DE19545994A1 - Versenkbare Drehknebeleinheit - Google Patents
Versenkbare DrehknebeleinheitInfo
- Publication number
- DE19545994A1 DE19545994A1 DE1995145994 DE19545994A DE19545994A1 DE 19545994 A1 DE19545994 A1 DE 19545994A1 DE 1995145994 DE1995145994 DE 1995145994 DE 19545994 A DE19545994 A DE 19545994A DE 19545994 A1 DE19545994 A1 DE 19545994A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- unit according
- sliding body
- rotary
- toggle unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
- G05G1/087—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels retractable; Flush control knobs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/50—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
- H01H13/56—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
- H01H13/562—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/08—Turn knobs
- H01H2003/085—Retractable turn knobs, e.g. flush mounted
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine versenkbare
Drehknebeleinheit für ein Schalt- oder Stellorgan eines
eine Bedienblende aufweisenden Haushaltgerätes nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 34 27 378 A1 ist eine versenkbare
Drehknebeleinheit dieser Art bekannt. Bei dieser
Drehknebeleinheit hat der Schiebekörper mit dem Griffteil,
der auf einer im Querschnitt quadratisch ausgebildeten
Welle zum Einstellen von Schalt- oder Regeleinrichtung in
Achsrichtung verschiebbar geführt ist, ein durch die
Entformungsrichtung bedingtes verhältnismäßig großes
Führungsspiel. Dies führt im Zusammenspiel mit dem Halter
und dem oberen Schaltherzende als Hubbegrenzung zu einem
Kippmoment, und damit zu einer deutlichen Schrägstellung
des Griffteils in der Ausdrückstellung (Bedienstellung) der
Drehknebeleinheit. Auch treten beim Betätigungsvorgang
dieser Drehknebeleinheit aufgrund der ausgeführten Ein- und
Auslaufschrägen im Schaltherz Geräusche beim Ein- und
Ausschnappen des Schiebekörpers mit Griffteil auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Drehknebeleinheit der eingangs genannten Art nicht nur in
der Funktion zu verbessern sondern auch durch
Materialersparnis und Teilereduzierung sowie
Montagevereinfachung beim Zusammenbau der Verschiebeteile
eine Verringerung der Herstellungskosten zu erreichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im
Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 aufgeführten
Maßnahmen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des
Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den nachfolgenden
Patentansprüchen.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird eine versenkbare
Drehknebeleinheit geschaffen, die materialsparend aufgebaut
und bei der der Schiebekörper auf der Betätigungswelle
sicher fixiert und geräuscharm geführt ist. Des weiteren
zeichnet sich diese Drehknebeleinheit durch einen
funktionssicheren Betätigungsvorgang und vereinfachter
Endmontage aus.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird anhand dieser nachfolgend näher
beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine versenkbare Drehknebeleinheit in einer
Gesamtansicht,
Fig. 2 in Einzeldarstellung den Griffteil dieser Einheit,
der mit der Federkraft beaufschlagt ist,
Fig. 3 die Welle dieser Einheit sowie
Fig. 4 den Schiebekörper dieser Einheit,
Fig. 5 eine abgesetzte Schnittdarstellung der Welle im
Schiebekörper der Einheit,
Fig. 6 eine Ansicht der Welle vom Endteil her,
Fig. 7 die Drehknebeleinheit in Einrück- bzw.
Ausgangsstellung,
Fig. 8 die Drehknebeleinheit in Ausrück- bzw.
Betätigungsstellung.
Die in der Zeichnung dargestellte Drehknebeleinheit 1 zum
Ankoppeln an ein Schalt- oder Stellorgang eines
Haushaltsgerätes besteht im wesentlichen aus einem
Drehgriffteil 2, der mit einem hülsenartigen Schiebekörper
3 verbindbar (zusammensteckbar) ist und einer Welle 4, die
mit dem Schalt- oder Stellorgan des Haushaltsgerätes
koppelbar und auf der der Schiebekörper 3 mit seinem
Drehgriffteil 2 gegen die Kraft einer Druckfeder 5 in
Achsrichtung verschiebbar ist. Die Druckfeder 5 ist
einerseits im kappenartigen Drehgriffteil 2 an einem dort
angeformten Ringansatz 6 fixiert und andererseits in einem
napfartigen, runden Ansatz 7 an dem dem Drehgriffteil 2
zugewandten Ende der Welle 4 zentrierbar. Die ankoppelbare
Welle 4 der Drehknebeleinheit 1 weist zweckmäßig einen
dreieckförmigen Profilquerschnitt auf, wobei im Zentrum
dieser Welle eine Kupplungsbohrung 8 für den Steckanschluß
an der nicht dargestellten Schalt- oder Stellorganwelle für
die hinter einer Schalterblende 9 (Fig. 7, 8) angeordneten
Schalt- oder Regeleinrichtungen des Haushaltsgerätes
ausgebildet ist. Die Sicherung der aufgesteckten Welle 4
erfolgt mittels einer in der Kupplungsbohrung 8 eingelegten
Blattfeder 10. In der Welle 4 sind zwecks
Materialeinsparung mehrere in und gegen die Achsrichtung
verlaufende Kanäle und Konturen 11, 12 ausgeformt. Zwecks
weiterer Materialeinsparung und Mißgriffsicherheit bei der
dreieckförmigen Welle 4 weisen deren beide Seitenflanken
14, 15 einen den Durchmesser der Welle 4 verringernden
bogenförmigen Verlauf auf. In der Oberseite der Basisseite
der dreieckförmigen Welle 4 ist als Kulissensteuerung eine
Nutenbahn 16 (Kulissenführungsbahn) in Form einer
sogenannten Herzkurve 17, die einen weiteren Teil der
vorerwähnten Kulissensteuerung darstellt, eingearbeitet.
Die Nutenbahn 16 weist eine geradlinig ausgebildete
Einlaufstrecke 18 und eine Auslaufschräge 19 auf. Von der
Nutenbahn 16 zweigt eine zur Außenkante 20 der
dreieckförmigen Welle 4 hinführende und dort offen
auslaufende Einführungsnut 21 ab, deren Funktion später
beschrieben wird. Die Einführungsnut 21 ist gegenüber der
Nutenbahn 16 etwas höher, d. h. die Nut 21 ist nicht so
tief ausgearbeitet, so daß sich gegenüber der
tiefergelegten Nutenbahn 16 ein Absatz bzw. eine Stufe 22
ergibt. Im hülsenartigen Schiebekörper 3 ist in dessen
Mantel eine T-förmige Montageöffnung 23 ausgespart, die zum
Einführen eines die Welle 4 mit dem Schiebekörper 3
verbindenden Kopplungselementes 24 (Kulisse) bestehend aus
einem Kunststoffplättchen 25 fit nur einem Gleitzapfen 26
dient. Die Verbindungsmontage der Welle 4 mit dem
Schiebekörper 3 erfolgt in der Weise, in dem die Welle 4 in
Pfeilrichtung in den hülsenartigen Schiebekörper 3
eingeschoben wird, bis die dreieckförmige Welle 4 mit ihrem
angeformten runden napfartigen Ansätzen 7, die die
dreieckförmige Welle 4 seitlich etwas überragen, gegen
einen Begrenzungsanschlag 27 bestehend aus einer Dämpfungs-
und Federgeometrie 35, 36 im Schiebekörper 3 anschlägt. Im
hülsenartigen Schiebekörper 3 sind auf den
Profilquerschnitt der Welle 4 abgestellte Führungen 28, 29,
30 ausgebildet, die so angeordnet sind, daß im Zusammenbau
eine lagebestimmte und damit unverwechselbare
Positionierung der Welle 4 in den hülsenartigen
Schiebekörper 3 durch die Federgeometrien 36 sichergestellt
ist. Danach wird der Griffteil 2 mit der am Ringansatz 6
gehalterten Druckfeder 5 auf den Schiebekörper 3 gesteckt
und mit diesem verrastet. Für diesen Zweck sind an den
beiden Teilen entsprechende Fixiergeometrien 27 Rast- und
Gegenstücke 31, 32 ausgebildet. Das Einführen des
Kopplungselementes 24 mit dem Gleitzapfen 26 zum Ankoppeln
der Welle 4 am Schiebekörper 3 erfolgt bei einer bestimmten
Drückstellung des hülsenartigen Schiebekörpers 3, bei der
die dortige Montageöffnung 23 mit der in der Nutenbahn 16
endenden Einführungsnut 21 korrespondiert. Am Ende der
Einführungsnut 21 greift der Gleitzapfen 26 hinter den
Absatz bzw. der Stufe 22 in die Nutenbahn 16 ein. Die
äußere Form des Kupplungselementes 27 dient hierbei als
Montagegeometrie. Nach Art des sogenannten
Kugelschreiberprinzips kann der in die Betätigungsstellung
gedrückte Griffteil 2 der Drehknebeleinheit 1 aus einer die
Geräteblende 9 eines Haushaltsgerätes überragenden
griffbereiten Stellung (Fig. 8) entlang der Verschiebeachse
in eine versenkte Stellung (Fig. 7) gedrückt werden, in der
der Griffteil 2 versenkt verrastet ist. Durch erneutes
Drücken kann die versenkte Griffteil-Verrastung wieder
aufgehoben werden.
Zweckmäßig ist es, zwischen dem napfartigen Ansatz 7 und
der Welle eine Einkerbung 33 in den Außenkanten 20 der
Welle 4 vorzusehen und diese als Lagerung für einen
elastischen O-Ring 34 heranzuziehen. Dadurch wird beim
Aufheben der versenkten Drehgriffteil-Verrastung (Einrück-
bzw. Ruhestellung) und Herstellen der Ausdrück- bzw.
Bedienstellung des Drehgriffteiles 2 durch den in diese
Stellung durch die Kraft der Druckfeder 5 schlagartig
gedrückten Schiebekörper/Drehgriffteil 3, 2 der
Schiebekörper 3 mit Erreichen der Bedienstellung durch
Anschlagen am O-Ring 34 elastisch und damit geräuschlos zu
den festen Anschlagflächen 35 des hülsenartigen
Schiebekörpers abgefedert. Eine kostensparende Alternative
kann durch den Entfall des elastischen O-Ringes 34 und der
dann wirksam werdenden schlag- und geräuschdämpfenden
Federgeometrien 36 dargestellt werden.
Die Nutenbahn 16 mit der Ein- und Auslaufstrecke 18 ist
zweckmäßig etwas länger als der Versenkweg des Knebels
ausgebildet. Dadurch wird beim Entrasten des Knebels der
Gleitzapfen 26 am Kopplungselement 24 entlastet und ist
keinen Anschlagkräften ausgesetzt. Daraus ergibt sich der
Vorteil, daß das Kopplungselement 24 mit Zapfen 26 aus
Kunststoff hergestellt werden kann.
Claims (10)
1. Versenkbare Drehknebeleinheit für ein Schalt- oder
Stellorgan eines eine Bedienblende aufweisenden
Haushaltsgerätes, mit einem Drehgriffteil, der Bestandteil
eines hülsenartigen Schiebekörpers ist, in dem eine mit dem
Schalt- oder Stellorgan koppelbare Welle formschlüssig
geführt ist und die Welle eine Nutenbahn einer
Kulissensteuerung für die Verschiebebewegung des
Drehgriffteils auf der Welle gegen die Kraft einer
Druckfeder aufweist und ein Kopplungselement (Kulisse) als
Kulissensteuerung im Schiebekörper integriert ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die koppelbare Welle (4) einen
dreieckförmigen Profilquerschnitt aufweist und im
hülsenartigen Schiebekörper (3) auf den Profilquerschnitt
der Welle (4) abgestellte Führungen (28, 29, 30) für eine
unverwechselbare Einführung der Welle (4) in den
Schiebekörper (3) mit seinen Anlaufgeometrien ausgebildet
sind.
2. Drehknebeleinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß von der Nutenbahn (16) eine zur
Außenkante (20) der Welle (4) führende und offen
auslaufende Einführungsnut (21) abgeht, die bei einer
bestimmten Drückstellung des hülsenartigen Schiebekörpers
(3) mit einer in diesem angeordneten Montageöffnung (23)
zum Einführen des Kopplungselementes (24) mit Gleitzapfen
(26) korrespondiert.
3. Drehknebeleinheit nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Nutenbahn (16) gegenüber der
Einführungsnut (21) etwas tiefer gelegt ist, so daß die
Nutenbahn (16) von der Einführungsnut (21) durch einen
Absatz bzw. eine Stufe (22) getrennt ist.
4. Drehknebeleinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führungen (28, 29, 30) im
Schiebekörper (3) auf die Längskanten (20) der im
Querschnitt dreieckförmigen Welle (4) abgestimmt sind.
5. Drehknebeleinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Welle (4) an ihrem dem
Drehgriffteil (2) zugeordneten Ende einen napfartigen
Ansatz (7) aufweist, in dem die sich gegen den
Drehgriffteil (2) abstützende Druckfeder (5) fixiert ist.
6. Drehknebeleinheit nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der napfartige Ansatz (7) vom übrigen
Teil der Welle (4) durch eine Einkerbung (33) getrennt ist,
in der ein elastischer O-Ring (34) eingelegt ist.
7. Drehknebeleinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Seitenflanken (14, 15) der
dreieckförmigen Welle (4) einen deren Durchmesser
verringernden bogenförmigen Verlauf aufweisen.
8. Drehknebeleinheit nach Anspruch 1 oder einem der
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutenbahn (16)
eine geradlinig ausgebildete Einlaufstrecke (18) und eine
Auslaufschräge (19) aufweist.
9. Drehknebeleinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (24) ein als
Montageeinheit ausgebildetes Kunststoffteil ist.
10. Drehknebeleinheit nach Anspruch 1 oder einem der
folgenden gekennzeichnet durch Dämpfungs- und
Federgeometrien (35, 36) am Schiebekörper (3).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995145994 DE19545994A1 (de) | 1995-12-09 | 1995-12-09 | Versenkbare Drehknebeleinheit |
EP96119406A EP0778511A1 (de) | 1995-12-09 | 1996-12-04 | Versenkbare Drehknebeleinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995145994 DE19545994A1 (de) | 1995-12-09 | 1995-12-09 | Versenkbare Drehknebeleinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19545994A1 true DE19545994A1 (de) | 1997-06-12 |
Family
ID=7779662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995145994 Withdrawn DE19545994A1 (de) | 1995-12-09 | 1995-12-09 | Versenkbare Drehknebeleinheit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0778511A1 (de) |
DE (1) | DE19545994A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19801300A1 (de) * | 1998-01-16 | 1999-07-22 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Versenkbare Drehknebeleinheit |
DE19904070A1 (de) * | 1999-02-02 | 2000-08-03 | Volkswagen Ag | Versenkbares Schaltelement mit Pop-out-Knopf |
DE19951422A1 (de) * | 1999-10-26 | 2001-05-10 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Versenkbare Drehbedieneinheit |
EP2328162A1 (de) | 2009-11-25 | 2011-06-01 | Hurst + Schröder Gmbh | Drehschalter für elektrische Haushaltsgeräte |
DE202009018510U1 (de) | 2009-11-25 | 2011-11-15 | Hurst & Schröder GmbH | Drehschalter für elektrische Haushaltsgeräte |
WO2016138719A1 (zh) * | 2015-03-02 | 2016-09-09 | 捷开通讯(深圳)有限公司 | 一种按钮装置及电子设备 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10214920A1 (de) * | 2002-04-04 | 2003-10-16 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Bedieneinheit und Gargerät |
WO2007008182A2 (en) * | 2005-07-08 | 2007-01-18 | Ocak Kalip Imalat San. Ve Tic. Ltd. Sti. | Improvement in control button used in cookers |
DE102007002183A1 (de) * | 2007-01-15 | 2008-07-17 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Lagervorrichtung für ein versenkbares Bedienelement |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU1734483A (en) * | 1982-08-26 | 1984-03-01 | Smeg Elettrodomestici S.P.A. | Rotary control device with retractable knob |
DE3427378A1 (de) * | 1984-07-25 | 1986-01-30 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Versenkbarer drehknebel |
-
1995
- 1995-12-09 DE DE1995145994 patent/DE19545994A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-12-04 EP EP96119406A patent/EP0778511A1/de not_active Ceased
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19801300A1 (de) * | 1998-01-16 | 1999-07-22 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Versenkbare Drehknebeleinheit |
DE19801300C2 (de) * | 1998-01-16 | 1999-11-11 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Versenkbare Drehknebeleinheit |
DE19904070A1 (de) * | 1999-02-02 | 2000-08-03 | Volkswagen Ag | Versenkbares Schaltelement mit Pop-out-Knopf |
WO2000046650A1 (de) | 1999-02-02 | 2000-08-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Versenkbares schaltelement mit pop-out-knopf |
DE19951422A1 (de) * | 1999-10-26 | 2001-05-10 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Versenkbare Drehbedieneinheit |
DE19951422B4 (de) * | 1999-10-26 | 2006-04-06 | AEG Hausgeräte GmbH | Versenkbare Drehbedieneinheit |
EP2328162A1 (de) | 2009-11-25 | 2011-06-01 | Hurst + Schröder Gmbh | Drehschalter für elektrische Haushaltsgeräte |
DE202009018510U1 (de) | 2009-11-25 | 2011-11-15 | Hurst & Schröder GmbH | Drehschalter für elektrische Haushaltsgeräte |
WO2016138719A1 (zh) * | 2015-03-02 | 2016-09-09 | 捷开通讯(深圳)有限公司 | 一种按钮装置及电子设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0778511A1 (de) | 1997-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1944134A1 (de) | Tragbare, handgeführte Werkzeugmaschine | |
DE19545994A1 (de) | Versenkbare Drehknebeleinheit | |
DE202017102386U1 (de) | Betätigungseinheit für eine Parksperre | |
DE102005032509A1 (de) | Bedienelement | |
WO2002041472A1 (de) | Anordnung zum axialspielausgleich | |
EP0215295B1 (de) | Rastvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Kopfteils mit dem Griffteil eines zahnärztlichen Handstückes | |
DE10118394A1 (de) | Verschlußvorrichtung | |
EP1211585A2 (de) | Handhebel | |
DE2748839C3 (de) | ||
DE29509337U1 (de) | Handgriff für Haus- und Gartengeräte | |
EP0031038B1 (de) | Schrittschaltwerk | |
DE10203510C1 (de) | Elektrischer Schalter, der in eine Bedien/Anzeigeblende einbaubar ist | |
DE10250966A1 (de) | Kickdown-Element für einen Fahrpedalgeber | |
DE9212143U1 (de) | Drehknebel | |
DE3905079C2 (de) | ||
DE3302793C1 (de) | Tastschalter | |
DE20305387U1 (de) | Not-Aus-Gerät mit integrierten Schaltelementen | |
DE19527093C2 (de) | Tastenanordnung | |
DE10230655A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung nach einem rotativen Push-Push-Bewegungsprinzip | |
DE3635465C2 (de) | ||
DE2314589C3 (de) | Miniatur-Schiebeschalter | |
DE10306583A1 (de) | Lagervorrichtung für einen versenkbaren Knebel | |
AT380583B (de) | Sperrvorrichtung fuer den betaetigungsknopf von schalteinrichtungen | |
EP0855728A2 (de) | Drucktaster | |
DE3100196C2 (de) | Schlüsselgeheimnis-Neueinstellvorrichtung in einem Permutationsschloß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |