[go: up one dir, main page]

DE19546271B4 - Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem verschwenkbaren Reflektor - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem verschwenkbaren Reflektor Download PDF

Info

Publication number
DE19546271B4
DE19546271B4 DE19546271A DE19546271A DE19546271B4 DE 19546271 B4 DE19546271 B4 DE 19546271B4 DE 19546271 A DE19546271 A DE 19546271A DE 19546271 A DE19546271 A DE 19546271A DE 19546271 B4 DE19546271 B4 DE 19546271B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
adjusting screw
threaded
axis
headlamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19546271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19546271A1 (de
Inventor
Hans Daumueller
Heinz Ruckwied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE19546271A priority Critical patent/DE19546271B4/de
Priority to IT96MI002343A priority patent/IT1287094B1/it
Priority to FR9615152A priority patent/FR2742106B1/fr
Priority to JP8332069A priority patent/JPH09180510A/ja
Publication of DE19546271A1 publication Critical patent/DE19546271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19546271B4 publication Critical patent/DE19546271B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem verschwenkbaren Reflektor (12; 112), der an einer Halterung (10; 110) um wenigstens eine Achse (30) verschwenkbar gelagert ist und mit wenigstens einer Verstellschraube (46; 146), durch die der Reflektor (12; 112) um die wenigstens eine Achse (30) verschwenkbar ist und die an der Halterung (10; 110) um ihre Längsachse (46; 147) verdrehbar, jedoch in Richtung ihrer Längsachse (47; 147) unverschiebbar gelagert ist und die mit einem am Reflektor (12; 112) angeordneten Innengewinde (40; 140) in Eingriff steht, wobei das Innengewinde am Reflektor (12; 112) an einer offenen Gewindeschale (40; 140) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellschraube (46; 146) an ihren beiden Enden an der Halterung (10; 110) derart gelagert ist, dass ein zwischen ihren Enden ausgebildeter Gewindeschaft (48; 148) unter Vorspannung in etwa radialer Richtung zu der Achse (30) hin in Anlage in der Gewindeschale (40; 140) gehaltert ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Scheinwerfer für Fahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Scheinwerfer ist aus der DE 42 28 891 A1 bekannt. Dabei ist die Verstellschraube jedoch nur an einem Ende im Scheinwerfergehäuse gehalten und es ist ein zusätzliches uförmiges elastisches Halteelement erforderlich, durch das die Verstellschraube unter Spannung mit der Gewindeschale in Anlage gebracht wird.
  • Ein Scheinwerfer der eingangs genannten Art ist durch die EP 0 224 739 A1 bekannt. Dieser Scheinwerfer weist einen Reflektor auf, der an einer Halterung um wenigstens eine Achse verschwenkbar gelagert ist. Für. eine Verstellung des Reflektors ist eine Verstellschraube vorgesehen, die an der Halterung verdrehbar, jedoch axial unverschiebbar gelagert ist und die mit einem Innengewinde des Reflektors in Eingriff steht. Das Innengewinde am Reflektor ist in einer in einem vom Reflektor abstehenden Flansch angeordneten Gewindebohrung ausgebildet und an seinem Umfang geschlossen ausgebildet. Bei einer durch die Verstellschraube bewirkten Verschwenkung des Reflektors wird dabei die Verstellschraube ebenfalls mitgeschwenkt, was eine gelenkige Verbindung der Verstellschraube mit der Halterung erforderlich macht. Bei der Montage des Scheinwerfers muss zudem die Verstellschraube in die Gewindebohrung eingedreht werden, bis zur korrekten Einstellung des Reflektors, was sehr zeitaufwendig ist. Außerdem ist zur Herstellung der Gewindebohrung am Reflektor ein zusätzlicher Fertigungsschritt erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Scheinwerfer für Fahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1 so auszubilden, dass die Montage des Scheinwerfers vereinfacht wird und außerdem am Reflektor ein zusätzlicher Fertigungsschritt entfallen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit den Merkmalen gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Scheinwerfer mit den Merkmalen gemäss dem Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die Verstellschraube starr an der Halterung gelagert werden kann, da diese infolge der Verbindung mit der offenen Gewindeschale nicht mit dem Reflektor geschwenkt wird. Außerdem kann die Verstellschraube zunächst ohne Gewindeverbindung mit dem Reflektor montiert werden und erst zur korrekten Einstellung des Reflektors braucht die Gewindeverbindung hergestellt zu werden. Der Scheinwerfer ist somit einfach herstellbar und montierbar. Des weiteren ist durch die Lagerung der Verstellschraube an beiden Enden eine einfache Lagerung der Verstellschraube an der Halterung erreicht.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Scheinwerfers angegeben. Durch die Ausbildung gemäss Anspruch 4 kann die Verstellschraube in durch die jagen der Gewindeschalen vorgegebenen verschiedenen Lagen angeordnet werden, so dass für verschiedene Ausführungen des Scheinwerfers mit unterschiedlichen Anordnungen der Verstellschraube jeweils derselbe Reflektor verwendet werden kann.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Scheinwerfer für Fahrzeuge in einem horizontalen Längsschnitt gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 den Scheinwerfer in einem Schnitt entlang Linie II-II in 1 und
  • 3 den Scheinwerfer in einem Schnitt entlang Linie III-III in 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein in den 1 bis 3 dargestellter Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, weist eine Halterung 10 auf, die an der Karosserie des Fahrzeugs in nicht dargestellter weise befestigbar ist. An der Halterung 10 ist ein Reflektor 12 verschwenkbar gelagert, in dessen Scheitelbereich eine Lichtquelle 14 eingesetzt ist, die eine Glühlampe oder eine Gasentladungslampe sein kann. Die Halterung 10 weist an ihrem vorderen Ende eine Lichtaustrittsöffnung 16 auf, durch die vom Reflektor 12 reflektiertes Licht austreten kann und die mit einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe 18 abgedeckt ist, die an einem die Lichtaustrittsöffnung 16 der Halterung 10 umgebenden Flansch 17 befestigt ist. Die Abdeckscheibe 18 kann aus Glas oder Kunststoff bestehen und kann als glatte Scheibe ausgebildet sein oder optische Elemente aufweisen, durch die vom Reflektor 12 reflektiertes Licht beim Durchtritt abgelenkt wird.
  • Die Halterung 10 weist an ihrem hinteren Endbereich einen Abschnitt 20 auf, der in seinem Inneren zylinderförmig ausgebildet ist. Der Reflektor 12 weist einen Bereich 22 mit zylinderförmiger Außenform auf, der im Abschnitt 20 der Halterung 10 angeordnet ist. Zwischen dem Bereich 22 des Reflektors 12 und dem Abschnitt 20 der Halterung 10 ist ein elastisches Dichtelement 24 in Form eines Rings eingespannt, der über den gesamten Umfang des Reflektors 12 verläuft. Der Ring 24 ist im Querschnitt vorzugsweise rund ausgebildet und dient einerseits zur Abdichtung des von der Halterung 10, dem Reflektor 12 und der Abdeckscheibe 18 begrenzten Innenraums des Scheinwerfers und andererseits zur Lagerung des Reflektors 12. Am Bereich 22 des Reflektors 12 ist eine umlaufende Schulter 26 vorhanden, die in einer nachfolgend noch definierten Einschubrichtung 28 weist, in der der Reflektor 12 in die Halterung 10 eingeschoben wird. An der Schulter 26 stützt sich der Ring 24 ab, so daß er sich relativ zum Reflektor 12 in einer vorbestimmten Stellung befindet. Der Reflektor 12 ist an der Halterung 10 um eine horizontal verlaufende Achse 30 verschwenkbar, die in der Ebene 25 verläuft, in der der Ring 24 angeordnet ist.
  • Der Reflektor 12 ist mittels einer Rastverbindung an der Halterung 10 befestigt, wobei vom Bereich 22 des Reflektors 12 entgegen dessen Einschubrichtung 28 einander diametral gegenüberliegend zwei Arme 32 abstehen, die an ihren freien Enden nach außen abstehende Vorsprünge 34 aufweisen. Im Abschnitt 20 der Halterung sind entsprechend einander diametral gegenüberliegend zwei Aussparungen 36 vorhanden, in denen die Arme 32 des Reflektors 12 mit ihren Vorsprüngen 34 einrasten. Die Vorsprünge 34 der Arme 32 des Reflektors 12 und die Aussparungen 36 in der Halterung 10 liegen dabei auf einer horizontalen Linie parallel zur Achse 30, um die der Reflektor 12 verschwenkbar ist. Die Aussparungen 36 sind in vertikaler Richtung langgestreckt ausgebildet, um eine Bewegung der Vorsprünge 34 bei einer Verschwenkung des Reflektors 12 um die Achse 30 in diesen zu ermöglichen. Die Aussparungen können beispielsweise etwa kreisbogenförmig ausgebildet sein, wobei deren Mittelpunkt etwa auf der Achse 30 liegt. Der Rand des Abschnitts 20 der Halterung 10 ist in Einschubrichtung 28 des Reflektors 12 zu den Aussparungen 36 hin angeschrägt, um ein leichtes Einschieben des Reflektors 12 zu ermöglichen.
  • An der seiner reflektierenden Innenseite gegenüberliegenden Rückseite des Reflektors 12 ist wenigstens eine offene Gewindeschale 40 angeordnet. Die Gewindeschale 40 kann einstückig mit dem Reflektor 12 ausgebildet sein, der dann vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall (Leichtmetallguss) durch Spritzgießen hergestellt ist. Alternativ kann die Gewindeschale 40 auch als separates Teil an einer Aufnahme 42 am Reflektor 12 befestigt sein und besteht dann vorzugsweise aus Kunststoff während der Reflektor 12 aus Kunststoff oder Metall bestehen kann. Die Gewindeschale 40 weist ein Innengewinde auf und erstreckt sich über weniger als einen halben Umfang, wobei die Gewindeschale 40 mit ihrer offenen Seite von der Rückseite des Reflektors 12 und der Achse 30 wegweist, um die der Reflektor 12 verschwenkbar ist. Die Gewindeschale 40 ist am Reflektor 12 versetzt zu dessen Scheitelbereich und zumindest annähernd im Bereich einer horizontalen Mittelebene 44 des Reflektors 12 angeordnet. Die Längsachse der Gewindeschale 40 verläuft etwa senkrecht zur optischen Achse 13 des Reflektors 12 und zur Achse 30 und erstreckt sich dabei in vertikaler Richtung etwas oberhalb und etwas unterhalb der Mittelebene 44.
  • In der Gewindeschale 40 liegt eine Verstellschraube 46 mit ihrem Gewindeschaft 48 an. Die Verstellschraube 46 ist an der Halterung 10 an ihren beiden Enden um ihre Längsachse 47 verdrehbar, jedoch in Richtung ihrer Längsachse 47 unverschiebbar gelagert. Bei dem in den 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist die Verstellschraube 46 an der Halterung 10 derart angeordnet, dass ihre Längsachse 47 etwa vertikal und tangential zur Achse 30 verläuft, um die der Reflektor 12 verschwenkbar ist. Entsprechend ist auch die Gewindeschale 40 am Reflektor 12 derart angeordnet, dass ihre Längsachse, die zumindest annähernd mit der der Verstellschraube 46 zusammenfällt, etwa vertikal verläuft.
  • Die Verstellschraube 46 weist an ihrem oberen Ende einen Kopf 50 auf, der zum Angriff eines Werkzeugs ausgebildet ist und beispielsweise einen Schlitz, einen Kreuzschlitz, einen Außensechskant oder einen Innensechskant aufweisen kann. Zum Gewindeschaft 48 hin schließt sich an den Kopf 50 an der Verstellschraube 46 eine Ringnut 51 an und an ihrem unteren Ende weist die Verstellschraube 46 einen Zapfen 52 auf. Die Verstellschraube 46 ist von oben her durch eine Öffnung 54 in einer oberen Wandung 55 der Halterung 10 und durch eine Öffnung 56 in einer unteren Wandung 57 der Halterung 10 gesteckt. Der Zapfen 52 der Verstellschraube 46 ist in deren Endlage in der Öffnung 56 der unteren Wandung 57 angeordnet. Der Kopf 50 der Verstellschraube 46 sitzt auf der oberen Wandung 55 auf und von der Wandung 55 steht nach unten wenigstens ein Rasthaken 58 ab, der in die Ringnut 51 der Verstellschraube 46 eingreift und diese in Richtung ihrer Längsachse 47 sichert.
  • Die Verstellschraube 46 ist in ihrer Endlage an der Halterung 10 so angeordnet, daß ihr Gewindeschaft 48 unter Vorspannung in der Anlage in der Gewindeschale 40 ist und somit die Gewindeverbindung zwischen Verstellschraube 46 und Reflektor 12 hergestellt ist. Die Vorspannung der Verstellschraube 46 ist dabei in radialer Richtung zur Achse 30 hin gerichtet, um die der Reflektor 12 verschwenkbar ist. Durch die Vorspannung der Verstellschraube 46 wird somit keine Verschwenkung des Reflektors 12 bewirkt, sondern der Reflektor stützt sich gegen die Vorspannung der Verstellschraube 46 an der Halterung 10 mit seinen Vorsprüngen 34 ab, die an den Rändern der Aussparungen 36 zur Anlage kommen. Alternativ kann sich der Reflektor 12 auch mit etwa in dessen horizontaler Mittelebene 44 angeordneten Nasen 38 an einem Abschnitt 39 der Halterung 10 gegen die Vorspannung der Verstellschraube 46 abstützen.
  • Bei der Montage des Scheinwerfers wird der Reflektor 12 von der Rückseite der Halterung 10 her mit seinem Bereich 22, auf dem der Ring 24 vormontiert ist. in Pfeilrichtung 28 in den Abschnitt 20 der Halterung 10 eingeschoben. Dabei wird die Halterung 10 elastisch aufgeweitet und/oder die Arme 32 des Reflektors 12 werden elastisch zusammengedrückt, bis deren Vorsprünge 34 in den Aussparungen 36 einrasten. Anschließend wird die Verstellschraube 46 montiert. Die Gewindeverbindung der Verstellschraube 46 mit der Gewindeschale 40 erfolgt dabei erst, wenn der Zapfen 52 der Verstellschraube 46 in die Öffnung 56 der unteren Wandung 57 eingeführt wird. Vorher ist die Verstellschraube 46 unabhängig vom Reflektor 12 in Richtung ihrer Längsachse 47 bewegbar. Bei einer Verdrehung der Verstellschraube 46 um ihre Längsachse 47 wird der Reflektor 12 um die Achse 30 verschwenkt, wobei der Reflektor 12 auf dem Ring 24 abrollt.
  • Vorteilhafterweise ist am Reflektor 12 wie in 1 dargestellt beiderseits von dessen Scheitelbereich jeweils eine Gewindeschale 40 angeordnet, was eine wahlweise Anordnung der Verstellschraube 46 auf beiden Seiten des Reflektors 12 ermöglicht. Sofern die Gewindeschale 40 als separates Teil am Reflektor 12 befestigt ist, kann der Reflektor 12 entsprechend beiderseits des Scheitelbereichs jeweils eine Aufnahme 42 aufweisen, wobei jedoch nur an der Aufnahme 42 eine Gewindeschale 40 angeordnet zu sein braucht, wo die Verstellschraube 46 vorgesehen ist. Auf diese Weise kann der Reflektor 12 in unveränderter Form für verschiedene Scheinwerfer mit unterschiedlicher Anordnung der Verstellschraube 46 verwendet werden. An der Halterung 10 können entsprechend ebenfalls jeweils zwei Öffnungen 54 bzw. 56 in deren Wandungen 55 bzw. 57 vorgesehen sein, so daß an dieser die Verstellschraube 46 in verschiedenen Lagen angeordnet werden kann. Es kann jedoch auch für jede Ausführung des Scheinwerfers eine gesonderte Halterung 10 verwendet werden, an der die Verstellschraube 46 dann jeweils nur in einer Lage angeordnet werden kann.
  • In 3 ist der Scheinwerfer gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der grundsätzliche Aufbau des Scheinwerfers gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel unverändert ist, jedoch die Verstellschraube 146 so angeordnet ist, daß deren Längsachse 147 tangential zur Achse 30 verläuft, um die der Reflektor 112 verschwenkbar ist und etwa horizontal verläuft oder in Einschubrichtung 28 des Reflektors 112 leicht geneigt verläuft. Die Verstellschraube 146 ist dabei so angeordnet, daß deren Gewindeschaft 148 etwa in Einschubrichtung 28 des Reflektors 112 weist. Die Verstellschraube 146 ist in vertikaler Richtung zum Scheitelbereich des Reflektors 112 versetzt angeordnet, beispielsweise wie in 3 dargestellt unterhalb des Reflektors 112 oder oberhalb von diesem. An der Rückseite des Reflektors 112 ist an dessen unterem Randbereich die offene Gewindeschale 140 angeordnet, die wie beim ersten Ausführungsbeispiel einstückig am Reflektor 112 ausgebildet sein kann oder an diesem als separates Teil an einer Aufnahme 142 befestigt sein kann. Die Gewindeschale 140 weist mit ihrer offenen Seite vom Reflektor 112 weg schräg nach unten und ist mit ihrer Längsachse zumindest annähernd senkrecht zur Achse 30 angeordnet, um die der Reflektor 112 verschwenkbar ist. Die Gewindeschale 140 ist so angeordnet, daß deren Längsachse zumindest annähernd in der vertikalen Mittelebene 45 des Reflektors 112 und etwa tangential zur Achse 30 verläuft. Die Verstellschraube 146 ist mit ihrem vorderen Zapfen 152 in einer Öffnung 160 an einer vom Flansch 117 der Halterung 110 nach unten abstehenden Wandung 161 aufgenommen. An ihrem anderen Ende ist die Verstellschraube 146 in einer Ausnehmung 163 einer senkrecht zu ihrer Längsachse 147 angeordneten Wandung 164 der Halterung 110 aufgenommen, die in die Ringnut 151 der Verstellschraube 146 eingreift und die Verstellschraube 146 in Richtung ihrer Längsachse 147 sichert. Die Verstellschraube 146 ist in der Öffnung 160 und der Ausnehmung 163 derart angeordnet, daß sie unter Vorspannung schräg nach oben in radialer Rrichtung zur Achse 30 hin gerichtet in der Anlage in der Gewindeschale 140 gehalten wird. Gegen die Vorspannung der Verstellschraube 146 stützt sich der Reflektor 112 an der Halterung 110 über den Ring 24 und die Vorsprünge 34 seiner Arme 32 in den Aussparungen 36 ab, so daß durch die Vorspannung der Verstellschraube 146 keine Verschwenkung des Reflektors 112 bewirkt wird. Bei einer Verdrehung der Verstellschraube 146 um ihre Längsachse 147 wird der Reflektor 112 um die Achse 30 verschwenkt, indem er über den Ring 24 im Abschnitt 20 der Halterung 110 abrollt.
  • Vorteilhafterweise ist am unteren und am oberen Randbereich des Reflektors 112 jeweils eine Gewindeschale 140 bzw. eine Aufnahme 142 für eine Gewindeschale 140 angeordnet, so daß mit einer einzigen Ausführung des Reflektors 112 die Verstellschraube 146 wahlweise oben oder unten angeordnet werden kann. Die beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele des Scheinwerfers können auch miteinander kombiniert werden, so daß am Reflektor sowohl die beiden seitlichen Gewindeschalen 40 bzw. Aufnahmen 42 angeordnet sind als auch die am unteren und oberen Randbereich liegenden Gewindeschalen 140 bzw. Aufnahmen 142 angeordnet sind. Mit dieser Ausbildung ist mit einer einzigen Ausführung des Reflektors eine große Flexibilität in der Anordnung der Verstellschraube am Scheinwerfer ermöglicht.

Claims (10)

  1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem verschwenkbaren Reflektor (12; 112), der an einer Halterung (10; 110) um wenigstens eine Achse (30) verschwenkbar gelagert ist und mit wenigstens einer Verstellschraube (46; 146), durch die der Reflektor (12; 112) um die wenigstens eine Achse (30) verschwenkbar ist und die an der Halterung (10; 110) um ihre Längsachse (46; 147) verdrehbar, jedoch in Richtung ihrer Längsachse (47; 147) unverschiebbar gelagert ist und die mit einem am Reflektor (12; 112) angeordneten Innengewinde (40; 140) in Eingriff steht, wobei das Innengewinde am Reflektor (12; 112) an einer offenen Gewindeschale (40; 140) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellschraube (46; 146) an ihren beiden Enden an der Halterung (10; 110) derart gelagert ist, dass ein zwischen ihren Enden ausgebildeter Gewindeschaft (48; 148) unter Vorspannung in etwa radialer Richtung zu der Achse (30) hin in Anlage in der Gewindeschale (40; 140) gehaltert ist.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeschale (40; 140) einstückig am Reflektor (12; 112) ausgebildet ist.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeschale (40; 140) als separates Teil an einer Aufnahme (42, 142) am Reflektor (12; 112) befestigt ist.
  4. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Reflektor (12; 112) mehrere Gewindeschalen (40; 140) oder Aufnahmen (42; 142) für Gewindeschalen in unterschiedlichen Lagen angeordnet sind, wobei die Verstellschraube (46; 146) nur in einer Gewindeschale (40; 140) anliegt.
  5. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellschraube (46) in Einbaulage des Scheinwerfers am Fahrzeug derart angeordnet ist, dass ihre Längsachse (47) etwa vertikal und senkrecht zur Achse (30) verläuft.
  6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeschale (40) im Bereich der horizontalen Mittelebene (44) des Reflektors (12) angeordnet ist.
  7. Scheinwerfer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits neben dem Scheitelbereich des Reflektors (12) jeweils eine Gewindeschale (40) angeordnet ist.
  8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellschraube (146) in Einbaulage des Scheinwerfers am Fahrzeug derart angeordnet ist, dass ihre Längsachse (147) etwa horizontal und senkrecht zur Achse (30) verläuft.
  9. Scheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeschale (140) im Bereich einer vertikalen Mittelebene (45) des Reflektors (112) angeordnet ist.
  10. Scheinwerfer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb und unterhalb des Scheitelbereichs des Reflektors (112) jeweils eine Gewindeschale (140) angeordnet ist.
DE19546271A 1995-12-12 1995-12-12 Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem verschwenkbaren Reflektor Expired - Fee Related DE19546271B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546271A DE19546271B4 (de) 1995-12-12 1995-12-12 Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem verschwenkbaren Reflektor
IT96MI002343A IT1287094B1 (it) 1995-12-12 1996-11-12 Proiettore per veicoli
FR9615152A FR2742106B1 (fr) 1995-12-12 1996-12-10 Phare pour vehicules
JP8332069A JPH09180510A (ja) 1995-12-12 1996-12-12 車両の前照灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546271A DE19546271B4 (de) 1995-12-12 1995-12-12 Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem verschwenkbaren Reflektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19546271A1 DE19546271A1 (de) 1997-06-19
DE19546271B4 true DE19546271B4 (de) 2005-04-07

Family

ID=7779849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19546271A Expired - Fee Related DE19546271B4 (de) 1995-12-12 1995-12-12 Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem verschwenkbaren Reflektor

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH09180510A (de)
DE (1) DE19546271B4 (de)
FR (1) FR2742106B1 (de)
IT (1) IT1287094B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2794220B1 (fr) * 1999-05-25 2001-07-13 Valeo Vision Projecteur a faisceau reglable, notamment pour vehicule automobile
FR2805596B1 (fr) * 2000-02-24 2002-04-12 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile a masque et reflecteur
SI20917A (sl) * 2001-06-20 2002-12-31 Saturnus Avtooprema D.D. Svetilo za motorna vozila, zlasti meglenka
CN100371185C (zh) * 2005-05-12 2008-02-27 马明华 汽车转向同步照明灯
FR2902722B1 (fr) * 2006-06-23 2009-04-17 Valeo Vision Sa Projecteur muni d'un reflecteur pivotant comportant un ecrou de reglage de la position angulaire de reflecteur
FR2989333B1 (fr) * 2012-04-11 2018-01-12 Valeo Vision Belgique Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation comprenant un moyen de reglage optimise
JP6223700B2 (ja) * 2013-03-25 2017-11-01 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
US20150197179A1 (en) * 2014-01-16 2015-07-16 Valeo Lighting Systems North America, Llc Clutch for adjuster in headlamps
CZ2014968A3 (cs) * 2014-12-30 2016-07-07 Ĺ KODA AUTO a.s. Mlhové světlo motorového vozidla
WO2018164179A1 (ja) * 2017-03-08 2018-09-13 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US10883690B2 (en) 2017-03-08 2021-01-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224739A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-10 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4228891A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung mit wenigstens zwei über eine Verstellschraube zueinander verstellbaren Bauteilen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9110024D0 (en) * 1991-05-09 1991-07-03 Carello Lighting Plc Lamp assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224739A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-10 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4228891A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung mit wenigstens zwei über eine Verstellschraube zueinander verstellbaren Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19546271A1 (de) 1997-06-19
FR2742106B1 (fr) 2000-01-14
ITMI962343A0 (it) 1996-11-12
ITMI962343A1 (it) 1998-05-12
JPH09180510A (ja) 1997-07-11
IT1287094B1 (it) 1998-08-04
FR2742106A1 (fr) 1997-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508472C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchten
DE19621254B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10052129B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem verstellbaren Reflektor
DE19546271B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem verschwenkbaren Reflektor
EP1866185B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
EP0745511A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE4228891B4 (de) Einrichtung zur Verstellung von Elementen in Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere Fahrzeugscheinwerfern
DE3939710C1 (de)
DE4425028A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3616694C2 (de) Beleuchtungs-Einrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4421355C2 (de) Verstellanordnung für einen Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE4228889A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0062229B1 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE19537815B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0718150A2 (de) Im Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinheit
DE20107299U1 (de) Scheinwerfer mit einem Gehäuse mit Halteklauen
DE60034506T2 (de) Scheinwerfer mit Lichtstrahlsteuerung, insbesondere für Fahrzeuge
DE4238285C2 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Fahrzeuge
DE19507586A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0596351B1 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Kraftfahrzeuge
EP1762774B1 (de) Scheinwerfer
EP0894663B1 (de) Befestigungsanordnung einer Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeug
EP0640510B1 (de) Einstellanordnung für einen Reflektor in Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE19511164A1 (de) Fahrzeugleuchte mit Freiformflächenreflektor und brillanter transparenter Abdeckscheibe
DE4445187A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8121 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee