priority to EP96945338A priority patent/EP0863826A1/de
Priority to JP9521592A priority patent/JP2000501674A/ja
Publication of DE19546647A1 publication Critical patent/DE19546647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19546647B4 publication Critical patent/DE19546647B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Bremsanlage nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Aus DE 43 43 386 A1 ist schon eine derartige hydraulische Bremsanlage mit einem Hauptbremszylinder bekannt, der einen bei betätigter Betriebsbremse auf eine Wegsimulatorfeder einwirkenden, verschiebbaren Kolben hat. Die Feder besteht aus einem Elastomer mit geschlossenporigen, gasgefüllten Zellen. Sie erzeugt eine progressive Pedalcharakteristik, d. h. mit zunehmendem Weg des Bremspedals wird eine progressiv ansteigende Gegenkraft wirksam. Das Verschieben des Kolbens bei Pedalbetätigung ist nur dann möglich, wenn aus dem zweiten Druckraum des Hauptbremszylinders Druckmittel in den Vorratsbehälter verdrängt werden kann. Hierzu ist eine Leitungsverbindung geschaffen, welche aus dem Hauptbremszylinder herausführt, ein elektromagnetisch schaltbares Absperrventil enthält und in den Druckmittelvorratsbehälter führt. Ferner ist ein elektronisches Steuergerät vorgesehen zur Steuerung dieses Absperrventils, der Servodruckquelle und weiterer, der Bremsdruckmodulation in Radbremszylindern dienenden Magnetventilen. Abgesehen davon, daß die Feder Probleme beim Langzeitverhalten verursachen kann, bedarf es zur Steuerung des Absperrventils einer speziellen Ausgestaltung des Steuergerätes, was die Bremsanlage verteuert.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße hydraulische Bremsanlage mit dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß das elektromagnetisch schaltbare Absperrventil durch ein mechanisch gesteuertes ersetzt ist, welches eine Vereinfachung des Steuergeräts erlaubt. Das erste Ventil ist bei wirksamer Betriebsbremse geschlossen, so daß das dritte Ventil die Verbindung zwischen dem zweiten Druckraum des Hauptbremszylinders sowie dem Druckmittelvorratsbehälter offen hält und die Wegsimulatorfeder betätigt wird. Ist dagegen die Betriebsbremse ausgefallen und der erste Druckraum des Hauptbremszylinders mit dem Bremskreis verbunden, so sperrt das dritte Ventil nach einem Teilhub des ersten Kolbens den Austausch von Druckmittel aus dem zweiten Druckraum mit dem Druckmittelvorratsbehälter. Die Wegsimulatorfeder wird daher nicht wirksam.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Bremsanlage möglich.
Mit der im Anspruch 2 gekennzeichneten Ausgestaltung der Erfindung ist eine einbauraumsparende Anordnung des dritten Ventils erzielt. Außerdem sind keine außerhalb des Hauptbremszylinders gelegene Verbindungsleitungen zwischen dem dritten Ventil und dem Druckmittelvorratsbehälter erforderlich.
Die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bremsanlage nach Anspruch 3 zeichnet sich aufgrund der mechanischen Kopplung des Stößels mit dem ersten Kolben durch eine hohe Funktionssicherheit des dritten Ventils aus.
Mit der im Anspruch 4 angegebenen Gestaltung des zweiten Kolbens ist auf einfache Weise eine bei wirksamer Betriebsbremse und daher verschiebbarem zweiten Kolben stets durchgängige Verbindung zwischen dem zweiten Druckraum und dem Druckmittelvorratsbehälter geschaffen.
Die im Anspruch 5 gekennzeichnete Ausgestaltung der Erfindung gibt eine gegenüber Druckmittel beständige Wegsimulatorfeder an, welche über die Lebensdauer des Fahrzeugs gleichbleibende Eigenschaften behält.
Mit der Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 ist insbesondere bei zweikreisigen Hauptbremszylindern eine fertigungstechnisch günstige Lösung gefunden, weil hierdurch vermieden wird, eine sehr tiefe Bohrung feinzubearbeiten.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Schaltschema einer hydraulischen Bremsanlage für Personenkraftwagen, Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen in der Bremsanlage verwendeten Hauptbremszylinder als erstes Ausführungsbeispiel und Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen gegenüber Fig. 2 abgewandelten Hauptbremszylinder als zweites Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine in Fig. 1 dargestellte hydraulische Bremsanlage 10 für Personenkraftwagen weist einen den Radbremsen 11, 12 der Vorderachse VA des Fahrzeugs zugeordneten Bremskreis I und einen den Radbremsen 13, 14 der Hinterachse HA zugeordneten Bremskreis II auf. An beide Bremskreise I und II ist eine Servodruckquelle 15 angeschlossen, welche die zur Erzeugung von Bremskraft benötigte Energie bereitstellt. Die Bremsanlage 10 hat also eine fremdkraftbetätigte Betriebsbremse. Die Bremsanlage 10 umfaßt auch eine muskelkraftbetätigte Hilfsbremse. Diese weist einen durch ein Bremspedal 16 betätigbaren Hauptbremszylinder 17 mit einem Druckmittelvorratsbehälter 18 auf. Der Hauptbremszylinder 17 ist einkreisig ausgebildet, d. h. er steht durch eine Leitung 19 und einem in dieser angeordneten ersten Ventil 20 mit dem Bremskreis I in Verbindung. In der gezeichneten Stellung des Ventils 20 wirkt daher die Hilfsbremse nur auf die Radbremsen 11 und 12 der Vorderachse VA. Bei wirksamer Betriebsbremse sperrt das Ventil 20 die Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und den Radbremsen 11 und 12. Das dem Hauptbremszylinder 17 zugeordnete erste Ventil 20 ist daher nachfolgend als Absperrventil bezeichnet.
Die Servodruckquelle 15 saugt Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 18 des Hauptbremszylinders 17 an und spannt dieses auf hohem Druck für die Funktion der Betriebsbremse vor. Den Radbremsen 11 bis 14 während der Funktion der Betriebsbremse entnommenes Druckmittel wird in den Vorratsbehälter 18 zurückgeführt. Zum Absperren des Bremskreises I gegen den Druckmittelvorratsbehälter 18 bei wirksamer Hilfsbremse ist in einer zum Druckmittelvorratsbehälter führenden Leitung 23 ein Absperrventil 24 angeordnet. Außerdem sind jeder Radbremse 11 bis 14 je zwei Ventile 25 und 26 für die Bremsdruckmodulation bei wirksamer Betriebsbremse zugeordnet.
Die Bremsanlage 10 ist mit einem elektronischen Steuergerät 29 ausgestattet, an welches neben den Ventilen 20, 24, 25 und 26 ein den Weg des Bremspedals 16 erfassender Wegsensor 30 sowie sechs Drucksensoren 31 bis 36 angeschlossen sind, mit denen der vom Hauptbremszylinder 17 erzeugte Druck, der von der Servodruckquelle 15 bereitgestellte Druck sowie die in den Radbremsen 11 bis 14 eingesteuerten Drücke erfaßbar sind. Während die Hilfsbremse ohne Beteiligung des Steuergeräts 29 in herkömmlicher Weise hydraulisch arbeitet, wirkt die Betriebsbremse elektrohydraulisch, d. h. bei Betätigung des Bremspedals 16 durch den Fahrer des Personenkraftwagens wird das vom Wegsensor 30 erfaßte elektrische Wegsignal und gegebenenfalls weitere elektrische Signale vom elektronischen Steuergerät 29 zur Steuerung der Ventile 20, 24, 25 und 26 ausgewertet, um entsprechend dem Bremsanforderungswunsch in den Radbremsen 11 bis 14 Bremsdruck zu erzeugen, der anhand der elektrischen Signale der Drucksensoren 31, 33 bis 36 vom Steuergerät überwacht wird. Um dem Fahrer das bei einer herkömmlichen hydraulischen Bremsanlage gewöhnte Gefühl für die Betätigung des Bremspedals 16 (mit zunehmendem Pedalweg progressiv ansteigende Betätigungskraft) bei wirksamer Betriebsbremse zu vermitteln, ist im Hauptbremszylinder 17 ein Wegsimulator 37 angeordnet, was nachfolgend anhand der Fig. 2 und 3 beschrieben ist.
Beim in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des Hauptbremszylinders 17 ist in diesem ein erster Kolben 40 erkennbar, welcher eine aus dem Hauptbremszylinder herausragende Druckstange 41 für den Angriff des Bremspedals 16 aufweist. Der erste Kolben 40 ist nachfolgend daher als Stangenkolben bezeichnet. Des weiteren ist im Hauptbremszylinder 17 ein zweiter Kolben 42 schwimmend angeordnet; er ist nachfolgend als Schwimmkolben erwähnt. Zwischen den beiden Kolben 40 und 42 befindet sich ein erster, druckmittelgefüllter Druckraum 43. Dieser steht durch einen Anschluß 44 mit der Leitung 19 des Bremskreises I in Verbindung. Stangenkolbenabgewandt begrenzt der Schwimmkolben 42 einen zweiten, ebenfalls druckmittelgefüllten Druckraum 45, in welchem Schraubendruckfedern 46, 47 des Wegsimulators 37 angeordnet sind. Die in Reihe geschalteten Schraubendruckfedern 46, 47 stützen sich einerseits am Schwimmkolben 42 und andererseits am Hauptbremszylinder 17 ab. Im ersten Druckraum 43 ist ebenfalls eine Druckfeder 48 aufgenommen, welche einerseits am Stangenkolben 40 angreift und andererseits an einem Anschlagring 49 für den Schwimmkolben 42 abgestützt ist. Bei nichtbetätigtem Bremspedal 16 sind, wie dargestellt, der Schwimmkolben 42 aufgrund der Wirkung der Wegsimulatorfedern 46, 47 am Anschlagring 49 und der Stangenkolben 40 aufgrund der Federkraft der Druckfeder 48 an einem Anschlag 50 des Hauptbremszylinders 17 abgestützt.
Der erste Druckraum 43 und der zweite Druckraum 45 stehen mit dem Druckmittelvorratsbehälter 18 in der gezeichneten Stellung der beiden Kolben 40 und 42 in Verbindung. Hierzu sind zwei, von einem Stutzen 53 des Hauptbremszylinders 17 für die Aufnahme des Druckmittelvorratsbehälters 18 ausgehende Verbindungsbohrungen 54 und 55 vorgesehen. Die Verbindungsbohrung 54 mündet am Stangenkolben 40 in eine Umfangsnut 56, die mit einem Durchbruch 57 des Stangenkolbens in Verbindung steht. Vom Durchbruch 57 ausgehend weist der Stangenkolben 40 eine koaxiale Durchgangsbohrung 58 auf, welche in den ersten Druckraum 43 mündet. Die in der Ruhestellung des Stangenkolbens 40 offene Durchgangsbohrung 58 ist bei kleinem Kolbenhub durch ein Zentralventil 59 absperrbar. Dieses Zentralventil 59 bildet das dem Hauptbremszylinder 17 zugeordnete zweite Ventil.
Der Schwimmkolben 42 ist ebenfalls mit einer koaxialen Durchgangsbohrung 61 versehen. In deren Verlauf ist im Schwimmkolben 42 ein Ventilsitz 62 eines Sitzventils 63 ausgebildet. Auf den Ventilsitz folgend geht von der Durchgangsbohrung 61 eine Querbohrung 64 aus, welche in eine Umfangsnut 65 des Schwimmkolbens 42 mündet. Diese ist beiderseits gegen den Mantel 66 des Hauptbremszylinders 17 abgedichtet. Da die erwähnte Verbindungsbohrung 55 zumindest in der Ruhestellung des Schwimmkolbens 42 auf die Umfangsnut 65 trifft, besteht somit die erwähnte druckmittelleitende Verbindung zwischen dem zweiten Druckraum 45 und dem Druckmittelvorratsbehälter 18.
Zu dem das dritte dem Hauptbremszylinder 17 zugeordnete Ventil bildenden Sitzventil 63 gehört ein Stößel 69 mit einem auf den Ventilsitz 62 abgestimmten Schließkörper 70. Der Stößel 69 ist von der Seite des Stangenkolbens 40 her längsbewegbar und abgedichtet geführt. Der Stößel 69 hat schließkörperabgewandt einen Bund 71, mit dem er im ersten Druckraum 43 in einem hülsenförmigen Ansatz 72 des Stangenkolbens 40 aufgenommen ist. Im Ansatz 72 befindet sich eine gefesselte Druckfeder 73, welche einerseits die Schließfeder des Zentralventils 59 bildet und andererseits den Bund 71 des Stößels 69 bodenseitig am Ansatz 72 hält. Die Druckfeder 73 erlaubt eine Bewegung des Stößels 69 in Richtung auf den Stangenkolben 40. In der gezeichneten Stellung von Stangenkolben 40, Schwimmkolben 42 und Stößel 69 hat der Schließkörper 70 einen größeren Abstand vom Ventilsitz des Sitzventils 63 als der Schließhub des Zentralventils 59 beträgt. Mit anderen Worten: Der Schließhub des die Verbindung des zweiten Druckraumes 45 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 18 schaltenden Sitzventils 63 ist größer als der Schließhub des die Verbindung des ersten Druckraumes 43 mit dem Druckmittelvorratsbehälter schaltenden Zentralventils 59. Das Zentralventil 59 ist ein vom Hub des Stangenkolbens 40 abhängig schaltendes; aufgrund der mechanischen Koppelung des Stößels 69 mit dem Stangenkolben 40 gilt dies gleichfalls für das Sitzventil 63.
Das in Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des Hauptbremszylinders 17 ist weitgehend baugleich zu demjenigen nach Fig. 2. Es unterscheidet sich im wesentlichen nur dadurch, daß der Schwimmkolben 42 und die Wegsimulatorfedern 46, 47 in einem hülsenförmigen Einschraubteil 76 angeordnet sind, das auf der pedalabgewandten Seite des Hauptbremszylinders 17 in diesen eingeschraubt ist. Das Einschraubteil 76 hat umfangsseitig wenigstens einen Durchbruch 77, der einerseits mit der Umfangsnut 65 des Schwimmkolbens 42 und andererseits mit der Verbindungsbohrung 55 zum Druckmittelvorratsbehälter 18 des Hauptbremszylinders 17 in Verbindung steht.
Die beiden Ausführungsformen des Hauptbremszylinders 17 sind, wie erwähnt, für eine einkreisige Hilfsbremse ausgebildet. Die erfindungsgemäße Anordnung des Wegsimulators 37 im Hauptbremszylinder 17 kann aber auch Anwendung finden bei Bremsanlagen mit zwei Bremskreisen der Hilfsbremse. In diesem Fall ist zwischen dem Stangenkolben 40 und dem Schwimmkolben 42 ein weiterer Kolben, der Trennkolben, angeordnet, welcher den ersten Druckraum 43 von einem schwimmkolbenseitigen zweiten Druckraum trennt. Dieser zweite Druckraum steht mit dem zweiten Bremskreis der Hilfsbremse in Verbindung. Außerdem ist bei einer derartigen Ausführungsform der Stößel 69 des Sitzventils 63 mit dem Trennkolben gekoppelt. Ein zweikreisiger Hauptbremszylinder 17 hat demzufolge eine größere Baulänge als ein einkreisiger. Das Einschraubteil 76 des zweiten Ausführungsbeispiels ist daher vorteilhafterweise bei einem derartigen, zweikreisigen Hauptbremszylinder einsetzbar, weil durch diese Anwendung die Feinbearbeitung der Innenseite des Hauptbremszylindermantels 66 erleichtert wird.
Der Hauptbremszylinder 17 hat im Rahmen der hydraulischen Bremsanlage 10 folgende Wirkungsweise: Bei wirksamer Betriebsbremse trennt das Absperrventil 20 in der Leitung 19 die Verbindung des ersten Druckraums 43 mit dem Bremskreis I. Nach kurzem Hub des Stangenkolbens 40 schließt das Zentralventil 59 die Verbindung des ersten Druckraums 43 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 18. Da der Schließhub des Sitzventils 63 ein größerer ist als der des Zentralventils 59, bleibt nach dem Schließen des Zentralventils das Sitzventil geöffnet. Das im ersten Druckraum 43 eingeschlossene Druckmittel bildet eine hydraulische Säule, welche bei weiterem Verschieben des Stangenkolbens 40 den Schwimmkolben 42 simultan verschiebt. Dies ist dadurch möglich, daß Druckmittel aus dem zweiten Druckraum 45 durch die Durchgangsbohrung 61, das offene Sitzventil 63, die Querbohrung 64, die Umfangsnut 65 und die Verbindungsbohrung 55 zum Druckmittelvorratsbehälter 18 abströmen kann. Die Umfangsnut 65 ist axial so lang ausgebildet, daß auch bei maximalem Hub des Schwimmkolbens 42 diese druckmittelleitende Verbindung besteht. Bei der Verschiebung des Schwimmkolbens 42 werden die Schraubendruckfedern 46, 47 im zweiten Druckraum 45 gespannt. Es kommt also die gewünschte Pedalcharakteristik zustande, d. h. mit zunehmendem Pedalweg wird eine Erhöhung der Gegenkraft erzielt.
Beim Lösen des Bremspedals 16 werden der Stangenkolben 40 durch die Druckfeder 48 und der Schwimmkolben 42 durch die Schraubendruckfedern 46, 47 in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt, in welcher auch das Zentralventil 59 seine Offenstellung einnimmt.
Ist dagegen, beispielsweise durch Ausfall der Betriebsbremse, die Hilfsbremse wirksam, so nehmen die beiden Absperrventile 20 und 24 die in Fig. 1 gezeichnete Stellung ein. Durch Betätigen des Bremspedals 16 werden, wie vorstehend beschrieben, der Stangenkolben 40 verschoben und das Zentralventil 59 geschlossen. Dabei wird aus dem ersten Druckraum 43 Druckmittel durch die Leitung 19 und das Absperrventil 20 in den Bremskreis I verdrängt und in den Radbremsen 11 und 12 Bremsdruck erzeugt. Aufgrund der Verdrängung des Druckmittels aus dem ersten Druckraum 43 verharrt der Schwimmkolben 42 aufgrund der Vorspannung der Schraubendruckfedern 46, 47 in seiner Ausgangsstellung, so daß der Stößel 69 den Schließkörper 70 zum Angriff am Ventilsitz 62 bringt und damit das Sitzventil 63 in die Schließstellung überführt. Das geschlossene Sitzventil 63 verhindert das Ausströmen von Druckmittel aus dem zweiten Druckraum 45 zum Druckmittelvorratsbehälter 18. Somit bleibt der Schwimmkolben 42 in seiner Ausgangsstellung stehen und ein Spannen der Schraubendruckfedern 46, 47 unterbleibt. Der Wegsimulator 37 übt daher bei wirksamer Hilfsbremse keine Funktion aus. Die Pedalcharakteristik wird somit im wesentlichen durch die Elastizität der zur Hilfsbremse gehörenden Elemente der Bremsanlage 10 erzeugt.
Beim weiteren Verschieben des Stangenkolbens 40 in Richtung auf den Schwimmkolben 42 tritt eine Relativverschiebung zwischen Stößel 69 und Stangenkolben auf, d. h. der Stößel 69 taucht bei weiterhin geschlossenem Sitzventil 63 mit seinem Bund 71 entgegen der Vorspannkraft der gefesselten Druckfeder 73 tiefer in den Ansatz 72 des Stangenkolbens 40 ein.
Beim Lösen des Bremspedals 16 kehren die Elemente des Hauptbremszylinders 17 in die gezeichnete Ausgangsstellung zurück, wie dies bei der Funktion der Betriebsbremse erläutert ist.

Claims (6)

1. Hydraulische Bremsanlage (10) für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer fremdkraftbetätigten Betriebsbremse und einer muskelkraftbetätigten Hilfsbremse, mit den folgenden Merkmalen:
  • - es ist ein Hauptbremszylinder (17) mit einem ersten Druckraum (43) vorgesehen, welcher einerseits mit einem Druckmittelvorratsbehälter (18) und andererseits mit einem Bremskreis (I) der Bremsanlage (10) in Verbindung steht, an den eine Servodruckquelle (15) angeschlossen ist,
  • - der erste Druckraum (43) ist durch einen ersten Kolben (40) begrenzt, der wenigstens mittelbar durch ein Bremspedal (16) gegen Federkraft verschiebbar ist,
  • - im Hauptbremszylinder (17) ist ein zweiter Druckraum (45) vorgesehen, der mit dem Druckmittelvorratsbehälter (18) in Verbindung steht,
  • - die beiden Druckräume (43, 45) sind durch einen zweiten Kolben (42) voneinander getrennt, der gegen die Kraft wenigstens einer Wegsimulatorfeder (46, 47) verschiebbar ist,
  • - der erste Druckraum (43) ist bei wirksamer Betriebsbremse gegen den Bremskreis (I) mit einem ersten Ventil (20) absperrbar, welches bei wirksamer Hilfsbremse die Verbindung des ersten Druckraums (43) mit dem Bremskreis (I) offenhält,
  • - die Verbindung der beiden Druckräume (43, 45) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (18) ist mit einem zweiten und einem dritten Ventil (59, 63) absperrbar, wobei das dem ersten Druckraum (43) zugeordnete zweite Ventil (59) ein vom Hub des ersten Kolbens (40) abhängig schaltendes ist, gekennzeichnet durch das weitere Merkmal:
  • - das der Verbindung des zweiten Druckraumes (45) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (18) zugeordnete dritte Ventil (63) ist ebenfalls ein unmittelbar vom Hub des ersten Kolbens (40) abhängig schaltendes, dessen Schließhub größer ist als derjenige des die Verbindung des ersten Druckraums (48) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (18) schaltenden zweiten Ventils (59).
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kolben (42) ein Schwimmkolben mit einem Durchgang (61, 64, 65) zwischen dem zweiten Druckraum (45) und der Verbindung (53, 55) zum Druckmittelvorratsbehälter (18) ist, und daß das dritte Ventil (63) ein im Verlauf des Durchgangs (61, 64, 65) angeordnetes Sitzventil ist, dessen Schließkörper (70) mechanisch mit dem ersten Kolben (40) gekoppelt ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (70) an einem Stößel (69) ausgebildet ist, der unter Zwischenanordnung einer gefesselten Druckfeder (73) relativ zum ersten Kolben (40) verschiebbar mit diesem verbunden ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - der zweite Kolben (42) hat eine axial verlaufende Durchgangsbohrung (61),
  • - im Verlauf der Durchgangsbohrung (61) ist der Ventilsitz (62) des Sitzventils (63) angeordnet,
  • - in die Durchgangsbohrung (61) greift von der Seite des ersten Kolbens (40) her abgedichtet der gegen den Ventilsitz (62) des Sitzventils (63) längsbewegbare Stößel (69) mit Schließkörper (70) ein,
  • - von der Durchgangsbohrung (61) geht schließkörperseitig eine Querbohrung (64) aus, welche in eine gegen den Hauptbremszylindermantel (66) abgedichtete Umfangsnut (65) mündet,
  • - der Hauptbremszylindermantel (66) ist im Bereich der Umfangsnut (65) durch eine Bohrung (55) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (18) verbunden.
5. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegsimulatorfeder (46, 47) im zweiten Druckraum (45) angeordnet ist und aus wenigstens einer metallischen Schraubendruckfeder besteht.
6. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kolben (42) und die Wegsimulatorfeder (46, 47) in einem hülsenförmigen Einschraubteil (76) angeordnet sind, das auf der pedalabgewandten Seite des Hauptbremszylinders (17) in diesen eingeschraubt ist und umfangsseitig einen mit dem Druckmittelvorratsbehälter (18) wenigstens mittelbar in Verbindung stehenden Durchbruch (77) hat.
DE19546647A 1995-12-14 1995-12-14 Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen Expired - Fee Related DE19546647B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546647A DE19546647B4 (de) 1995-12-14 1995-12-14 Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
KR1019980704414A KR19990072102A (ko) 1995-12-14 1996-09-24 승용차 등의 도로차량을 위한 유압식 브레이크 시스템
PCT/DE1996/001806 WO1997021573A1 (de) 1995-12-14 1996-09-24 Hydraulische bremsanlage für strassenfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
US09/077,799 US5988768A (en) 1995-12-14 1996-09-24 Hydraulic braking system for road vehicles, in particular passenger cars
EP96945338A EP0863826A1 (de) 1995-12-14 1996-09-24 Hydraulische bremsanlage für strassenfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
JP9521592A JP2000501674A (ja) 1995-12-14 1996-09-24 道路用車両、特に乗用車のためのハイドロリック式のブレーキ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546647A DE19546647B4 (de) 1995-12-14 1995-12-14 Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19546647A1 true DE19546647A1 (de) 1997-06-19
DE19546647B4 DE19546647B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=7780084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19546647A Expired - Fee Related DE19546647B4 (de) 1995-12-14 1995-12-14 Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5988768A (de)
EP (1) EP0863826A1 (de)
JP (1) JP2000501674A (de)
KR (1) KR19990072102A (de)
DE (1) DE19546647B4 (de)
WO (1) WO1997021573A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998014355A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Einrichtung zur betätigung einer kraftfahrzeug-bremsanlage
WO1998034821A1 (en) * 1997-02-07 1998-08-13 Kelsey Hayes Company Pedal simulator using spring with non-linear response
DE19718533A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Itt Mfg Enterprises Inc Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
WO1999029548A1 (en) * 1997-12-10 1999-06-17 Kelsey-Hayes Co. Pedal simulator spring for vehicle brake system
WO2001000469A1 (de) * 1999-06-25 2001-01-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage
WO2001074636A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage
WO2002020323A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage
US6547342B1 (en) 1999-10-21 2003-04-15 Lucas Varity Gmbh Actuator unit for an electronically controlled vehicle brake system
EP1601562B1 (de) * 2003-03-13 2007-12-19 Lucas Automotive GmbH Bremskrafterzeuger für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
US7992946B2 (en) 2006-06-29 2011-08-09 Robert Bosch Gmbh Method for operating a brake system of a motor vehicle
US8544962B2 (en) 2007-10-29 2013-10-01 Kelsey-Hayes Company Hydraulic brake system with controlled boost
US8661812B2 (en) 2010-02-03 2014-03-04 Kelsey-Hayes Company Hydraulic brake system with controlled boost
US9221443B2 (en) 2005-06-30 2015-12-29 Kelsey-Hayes Company Slip control boost braking system
US9371844B2 (en) 2010-10-26 2016-06-21 Kelsey-Hayes Company Hydraulic brake system with controlled boost

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5941608A (en) 1996-03-07 1999-08-24 Kelsey-Hayes Company Electronic brake management system with manual fail safe
DE19636432B4 (de) * 1996-09-07 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
EP1204547B1 (de) * 1999-07-28 2006-06-07 Continental Teves AG & Co. oHG Hydraulische bremsanlage
DE10147150C1 (de) * 2001-09-25 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Hydraulische Fremdkraftbremsanlage
US6860569B1 (en) 2002-05-23 2005-03-01 Kelsey-Hayes Company Electro-hydraulic brake system with four wheel push through
JP2004155336A (ja) * 2002-11-07 2004-06-03 Advics:Kk 負圧式ブレーキ液圧発生装置
DE602005018476D1 (de) * 2004-05-06 2010-02-04 Kelsey Hayes Co Schlupfregelungsverstärkungsbremssystem
US7044566B1 (en) * 2004-11-29 2006-05-16 Robert Bosch Gmbh Caging arrangement for a spring
DE102006038840A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Kolbenrückholung eines Druckübersetzerkolbens
CN104245446B (zh) * 2012-03-30 2017-09-26 本田技研工业株式会社 行程模拟器
DE102017222138A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker mit Dämpfungselement, Fahrzeugbremsanlage, Baugruppe hierfür und Dämpfungselement
US11511717B2 (en) * 2018-04-26 2022-11-29 Mando Corporation Electronic brake system and method for operating the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325424A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Betaetigungseinrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
GB2169975B (en) * 1985-01-23 1988-08-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system with hydraulic brake force boosting
US4777643A (en) * 1985-02-15 1988-10-11 General Electric Company Composite rotary anode for x-ray tube and process for preparing the composite
DE3526556A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstaerkung
DE4023708A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-30 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
EP0504357B1 (de) * 1990-10-17 1996-01-24 ITT Automotive Europe GmbH Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE4035906A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-14 Teves Gmbh Alfred Bremsdrucksteuervorrichtung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4322182B4 (de) * 1993-07-03 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fremdkraftbremsanlage mit Notbremszylinder
DE4343386B4 (de) * 1993-12-18 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE4413579A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19533174A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem für Kraftfahrzeuge

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6354673B1 (en) 1996-10-02 2002-03-12 Continental Teves Ag & Co., Ohg Arrangement for actuating a motor vehicle braking system
WO1998014355A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Einrichtung zur betätigung einer kraftfahrzeug-bremsanlage
WO1998034821A1 (en) * 1997-02-07 1998-08-13 Kelsey Hayes Company Pedal simulator using spring with non-linear response
US6347518B1 (en) 1997-02-07 2002-02-19 Kelsey-Hayes Company Pedal simulator using spring with non-linear response
DE19718533A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Itt Mfg Enterprises Inc Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
WO1999029548A1 (en) * 1997-12-10 1999-06-17 Kelsey-Hayes Co. Pedal simulator spring for vehicle brake system
WO2001000469A1 (de) * 1999-06-25 2001-01-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage
DE19950862C5 (de) * 1999-10-21 2004-02-26 Lucas Varity Gmbh Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbremsanlage
US6547342B1 (en) 1999-10-21 2003-04-15 Lucas Varity Gmbh Actuator unit for an electronically controlled vehicle brake system
WO2001074636A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage
WO2002020323A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage
US6851767B2 (en) 2000-09-05 2005-02-08 Continental Teves Ag & Co., Ohg Actuator for an electrohydraulic braking system
EP1601562B1 (de) * 2003-03-13 2007-12-19 Lucas Automotive GmbH Bremskrafterzeuger für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
US9221443B2 (en) 2005-06-30 2015-12-29 Kelsey-Hayes Company Slip control boost braking system
US7992946B2 (en) 2006-06-29 2011-08-09 Robert Bosch Gmbh Method for operating a brake system of a motor vehicle
US8544962B2 (en) 2007-10-29 2013-10-01 Kelsey-Hayes Company Hydraulic brake system with controlled boost
US8661812B2 (en) 2010-02-03 2014-03-04 Kelsey-Hayes Company Hydraulic brake system with controlled boost
US9371844B2 (en) 2010-10-26 2016-06-21 Kelsey-Hayes Company Hydraulic brake system with controlled boost

Also Published As

Publication number Publication date
US5988768A (en) 1999-11-23
JP2000501674A (ja) 2000-02-15
KR19990072102A (ko) 1999-09-27
WO1997021573A1 (de) 1997-06-19
DE19546647B4 (de) 2006-07-06
EP0863826A1 (de) 1998-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546647A1 (de) Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE3241662C2 (de)
DE4343386B4 (de) Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE69805851T2 (de) Hauptzylinder und wegsimulator anordnung für elektrohydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE2822933C2 (de) Bremskraftregler für ein Motorradverbund-Bremssystem
DE3131095C2 (de)
DE3320822A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE10159788A1 (de) Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
DE3543479A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2702819A1 (de) Bremsverstaerker fuer eine blockierschutzueberwachte fahrzeugbremsanlage
DE2925478C2 (de)
DE3315730A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
EP0348648B1 (de) Bremsgerät
DE2333174C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE3507484C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE4322182B4 (de) Hydraulische Fremdkraftbremsanlage mit Notbremszylinder
DE2918785A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3506087C2 (de) Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage
DE3507186A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE10258266B4 (de) Betätigungseinheit
DE3338690A1 (de) Einrichtung zum steuern des bremsdruckes
DE3731279A1 (de) Niveauregelanlage fuer kraftfahrzeuge
EP1018459A1 (de) Hauptzylinder
DE3932148A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE3712273A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 1116

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702