DE19545082A1 - Waterproof light, especially for ship operation - Google Patents
Waterproof light, especially for ship operationInfo
- Publication number
- DE19545082A1 DE19545082A1 DE1995145082 DE19545082A DE19545082A1 DE 19545082 A1 DE19545082 A1 DE 19545082A1 DE 1995145082 DE1995145082 DE 1995145082 DE 19545082 A DE19545082 A DE 19545082A DE 19545082 A1 DE19545082 A1 DE 19545082A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- reflector
- lamp
- support frame
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000013535 sea water Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GOECOOJIPSGIIV-UHFFFAOYSA-N copper iron nickel Chemical compound [Fe].[Ni].[Cu] GOECOOJIPSGIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 229910000914 Mn alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- OANFWJQPUHQWDL-UHFFFAOYSA-N copper iron manganese nickel Chemical compound [Mn].[Fe].[Ni].[Cu] OANFWJQPUHQWDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 abstract description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 abstract description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 abstract 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 abstract 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 7
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V31/00—Gas-tight or water-tight arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B45/00—Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V15/00—Protecting lighting devices from damage
- F21V15/01—Housings, e.g. material or assembling of housing parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine wasserdichte Leuchte zum Einsatz in von Meerwasser beeinflußten Bereichen, insbesondere auf Schif fen, mit einer Lichtquelle und einem diese umgebenden, schalen förmigen Gehäuse aus Metall sowie mit einer frontseitigen Ab deckung aus durchsichtigem bzw. lichtdurchlässigem Material, insbesondere Glas.The invention relates to a waterproof lamp for use in areas affected by sea water, especially on ships fen, with a light source and a bowl surrounding it shaped housing made of metal and with a front Ab cover made of transparent or translucent material, especially glass.
Lampen bzw. Leuchten, die auf Schiffen eingesetzt werden, sind besonderen Einflüssen durch Witterung und Meerwasser ausge setzt. Um eine ausreichende Lebensdauer zu gewährleisten, sind besondere Maßnahmen erforderlich, um zum einen ein gegenüber (Meer-)Wasser dichtes Gehäuse zu schaffen und zum anderen Kor rosionen zu vermeiden. Um der Korrosion zu begegnen, ist be reits vorgeschlagen worden, das schalenförmige Gehäuse der Leuchte aus nicht rostendem Stahl (Niro-Stahl) herzustellen. Lamps or lights that are used on ships special influences caused by weather and sea water puts. To ensure a sufficient lifespan, are Special measures are required to face one To create (sea) water tight housing and on the other cor to avoid corrosion. To counter the corrosion, be The bowl-shaped housing of the Luminaire made of stainless steel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Leuchten der eingangs genannten Art hinsichtlich der Haltbarkeit und der Nutzbarkeit zu verbessern.The invention is based, light up the task mentioned type in terms of durability and usability to improve.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Leuchte da durch gekennzeichnet, daß mindestens das Gehäuse aus einer Kupfer-Nickel-Eisen-Legierung (CuNi10Fe) besteht.The lamp according to the invention is there to solve this problem characterized in that at least the housing from a Copper-nickel-iron alloy (CuNi10Fe) exists.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Wider standsfähigkeit des Materials gegenüber den Witterungs- und Meerwassereinflüssen, also die Korrosionsbeständigkeit, nur ein Teilaspekt ist für die Gestaltung derartiger Leuchten. Ein wichtiges Thema ist die ausreichende Wärmeableitung. Die Wärme ableitung ist auch von besonderer Bedeutung, da die Leuchte wasserdicht ausgebildet ist. Somit ist eine Zirkulation zwischen dem Innenraum der Leuchte und der Umgebung nicht mög lich, so daß die gesamte entstehende Wärme über das Material der Leuchte abgeleitet werden muß. Nach den der Erfindung zu grundeliegenden Erkenntnissen ist die Kupfer-Nickel-Eisen-Le gierung, die bisher lediglich für die Fertigung von Rohrlei tungen eingesetzt worden ist, nicht nur resistent gegenüber Witterungs- und Meerwassereinflüssen. Die Legierung ist darüber hinaus auch in hohem Maße wärmeleitfähig. Dies ist nach den Er kenntnissen der Erfindung wichtig für die Beherrschung der ho hen Temperaturen, die durch die Lichtquellen, nämlich durch Leuchtröhren von beispielsweise 500 oder 1000 Watt entstehen. Infolge der hohen Wärmeleitfähigkeit des in erfindungsgemäßer Weise ausgebildeten Gehäuses wird diese Wärme schnell und stän dig abgeleitet.The invention is based on the knowledge that the cons Stability of the material against the weather and Seawater influences, i.e. the corrosion resistance, only one Partial aspect is for the design of such lights. On an important issue is adequate heat dissipation. The warmth Derivation is also of particular importance since the luminaire is waterproof. So there is a circulation not possible between the interior of the lamp and the environment Lich, so that all the heat generated on the material the lamp must be derived. According to the invention the basic knowledge is copper-nickel-iron-le Gier, which was previously only for the production of Rohrlei has been used, not just resistant to Weather and sea water influences. The alloy is over it also highly conductive. This is after the He Knowledge of the invention important for mastering the ho hen temperatures caused by the light sources, namely Fluorescent tubes of, for example, 500 or 1000 watts are created. Due to the high thermal conductivity of the in the invention Wise trained housing, this heat is quick and constant dig derived.
Durch die Ausgestaltung der Leuchte mit den erfindungsgemäßen Merkmalen ist es überraschend möglich, die Leuchten mit einem kleineren Gehäuse auszubilden. Insbesondere ist es nicht mehr erforderlich, für Leuchten mit unterschiedlich starken Leucht mitteln, zum Beispiel für Leuchtröhren mit 500 Watt einerseits und 1000 Watt andererseits, Gehäuse unterschiedlicher Größe vorzusehen. Vielmehr ist es bei der erfindungsgemäßen Leuchte möglich, für niedrigere und höhere Wattzahlen Gehäuse von glei cher, einheitlicher Größe einzusetzen, ohne daß die Leuchte für Lichtquellen mit niedrigerer Wattzahl überdimensioniert ist.By designing the lamp with the invention It is surprisingly possible to combine the lights with one to train smaller housings. In particular, it is no longer required for luminaires with different intensities medium, for example for fluorescent tubes with 500 watts on the one hand and 1000 watts on the other hand, housing of different sizes to provide. Rather, it is with the lamp according to the invention possible, for lower and higher wattages housing from glei cher, uniform size to use without the lamp for Light sources with lower wattage is oversized.
Im Zusammenhang damit steht ein weiteres Merkmal der Erfindung, nämlich die konstruktive Gestaltung von Halterungen für die Leuchtmittel dahingehend, daß diese leicht auswechselbar sind, und zwar durch den Benutzer. Hierzu sind Fassungen für die Leuchtmittel an einer Halterung angeordnet. Die Fassungen kön nen für stärkere oder schwächere bzw. größere oder kleinere Leuchtmittel eingestellt werden, derart, daß die Abstände der einander gegenüberliegenden Fassungen veränderbar sind.In connection with this is another feature of the invention, namely the constructive design of brackets for the Illuminants in that they are easily replaceable, by the user. Versions for the Illuminant arranged on a bracket. The versions can for stronger or weaker or larger or smaller ones Illuminants can be set such that the distances between the opposite versions are changeable.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der eine aus Re flektor und Fassung für die Leuchtmittel bestehende Einheit in nerhalb der Leuchte leicht lösbar positioniert und beim Wechsel des Leuchtmittels als Gesamtheit aus dem Gehäuse herausgenommen werden kann. Dabei dient eine Halterung für den Reflektor, näm lich ein Haltebügel, zugleich als Träger für die Fassungen des Leuchtmittels. Es kann demnach ein zu dem Leuchtmittel passen der Reflektor mit dem Leuchtmittel als Einheit ausgetauscht werden. Alternativ können die Fassungen durch Verstellung an das jeweilige Leuchtmittel angepaßt werden.An embodiment in which one of Re reflector and socket for the existing lamp in positioned easily detachable within the lamp and when changing of the lamp as a whole removed from the housing can be. A bracket for the reflector, näm Lich a bracket, also as a support for the versions of the Illuminant. It can therefore match the illuminant the reflector is replaced with the lamp as a unit will. Alternatively, the frames can be adjusted the respective illuminant can be adapted.
Die erfindungsgemäß verwendete Legierung für das Gehäuse ent hält vorteilhafterweise zusätzlich einen Anteil an Mangan (Mn). Eine verwendbare Legierung kann folgende Zusammensetzung auf weisen (in Gew.-%): Ni 10; Fe 1,3; Mn 0,7; Cu Rest.The alloy used for the housing ent advantageously also holds a proportion of manganese (Mn). A suitable alloy can have the following composition have (in% by weight): Ni 10; Fe 1.3; Mn 0.7; Cu rest.
Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Leuchte wird vorzugsweise durch Tiefziehen gefertigt. Ein Zuschnitt aus einem Blech der vorstehend genannten Legierung wird durch Tiefziehen verformt, derart, daß das einstückige, schalenförmige und einseitig of fene Gehäuse entsteht.The housing of the lamp according to the invention is preferred manufactured by deep drawing. A cut from a sheet of metal the aforementioned alloy is deformed by deep drawing, such that the one-piece, cup-shaped and one-sided of fene housing is created.
Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die Anbringung des Leuchtmittels bzw. der Lichtquelle innerhalb des Gehäuses, auf die Anbringung eines Reflektors sowie auf die Gestaltung der Außenfassung zur Verbindung einer Glasscheibe mit dem Ge häuse. Further features of the invention relate to the attachment the illuminant or the light source within the housing, on the attachment of a reflector and on the design the outer socket for connecting a glass pane with the Ge house.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:An embodiment of the invention is described below the drawings explained in more detail. It shows:
Fig. 1 eine Leuchte in Vorderansicht, Fig. 1 shows a lamp in front view,
Fig. 2 die Leuchte gemäß Fig. 1 in Draufsicht, Fig. 2 shows the lamp of Fig. 1 in top view,
Fig. 3 die Leuchte gemäß Fig. 1 und 2 in schematischer Sei tenansicht, in verkleinertem Maßstab, Fig. 3, the lamp according to Fig. 1 and 2 in schematic tenansicht Be, on a reduced scale,
Fig. 4 einen vereinfachten Vertikalschnitt durch die Leuchte in den Dimensionen der Fig. 3, Fig. 4 is a simplified vertical section through the lamp in the dimensions of Fig. 3,
Fig. 5 eine Randausbildung der Leuchte als Einzelheit in vergrößertem Maßstab, Fig. 5 shows an edge formation of the lamp as a detail in enlarged scale;
Fig. 6 eine Einzelheit der Leuchte, nämlich deren Gehäuse, im Horizontal schnitt, Fig. 6 is a detail of the lamp, namely the housing section in the horizontal,
Fig. 7 die Einzelheit gemäß Fig. 6 im Vertikalschnitt, Fig. 7 shows the detail according to Fig. 6 in a vertical section,
Fig. 8 das Gehäuse gemäß Fig. 6 und Fig. 7 in Draufsicht, Fig. 8, the housing according to FIG. 6 and FIG. 7 in plan view,
Fig. 9 einen Reflektor als Einzelheit der Leuchte in Sei tenansicht bzw. im Vertikalschnitt, Figure 9 tenansicht. A reflector of a detail of the lamp in Be and in vertical section,
Fig. 10 den Reflektor gemäß Fig. 9 in Vorderansicht bzw. Draufsicht, Fig. 10 shows the reflector according to Fig. 9, in front view and plan view,
Fig. 11 den Reflektor gemäß Fig. 9 und 10 im Grundriß. Fig. 11, the reflector of FIGS. 9 and 10 in plan.
Die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten und Ausfüh rungsbeispiele betreffen eine Leuchte 10, wie sie vorzugsweise auf Schiffen zum Einsatz kommen kann. Die Leuchte 10 ist über ein Traggestell 11 schwenkbar mit Teilen des Schiffes oder mit anderen Tragvorrichtungen verbunden. Das Traggestell 11 besteht aus einem (ersten) Bügel 12, der an der Unterseite der Leuchte 10, nämlich an einem Gehäuse 13, befestigt ist. Der Bügel 12 ist mit einem zweiten Bügel 56 schwenkbar verbunden.The details and exemplary embodiments shown in the drawings relate to a lamp 10 , as can preferably be used on ships. The lamp 10 is pivotally connected to parts of the ship or to other support devices via a support frame 11 . The support frame 11 consists of a (first) bracket 12 , which is attached to the underside of the lamp 10 , namely to a housing 13 . The bracket 12 is pivotally connected to a second bracket 56 .
In dem schalenförmigen, im vorliegenden Falle länglichen Ge häuse 13 ist als Lichtquelle ein langgestrecktes, röhrenartiges Leuchtmittel 14 angeordnet. Das Leuchtmittel 14 ist etwa mittig im Gehäuse 13 positioniert und von einem Reflektor 15 teilweise umgeben. Eine vordere, offene Seite des Gehäuses 13 ist wasser dicht verschlossen durch eine lichtdurchlässige Abdeckung, im vorliegenden falle durch eine Glasscheibe 16. Das Leuchtmittel 14 ist wegen der Wärmeentwicklung mit größerem Abstand von der Glasscheibe 16 positioniert.In the bowl-shaped, in the present case elongated Ge housing 13 , an elongated, tubular lamp 14 is arranged as a light source. The illuminant 14 is positioned approximately centrally in the housing 13 and is partially surrounded by a reflector 15 . A front, open side of the housing 13 is sealed watertight by a translucent cover, in the present case by a glass pane 16 . The illuminant 14 is positioned at a greater distance from the glass pane 16 because of the heat development.
Das Gehäuse 13 besteht aus einem besonderen metallischen Werk stoff, der einerseits gegenüber den Einwirkungen des Meerwas sers resistent, also vor allem korrosionsfest ist und der zum anderen eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Letzteres ist wichtig, damit die entstehenden hohen Temperaturen durch das Leuchtmittel 14 ständig schnell nach außen abgeführt werden können, also Hitzestauungen innerhalb der Leuchte 10 bzw. in nerhalb des Gehäuses 13 vermieden werden. Als Werkstoff min destens für das Gehäuse 13 hat sich eine Kupfer-Nickel-Eisen- Legierung als überraschend vorteilhaft erwiesen. Diese Legie rung ist einerseits korrosionsbeständig und resistent gegenüber Meerwasser. Zum anderen hat diese Legierung eine hohe Wärme leitfähigkeit. Hinzu kommt, daß das Material sehr gut für eine Kaltverformung geeignet ist. Dadurch ist es möglich, das Gehäu se in einem Stück durch Tiefziehen aus einem Materialzuschnitt, nämlich einem Blechstück dieser Legierung durch Tiefziehen zu formen. Mit der Kaltverformung des Materials ist eine hohe Kaltverfestigung einhergehend, die dem Gehäuse 13 der Leuchte 10 zusätzliche Stabilität verleiht. Im einzelnen ist eine Zusammensetzung der Legierung mit einem Anteil an Mangan (Mn) zu empfehlen. Die beispielhafte Zusammensetzung der Legierung kann wie folgt aussehen: Ni 10; Fe 1,3; Rest Cu (alle Angaben in Gew.-%).The housing 13 consists of a special metallic material, which is resistant to the effects of the seawater on the one hand, that is, above all, corrosion-resistant and on the other hand has a high thermal conductivity. The latter is important so that the resulting high temperatures can be rapidly and quickly dissipated to the outside by the illuminant 14 , that is, heat build-ups inside the lamp 10 or inside the housing 13 can be avoided. As a material at least for the housing 13 , a copper-nickel-iron alloy has proven to be surprisingly advantageous. On the one hand, this alloy is corrosion-resistant and resistant to sea water. On the other hand, this alloy has a high thermal conductivity. In addition, the material is very well suited for cold forming. This makes it possible to form the hous se in one piece by deep drawing from a material blank, namely a sheet metal piece of this alloy by deep drawing. The cold deformation of the material is accompanied by high work hardening, which gives the housing 13 of the lamp 10 additional stability. In particular, a composition of the alloy with a proportion of manganese (Mn) is recommended. The exemplary composition of the alloy can be as follows: Ni 10; Fe 1.3; Balance Cu (all figures in% by weight).
Das Gehäuse 13 wird durch Tiefziehen von Blech zweckmäßiger weise so geformt, wie in Fig. 6, Fig. 7 und Fig. 8 gezeigt. Es handelt sich dabei um eine mulden- bzw. schalenförmige Ausge staltung. Fig. 7 zeigt einen Vertikalschnitt durch die langge streckte Schale, nämlich entlang einer quergerichteten Mittel ebene 17. Danach besteht die Kontur des Gehäuses 13 aus einem kreisbogenförmigen Rückteil 18 und daran anschließenden, ebe nen, leicht divergierenden Schenkeln 19, 20. Der Rückteil 18 ist annähernd halbkreisförmig. Bei dem vorliegenden Beispiel kann ein Radius 21 dieses Rückteils 18 90,5 mm betragen. Die Gesamttiefe des Gehäuses 13 beträgt dabei 168 mm. Die Länge des Gehäuses 13 beträgt 337 mm. Die Dicke des Materials des Ge häuses 13 beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel 2 mm.The housing 13 is shaped so expediently by deep-drawing of sheet metal, as shown in FIG. 6, FIG. 7 and FIG. 8. It is a trough-shaped or dish-shaped design. Fig. 7 shows a vertical section through the elongated shell, namely along a transverse center plane 17th Thereafter, the contour of the housing 13 consists of a circular back part 18 and adjoining, even, slightly divergent legs 19 , 20th The back part 18 is approximately semicircular. In the present example, a radius 21 of this rear part 18 can be 90.5 mm. The total depth of the housing 13 is 168 mm. The length of the housing 13 is 337 mm. The thickness of the material of the housing 13 is 2 mm in the present exemplary embodiment.
In Längsrichtung gesehen (Fig. 6), bildet das Gehäuse 13 einen geradlinigen Bereich des Rückteils 18, der über Bögen 22, 23 in Seitenwände 24, 25 übergeht. Diese verlaufen zur offenen Vor derseite des Gehäuses 13 divergierend, analog zu den Schenkeln 19, 20.Seen in the longitudinal direction ( FIG. 6), the housing 13 forms a rectilinear region of the rear part 18 , which merges into side walls 24 , 25 via arches 22 , 23 . These run to the open front of the housing 13 diverging, analogous to the legs 19 , 20th
Das einstückige Gehäuse 13 bildet einen ringsherumlaufenden, einstückig angeformten Halterand 26. Dieser bildet einen Anla gesteg 27 und einen hierzu quergerichteten äußeren Halteflansch 28. Die Gesamtkontur des Gehäuses im Bereich der offenen Vor derseite ergibt sich aus Fig. 8. Das Gehäuse weist demnach starke Abrundungen an den Ecken auf, nämlich mit einem Radius von im vorliegenden Beispiel etwa 80 mm.The one-piece housing 13 forms a circumferential, integrally molded holding edge 26 . This forms an abutment web 27 and an outer holding flange 28 directed transversely thereto. The overall contour of the housing in the area of the open front side results from FIG. 8. The housing accordingly has strong roundings at the corners, namely with a radius of approximately 80 mm in the present example.
In bzw. an dem Halteflansch 28 ist die vorderseitige Abdeckung befestigt, nämlich die Glasscheibe 16. Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, ist die Glasscheibe 16 ringsherum von einem Dichtungsprofil 29 eingefaßt. Dieses besteht aus geeignetem elastischen Werkstoff, welches gegenüber den auftretenden Wit terungs- und Temperatureinflüssen widerstandsfähig ist. Das Dichtungsprofil 29 ist im Querschnitt annähernd Z- bzw. Doppel- U-förmig ausgebildet. Die Glasscheibe 16 sitzt in einem U-för migen Teilprofil 30. Ein Innenschenkel 31 liegt mit Dichtlippen am Anlagesteg 27 des Halterandes 26 an. An der Außenseite liegt das Dichtungsprofil 29 bzw. das Teilprofil 30 an dem Halte flansch 28 an. The front cover, namely the glass pane 16, is fastened in or on the holding flange 28 . As can be seen in particular from FIG. 5, the glass pane 16 is surrounded all around by a sealing profile 29 . This consists of a suitable elastic material that is resistant to weather and temperature influences. The sealing profile 29 is approximately Z-shaped or double U-shaped in cross section. The glass pane 16 is seated in a U-shaped partial profile 30 . An inner leg 31 lies with sealing lips on the contact web 27 of the holding edge 26 . On the outside, the sealing profile 29 or the partial profile 30 on the holding flange 28 .
Auf der Außenseite der Glasscheibe 16 ist ein anderes, eben falls U-förmiges Teilprofil 32 wirksam. Dieses liegt mit einem Profilschenkel 33 am Rand der Glasscheibe 16 an. Zur Fixierung des Dichtungsprofils 29 bzw. des Teilprofils 32 dient ein außen angesetzter Halterahmen 34. Dieser besteht vorzugsweise aus ei nem nicht rostenden, gegenüber Meerwasser resistenten Material, beispielsweise aus demselben Material wie das Gehäuse 13. Wegen der geringeren Wärmebelastung in diesem Bereich kann aber der Halterahmen 34 auch aus Niro-Stahl bestehen. Der Halterahmen 34 ist im Querschnitt winkelförmig ausgebildet mit einem nach außen weisenden Querflansch 35. Ein nach innen gekehrter Rand des Halterahmens 34 tritt in eine durch das Teilprofil 32 ge bildete Nut 36 ein.On the outside of the glass pane 16 is another, just in case U-shaped section 32 effective. This lies with a profile leg 33 on the edge of the glass pane 16 . An externally attached holding frame 34 serves to fix the sealing profile 29 or the partial profile 32 . This preferably consists of a non-rusting material which is resistant to sea water, for example of the same material as the housing 13 . Because of the lower thermal load in this area, the holding frame 34 can also be made of stainless steel. The holding frame 34 is angular in cross section with an outwardly facing transverse flange 35 . An inwardly directed edge of the holding frame 34 enters a groove 36 formed by the partial profile 32 ge.
Die insoweit ausgebildete Halterung für die Glasscheibe 16 ist durch vorzugsweise mehrere längs des Umfangs der Leuchte 10 verteilte Klemmhalter 37 fixiert. Im vorliegenden Falle sind sechs solcher Klemmhalter 37 vorgesehen, und zwar jeweils zwei an den langen Abmessungen und je ein Klemmhalter 37 an den kur zen Abmessungen des Halterandes 26. Jeder Klemmhalter 37 erfaßt mit einer Nase 38 den Halterahmen 34 bzw. dessen Querflansch 35. Ein Verankerungsstück 39 des Klemmhalters 37 ist an der Rückseite des Halterandes 26 fixiert, und zwar am Anlagesteg 27. Der Klemmhalter 37 besteht aus einem elastischen, haltbaren Werkstoff. Der Klemmhalter 37 wird von Hand in die beschriebene Klemmposition gebracht. Wenn die Glasscheibe 16 ausgewechselt werden soll, werden die Klemmhalter 37 von Hand abgenommen. Da nach können die Einzelteile der Verbindung entfernt und die Glasscheibe 16 ausgewechselt werden.The holder for the glass pane 16 designed in this respect is fixed by preferably a plurality of clamp holders 37 distributed along the circumference of the lamp 10 . In the present case, six such clamp holders 37 are provided, two each on the long dimensions and one clamp holder 37 on the short dimensions of the holding edge 26 . Each clamp holder 37 grips the holding frame 34 or its transverse flange 35 with a lug 38 . An anchoring piece 39 of the clamp holder 37 is fixed on the rear of the holding edge 26 , specifically on the contact web 27 . The clamp holder 37 is made of an elastic, durable material. The clamp holder 37 is brought into the described clamping position by hand. If the glass pane 16 is to be replaced, the clamp holders 37 are removed by hand. Since after the individual parts of the connection can be removed and the glass pane 16 can be replaced.
Eine weitere Besonderheit der Leuchte 10 besteht in der Anord nung des Leuchtmittels 14 und des Reflektors 15. Diese bilden eine Einheit, die in ihrer Gesamtheit in die Leuchte 10 einge setzt und auch entnommen werden kann. Einbau bzw. Austausch er folgen bei abgenommener Glasscheibe 16.Another special feature of the lamp 10 is the arrangement of the illuminant 14 and the reflector 15 . These form a unit, which is inserted into the luminaire 10 in its entirety and can also be removed. Installation or replacement he follow with the glass panel 16 .
Der Reflektor 15 besteht vorzugsweise aus Aluminium. Der Re flektor 15 wird durch zur Glasscheibe 16 divergierende Wandun gen begrenzt, nämlich durch eine Oberwand 40, eine Unterwand 41 und Seitenwände 42, 43. Oberwand 40 und Unterwand 41 sind bo genförmig miteinander verbunden (Fig. 4). Das langgestreckte Leuchtmittel 14 ist im Bereich einer (gedachten) Längsmittel ebene des Reflektors 15 angeordnet. Zu diesem Zweck erstrecken sich innerhalb des Reflektors 15 von beiden Seiten her, nämlich von den Seitenwänden 42, 43, Fassungen 44, 45. Die Fassungen 44, 45 sind an einem gesonderten Traggestell 46 angebracht. Dieses besteht hier aus einfachem flachmaterial mit einer sich außerhalb des Reflektors 15 an dessen Rückseite erstreckenden Traverse 47 und an den Enden angebrachten Querstegen 48, 49. An diesen sind die einander zugekehrten Fassungen 44, 45 ange bracht, und zwar mit Hilfe von Schrauben, derart, daß die Rela tivstellung der Fassungen 44, 45 für unterschiedliche Leucht mittel 14 verändert werden kann. Insbesondere sind die Abstände der Fassungen 44, 45 voneinander veränderbar.The reflector 15 is preferably made of aluminum. The reflector 15 is delimited by diverging wall panes 16 , namely by an upper wall 40 , a lower wall 41 and side walls 42 , 43 . Upper wall 40 and lower wall 41 are connected to one another in a bo-shaped manner ( FIG. 4). The elongated lamp 14 is arranged in the region of an (imaginary) longitudinal center plane of the reflector 15 . For this purpose, inside the reflector 15 extend from both sides, namely from the side walls 42 , 43 , sockets 44 , 45 . The sockets 44 , 45 are attached to a separate support frame 46 . This consists of simple flat material with a cross member 47 extending outside the reflector 15 on its rear side and transverse webs 48 , 49 attached to the ends. On these, the mutually facing sockets 44 , 45 are brought, with the help of screws, such that the rela tive position of the sockets 44 , 45 for different illuminants 14 can be changed. In particular, the distances between the sockets 44 , 45 can be changed from one another.
Das Traggestell 46 ist Teil einer Halterung für den Reflektor 15 innerhalb der Leuchte 10. Es handelt sich dabei um einen Haltebügel 50, der an der Außenseite des Reflektors 15 mit Ab stand von diesem verläuft. Der Haltebügel 50 ist im Bereich ei nes oberen und unteren Flansches 51, 52 des Reflektors 15 mit diesem verbunden. In Fig. 10 ist symbolisch eine Bohrung 53 für die Schraubverbindung zwischen Haltebügel 50 und Reflektor 15 gezeigt. Das Traggestell 46 bzw. dessen Traverse 47 ist mit dem Haltebügel 50 an der Rückseite des Reflektors 15 verbunden.The support frame 46 is part of a holder for the reflector 15 within the lamp 10 . It is a bracket 50 , which was on the outside of the reflector 15 with from this extends. The bracket 50 is in the area of egg nes upper and lower flange 51 , 52 of the reflector 15 connected to this. A hole 53 for the screw connection between the holding bracket 50 and the reflector 15 is shown symbolically in FIG. 10. The support frame 46 or its cross member 47 is connected to the bracket 50 on the back of the reflector 15 .
Mit Hilfe des Haltebügels 50 ist die aus diesem und dem Reflek tor 15 einschließlich Traggestell 46 und Leuchtmittel 14 beste hende Einheit in dem Gehäuse 13 lösbar verankert. Bei dem vor liegenden Beispiel dient hierfür eine zentrale Öffnung 54 im Gehäuse 13. Diese Bohrung ist hier an der Unterseite des Gehäu se 13 angebracht, nämlich im Bereich des unteren Schenkels 20. Durch diese Öffnung 54 verläuft auch eine Kabelverschraubung für das Leuchtmittel 14. Die Kabelverschraubung hat demnach eine doppelte Funktion im Bereich der Öffnung 54, dient nämlich einerseits zum Hindurchführen von elektrischen Leitungen zum Leuchtmittel 14 und zum anderen zur Verankerung des Reflektors 15 über die beschriebenen Halteorgane. With the help of the bracket 50 , the best from this and the reflector 15 including support frame 46 and illuminant 14 existing unit is anchored in the housing 13 . In the example lying before, a central opening 54 in the housing 13 serves this purpose. This bore is attached to the underside of the housing 13 here , namely in the region of the lower leg 20 . A cable screw connection for the illuminant 14 also runs through this opening 54 . The cable gland therefore has a double function in the area of the opening 54 , namely serves on the one hand to lead electrical lines through to the illuminant 14 and on the other hand to anchor the reflector 15 via the holding members described.
Das Traggestell 11 der Leuchte 10 ist an der Unterseite des Ge häuses 13 angeordnet. Das Traggestell 11 weist zwei U-förmige Bügel 12, 56 auf, die schwenkbar miteinander verbunden sind. Der Bügel 12 ist an der Unterseite des Gehäuses 13 fest ange ordnet. Das Gehäuse 13 weist vier Bohrungen 55 auf, die zur wasserdichten Befestigung des Bügels 12 unmittelbar am Gehäuse 13 dienen, vorzugsweise mit Hilfe von Nieten.The support frame 11 of the lamp 10 is arranged on the underside of the Ge housing 13 . The support frame 11 has two U-shaped brackets 12 , 56 which are pivotally connected to one another. The bracket 12 is fixed to the underside of the housing 13 . The housing 13 has four bores 55 which are used for the watertight fastening of the bracket 12 directly to the housing 13 , preferably with the aid of rivets.
Die unmittelbare Befestigung des Traggestells 11 am Gehäuse 13, vorzugsweise an einer Unterseite, der Leuchte 10 ist auch bei anderen Leuchten bzw. Ausführungsbeispielen vorteilhaft.The direct attachment of the support frame 11 to the housing 13 , preferably on an underside, of the lamp 10 is also advantageous in other lamps or exemplary embodiments.
Die vorliegende Leuchte 10 ist für Leuchtmittel 14 von niedri ger Leistung, also beispielsweise 300 Watt ebenso geeignet wie für Leuchtmittel hoher Leistung von 1000 Watt. Darüber hinaus ist es auch möglich, zur Erhöhung der Leistung zwei oder mehr Leuchtmittel 14 innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses 13 zu Po sitionieren, und zwar auch Leuchtmittel 14 in der Ausführung High Pressure Sodium.The present lamp 10 is suitable for lamps 14 of low power, for example 300 watts, as well as for lamps of high power of 1000 watts. In addition, it is also possible to position two or more lamps 14 within a common housing 13 to increase the power, and also lamps 14 in the High Pressure Sodium version.
BezugszeichenlisteReference list
10 Leuchte
11 Traggestell
12 Bügel
13 Gehäuse
14 Leuchtmittel
15 Reflektor
16 Glasscheibe
17 Mittelebene
18 Rückteil
19 Schenkel
20 Schenkel
21 Radius
22 Bogen
23 Bogen
24 Seitenwand
25 Seitenwand
26 Halterand
27 Anlagesteg
28 Halteflansch
29 Dichtungsprofil
30 Teilprofil
31 Innenschenkel
32 Teilprofil
33 Profilschenkel
34 Halterahmen
35 Querflansch
36 Nut
37 Klemmhalter
38 Nase
39 Verankerungsstück
40 Oberwand
41 Unterwand
42 Seitenwand
43 Seitenwand
44 Fassung
45 Fassung
46 Traggestell
47 Traverse
48 Quersteg
49 Quersteg
50 Haltebügel
51 Flansch
52 Flansch
53 Bohrung
54 Öffnung
55 Bohrung
56 Bügel 10 lamp
11 support frame
12 brackets
13 housing
14 illuminants
15 reflector
16 glass pane
17 middle level
18 back
19 legs
20 legs
21 radius
22 sheets
23 sheets
24 side wall
25 side wall
26 holding edge
27 jetty
28 retaining flange
29 sealing profile
30 partial profile
31 inner thighs
32 partial profile
33 profile legs
34 holding frame
35 cross flange
36 groove
37 clamp holder
38 nose
39 anchoring piece
40 top wall
41 lower wall
42 side wall
43 side wall
44 version
45 version
46 support frame
47 traverse
48 crossbar
49 crossbar
50 brackets
51 flange
52 flange
53 hole
54 opening
55 hole
56 stirrups
Claims (9)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995145082 DE19545082A1 (en) | 1995-12-04 | 1995-12-04 | Waterproof light, especially for ship operation |
PCT/EP1996/005213 WO1997021056A1 (en) | 1995-12-04 | 1996-11-26 | Waterproof lights, in particular for operation on ship |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995145082 DE19545082A1 (en) | 1995-12-04 | 1995-12-04 | Waterproof light, especially for ship operation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19545082A1 true DE19545082A1 (en) | 1997-06-05 |
Family
ID=7779077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995145082 Withdrawn DE19545082A1 (en) | 1995-12-04 | 1995-12-04 | Waterproof light, especially for ship operation |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19545082A1 (en) |
WO (1) | WO1997021056A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015105506A1 (en) * | 2015-04-10 | 2016-10-13 | Trilux Gmbh & Co. Kg | Damp room light and sealing element for such a lamp |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6603586U (en) * | 1965-05-26 | 1969-11-13 | Deltaljus Ab | HOUSING FOR HEADLIGHT |
US3609337A (en) * | 1968-09-20 | 1971-09-28 | Hubbell Inc Harvey | Floodlight reflector-retaining means |
US4138713A (en) * | 1975-09-30 | 1979-02-06 | Panabeam Corp. | Light fixture |
DE3626081A1 (en) * | 1986-07-31 | 1988-02-04 | Meyer & Sohn Willy | Emitter (radiator, light source) |
DE3442527C2 (en) * | 1983-11-23 | 1989-11-30 | Boesha Gmbh & Co Kg, 4780 Lippstadt, De | |
DE4005355C2 (en) * | 1990-02-16 | 1992-11-12 | Franz Sill Gmbh, 1000 Berlin, De |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4245281A (en) * | 1978-01-26 | 1981-01-13 | Ziaylek Theodore Jun | Adjustable hull light assembly |
US4219871A (en) * | 1978-05-22 | 1980-08-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | High intensity navigation light |
US5105346A (en) * | 1990-09-10 | 1992-04-14 | Remote Ocean Systems, Inc. | Method and apparatus for illuminating an underwater environment |
-
1995
- 1995-12-04 DE DE1995145082 patent/DE19545082A1/en not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-11-26 WO PCT/EP1996/005213 patent/WO1997021056A1/en active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6603586U (en) * | 1965-05-26 | 1969-11-13 | Deltaljus Ab | HOUSING FOR HEADLIGHT |
US3609337A (en) * | 1968-09-20 | 1971-09-28 | Hubbell Inc Harvey | Floodlight reflector-retaining means |
US4138713A (en) * | 1975-09-30 | 1979-02-06 | Panabeam Corp. | Light fixture |
DE3442527C2 (en) * | 1983-11-23 | 1989-11-30 | Boesha Gmbh & Co Kg, 4780 Lippstadt, De | |
DE3626081A1 (en) * | 1986-07-31 | 1988-02-04 | Meyer & Sohn Willy | Emitter (radiator, light source) |
DE4005355C2 (en) * | 1990-02-16 | 1992-11-12 | Franz Sill Gmbh, 1000 Berlin, De |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Deutsches Kupferinstitut, 1972, Data Sheet No. K2,CuNil0 Fel Mn * |
Deutsches Kupfer-Institut,1965,Legierungen des Kupfers mit Zinn, Nickel, Blei und anderen Metallen, S.79,80-83,179,184,185 * |
International Nickel Deutschland GmbH, Nov.1970, Werkstoffwerte, Kupfer-Nickel-Legierung mit 10% Nickel * |
RADTKE,Hermann: Blechbearbeitung. In: VDI-Z, Bd. 126,1984, Nr. 21, S.819-826 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015105506A1 (en) * | 2015-04-10 | 2016-10-13 | Trilux Gmbh & Co. Kg | Damp room light and sealing element for such a lamp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997021056A1 (en) | 1997-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19641835A1 (en) | Electrical power-saving modular lighting system | |
DE29914456U1 (en) | Luminous elements for neon signs | |
DE60124679T2 (en) | INTEGRATION SYSTEM OF A REFLECTOR ARRANGED IN A WATERPROOF LIGHTING DEVICE WITH FLUORESCENT LAMPS | |
DE2036853C3 (en) | Light signal transmitters, in particular for road traffic | |
DE19545082A1 (en) | Waterproof light, especially for ship operation | |
DE8713264U1 (en) | Stove light for a microwave oven | |
DE102004044175B4 (en) | Luminaire with closure means for releasably securing a cover to a housing pan | |
DE202011051085U1 (en) | Awning system and light bar for this | |
DE10122878B4 (en) | Lighting device for ovens | |
DE2410037A1 (en) | REFLECTOR FOR TUBULAR LIGHT SOURCES, IN PARTICULAR FOR LIGHT TUBES | |
DE3241488C2 (en) | lamp | |
DE202012013260U1 (en) | LED light reflection regulation | |
DE8519706U1 (en) | Counter-beam luminaire with fluorescent lamp | |
DE202007006815U1 (en) | module | |
DE102013107395B4 (en) | LED high-power spotlight | |
DE69936489T2 (en) | Mounting frame for an electrical housing | |
DE2138768A1 (en) | Mast luminaire | |
DE1121562B (en) | Trough-shaped lamp, especially for sports fields | |
DE459358C (en) | Luminous bodies | |
DE623768C (en) | ||
DE202024100782U1 (en) | LED connection element and light-directing component | |
DE2339182A1 (en) | Radiating reflector for horticultural glass house - has flexible housing for light source | |
DE154862C (en) | ||
DE202007018003U1 (en) | recessed light | |
DE3131507A1 (en) | Luminaire (lighting fixture) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |