DE1954534C3 - Lenk-Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Lenk-Bremsvorrichtung für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1954534C3 DE1954534C3 DE19691954534 DE1954534A DE1954534C3 DE 1954534 C3 DE1954534 C3 DE 1954534C3 DE 19691954534 DE19691954534 DE 19691954534 DE 1954534 A DE1954534 A DE 1954534A DE 1954534 C3 DE1954534 C3 DE 1954534C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering
- braking device
- differential gear
- pressure medium
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/22—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
- B60K17/16—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of differential gearing
- B60K17/20—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of differential gearing in which the differential movement is limited
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/06—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
- B60T1/062—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/02—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
- B62D11/06—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
- B62D11/10—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/02—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
- B62D11/06—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
- B62D11/10—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
- B62D11/14—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
- B62D11/16—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied mechanically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/08—Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
- F16H48/34—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/08—Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
- F16H2048/082—Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by the arrangement of output shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/08—Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
- F16H2048/085—Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by shafts or gear carriers for orbital gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H2048/204—Control of arrangements for suppressing differential actions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/28—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using self-locking gears or self-braking gears
- F16H2048/282—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using self-locking gears or self-braking gears using the axial movement of axially movable bevel gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
- F16H2048/305—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using manual actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/38—Constructional details
- F16H48/42—Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
- F16H2048/423—Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/203—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
- F16H2200/2071—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/28—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using self-locking gears or self-braking gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
- F16H48/32—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/38—Constructional details
- F16H48/40—Constructional details characterised by features of the rotating cases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenk-Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Es ist bereits eine Lenk-Bremsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge bekannt, bei der die Gleiskettenräder der Antriebsachse über ein Ausgleichsgetriebe
antreibbar und im übrigen die Merkmale nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgesehen sind (DE-AS
368). Das Ausgleichsgetriebe ist dabei nicht selbsthemmend ausgeführt
Bei Kraftfahrzeugen ohne Gleisketten, welche jedoch ebenfalls für die Bewegung auf schwierigem Gelände
gedacht sind und die mehrere, beispielsweise drei Antriebsachsen zusätzlich zur Lenkachse besitzen, kann
die Betätigung der Lenkachse mit einem Bremsen bestimmter Räder der festen Antriebsachsen verbunden
werden.
Dazu werden die Räder der Lenkachse des fahrenden Fahrzeugs beispielsweise nach rechts eingeschlagen,
und zu gleicher Zeit werden die nicht gelenkten, d. h. festen Antriebsräder auf der rechten Seite des
Fahrzeugs, d. h. auf der Innenseite der Kurve gebremst. Werden die auf der Kurvenaußenseite befindlichen
Antriebsräder mit einem ausreichenden Drehmoment angetrieben, dann wirkt jede feste Antriebsachse mit
einem Drehmoment auf das Fahrzeug ein, welches im Sinne einer Drehung des Fahrzeuges nach rechts und
demjenigen Widerstandsdrehmoment entgegenwirkt, welches das Fahrzeug auf gerader Linie zu halten
bestrebt ist und aus dem Gewicht des Fahrzeuges resultiert, das sich über die festen angetriebenen Räder
auf dem Erdboden abstützt. Diese Lenkmethode wird im folgenden als »Lenkung '.nfolge einer Drehzahldifferenz zwischen den Antriebsrädern der gegenüberliegenden Fahrzeugseiten« bezeichnet
Bekanntlich unterscheidet sich ein selbsthemmendes Ausgleichsgetriebe dadurch von einem klassischen
Ausgleichsgetriebe, daß zusätzlich zu den den Achswellen des Ausgleichsgetriebes gleiche Drehmomente
vermittelnden Planetenrädern Sperrorgane vorgesehen sind, welche jeder dieser Wellen als Reaktion auf die auf
sie einwirkenden Abtriebsdrehmomente selbsttätig zusätzliche Drehmomente vermitteln, die sich üuer die
Sperrorgane am Antriebseingang des Ausgleichsgetriebes abstützen.
Bei einem bekannten selbsthemmenden Ausgleichsgetriebe sind die konzentrisch zu den Achswellen
angeordneten Sperrorgane jeweils einerseits mit einem mit der zugehörigen Achswelle drehfest verbundenen
Reibstück versehen und andererseits mit dem Achswellenzahnrad des Ausgleichsgetriebes über Anlaufnocken
antriebsmäßig verbunden (FR-PS 13 11 946). Bei Drehmomentübertragung auf die Sperrorgane wird durch die
Anlaufnocken dabei eine in Achswellenrichtung wirkende Kraft erzeugt, durch die die Reibstücke an
entsprechende Flächen des Ausgleichsgetriebsgehäuses gepreßt werden.
Würde ein Fahrzeug dem bekannten selbsthemmenden Ausgleichsgetriebe mit Hilfe einer Drehzahldifferenz zwischen den gegenüberliegenden Antriebsrädern
gelenkt werden, wobei die Drehzahldifferenz durch Abbremsung der Antriebsräder einer Fahrzeugseite
erreicht wird, würde diese Abbremsung die selbsttätige Sperrwirkung noch unterstützen und somit der Erreichung einer Drehzahldifferenz der gegenüberliegenden
Antriebsräder entgegenwirken. Eine Lenkung eines derartigen Fahrzeuges mit Hilfe einer Drehzahldifferenz zwischen den gegenüberliegenden Antriebsrädern
ist daher nicht möglich.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die
Aufgabe zugrunde, Kraftfahrzeuge /nit selbsthemmenden Ausgleichsgetrieben so zu verbessern, daß das
selbsthemmende Ausgleichsgetriebe eine Lenkung des Fahrzeuges infolge einer Drehzahldifferenz zwischen
den Antriebsrädern der gegenüberliegenden Fahrzeugseiten nicht behindert
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den restlichen Ansprüchen zu entnehmen.
Nachstehend sind Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Es
zeigt
F i g. 1 die Ansicht eines Längsschnitts durch ein erfindungsgemäßes selbsthemmendes Ausgleichsgetriebe, und
F i g. 2 eine erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung in schematischer und teilweise geschnittener
Darstellung, welche mit dem Ausgleichsgetriebe nach F i g. 1 zusammenwirkt
Ein Fahrzeug ist in den Zeichnungen in seiner Gesamtheit nicht dargestellt Es kann eine oder mehrere
feste Antriebsachsen aufweisen, jedoch ist im folgenden der besseren Klarheit wegen und auch in den
Zeichnungen lediglich eine feste Antriebsachse in
Betracht gezogen, deren linke und rechte Räder von den
beiden Achswellen 1 bzw. la eines selbsthemmenden Ausgleichsgetriebes 2 angetrieben sind, welches Sperrorgane 3, 3a aufweist, um auf die Wellen 1 und la als
Reaktion auf Abtriebsdrehmomente, welche auf die Sperrorgane einwirken, zusätzliche Drehmomente
selbsttätig zu übertragen, so daß die Wellen 1 und 1 a den Rädern der Antriebsachse unterschiedliche Drehmomente übertragen können, was bei einem nicht
ίο sperrbaren Ausgleichsgetriebe nicht möglich ist
Das Fahrzeug weist weiterhin schematische dargestellte Bremsvorrichtungen Fg und Fd auf, welche dem
linken bzw. dem rechten Rad der Antriebsachse zugeordnet sind und unabhängig voneinander betätigt
werden können. Die Steuerungen dieser Bremsvorrichtungen sind von denen der normalen Fahrzeugbremsen
verschieden, welche auf Befehl des Fahrers gleichzeitig auf die linken und rechten Räder einwirken. Das
Fahrzeug weist schließlich auch eine nicht dargestellte
Das selbsthemmende Ausgleichsgetriebe 2 weist ein Ausgleichsgetriebegehäuse 4 auf, das in einem Gehäusekasten 5 drehbar gelagert ist, und zwar mittels
Kugellagern 6 und 7. Ferner sind die üblichen
Ausgleichszahnräder 8 und 8a vorgesehen, welche auf
einer Achse 9 des Ausgleichsgetriebegehäuses 4 drehbar gelagert sind. Das Gehäuse 4 besteht aus zwei
Teilen, welche durch Schrauben 10 miteinander verbunden sind. Die Ausgleichszahnräder 8 und 8a
JO kämmen mit zwei Achswellenzahnrädern 11 und 11a,
die sich auf den Verzahnungen der Ausgleichszahnräder 8 und 8a selbst zentrieren und mit der Achswelle 1 bzw.
der Achswelle la drehfest verbunden sind. Die Drehachse von Welle 1 und Achswellenzahnrad 11 und
j> von Welle la sowie Achswellenzahnrad 11a und die
welche senkrecht zur Längsachse der Achse 9 verläuft
Übertragung zusätzlicher Drehmomente auf jede der Wellen 1 und la sind auf den der Welle 1 bzw. la
zugewandten Stirnflächen 13 und 13a der Achswellenzahnräder 11 und 11a Anlaufnocken (4 und 14a
vorgesehen, welche radial und senkrecht zur Achse I-l
•i3 verlaufen und richtungsmäßig durch diese Achse
hindurchlaufen, ferner sind konische Reibstücke 15, ISa
vorgesehen, welche mit der Achswelle 1 bzw. la drehfest verbunden sind und auf ihrer Stirnfläche 16
bzw. 16a jeweils eine den Anlaufnocken 14 bzw. 14a
so entsprechende und damit kämmende Verzahnung
aufweisen. Die Wellen 1 und la sind jeweils mit Längsnuten 17 und 17a versehen, in welche entsprechende Vorsprünge der axial verschieblichen Reibstükke 15 und 15a eingreifen.
Die Anlaufnocken 14 und 14a sowie die einzelnen Zähne der entsprechenden Verzahnungen der Reibstükke 15 und 15a haben ein dreieckiges Profil, wobei der
Spitzenwinkel der Anlaufnocken 14 und 14a bzw. der Zähne beispielsweise 90° beträgt, so daß bei Aufbringen
eines Drehmomentes auf die Achswellenzahnräder 11 und Üa durch die Ausgleichszahnräder 8 und 8a die
Anlaufnocken 14 und 14a nicht nur die ansprechenden Verzahnungen der Reibstücke 15 und 15a mitnehmen,
sondern letztere aus der Mitte herauszudrücken
μ bestrebt sind, und ζαίγ mit entsprechend der Achse I-I
gerichteten Kräften, welche im wesentlichen der Drehantriebskraft gleich sind, die von den Achswellenzahnrädern 11 und Ua im Bereich des mittleren
Durchmessers der Anlaufnocken 14 und 14a vermittelt wird. Auf dieser Weise werden die ReibstUcke 15 und
15a gegen die zugehörige Reibfläche 18 bzw. 18a gedrückt, welche ebenfalls konisch im Gehäuse 4
ausgebildet sind, das von einem Tellerkegelrad 19 in Umdrehung versetzt ist, welches mit einem Kegelritzel
20 an der Hauptantriebswelle 21 des Fahrzeuges kämmt.
Zusätzlich zu den gleichen Drehmomenten, welche den Wellen 1 und la von den Achswellenzahnrädern 11
und Ha mitgeteilt werden, die von den Ausgleichszahnriidern 8 und 8a in Umdrehung versetzt werden,
übertragen die Sperrorgane 3 und 3a den Wellen 1 und la selbsttätig als Reaktion auf Abtriebsdrehmomente,
welche auf die Sperrorgane einwirken, zusätzliche Drehmomente, die von der schlupfbehafteten oder
schlupffreien Reibung zwischen den Reibstücken 15 und 15a und den Flächen 18 und 18a des Ausgleichsgfitriehegehäuses
4 herrühren.
Um zu verhindern, daß die Verzahnungen der Achswellenzahnräder 11 und Ha bis auf den Grund in
die entsprechenden Verzahnungen der Ausgleichszahnräder 8 und 8a eindringen, wenn die Räder U und 11a
einen Druck auf die Reibstücke 15 und 15a ausüben, sind zwischen Achswellenzahnrädern 11 und 11a und der
Achse 9 Stutzscheiben 22 und 22a vorgesehen, welche ;in ebenen Flächen 83 und 83a der Achse 9 anliegen und
auf Zapfen 12, 12a der Achse 9 sitzen. Die Scheiben 22 und 22a begrenzen die Bewegungen der Räder U und
11a zur Achse 9 hin.
Statt die zusammenwirkenden Reibflächen der Reibstücke 15 und 15a und des Gehäuses 4 konisch
auszubilden, können sie auch eben sein. In diesem Fall können mit Vorteil mehrere derartige Flächen je
Reibstück 15 bzw. 15a angeordnet sein, beispielsweise durch Schichten von Reibscheiben.
Bei Betätigung jeder der einseitigen Bremsvorrichtungen
Fc und Fd werden Verstellmotoren 23 und 23a in
Betrieb gesetzt, welche in ihrer Wirkung der Wirkung der Sperrorgane 3 und 3a entgegengerichtet sind.
Die Motoren 23 und 23a weisen jeweils einen Dewegiichen kingicoiDen l<\ Dzw. 24a aut, welcher das
zugehörige Reibstück 15 bzw. 15a in eine Richtung zu drücken vermag, in welcher es von der zugehörigen
Reibfläche 18 bzw. 18a des Gehäuses 4 vom Ausgleichsgetriebe 2 abhebt.
Die Bremsvorrichtungen Fc und Fd des Fahrzeugs
werden von einem Druckmittel betätigt, das über Leitungen 25 und 26 zugeführt wird. Jede der
Vorrichtungen Fc und Fd weist beispielsweise einen
Zylinder auf, durch den eine Bremse herkömmlicher Art betätigbar ist.
Die Ringkolben 24 und 24a, welche in diesem Fall mit
besonderem Vorteil verwendbar sind, sind in Kammer 27 bzw. 27a parallel zur Achse I-I verschieblich
untergebracht Ein Verteiler 28 ist vorgesehen, der vom Druckmittel betätigbar ist, das der einen oder der
anderen Bremsvorrichtung Fd und Fc zugeführt wird,
um über die Anschlüsse 29 und 29a in die Kammern 27 und 27a Druckmittel einfließen zu lassen, welches der
einen oder der anderen Bremsvorrichtung Fd bzw. Fg
zugeführt ist
Der Verteiler 28 ist mit einem Steuerschieber 30 versehen, der eine Ringnut 31 aufweist und in einem
Zylinder 32 verschieblich untergebracht ist, weicher eine radiale Bohrung 33 aufweist die über Leitungen 34
und 35 mit der Druckmittelzufuhrleitung 25 bzw. 26 der Bremsvorrichtung Fp bzw. Fc verbunden ist Ferner ist
eine radiale Bohrung 36 vorgesehen, die über Leitungen 37 und 38 mit der Kammer 27 bzw. 27a in Verbindung
steht. Eine Bohrung 39 steht über eine Leitung 40 mit Atmosphärendruck in Verbindung, d. h. mit einem
Auslaß 41, wenn es sich bei dem Druckmittel um eine Flüssigkeit handelt.
Je nach der Stellung des Schiebers 30 im Zylinder 32 verbindet die Ringnut 31 die Bohrung 36 mit der
Bohrung 33 oder mit der Bohrung 39. Die Stellung des Schiebers 30 wird mittels zweier Kolben 42 und 43
eingestellt, welche hintereinander und konzentrisch zum Schieber 30 im Inneren einer Kammer 44 angeordnet
sind, welche Teil des Zylinders 32 ist. Die beiden Kolben 42 und 43 sind in der Kammer 44 dicht, jedoch gleitend
gelagert, welche mit einer Bohrung 45 ausgestattet ist, die über eine Leitung 46 mit der Druckmittelzufuhrleitung
25 der Bremsvorrichtung Fo in Verbindung steht.
Ferner weist die Kammer 44 eine Rohninc 47 auf Hip
über eine Leitung 48 mit der Druckmittelzufuhrieitung 26 der Bremsvorrichtung Fc, verbunden ist. Die Bohrung
45 mündet in das Innere der Kammer 44 in dem Raum, der zwischen dem vom Steuerschieber am weitesten
entfernten Kolben 42 und dem Kammerboden 49 liegt, während die Bohrung 47 in dem Raum der Kammer 44
mündet, welcher zwischen den Kolben 42 und 43 eingeschlossen ist.
Weiterhin ist eine Feder 50 vorgesehen, welche den Schieber 30 gegen die Kolben 42 und 43 unter
Zwischenschaltung eines Kolbens 51 vorbelastet. Ist in den Leitungen 25 und 26 kein Drvck aufgebaut, dann
nimmt der Schieber 30 unter der Wirkung der Feder 50 die in F i g. 2 wiedergegebene Stellung ein. Dabei ist die
Bohrung 36 über die Bohrung 39 von Atmosphärendruck beaufschlagt Ist in der Leitung 25 oder 26 ein
Druck aufgebaut, dann verschiebt der Kolben 42 oder der Kolben 43 den Schieber 30 in F i g. 2 nach links, so
daß die Bohrung 36 mit den Leitungen 25 und 26 über die Bohrung 33 in Verbindung steht
In den Leitungen 34 und 35 ist jeweils ein Rückschlagventil 52 bzw. 53 angeordnet. Diese Rückschlagventile
lassen nur Druckmittel aus den Leitungen 25 und 2b zur Bohrung 33 gelangen, d. h. verhindern, dab
in die Leitung 34 beispielsweise bei einer Betätigung der Bremsvorrichtung Fd einströmendes Druckmittel in die
Leitung 26 gelangt, wobei die Bremsvorrichtung Fc sich dann in Ruhestellung befindet
Die Ringkolben 24 und 24a sind drehfest angeordnet und wirken jeweils über eine Druckhülse 54 bzw. 54a auf
das zugehörige Reibstück 15 bzw. 15a ein. Die Druckhülsen 54 und 54a sind koaxial auf den Welk >
1 und la angebracht, und zwar mit Axialspiel diesen gegenüber. Die Druckhülsen 54 und 54a sind in einer
zylindrischen Innenbohrung des Gehät- -,es 4 geführt und
liegen jeweils mit ihrer Stirnfläche 55 bzw. 55a an der benachbarten Stirnfläche 56 bzw. 56a des Reibstücks 15
bzw. 15a an. Jede Druckhülse 54 bzw. 54a stützt sich auf dem benachbarten Ringkolben 24 bzw. 24a über ein
Axialnadellager 57 bzw. 57a ab.
Jeder Ringkolben 24 bzw. 24a weist eine rohrförmige Verlängerung 58 bzw. 58a auf, die eine Querwand 59
bzw. 59a der Kammer 27 bzw. 27a durchsetzt und zwar durch eine Bohrung 60 bzw. 60a hindurch. Die
Verlängerungen 58 und 58a ragen aus den Kammern 27 und 27a heraus. Jede Verlängerung 58 bzw. 58a weist an
ihrem dem Kolben 24 bzw. 24a entfernten Ende ein
Widerlager 61 bzw. 61a auf. Auf jeder Verlängerung 58
bzw. 58a ist eine Rückholfeder 62 bzw. 62a zwischen dem Widerlager 61 bzw. 61a und der Wand 59 bzw. 59a
vorgesehen. Ist in den Kammern 27 und 27a kein Druck
aufgebaut, dann halten die Federn 62 und 62a die Kolben 24 und 2*a in den in F i g. 1 wiedergegebenen
Stellungen, in welchen sie auf die Druckhülsen 54 und 54a keinen Druck ausüben, so daß die Axialnadellager
57 und 57a in axialer Richtung nicht wirksam zu werden brauch*n.
Zur Abdichtung der Kammern 27 und 27a sind Dichtungen 63 und 64 bzw. 63a und 64a vorgesehen. Die
Dichtungen 63 und 63a sind jeweils in einer Ringnut innerhalb der Bohrung 60 bzw. 60a angeordnet,
während die Dichtungen 64 und 64a jeweils in einer Ringnut am Umfang des Kolbens 24 bzw. 24a
untergebracht sind.
Jede der Bremsvorrichtungen Fo und Fc, kann von einer Lenkbetätigungsvorrichtung 65 aus beaufschlagt
werden, welche auf den Einschlag der Räder der Lenkachse des Fahrzeugs anspricht.
Die Lenkbetätigungsvorrichtung 65 weist Verteiler 66 und 66a auf, welche der Leitung 25 bzw. 26
Druckmittel zuführen, dessen Druck mit der Größe des Einschlages der Räder nach rechts (Verteiler 66) bzw.
nach links (Verteiler 66a,) steigt.
Die Lenkbetätigungsvorrichtung ist beispielsweise mit einer Zahnstange 67 ausgestattet, welche von einem
Ritzel 68 betätigbar ist, das mit der Lenksäule des Fahrzeuges drehfest verbunden ist. Die Zahnstange 67
ist aus ihrer in F i g. 2 wiedergegebenen Mittelstellung nach links und rechts verschieblich, und zwar mit einem
Vers'oll weg der der Größe des Einschlages der Räder
der Lenkachse proportional ist. Jeder Verteiler 66 bzw. 66a weist einen Kolben 69 bzw. 69a auf. Die beiden
Kolben 69 und 69a sind beiderseits der Zahnstange 67 angeordnet und in einem gemeinsamen Zylinder 70
verschieblich, wobei zwischen jedem Kolben 69 bzw. 69a und dem benachbarten Ende der Zahnstange 67 eine
Feder 71 bzw. 71a eingeschaltet ist. An jedem Ende des
Zylinders 70 ist eine Wand 72 bzw. 72a mit einer Bohrung 73 bzw. 73a vorgesehen. Die Wand 72 bzw. 72a
ist zwischen dem Kolben 69 bzw. 69a und der Endwand 74 bzw. 74a des Zylinders 70 angeordnet.
Jeder Kolben 69 bzw. Wa ist mit einem Kanal 75 bzw.
75a versehen, der bei einer bestimmten Stellung des Kolbens 69 bzw. 69a im Zylinder 70 eine noch zu
beschreibende Kammer 82 bzw. 82a mit dem Auslaß 41 verbindet. Ein Ventil 76 bzw. 76a dient zum Verschließen
der Bohrung 74 bzw. 73a und weist eine Nadel 77 bzw. 77a auf, welche den Kanal 75 bzw. 75a bei Anlage
des Kolbens 69 bzw. 69a verschließt. Die Ventile 76 und 76a sind jeweils von einer Feder 84 bzw. 84a in
Schließrichtung vorbelastet.
Die Kammern 81 und 81a des Zylinders 70, welche zwischen den Wänden 74 und 72 bzw. 74a und 72a
eingeschlossen sind, sind über Leitungen 80 und 80a mit einer Druckmittel-Hilfsquelle 79 verbunden. Die Kammern
82 und 82a des Zylinders 70, welche von der Innenwand 72 und dem Kolben 79 bzw. von der
Innenwand 72a und dem Kolben 69a begrenzt sind, sind an die Zuleitungen 25 und 26 der Bremsvorrichtungen
Found Fg angeschlossen.
Unabhängig von der Ausführungsform der Erfindung kann ein entsprechend ausgestaltetes Fahrzeug folgendermaßen
gelenkt werden. Zunächst ist ein Fahrzeug mit selbsthemmendem Ausgleichsgetriebe betrachtet,
weiches keine Lenkbetätigungsvorrichtung 65 aufweist, bei dem vielmehr die Bremsvorrichtungen Fd
und Fg vom Fahrer unmittelbar betätigt werden, der
dazu die Druckmittelzufuhr in die Leitungen 25 und 26 steuert.
Will der Fahrer beispielsweise eine Rechtskurve fahren, dann bremst er das rechte, von der Welle la
angetriebene Antriebsrad des Fahrzeuges mittels der Bremsvorrichtung F/>
und zwar in Verbindung mit einem Einschlagen der Räder der Lenkachse nach rechts. Es wird dann Druckmittel in die Leitung 25
gefördert, welches auch über die Leitung 46 in den Raum der Kammer 44 gelangt, welcher vom Kammerboden
49 und dem Kolben 42 begrenzt ist. Dasselbe Druckmittel gelangt über die Leitung 34 zur Bohrung 33
des Verteilers 28. Das Rückschlagventil 53 verhindert, daß das Druckmittel zur Bremsvorrichtung Fc, gelangt,
welche also über den Kanal 74a mit der Atmosphäre in Verbindung steht und sich in Ruhe- oder Entlastungsstellung befindet.
Der der Einwirkung des Druckmittels ausgesetzte Kolben 42 bewegt den Kolben 43 und den Schieber 30 in
F i g. 2 nach links, und zwar entgegen der Wirkung der Feder 50. Dadurch wird die Bohrung 33 mit der Bohrung
36 in Verbindung gesetzt. Das Druckmittel gelangt in die Kammer 27 und 27a und wirkt auf die Kolben 24 und
24a ein, welche über die Axialnadellager 57 und 57a und die Druckhülsen 54 und Ma die Reibstücke 15 und 15a
von den Flächen 18 und 18a des Gehäuses 4 wegdrücken. Dies hat zur Folge, daß das linke
ungebremste Antriebsrad gegenüber dem rechten Antriebsrad mit einer größeren Geschwindigkeit bzw.
Drehzahl angetrieben wird.
Wenn der Fahrer die Kurvenfahrt des Fahrzeuges unterbrechen will, dann beendet er das Einschlagen der
Lenkräder und die Zufuhr von Druckmittel zur Leitung 25. Durch die Feder 50 wird dann der Schieber 30 in die
in F i g. 2 wiedergegebene Stellung bewegt. Die
J5 Bohrung 36 des Verteilers 28 ist dann mit dem Auslaß 41 verbunden, wie auch die Kammern 27 und 27a. Die
Federn 62 und 62a drücken die Kolben 24 und 24a von den Reibstücken 15 und 15a weg, die dann sich wieder
frei an die Reibflächen 18 und 18a des Gehäuses 4
•»υ andrücken können.
Der Druck der Ringkolben 24 und 24a auf die Keibstücke 15 una I5a hangt von dem Druck des
Druckmittels in der Leitung 25 ab, und damit von der Einwirkung des Fahrzeugfahrers. Will dieser das
Fahrzeug in einer Kurve mit starker Krümmung nach rechts fahren, dann führt er eine energische Bremsung
aus, indem er unter hohem Druck stehendes Druckmittel in die Leitung 25 einströmen läßt. In diesem Fall ist
der Druck der Kolben 24 und 24a auf die Reibstücke 15
so und 15a stark und kann größer sein als derjenige Druck, welcher von den Anlaufnocken 14 und 14a auf die
entsprechenden Zähne der Reibstücke 15 und 15a ausgeübt wird, was das selbsthemmende Ausgleichsgetriebe
2 in ein klassisches Ausgleichsgetriebe umwandelt, das den Wellen 1 und la gleiche Drehmomente
vermittelt
Die Vorgänge sind gleich oder ähnlich, wenn der Fahrer eine Linkskurve mit dem Fahrzeug fährt, wobei
das über die Leitung 48 zuströmende Druckmittel unmittelbar auf den Kolben 43 einwirkt
Im vorstehenden ist die Funktionsweise eines Fahrzeuges mit einer Lenkachse und einer Antriebsachse
beschrieben worden. Meistens weisen die Fahrzeuge jedoch mehrere Antriebsachsen auf, die jeweils mit
einem seibsthemmenden Ausgleichsgetriebe ausgestattet sind, oder die (was die Regel bei auf jedem Gelände
betriebsfähigen Fahrzeugen ist) parallel mit einem einzigen selbsthemmenden Ausgleichsgetriebe zusam-
menwirken. Dabei werden auch die Bremsvorrichtungen Found Fp vorgesehen und die Kammern 27 und 27a
jedes Ausgleichsgetriebes über die Leitungen 37 und 38 parallel gespeist, während die Bremsvorrichtungen Fd
und Fa jeder Achse über die Leitungen 25 und 26 parallel mit Druckmittel beschickt werden.
Nachstehend ist ein Fahrzeug mit seibsthemmendem Ausgleichsgetriebe betrachtet, welches mit der Lenkbetätigungsvorrichtung
65 für die Betätigung der Bremsvorrichtung Found Fg ausgestatte* ist.
In F i g. 2 ist die Lenkbetätigungsvorrichtung 65 in
dem Zustand dargestellt, der einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs entspricht. Die Zahnstange 67 nimmt die
Mittelstellung ein und die Kolben 69 sowie 69a liegen so, daß die beiderseits der Zahnstange 67 vorgesehenen
Kammern 82 und 82a mit dem Auslaß 41 in Verbindung stehen, wobei das Druckmittel in den Leitungen 25 und
26 unter Atmosphärendruck steht und die Bremsvorrichtungen Found Fc nicht betätigt.
Will der Fahrer das Fahrzeug beispielsweise in einer Rechtskurve fahren, dann betätigt er die Lenkung
derart, daß die Zahnstange 67 mittels des Ritzels 68 in F i g. 2 nach rechts bewegt wird und eine Stellung
einnimmt, die von der Größe des Einschlages der Lenkräder abhängt. Die Zahnstange 67 drückt die Feder
71 zusammen, welche ihrerseits den Kolben 69 verschiebt, bis der Kanal 75 durch die Nadel 77
verschlossen ist. Die Verschiebung des Kolbens 69 hat dann die öffnung des Ventils 76 zur Folge, und zwar
entgegen der Wirkung der Feder 84, so daß unter Druck stehendes Druckmittel aus der Kammer 81 in die
Kammer 82 strömen kann. Wenn der in der Kammer 82 herrschende Druck bzw. die daraus resultierende, auf
den Kolben 69 einwirkende Kraft die in der entgegengesetzten Richtung wirkende Kraft der Feder
71 übersteigt, dann verschiebt sich der Kolben 69 nach links, so daß das Ventil 76 schließt. Durch geeignete
Wahl der Federkonstanten der Feder 71 kann in der mit der Kammer 82 verbundenen Leitung 25 ein Druck
aufgebaut werden, der von der Größe des Einschlages der Lenkräder nach rechts abhängt, beispielsweise der
Größe des Einschlages proportional ist. Der Druck des Druckmittels in der Leitung 25 bewirkt eine Betätigung
der Bremsvorrichtung Fo und damit über den Verteiler 28 die Aufbringung eines Druckes durch die Ringkolben
ίο 24 und 24a auf die Reibstücke 15 und 15a.
Dies trifft auch auf den Verteiler 66a zu, welcher der Leitung 26 ein Druckmittel mit einem solchen Druck
zuführt, der auch von der Größe des Einschlages der Lenkräder nach links abhängt.
Wenn das Fahrzeug wieder auf Geradeausfahrt eingestellt wird, entspannt sich die Feder 71 und der in
der Kammer 82 herrschende Druck drückt den Kolben 69 in Fig.2 nach links. Der Kanal 75 ist dann mit der
Rückiauneiiung b/.w. dem Auslaß 4i veiuuiiuen, mj uau
der Druck in der Leitung 25 abfällt und die Wirkung der Bremsvorrichtung Fd aufhört. Der Schieber 30 bewegt
sich in F i g. 2 nach rechts, und zwar unter der Wirkung der Feder 50, was die Kammern 27 und 27a mit der
Rücklaufleitung bzw. dem Auslaß 41 verbindet, so daß die Reibstücke 15 und 15a wieder an den Reibflächen 18
und 18a des Ausgleichsgetriebegehäuses 4 anliegen.
Da der Druck des den Leitungen 25 und 26 von der Lenkbetätigungsvorrichtung 65 zugeführten Druckmittels
von der Größe des Einschlages der Lenkräder abhängt, sind die Bremswirkung und der von der
Ringkolben 24 und 24a auf die Reibstücke 15 und 15a aufgebrachte Druck um so stärker, je größer der
Einschlag ist. Ein starker Einschlag läßt also das selbsthemmende Ausgleichsgetriebe 2 als klassisches
Ausgleichsgetriebe funktionieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Lenk-Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer gegebenenfalls angetriebenen Lenkachse und
wenigstens einer festen Antriebsachse, c|eren Räder oder Radgruppen über ein Ausgleichsgetriebe
angetrieben werden, wobei jedem Rad bzw. jeder Radgruppe jeder festen Antriebsachse eine einseitige Bremsvorrichtung zugeordnet ist, welche von
einer hydraulischen Steuervorrichtung aus betätigbar ist, die auf den Einschlag des Lenkhandrads
derart anspricht, daß bei fahrendem Fahrzeug bei einem Einschlag des Lenkhandrades nach rechts
bzw. links die Bremsvorrichtung des rechten bzw. linken Rades oder der entsprechenden Radgruppe ι i
der angetriebenen festen Antriebsachse betätigt wird, wobei ferner das Ausgleichgetriebe sperrbar
ist und über das Ausgleichsgetriebe geteilte Achswellen der Antriebsachse angetrieben werden sowie
durch die hydraulische Steuerung bei Betätigung der rechten bzs« linken Bremsvorrichtung die Sperrung
des Ausgleichsgetriebes aufgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrisch zur Achswelle (1 bzw. la) angeordneten
Sperrorgane (3 und 3a) im Ausgleichsgetriebe (2) einerseits ein mit der Achswelle (1 bzw. \a)drehfest
verbundenes Reibstück (15 bzw. \5a) aufweisen und andererseits mit dem Achswellenzahnrad (11 bzw.
Ua) des Ausgleichsgetriebes (2) über Anlaufnocken (14 und 14a) antriebsmäßig verbunden sind, wobei so
durch die Anlaufnocken (14 und i4a) bei der Drehmomentübertragung auf die Sperrorgane (3
und 3a) eine in Achswellenritätung wirkende Kraft
zur Anpressung der Reibstücke (15 und 15a) in eine
entsprechende Reibfläche (18 ;zw. 18a) des Aus- -15
gleichsgetriebegehäuses (4) erzeugt wird, und daß die hydraulische Steuerung auf einen konzentrisch
zur Achswelle (1 bzw. la)angeordneten druckmittelbetätigten Verstellmotor (23 bzw. 23a) mit einem
axial verschiebbaren Ringkolben (24 bzw. 24a) -to einwirkt, welcher auf das Sperrorgan (3 bzw. 3a)
einwirkt und bei Betätigung der von den Anlaufnokken (14 und 14a) ausgehenden Kraft entgegenwirkt
und das Reibstück (15 bzw. 15a,} von der Fläche (18 bzw. 18a) des Ausgleichsgetriebegehäuses (4) weg- 4^
bewegt
2. Lenk-Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der hydraulischen
Steuerung ein von dem einer der Bremsvorrichtungen (Fd bzw. Fc) zugeführten Druckmittel betätigter w
Verteiler (28) vorgesehen ist, über den ein Teil des Druckmittels in die Kammern (27 bzw. 27a) des
Verstellmotors (23 bzw. 23a) gelangt
3. Lenk-Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (28)
einen Steuerschieber (30) aufweist, welcher in einem Zylinder (32) verschieblich geführt und von zwei
hintereinander und konzentrisch zum Steuerschieber in einer Kammer (44) angeordneten Kolben (42
und 43) zur Zuleitung des der rechten oder der linken «>
der Bremsvorrichtungen (F0 bzw. F0) zugeführten
Druckmittels in die Kammern (27 bzw. 27a) betätigbar ist, wobei der Raum der Kammer (44)
zwischen dem vom Steuerschieber (30) am weitesten entfernten Kolben (42) und dem Kammerboden (49) b5
mit dem der einen Bremsvorrichtung (Fd) zugeführten Druckmittel beaufschlagbar ist, während der
Raum der Kammer (44) zwischen den beiden Kolben
(42 und 43) mit dem der anderen Bremsvorrichtung
(Fa) zugeführten Druckmittel beaufschlagbar ist
4, Lenk-Bremsvorrichtung nach Anspruch | bzw. 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der hydraulischen
Steuerung mit dem Ritzel (68) der Lenkung betätigbare Verteiler (66 bzw. 65a) vorgesehen sind,
die den Druck des zu der rechten bzw. linken Bremsvorrichtung (Fo bzw. Fg) zugeführten Druckmittels entsprechend dem Maß des Einschlages des
Lenkhandrades nach rechts oder links verändern.
5. Lenk-Bremsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verteiler (66
bzw. 66a) eine erste und eine zweite Kammer (81 b?w. 81a und 82 bzw. 82a) aufweist, zwischen denen
eine Wand (72 bzw. 72a) mit einer von einem Ventil (76 bzw. 76a) verschließbaren Bohrung (73 bzw. 73a)
vorgesehen ist, wobei die zweite Kammer (82 bzw. 82a,} von der Wand (72 bzw. 72a) und einem
beweglichen Kolben (69 bzw. 69a,} begrenzt ist, welcher einen die zweite Kammer (82 bzw. 82a) bei
einer bestimmten Kolbenstellung mit dem Auslaß (41 bzw. 4IaJ verbindenden Kanal (75 bzw. 75a)
aufweist, der von einer am Ventil (76 bzw. 76a) vorgesehenen Nadel (77 bzw. 77a) beim Anliegen
des Kolbens (69 bzw. 69a) an der Nadel (77 bzw. 77a) durch die Lenkbetätigung verschließbar ist, die über
das Ritzel (68) g*f eine Zahnstange (67) übertragen wird, wobei die Zahnstange (67) in den Verteilern (66
bzw. 66a) angeordnet aus einer Mittelstellung in entgegengesetzten Richtungen verschiebbar ist und
über Federn (71 und 71a) zwischen den beiden Enden der Zahnstange (67) und den beiderseits
davon vorgesehenen Kolben (69 und 69a) mit letzteren zusammenwirkt und wobei die ersten
Kammern (81 bzw. 81a) mit einer Druckmittelquelle (79) verbunden sind, während die zweiten Kammern
(82 bzw. 82a) mit der Bremsvorrichtung (Fd) bzw. mit der Bremsvorrichtung (FG) in Verbindung
stehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR171782 | 1968-10-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1954534A1 DE1954534A1 (de) | 1970-06-11 |
DE1954534B2 DE1954534B2 (de) | 1979-02-08 |
DE1954534C3 true DE1954534C3 (de) | 1979-09-27 |
Family
ID=8656257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691954534 Expired DE1954534C3 (de) | 1968-10-29 | 1969-10-29 | Lenk-Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1954534C3 (de) |
FR (1) | FR1591164A (de) |
GB (1) | GB1290542A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4167881A (en) * | 1976-05-13 | 1979-09-18 | Rockwell International Corporation | Air piston differential lockout |
CA1057082A (en) * | 1976-05-13 | 1979-06-26 | Dale K. Bell | Air piston differential lockout |
GB8509056D0 (en) * | 1985-04-09 | 1985-05-15 | Smallfry Ltd | Differential gear drive |
DE3636175A1 (de) * | 1986-10-24 | 1988-04-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sperrbares ausgleichsgetriebe |
EP0340209B1 (de) * | 1988-04-26 | 1993-07-21 | Kurt Hierzenberger | Sperre für ein Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge |
US4867010A (en) * | 1988-07-28 | 1989-09-19 | Deere & Company | Differential lock with non-rotating hydraulically actuated piston |
IT1227971B (it) * | 1988-11-02 | 1991-05-20 | Carraro Spa | Differenziale autobloccante. |
JP5391605B2 (ja) | 2008-08-04 | 2014-01-15 | 株式会社ジェイテクト | 車両用差動装置 |
-
1968
- 1968-10-29 FR FR1591164D patent/FR1591164A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-10-29 DE DE19691954534 patent/DE1954534C3/de not_active Expired
- 1969-10-29 GB GB1290542D patent/GB1290542A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1954534B2 (de) | 1979-02-08 |
FR1591164A (de) | 1970-04-27 |
GB1290542A (de) | 1972-09-27 |
DE1954534A1 (de) | 1970-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2851773C2 (de) | Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE4330338C1 (de) | Fluidische, insbesondere hydraulische Servosteuerung | |
DE3740244A1 (de) | Stabilisator fuer kraftfahrzeuge | |
DE69906920T2 (de) | Getriebevorrichtung für fahrbare Maschine mit Ventil zur Kontrolle des Kurvenverhaltens | |
DE2127187C3 (de) | Steuervorrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkung | |
DE4102913C2 (de) | Vorderradlenkeinrichtung | |
EP0192641B1 (de) | Zahnstangen-hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE1954534C3 (de) | Lenk-Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3836020C2 (de) | ||
DE2131276B2 (de) | Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik | |
DE1053332B (de) | Hilfskraft-Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2336373A1 (de) | Hydraulisch kraftunterstuetztes fahrzeuglenksystem | |
DE2328562C2 (de) | Hydraulischer Bremskraftverstärker | |
DE3731258A1 (de) | Drehschieberventil fuer hydraulische hilfskraftlenkungen | |
DE1140094B (de) | Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Lenkhilfe | |
DE3833421C1 (de) | ||
DE2637644A1 (de) | Hydraulische lenkhilfe | |
DE3202572C2 (de) | ||
EP0326562B1 (de) | Drehschieberventil für hydraulische hilfskraftlenkungen | |
DE2804656A1 (de) | Zahnstangen-lenkhilfegetriebe | |
DE2834420C2 (de) | Lenkventil | |
DE2721555C3 (de) | Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge | |
DE102004007619A1 (de) | Servolenkventil | |
DE2733128B2 (de) | Hydrostatische Zweikreis-Lenkanlage | |
DE3824424A1 (de) | Servolenkung fuer fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: OEDEKOVEN, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |