DE19545082A1 - Wasserdichte Leuchte, insbsondere für Schiffsbetrieb - Google Patents
Wasserdichte Leuchte, insbsondere für SchiffsbetriebInfo
- Publication number
- DE19545082A1 DE19545082A1 DE1995145082 DE19545082A DE19545082A1 DE 19545082 A1 DE19545082 A1 DE 19545082A1 DE 1995145082 DE1995145082 DE 1995145082 DE 19545082 A DE19545082 A DE 19545082A DE 19545082 A1 DE19545082 A1 DE 19545082A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- reflector
- lamp
- support frame
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000013535 sea water Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GOECOOJIPSGIIV-UHFFFAOYSA-N copper iron nickel Chemical compound [Fe].[Ni].[Cu] GOECOOJIPSGIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 229910000914 Mn alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- OANFWJQPUHQWDL-UHFFFAOYSA-N copper iron manganese nickel Chemical compound [Mn].[Fe].[Ni].[Cu] OANFWJQPUHQWDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 abstract description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 abstract description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 abstract 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 abstract 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 7
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V31/00—Gas-tight or water-tight arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B45/00—Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V15/00—Protecting lighting devices from damage
- F21V15/01—Housings, e.g. material or assembling of housing parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine wasserdichte Leuchte zum Einsatz in
von Meerwasser beeinflußten Bereichen, insbesondere auf Schif
fen, mit einer Lichtquelle und einem diese umgebenden, schalen
förmigen Gehäuse aus Metall sowie mit einer frontseitigen Ab
deckung aus durchsichtigem bzw. lichtdurchlässigem Material,
insbesondere Glas.
Lampen bzw. Leuchten, die auf Schiffen eingesetzt werden, sind
besonderen Einflüssen durch Witterung und Meerwasser ausge
setzt. Um eine ausreichende Lebensdauer zu gewährleisten, sind
besondere Maßnahmen erforderlich, um zum einen ein gegenüber
(Meer-)Wasser dichtes Gehäuse zu schaffen und zum anderen Kor
rosionen zu vermeiden. Um der Korrosion zu begegnen, ist be
reits vorgeschlagen worden, das schalenförmige Gehäuse der
Leuchte aus nicht rostendem Stahl (Niro-Stahl) herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Leuchten der eingangs
genannten Art hinsichtlich der Haltbarkeit und der Nutzbarkeit
zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Leuchte da
durch gekennzeichnet, daß mindestens das Gehäuse aus einer
Kupfer-Nickel-Eisen-Legierung (CuNi10Fe) besteht.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Wider
standsfähigkeit des Materials gegenüber den Witterungs- und
Meerwassereinflüssen, also die Korrosionsbeständigkeit, nur ein
Teilaspekt ist für die Gestaltung derartiger Leuchten. Ein
wichtiges Thema ist die ausreichende Wärmeableitung. Die Wärme
ableitung ist auch von besonderer Bedeutung, da die Leuchte
wasserdicht ausgebildet ist. Somit ist eine Zirkulation
zwischen dem Innenraum der Leuchte und der Umgebung nicht mög
lich, so daß die gesamte entstehende Wärme über das Material
der Leuchte abgeleitet werden muß. Nach den der Erfindung zu
grundeliegenden Erkenntnissen ist die Kupfer-Nickel-Eisen-Le
gierung, die bisher lediglich für die Fertigung von Rohrlei
tungen eingesetzt worden ist, nicht nur resistent gegenüber
Witterungs- und Meerwassereinflüssen. Die Legierung ist darüber
hinaus auch in hohem Maße wärmeleitfähig. Dies ist nach den Er
kenntnissen der Erfindung wichtig für die Beherrschung der ho
hen Temperaturen, die durch die Lichtquellen, nämlich durch
Leuchtröhren von beispielsweise 500 oder 1000 Watt entstehen.
Infolge der hohen Wärmeleitfähigkeit des in erfindungsgemäßer
Weise ausgebildeten Gehäuses wird diese Wärme schnell und stän
dig abgeleitet.
Durch die Ausgestaltung der Leuchte mit den erfindungsgemäßen
Merkmalen ist es überraschend möglich, die Leuchten mit einem
kleineren Gehäuse auszubilden. Insbesondere ist es nicht mehr
erforderlich, für Leuchten mit unterschiedlich starken Leucht
mitteln, zum Beispiel für Leuchtröhren mit 500 Watt einerseits
und 1000 Watt andererseits, Gehäuse unterschiedlicher Größe
vorzusehen. Vielmehr ist es bei der erfindungsgemäßen Leuchte
möglich, für niedrigere und höhere Wattzahlen Gehäuse von glei
cher, einheitlicher Größe einzusetzen, ohne daß die Leuchte für
Lichtquellen mit niedrigerer Wattzahl überdimensioniert ist.
Im Zusammenhang damit steht ein weiteres Merkmal der Erfindung,
nämlich die konstruktive Gestaltung von Halterungen für die
Leuchtmittel dahingehend, daß diese leicht auswechselbar sind,
und zwar durch den Benutzer. Hierzu sind Fassungen für die
Leuchtmittel an einer Halterung angeordnet. Die Fassungen kön
nen für stärkere oder schwächere bzw. größere oder kleinere
Leuchtmittel eingestellt werden, derart, daß die Abstände der
einander gegenüberliegenden Fassungen veränderbar sind.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der eine aus Re
flektor und Fassung für die Leuchtmittel bestehende Einheit in
nerhalb der Leuchte leicht lösbar positioniert und beim Wechsel
des Leuchtmittels als Gesamtheit aus dem Gehäuse herausgenommen
werden kann. Dabei dient eine Halterung für den Reflektor, näm
lich ein Haltebügel, zugleich als Träger für die Fassungen des
Leuchtmittels. Es kann demnach ein zu dem Leuchtmittel passen
der Reflektor mit dem Leuchtmittel als Einheit ausgetauscht
werden. Alternativ können die Fassungen durch Verstellung an
das jeweilige Leuchtmittel angepaßt werden.
Die erfindungsgemäß verwendete Legierung für das Gehäuse ent
hält vorteilhafterweise zusätzlich einen Anteil an Mangan (Mn).
Eine verwendbare Legierung kann folgende Zusammensetzung auf
weisen (in Gew.-%): Ni 10; Fe 1,3; Mn 0,7; Cu Rest.
Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Leuchte wird vorzugsweise
durch Tiefziehen gefertigt. Ein Zuschnitt aus einem Blech der
vorstehend genannten Legierung wird durch Tiefziehen verformt,
derart, daß das einstückige, schalenförmige und einseitig of
fene Gehäuse entsteht.
Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die Anbringung
des Leuchtmittels bzw. der Lichtquelle innerhalb des Gehäuses,
auf die Anbringung eines Reflektors sowie auf die Gestaltung
der Außenfassung zur Verbindung einer Glasscheibe mit dem Ge
häuse.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand
der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Leuchte in Vorderansicht,
Fig. 2 die Leuchte gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 die Leuchte gemäß Fig. 1 und 2 in schematischer Sei
tenansicht, in verkleinertem Maßstab,
Fig. 4 einen vereinfachten Vertikalschnitt durch die
Leuchte in den Dimensionen der Fig. 3,
Fig. 5 eine Randausbildung der Leuchte als Einzelheit in
vergrößertem Maßstab,
Fig. 6 eine Einzelheit der Leuchte, nämlich deren Gehäuse,
im Horizontal schnitt,
Fig. 7 die Einzelheit gemäß Fig. 6 im Vertikalschnitt,
Fig. 8 das Gehäuse gemäß Fig. 6 und Fig. 7 in Draufsicht,
Fig. 9 einen Reflektor als Einzelheit der Leuchte in Sei
tenansicht bzw. im Vertikalschnitt,
Fig. 10 den Reflektor gemäß Fig. 9 in Vorderansicht bzw.
Draufsicht,
Fig. 11 den Reflektor gemäß Fig. 9 und 10 im Grundriß.
Die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten und Ausfüh
rungsbeispiele betreffen eine Leuchte 10, wie sie vorzugsweise
auf Schiffen zum Einsatz kommen kann. Die Leuchte 10 ist über
ein Traggestell 11 schwenkbar mit Teilen des Schiffes oder mit
anderen Tragvorrichtungen verbunden. Das Traggestell 11 besteht
aus einem (ersten) Bügel 12, der an der Unterseite der Leuchte
10, nämlich an einem Gehäuse 13, befestigt ist. Der Bügel 12
ist mit einem zweiten Bügel 56 schwenkbar verbunden.
In dem schalenförmigen, im vorliegenden Falle länglichen Ge
häuse 13 ist als Lichtquelle ein langgestrecktes, röhrenartiges
Leuchtmittel 14 angeordnet. Das Leuchtmittel 14 ist etwa mittig
im Gehäuse 13 positioniert und von einem Reflektor 15 teilweise
umgeben. Eine vordere, offene Seite des Gehäuses 13 ist wasser
dicht verschlossen durch eine lichtdurchlässige Abdeckung, im
vorliegenden falle durch eine Glasscheibe 16. Das Leuchtmittel
14 ist wegen der Wärmeentwicklung mit größerem Abstand von der
Glasscheibe 16 positioniert.
Das Gehäuse 13 besteht aus einem besonderen metallischen Werk
stoff, der einerseits gegenüber den Einwirkungen des Meerwas
sers resistent, also vor allem korrosionsfest ist und der zum
anderen eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Letzteres ist
wichtig, damit die entstehenden hohen Temperaturen durch das
Leuchtmittel 14 ständig schnell nach außen abgeführt werden
können, also Hitzestauungen innerhalb der Leuchte 10 bzw. in
nerhalb des Gehäuses 13 vermieden werden. Als Werkstoff min
destens für das Gehäuse 13 hat sich eine Kupfer-Nickel-Eisen-
Legierung als überraschend vorteilhaft erwiesen. Diese Legie
rung ist einerseits korrosionsbeständig und resistent gegenüber
Meerwasser. Zum anderen hat diese Legierung eine hohe Wärme
leitfähigkeit. Hinzu kommt, daß das Material sehr gut für eine
Kaltverformung geeignet ist. Dadurch ist es möglich, das Gehäu
se in einem Stück durch Tiefziehen aus einem Materialzuschnitt,
nämlich einem Blechstück dieser Legierung durch Tiefziehen zu
formen. Mit der Kaltverformung des Materials ist eine hohe
Kaltverfestigung einhergehend, die dem Gehäuse 13 der Leuchte
10 zusätzliche Stabilität verleiht. Im einzelnen ist eine
Zusammensetzung der Legierung mit einem Anteil an Mangan (Mn)
zu empfehlen. Die beispielhafte Zusammensetzung der Legierung
kann wie folgt aussehen: Ni 10; Fe 1,3; Rest Cu (alle Angaben
in Gew.-%).
Das Gehäuse 13 wird durch Tiefziehen von Blech zweckmäßiger
weise so geformt, wie in Fig. 6, Fig. 7 und Fig. 8 gezeigt. Es
handelt sich dabei um eine mulden- bzw. schalenförmige Ausge
staltung. Fig. 7 zeigt einen Vertikalschnitt durch die langge
streckte Schale, nämlich entlang einer quergerichteten Mittel
ebene 17. Danach besteht die Kontur des Gehäuses 13 aus einem
kreisbogenförmigen Rückteil 18 und daran anschließenden, ebe
nen, leicht divergierenden Schenkeln 19, 20. Der Rückteil 18
ist annähernd halbkreisförmig. Bei dem vorliegenden Beispiel
kann ein Radius 21 dieses Rückteils 18 90,5 mm betragen. Die
Gesamttiefe des Gehäuses 13 beträgt dabei 168 mm. Die Länge des
Gehäuses 13 beträgt 337 mm. Die Dicke des Materials des Ge
häuses 13 beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel 2 mm.
In Längsrichtung gesehen (Fig. 6), bildet das Gehäuse 13 einen
geradlinigen Bereich des Rückteils 18, der über Bögen 22, 23 in
Seitenwände 24, 25 übergeht. Diese verlaufen zur offenen Vor
derseite des Gehäuses 13 divergierend, analog zu den Schenkeln
19, 20.
Das einstückige Gehäuse 13 bildet einen ringsherumlaufenden,
einstückig angeformten Halterand 26. Dieser bildet einen Anla
gesteg 27 und einen hierzu quergerichteten äußeren Halteflansch
28. Die Gesamtkontur des Gehäuses im Bereich der offenen Vor
derseite ergibt sich aus Fig. 8. Das Gehäuse weist demnach
starke Abrundungen an den Ecken auf, nämlich mit einem Radius
von im vorliegenden Beispiel etwa 80 mm.
In bzw. an dem Halteflansch 28 ist die vorderseitige Abdeckung
befestigt, nämlich die Glasscheibe 16. Wie insbesondere aus
Fig. 5 ersichtlich, ist die Glasscheibe 16 ringsherum von einem
Dichtungsprofil 29 eingefaßt. Dieses besteht aus geeignetem
elastischen Werkstoff, welches gegenüber den auftretenden Wit
terungs- und Temperatureinflüssen widerstandsfähig ist. Das
Dichtungsprofil 29 ist im Querschnitt annähernd Z- bzw. Doppel-
U-förmig ausgebildet. Die Glasscheibe 16 sitzt in einem U-för
migen Teilprofil 30. Ein Innenschenkel 31 liegt mit Dichtlippen
am Anlagesteg 27 des Halterandes 26 an. An der Außenseite liegt
das Dichtungsprofil 29 bzw. das Teilprofil 30 an dem Halte
flansch 28 an.
Auf der Außenseite der Glasscheibe 16 ist ein anderes, eben
falls U-förmiges Teilprofil 32 wirksam. Dieses liegt mit einem
Profilschenkel 33 am Rand der Glasscheibe 16 an. Zur Fixierung
des Dichtungsprofils 29 bzw. des Teilprofils 32 dient ein außen
angesetzter Halterahmen 34. Dieser besteht vorzugsweise aus ei
nem nicht rostenden, gegenüber Meerwasser resistenten Material,
beispielsweise aus demselben Material wie das Gehäuse 13. Wegen
der geringeren Wärmebelastung in diesem Bereich kann aber der
Halterahmen 34 auch aus Niro-Stahl bestehen. Der Halterahmen 34
ist im Querschnitt winkelförmig ausgebildet mit einem nach
außen weisenden Querflansch 35. Ein nach innen gekehrter Rand
des Halterahmens 34 tritt in eine durch das Teilprofil 32 ge
bildete Nut 36 ein.
Die insoweit ausgebildete Halterung für die Glasscheibe 16 ist
durch vorzugsweise mehrere längs des Umfangs der Leuchte 10
verteilte Klemmhalter 37 fixiert. Im vorliegenden Falle sind
sechs solcher Klemmhalter 37 vorgesehen, und zwar jeweils zwei
an den langen Abmessungen und je ein Klemmhalter 37 an den kur
zen Abmessungen des Halterandes 26. Jeder Klemmhalter 37 erfaßt
mit einer Nase 38 den Halterahmen 34 bzw. dessen Querflansch
35. Ein Verankerungsstück 39 des Klemmhalters 37 ist an der
Rückseite des Halterandes 26 fixiert, und zwar am Anlagesteg
27. Der Klemmhalter 37 besteht aus einem elastischen, haltbaren
Werkstoff. Der Klemmhalter 37 wird von Hand in die beschriebene
Klemmposition gebracht. Wenn die Glasscheibe 16 ausgewechselt
werden soll, werden die Klemmhalter 37 von Hand abgenommen. Da
nach können die Einzelteile der Verbindung entfernt und die
Glasscheibe 16 ausgewechselt werden.
Eine weitere Besonderheit der Leuchte 10 besteht in der Anord
nung des Leuchtmittels 14 und des Reflektors 15. Diese bilden
eine Einheit, die in ihrer Gesamtheit in die Leuchte 10 einge
setzt und auch entnommen werden kann. Einbau bzw. Austausch er
folgen bei abgenommener Glasscheibe 16.
Der Reflektor 15 besteht vorzugsweise aus Aluminium. Der Re
flektor 15 wird durch zur Glasscheibe 16 divergierende Wandun
gen begrenzt, nämlich durch eine Oberwand 40, eine Unterwand 41
und Seitenwände 42, 43. Oberwand 40 und Unterwand 41 sind bo
genförmig miteinander verbunden (Fig. 4). Das langgestreckte
Leuchtmittel 14 ist im Bereich einer (gedachten) Längsmittel
ebene des Reflektors 15 angeordnet. Zu diesem Zweck erstrecken
sich innerhalb des Reflektors 15 von beiden Seiten her, nämlich
von den Seitenwänden 42, 43, Fassungen 44, 45. Die Fassungen
44, 45 sind an einem gesonderten Traggestell 46 angebracht.
Dieses besteht hier aus einfachem flachmaterial mit einer sich
außerhalb des Reflektors 15 an dessen Rückseite erstreckenden
Traverse 47 und an den Enden angebrachten Querstegen 48, 49. An
diesen sind die einander zugekehrten Fassungen 44, 45 ange
bracht, und zwar mit Hilfe von Schrauben, derart, daß die Rela
tivstellung der Fassungen 44, 45 für unterschiedliche Leucht
mittel 14 verändert werden kann. Insbesondere sind die Abstände
der Fassungen 44, 45 voneinander veränderbar.
Das Traggestell 46 ist Teil einer Halterung für den Reflektor
15 innerhalb der Leuchte 10. Es handelt sich dabei um einen
Haltebügel 50, der an der Außenseite des Reflektors 15 mit Ab
stand von diesem verläuft. Der Haltebügel 50 ist im Bereich ei
nes oberen und unteren Flansches 51, 52 des Reflektors 15 mit
diesem verbunden. In Fig. 10 ist symbolisch eine Bohrung 53 für
die Schraubverbindung zwischen Haltebügel 50 und Reflektor 15
gezeigt. Das Traggestell 46 bzw. dessen Traverse 47 ist mit dem
Haltebügel 50 an der Rückseite des Reflektors 15 verbunden.
Mit Hilfe des Haltebügels 50 ist die aus diesem und dem Reflek
tor 15 einschließlich Traggestell 46 und Leuchtmittel 14 beste
hende Einheit in dem Gehäuse 13 lösbar verankert. Bei dem vor
liegenden Beispiel dient hierfür eine zentrale Öffnung 54 im
Gehäuse 13. Diese Bohrung ist hier an der Unterseite des Gehäu
se 13 angebracht, nämlich im Bereich des unteren Schenkels 20.
Durch diese Öffnung 54 verläuft auch eine Kabelverschraubung
für das Leuchtmittel 14. Die Kabelverschraubung hat demnach
eine doppelte Funktion im Bereich der Öffnung 54, dient nämlich
einerseits zum Hindurchführen von elektrischen Leitungen zum
Leuchtmittel 14 und zum anderen zur Verankerung des Reflektors
15 über die beschriebenen Halteorgane.
Das Traggestell 11 der Leuchte 10 ist an der Unterseite des Ge
häuses 13 angeordnet. Das Traggestell 11 weist zwei U-förmige
Bügel 12, 56 auf, die schwenkbar miteinander verbunden sind.
Der Bügel 12 ist an der Unterseite des Gehäuses 13 fest ange
ordnet. Das Gehäuse 13 weist vier Bohrungen 55 auf, die zur
wasserdichten Befestigung des Bügels 12 unmittelbar am Gehäuse
13 dienen, vorzugsweise mit Hilfe von Nieten.
Die unmittelbare Befestigung des Traggestells 11 am Gehäuse 13,
vorzugsweise an einer Unterseite, der Leuchte 10 ist auch bei
anderen Leuchten bzw. Ausführungsbeispielen vorteilhaft.
Die vorliegende Leuchte 10 ist für Leuchtmittel 14 von niedri
ger Leistung, also beispielsweise 300 Watt ebenso geeignet wie
für Leuchtmittel hoher Leistung von 1000 Watt. Darüber hinaus
ist es auch möglich, zur Erhöhung der Leistung zwei oder mehr
Leuchtmittel 14 innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses 13 zu Po
sitionieren, und zwar auch Leuchtmittel 14 in der Ausführung
High Pressure Sodium.
Bezugszeichenliste
10 Leuchte
11 Traggestell
12 Bügel
13 Gehäuse
14 Leuchtmittel
15 Reflektor
16 Glasscheibe
17 Mittelebene
18 Rückteil
19 Schenkel
20 Schenkel
21 Radius
22 Bogen
23 Bogen
24 Seitenwand
25 Seitenwand
26 Halterand
27 Anlagesteg
28 Halteflansch
29 Dichtungsprofil
30 Teilprofil
31 Innenschenkel
32 Teilprofil
33 Profilschenkel
34 Halterahmen
35 Querflansch
36 Nut
37 Klemmhalter
38 Nase
39 Verankerungsstück
40 Oberwand
41 Unterwand
42 Seitenwand
43 Seitenwand
44 Fassung
45 Fassung
46 Traggestell
47 Traverse
48 Quersteg
49 Quersteg
50 Haltebügel
51 Flansch
52 Flansch
53 Bohrung
54 Öffnung
55 Bohrung
56 Bügel
11 Traggestell
12 Bügel
13 Gehäuse
14 Leuchtmittel
15 Reflektor
16 Glasscheibe
17 Mittelebene
18 Rückteil
19 Schenkel
20 Schenkel
21 Radius
22 Bogen
23 Bogen
24 Seitenwand
25 Seitenwand
26 Halterand
27 Anlagesteg
28 Halteflansch
29 Dichtungsprofil
30 Teilprofil
31 Innenschenkel
32 Teilprofil
33 Profilschenkel
34 Halterahmen
35 Querflansch
36 Nut
37 Klemmhalter
38 Nase
39 Verankerungsstück
40 Oberwand
41 Unterwand
42 Seitenwand
43 Seitenwand
44 Fassung
45 Fassung
46 Traggestell
47 Traverse
48 Quersteg
49 Quersteg
50 Haltebügel
51 Flansch
52 Flansch
53 Bohrung
54 Öffnung
55 Bohrung
56 Bügel
Claims (9)
1. Wasserdichte Leuchte (10) zum Einsatz in von Meerwasser
beeinflußten Bereichen, insbesondere auf Schiffen, mit einer
Lichtquelle und einem diese umgebenden, schalenförmigen Gehäuse
(13) aus Metall sowie mit einer frontseitigen Abdeckung aus
durchsichtigem bzw. lichtdurchlässigem Material, insbesondere
Glas, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das
Gehäuse (13) aus einer Kupfer-Nickel-Eisen-Legierung (CuNi10Fe)
besteht.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse (13) aus einer Kupfer-Nickel-Eisen-Mangan-Legierung
(CuNi10Fe1Mn) besteht, insbesondere in der Zusammensetzung
Ni 10, Fe 1,3, Mn 0,7 und Cu im übrigen (Angaben in Gew.-%).
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (13) aus einem Stück flachmaterial der Legie
rung durch Tiefziehen geformt ist, derart, daß ein langge
strecktes, wannenartiges, einseitig offenes Gebilde entsteht
mit einem ringsherumlaufenden Halterand (26) zum Anbringen
einer Glasscheibe (16) oder dergleichen.
4. Leuchte nach Anspruch 1 oder einem der weiteren An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses
(13) ein ein Leuchtmittel (14) teilweise umgebender Reflektor
(15) angeordnet ist und daß eine aus Leuchtmittel (14) und Re
flektor (15) bestehende Einheit lösbar innerhalb der Leuchte
(10) verankert ist.
5. Leuchte nach Anspruch 4 oder einem der weiteren An
spruche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (14) von
einem Traggestell (46) gehalten ist, das seinerseits mit dem
Reflektor (15) verbunden ist, vorzugsweise mit einem den Re
flektor (15) haltenden Haltebügel (50), der lösbar am Gehäuse
(13) befestigt ist.
6. Leuchte nach Anspruch 1 oder einem der weiteren An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einheit aus Haltebü
gel (50) und dem Reflektor (15) einschließlich Traggestell (46)
und Leuchtmittel (14) ausschließlich über eine Kabelverschrau
bung, insbesondere an der Unterseite des Gehäuses (13), lösbar
befestigt ist.
7. Leuchte nach Anspruch 4 oder einem der weiteren An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Fassungen (44, 45) für das
Leuchtmittel (14) an dem Traggestell (46) angebracht sind, vor
zugsweise derart, daß die Fassungen (44, 45) zur Aufnahme un
terschiedlicher Leuchtmittel (14) an dem Traggestell (46) ver
stellbar sind.
8. Leuchte nach Anspruch 3 oder einem der weiteren An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe (16) an
einem ringsherum verlaufenden Halterand (26) des Gehäuses (13)
durch ein ebenfalls ringsherumlaufendes Dichtungsprofil (29)
befestigt ist, wobei an der Außenseite des Dichtungsprofils
(29) ein Halterahmen (34) anliegt aus nicht rostendem metal
lischen Werkstoff, der durch lösbare Halteorgane am Gehäuse
(13) fixiert ist, vorzugsweise durch Klemmhalter (37).
9. Leuchte nach Anspruch 1 oder einem der weiteren An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise an der Unter
seite des Gehäuses (13) eine Haltevorrichtung, insbesondere ein
Traggestell (11), angeordnet ist, derart, daß das Traggestell
(11) unmittelbar am Gehäuse befestigt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995145082 DE19545082A1 (de) | 1995-12-04 | 1995-12-04 | Wasserdichte Leuchte, insbsondere für Schiffsbetrieb |
PCT/EP1996/005213 WO1997021056A1 (de) | 1995-12-04 | 1996-11-26 | Wasserdichte leuchte, insbesondere für schiffsbetrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995145082 DE19545082A1 (de) | 1995-12-04 | 1995-12-04 | Wasserdichte Leuchte, insbsondere für Schiffsbetrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19545082A1 true DE19545082A1 (de) | 1997-06-05 |
Family
ID=7779077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995145082 Withdrawn DE19545082A1 (de) | 1995-12-04 | 1995-12-04 | Wasserdichte Leuchte, insbsondere für Schiffsbetrieb |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19545082A1 (de) |
WO (1) | WO1997021056A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015105506A1 (de) * | 2015-04-10 | 2016-10-13 | Trilux Gmbh & Co. Kg | Feuchtraumleuchte sowie Dichtelement für eine solche Leuchte |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6603586U (de) * | 1965-05-26 | 1969-11-13 | Deltaljus Ab | Gehaeuse fuer scheinwerfer |
US3609337A (en) * | 1968-09-20 | 1971-09-28 | Hubbell Inc Harvey | Floodlight reflector-retaining means |
US4138713A (en) * | 1975-09-30 | 1979-02-06 | Panabeam Corp. | Light fixture |
DE3626081A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-04 | Meyer & Sohn Willy | Strahler |
DE3442527C2 (de) * | 1983-11-23 | 1989-11-30 | Boesha Gmbh & Co Kg, 4780 Lippstadt, De | |
DE4005355C2 (de) * | 1990-02-16 | 1992-11-12 | Franz Sill Gmbh, 1000 Berlin, De |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4245281A (en) * | 1978-01-26 | 1981-01-13 | Ziaylek Theodore Jun | Adjustable hull light assembly |
US4219871A (en) * | 1978-05-22 | 1980-08-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | High intensity navigation light |
US5105346A (en) * | 1990-09-10 | 1992-04-14 | Remote Ocean Systems, Inc. | Method and apparatus for illuminating an underwater environment |
-
1995
- 1995-12-04 DE DE1995145082 patent/DE19545082A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-11-26 WO PCT/EP1996/005213 patent/WO1997021056A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6603586U (de) * | 1965-05-26 | 1969-11-13 | Deltaljus Ab | Gehaeuse fuer scheinwerfer |
US3609337A (en) * | 1968-09-20 | 1971-09-28 | Hubbell Inc Harvey | Floodlight reflector-retaining means |
US4138713A (en) * | 1975-09-30 | 1979-02-06 | Panabeam Corp. | Light fixture |
DE3442527C2 (de) * | 1983-11-23 | 1989-11-30 | Boesha Gmbh & Co Kg, 4780 Lippstadt, De | |
DE3626081A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-04 | Meyer & Sohn Willy | Strahler |
DE4005355C2 (de) * | 1990-02-16 | 1992-11-12 | Franz Sill Gmbh, 1000 Berlin, De |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Deutsches Kupferinstitut, 1972, Data Sheet No. K2,CuNil0 Fel Mn * |
Deutsches Kupfer-Institut,1965,Legierungen des Kupfers mit Zinn, Nickel, Blei und anderen Metallen, S.79,80-83,179,184,185 * |
International Nickel Deutschland GmbH, Nov.1970, Werkstoffwerte, Kupfer-Nickel-Legierung mit 10% Nickel * |
RADTKE,Hermann: Blechbearbeitung. In: VDI-Z, Bd. 126,1984, Nr. 21, S.819-826 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015105506A1 (de) * | 2015-04-10 | 2016-10-13 | Trilux Gmbh & Co. Kg | Feuchtraumleuchte sowie Dichtelement für eine solche Leuchte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997021056A1 (de) | 1997-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19641835A1 (de) | Energiespar-Beleuchtungssystem | |
DE29914456U1 (de) | Leuchtkörper für Leuchtreklamen | |
DE60124679T2 (de) | Integrationssystem eines reflektors, das in einer wasserdichten beleuchtungsvorrichtung mit leuchtstofflampen angeordnet ist | |
DE2036853C3 (de) | Lichtsignalgeber, insbesondere für den Straßenverkehr | |
DE19545082A1 (de) | Wasserdichte Leuchte, insbsondere für Schiffsbetrieb | |
DE8713264U1 (de) | Herdleuchte für einen Mikrowellenherd | |
DE102004044175B4 (de) | Leuchte mit Verschlussmitteln zum lösbaren Befestigen einer Abdeckung an einer Gehäusewanne | |
DE202011051085U1 (de) | Markisensystem und Lichtleiste hierfür | |
DE10122878B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Backöfen | |
DE2410037A1 (de) | Reflektor fuer roehrenfoermige lichtquellen, insbesondere fuer leuchtroehren | |
DE3241488C2 (de) | Leuchte | |
AT12379U1 (de) | Einbauleuchte | |
DE202007006815U1 (de) | Bauelement | |
DE2559033A1 (de) | Leuchtschildkasten | |
DE1539546C (de) | Langgestrecktes Flutlichtgerät | |
DE102020134450B4 (de) | Leuchte | |
DE2138768A1 (de) | Mastleuchte | |
DE810530C (de) | Traeger fuer Leuchtroehren | |
DE1121562B (de) | Trogfoermige Leuchte, insbesondere fuer Sportplaetze | |
DE459358C (de) | Leuchtkoerper | |
DE623768C (de) | ||
DE2242047C2 (de) | Lampenfassung mit Quecksilberschalter | |
DE154862C (de) | ||
DE202007018003U1 (de) | Einbauleuchte | |
DE3131507A1 (de) | "leuchte" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |