DE19545012A1 - Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines ABS - Google Patents
Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines ABSInfo
- Publication number
- DE19545012A1 DE19545012A1 DE19545012A DE19545012A DE19545012A1 DE 19545012 A1 DE19545012 A1 DE 19545012A1 DE 19545012 A DE19545012 A DE 19545012A DE 19545012 A DE19545012 A DE 19545012A DE 19545012 A1 DE19545012 A1 DE 19545012A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acceleration
- wheels
- brake pressure
- value
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/172—Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1763—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to the coefficient of friction between the wheels and the ground surface
- B60T8/17636—Microprocessor-based systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2210/00—Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
- B60T2210/10—Detection or estimation of road conditions
- B60T2210/12—Friction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2210/00—Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
- B60T2210/10—Detection or estimation of road conditions
- B60T2210/12—Friction
- B60T2210/124—Roads with different friction levels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesse
rung des Regelverhaltens eines Antiblockiersystems (ABS),
bei dem das Drehverhalten der Fahrzeugräder gemessen und zur
Ermittlung des Schlupfes, der Radverzögerung und
-beschleunigung und weiterer Regelgrößen, zur Abschätzung des
momentanen Reibbeiwertes zwischen den Rädern und der Fahr
bahn und zur Erzeugung von Bremsdruck-Steuersignalen ausge
wertet wird.
Elektronisch geregelte Antiblockiersysteme zählen mittler
weile zu den Standardausrüstungen von Kraftfahrzeugen der
mittleren und gehobenen Klasse. Es gibt unterschiedliche
Systeme. In den allermeisten Fällen werden die wichtigsten
Eingangs- und Regelgrößen des Antiblockiersystems mit Hilfe
von Radsensoren gewonnen, die das Drehverhalten der einzel
nen Fahrzeugräder erfassen und zur Auswertung an die Elek
tronik weiterleiten. In dem sog. Regler, der die Elektronik
enthält, werden dann Bremsdruck-Steuersignale errechnet, die
zur Modulation des Bremsdrucks oder Bremsdruckregelung an
Aktuatoren weitergeleitet werden; dabei handelt es sich in
den meisten Fällen um elektrisch steuerbare Hydraulikventi
le.
Das Erkennen der tatsächlichen Regelungssituation aus den
Informationen, die die Radsensoren liefern, und das folge
richtige Steuern des Bremsdruckes zur Blockierschutzrege
lung, ist bekanntlich immer dann schwierig, wenn die Inter
pretation des Drehverhaltens der Räder keine eindeutige Aus
sage über die momentane Straßensituation und das Fahrzeug
verhalten zuläßt.
Der momentane Reibwert oder Reibbeiwert zwischen den Fahr
zeugreifen und der Straße ist eine für die Blockierschutz
regelung wichtige Größe, die die Elektronik durch Messen und
logische Verknüpfung des Drehverhaltens der einzelnen Räder
nach vorgegebenen Kriterien und Algorithmen näherungsweise
ermittelt. Informationen über den Reibbeiwert lassen sich
z. B. über die akkumulierte Druckabbauzeit während einer Re
gelphase bzw. Instabilität eines Rades gewinnen. In bestimm
ten Situationen, nämlich bei geringer Differenz zwischen
Antriebs- und Bremsmoment - als Folge eines vorsichtigen
Anbremsens auf glatter Fahrbahn etc. - können sich jedoch
"schleichende" Radverläufe ergeben, welche die Gefahr eines
sog. "Abseilens", d. h. Unterlaufen aller Erkennungskriterien
für eine Radinstabilität, mit sich bringen. Die Auswertelo
gik könnte also in solchen Situationen gewissermaßen "ir
regeführt" werden. Das Verhalten der Räder muß daher nach
verschiedenen Prinzipien und Kriterien analysiert werden, um
ein Fehlverhalten der Regelung auszuschließen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zu entwickeln, das bei einem solchen elektroni
schen Antiblockiersystem eine schnelle und zuverlässige Ab
schätzung des momentanen Reibwerts bzw. Reibbeiwerts zwi
schen Rad und Straße ermöglicht. Insbesondere geht es dabei
um die Erkennung oder Bestätigung von Situationen mit nied
rigem Reibbeiwert.
Es hat sich herausgestellt, daß diese Aufgabe mit dem im
beigefügten Anspruch 1 beschriebenen Verfahren gelöst werden
kann. Die Besonderheiten dieses Verfahrens bestehen darin,
daß zum Erkennen eines Regelungsvorgangs auf niedrigem Reib
wert oder Überprüfen einer auf andere Weise von der Elek
tronik ermittelten Niedrigreibwert-Fahrsituation die Wie
derbeschleunigung der nichtangetriebenen Räder im Anschluß
an einen regelungsbedingten Bremsdruckabbau an diesen Rädern
analysiert wird und daß es als Fahrsituation auf niedrigem
Reib(bei)wert zwischen Rad und Straße bewertet wird, wenn in
der Wiederbeschleunigungsphase gleichzeitig die maximale
Wiederbeschleunigung der beiden analysierten Räder unter
einem spezifischen, vorgegebenen Grenzwert und die maximale
gefilterte Beschleunigung dieser Räder unter einem anderen
spezifischen, ebenfalls vorgegebenen Grenzwert liegen und
wenn die Dauer des positiven Verlaufs der gefilterten Be
schleunigung in dieser Phase eine vorgegebene Zeitspanne
überschreitet, und daß in dieser Niedrigreibbeiwert-Situa
tion der Bremsdruckabbau an diesen Rädern in der folgenden
Instabilitätsphase erhöht wird. Diese Erhöhung kann zweck
mäßigerweise, wenn es sich um ein Regelungssystem mit ge
pulster Ansteuerung der Druckabbauventile handelt - dies ist
eine übliche Methode -, durch einen ungepulsten Druckabbau
erzielt werden.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Erhöhung des Druck
abbaus in dieser Situation wird erreicht, daß die nichtan
getriebenen Fahrzeugräder nahezu ungehindert bzw. ungebremst
beschleunigen und dadurch in der Lage sind, eine zu
verlässige Information über die tatsächliche Fahrzeug
geschwindigkeit abzugeben. Auf diese Weise wird einem "Ab
seiler", der eine fehlerhafte Fahrzeugreferenzgeschwindig
keit - das ist bekanntlich die durch logische Verknüpfung
der einzelnen Radgeschwindigkeitssignale gewonnene Bezugs
geschwindigkeit - zur Folge hätte mit Sicherheit vorgebeugt.
Ist die anschließende Wiederbeschleunigung des Rades höher
als der für den Niedrigreibbeiwert plausible Wert, wird die
Annahme bzw. logische Schlußfolgerung, daß es sich um eine
Situation mit Niedrigreibbeiwert handelt, revidiert und der
Raddruck an dem analysierten (nichtangetriebenen) Rad, wenn
eine Blockiertendenz auftritt, in der gewohnten Weise ge
pulst abgebaut.
Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung
wird der Grenzwert für die maximale Beschleunigung auf einen
Wert in der Größenordnung zwischen 2,5 und 4g, z. B. auf
einen Wert von etwa 3g vorgegeben. Für den Grenzwert der
gefilterten maximalen Beschleunigung kann ein Wert zwischen
1,2 und 2,5g, insbesondere zwischen 1,5 und 1,8g, günstig
sein. Als kritische Dauer für den positiven Verlauf der ge
filterten Beschleunigung, bei deren Überschreitung Niedri
greibbeiwert erkannt wird, ist eine Zeitspanne zwischen 50
und 100 ms, insbesondere eine Zeitspanne von etwa 80 ms
zweckmäßig.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der
Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Aus
führungsbeispiels anhand der beigefügten Abbildungen hervor.
Es zeigen
Fig. 1 in schematisch vereinfachter Blockdarstellung die
wichtigsten Komponenten einer Schaltungsanordnung
zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Flow-Chart zur Veranschaulichung des Ablaufs der
einzelnen Entscheidungsschritte im Rahmen des erfin
dungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 3 im Diagramm den Geschwindigkeitsverlauf eines Rades,
der zugehörigen Beschleunigung und gefilterten Be
schleunigung sowie die Zeiterfassung bei Durchfüh
rung des Verfahrens nach der Erfindung.
Eine elektronische Schaltungsanordnung zur Verarbeitung der
Eingangssignale eines Antiblockier-Systems und zur Erzeugung
von Bremsdruck-Steuersignalen ist in Fig. 1 wiedergegeben.
Die Eingangssignale des Regelungssystems werden mit Hilfe
von Radsensoren S1 bis S4 gewonnen. In einer Aufbereitungs
schaltung 1 werden aus den von den Sensoren gelieferten In
formationen Signale oder Daten abgeleitet, die die Geschwin
digkeiten der einzelnen Fahrzeugräder v₁-v₄ wiedergeben. In
einer Auswerteschaltung 2 werden aus diesen Geschwindig
keitssignalen oder -daten u. a. die Verzögerung und Beschleu
nigung a₁-a₄ der einzelnen Räder, die zeitlichen Änderungen
dieser Größen (₁-₄), der Radschlupf λ₁-λ₄ errechnet.
Als Bezugsgröße für diese Schlupfberechnung wird eine
näherungsweise der Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechende
Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit vREF benötigt, die in einem
Schaltkreis 3 durch logische Verknüpfung der einzelnen Rad
geschwindigkeitssignale v₁-v₄ ermittelt wird. In der Aus
wertungsschaltung 2 können je nach Ausführungsform der Re
gelelektronik noch weitere von dem Drehverhalten der ein
zelnen Räder abhängige Signale, z. B. Spitzenwerte, Mittel
werte usw. abgeleitet werden.
In einem symbolisch als ABS-Logik dargestellten Schaltblock
4, der umfangreiche, festverdrahtete oder programmgesteuerte
Schaltungen enthält, werden auf Basis vorgegebener Regel
algorithmen Bremsdrucksteuersignale gewonnen, die über eine
Ventilansteuerung 5 einem Schaltblock 6 zugeführt werden,
der Bremsdruckaktuatoren, z. B. elektromagnetisch steuerbare
Hydraulikventile, enthält. Bei heutigen Systemen enthält die
ABS-Logik 4 in vielen Fällen einen oder mehrere komplette
Mikrocomputer oder Mikrocontroller zur Verarbeitung der Ein
gangsdaten und zur Durchführung von Überwachungsfunktionen.
Der Ventilblock 6 kann beispielsweise den einzelnen geregel
ten Rädern zugeordnete, elektrisch steuerbare Einlaß- und
Auslaßventile enthalten, mit denen sich der Bremsdruck in
den einzelnen Radbremsen auf den errechneten Wert einstellen
läßt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält
die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 eine Zusatzschaltung 7,
die erfindungsgemäß zur Analyse der Wiederbeschleunigung
bzw. des Wiederbeschleunigungsverhaltens der nicht angetrie
benen Fahrzeugräder - das seien hier die Räder 1 und 2 -
herangezogen wird. Über Anschlußleitungen l₁, l₂ werden daher
der Zusatzschaltung 7 die mit Hilfe der Auswertungsschaltung
2 gewonnenen Verzögerungs- und Beschleunigungssignale a₁, a₂,
die die benötigen Eingangsinformationen für die Zusatzschal
tung 7 enthalten, zugeführt. Diese Verzögerungs- oder Be
schleunigungssignale a₁ . . . a₄ stellen bekanntlich die erste
zeitliche Ableitung der Radgeschwindigkeit v₁ . . . v₄ dar. In
der Auswerteschaltung 2 oder - wie in der hier gewählten
Darstellungsweise - in der Zusatzschaltung 7 werden die ge
filterten Geschwindigkeitssignale aF3, aF4 gebildet. Die au
ßerdem für das erfindungsgemäße Verfahren benötigte Dauer TF
des positiven Verlaufs der gefilterten Beschleunigung aF1, aF2
wird ebenfalls in der Zusatzschaltung 7 ermittelt.
Schließlich ist in Fig. 1 noch eine weitere Zusatzschaltung
8 gestrichelt eingezeichnet, die symbolisch Schaltkreise
und/oder Programmblöcke darstellt, mit denen weitere ABS-
Funktionen und Auswertemethoden der Eingangsinformationen
realisiert sind. Es ist nämlich zweckmäßig, die durch Aus
wertung der Radsensor-Signale gewonnenen Informationen nach
unterschiedlichen Kriterien auszuwerten, zu überwachen und
abzusichern, um den sehr unterschiedlichen Situationen, auf
die die Regelung in der geeigneten Weise reagieren muß, zu
erfassen. Mit Hilfe der in der nur angedeuteten Zusatzschal
tung 8 gewonnenen Signale wird die Datenverarbeitung in der
ABS-Logik 4 den mit Hilfe der Schaltung 8 gewonnenen Er
kenntnissen bzw. den speziellen Bedingungen angepaßt.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäß erforderlichen Zusatz
schaltung 7 wird durch das Flow-Chart nach Fig. 2 veran
schaulicht. Durch Programmierung oder logische Verknüpfung
wird mit Hilfe der Zusatzschaltung 7 folgende Funktion
ausgeführt: Nach dem START dieser Sonderfunktion werden als
erstes in "9" die von den nichtangetriebenen Rädern stammen
den Beschleunigungssignale ermittelt; in dem Ausführungsbei
spiel nach Fig. 1 erfolgt diese Auswahl durch die aus
schließliche Anbindung der Zusatzschaltung 7 über die Lei
tungen l1, l2 an die nichtangetriebenen Fahrzeugräder.
In einer Verzweigung 10 wird dann gemäß Fig. 2 zunächst für
ein Rad, hier für das linke Vorderrad "VL", festgestellt, ob
der Maximalwert der Wiederbeschleunigung aVL in einer Wie
derbeschleunigungsphase nach vorangegangenem Druckabbau
einen Grenzwert aG erreicht. In dem dargestellten Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine Schal
tungsanordnung für ein Fahrzeug mit Heckantrieb, weshalb die
Vorderräder VL, VR diejenigen sind, die nach dem erfindungs
gemäßen Verfahren analysiert werden.
Liegen nun der Maximalwert der Wiederbeschleunigung aVL des
linken Vorderrades VL unter dem vorgegebenen Grenzwert aG und
der Maximalwert der gefilterten Wiederbeschleunigung aFVL
dieses Rades unter einem für die gefilterte Beschleunigung
vorgegebenen Grenzwert aFG, was in einer Verzweigung 11 er
mittelt wird, folgt Schritt 12. Wird in "12" die Frage nach
der ausreichenden Dauer TF des positiven Verlaufs der gefil
terten Beschleunigung "bejaht", ist also die Dauer TF größer
als ein vorgegebener Grenzwert TG, schließt sich die gleiche
Abfragefolge für das zweite nichtangetriebene Rad, nämlich
für das Vorderrad VR, an.
Die Entscheidungsschritte 13, 14 und 15 entsprechen vollends
den erläuterten Schritten 10 bis 12. Die genannten Bedingun
gen müssen nämlich für beide nichtangetriebenen Räder er
füllt sein, um in einem Programmschritt 16 eine
Niedrigreib(bei)wert-Situation bzw. ein Kriterium für eine
solche Situation (Niedrigreibbeiwert-Verdacht) zu erkennen.
Als Reaktion auf die Erkennung des Niedrigreib(bei)wertes
wird in einem Schritt 17 ein permanenter Druckabbau bis zum
Eintritt der Radwiederbeschleunigung in der anschließenden
Regelphase, d. h. bei dem anschließenden Instabilwerden
Hochlaufen des Rades, herbeigeführt. Die Abfrageprozedur -
dargestellt in Fig. 2 - beginnt von neuem.
Das erfindungsgemäße Verfahren gelangt also nur dann zur
Wirkung, wenn an beiden nichtangetriebenen Rädern vorgege
bene Grenzwerte eingehalten bzw. überschritten werden. Für
den Maximalwert amax der Radbeschleunigung a hat sich ein
Grenzwert zwischen 2,5 und 4g - in einem speziellen Ausfüh
rungsbeispiel ein Grenzwert von etwa 3g - als zweckmäßig
erwiesen. Für den Maximalwert aFmax der gefilterten Radbe
schleunigung aF hat sich ein Grenzwert zwischen 1,2 und 2,5g
- im speziellen Beispiel zwischen 1,5 und 1,8g - als beson
ders vorteilhaft gezeigt. Für die Zeitspanne des positiven
Verlaufs der gefilterten Beschleunigung aF in dieser Phase
sollte der Mindestwert zwischen 50 und 100 ms liegen; in dem
speziellen Ausführungsbeispiel wurde dieser Mindestwert auf
etwa 80 ms festgesetzt.
In Fig. 3 sind in den Kurven "A" bis "D" der Geschwindig
keitsverlauf vR eines nichtangetriebenen Vorderrades, die
zugehörige Radbeschleunigung A, die zugehörige gefilterte
Beschleunigung aF und die Zeiterfassung, z. B. mit Hilfe
eines entsprechend gesteuerten Zählers oder eines Integra
tors, in einer Situation erfaßt und dargestellt, in der sich
das erfindungsgemäße Verfahren auf die Regelung auswirkt und
zur Regelungsverbesserung führt.
Zum Zeitpunkt t₀ zeigt das nichtangetriebene Rad, dessen
Geschwindigkeit mit vR bezeichnet ist, Blockiertendenz. Die
Blockierschutzregelung setzt ein. Die zeitliche Änderung der
Radgeschwindigkeit vR, nämlich die Verzögerung und Beschleu
nigung a, erreicht in der Wiederbeschleunigungsphase zum
Zeitpunkt t₁ einen Maximalwert amax (siehe Fig. 3B). Die ge
filterte Radverzögerung und Wiederbeschleunigung aF erreicht
naturgemäß den Maximalwert - es interessiert hier nur die
Wiederbeschleunigung nach der ersten Instabilität des Rades
- etwas später, nämlich zum Zeitpunkt t₂ (siehe Fig. 3C). Die
Dauer des positiven Verlaufs der gefilterten Beschleunigung
erreicht bzw. überschreitet einen Zeit-Grenzwert TG. In dem
Beispiel nach den Diagrammen in Fig. 3 liegen die
Beschleunigungs-Maximalwerte amax und aFmax unter den vor
gegebenen Grenzwerten aG bzw. aFG. Die Dauer der positiven
Halbwelle T liegt über dem Grenzwert TG. Da die Bedingungen
für beide nichtangetriebenen Räder erfüllt sind, wird, wie
bereits anhand der Fig. 2 erläutert, daraus auf das Vorlie
gen einer Situation mit "Niedrigreib(bei)wert" geschlossen
und eine erhöhter oder sogar permanenter Druckabbau in der
folgenden Instabilitätsphase, die zum Zeitpunkt t₄ in dem
Beispiel nach Fig. 3 einsetzt, herbeigeführt.
Durch die erfindungsgemäße Analyse wird eine besonders
sichere, schnelle und zuverlässige Erkennung des aktuellen
Reibbeiwertes und insbesondere eines niedrigen Reibbeiwertes
gewährleistet. Die Erkennung der Niedrigreib(bei)wert-Situa
tion ist dadurch schon durch den Radverlauf in der ersten
Regelphase durch Auswertung der Wiederbeschleunigung der
nichtangetriebenen Räder möglich.
Claims (5)
1. Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines
Antiblockier-Systems, bei dem das Drehverhalten der
Fahrzeugräder gemessen und zur Ermittlung des Schlupfes,
der Radverzögerung und -beschleunigung sowie weiterer
Regelgrößen, zur Abschätzung des momentanen Reibbeiwer
tes zwischen den Rädern und der Fahrbahn und zur Erzeu
gung von Bremsdruck-Steuersignalen ausgewertet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wiederbeschleunigung (a)
der nichtangetriebenen Räder im Anschluß an einen rege
lungsbedingten Bremsdruckabbau an diesen Rädern analy
siert wird und daß der Reibbeiwert zwischen Rad und
Straße als niedrig bewertet wird, wenn in der Wiederbe
schleunigungsphase gleichzeitig die maximale Wiederbe
schleunigung (amax) der beiden nichtangetriebenen Räder
des Fahrzeugs unter einem vorgegebenen Grenzwert (aG) und
die maximale gefilterte Beschleunigung (aFmax) dieser
Räder unter einem spezifischen, vorgegebenen Grenzwert
(aFG) liegen und wenn die Dauer (T) des positiven Ver
laufs der gefilterten Beschleunigung (aF) in dieser Phase
eine vorgegebene Zeitspanne (TG) überschreitet, und daß
in dieser Niedrigreibbeiwert-Situation der Bremsdruck
abbau an den nichtangetriebenen Rädern in der folgenden
Instabilitätsphase erhöht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei einem Antiblockiersystem mit Regelung des Bremsdruc
kes durch Druckaufbau- und Druckabbaupulse der Brems
druckabbau in der Niedrigreibbeiwert-Situation durch
permanente Ansteuerung des Druckabbauventils erhöht
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Grenzwert (aG) für die maximale Beschleuni
gung (amax) auf einen Wert in der Größenordnung zwischen
2,5g und 4g, z. B. auf einen Wert von etwa 3 g festge
setzt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzwert (aFa) für
die maximale gefilterte Beschleunigung (aFmax) mit 1,2g
bis 2,5g, insbesondere mit 1,5-1,8g vorgegeben wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzwert (TG) für die
Dauer (T) des positiven Verlaufs der gefilterten Rad
beschleunigung (aF) auf einen Wert zwischen 50 und 100
ms, insbesondere als ein Wert von etwa 80 ms, festge
setzt wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19545012A DE19545012B4 (de) | 1995-12-02 | 1995-12-02 | Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines ABS |
PCT/EP1996/004530 WO1997020718A1 (de) | 1995-12-02 | 1996-10-18 | Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines abs |
EP96934741A EP0869890A1 (de) | 1995-12-02 | 1996-10-18 | Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines abs |
JP9520895A JP2000501353A (ja) | 1995-12-02 | 1996-10-18 | Absの制御状態を改善する方法 |
US09/077,651 US6205393B1 (en) | 1995-12-02 | 1998-09-08 | Method of improving the control behavior of an antilocking system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19545012A DE19545012B4 (de) | 1995-12-02 | 1995-12-02 | Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines ABS |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19545012A1 true DE19545012A1 (de) | 1997-06-05 |
DE19545012B4 DE19545012B4 (de) | 2005-09-01 |
Family
ID=7779032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19545012A Expired - Lifetime DE19545012B4 (de) | 1995-12-02 | 1995-12-02 | Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines ABS |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6205393B1 (de) |
EP (1) | EP0869890A1 (de) |
JP (1) | JP2000501353A (de) |
DE (1) | DE19545012B4 (de) |
WO (1) | WO1997020718A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998041429A1 (en) * | 1997-03-15 | 1998-09-24 | Grau Limited | Vehicle braking system |
WO1999000279A1 (en) * | 1997-06-27 | 1999-01-07 | Kelsey-Hayes Company | Algorithm for testing road surface with a small pressure release in an anti-lock brake system |
WO1999033688A3 (en) * | 1997-12-30 | 1999-09-16 | Kelsey Hayes Co | Algorithm for preventing wheel speed sneakdown on a low mu surface |
GB2337309A (en) * | 1997-03-15 | 1999-11-17 | Grau Ltd | Vehicle braking system |
DE10107862A1 (de) * | 2001-02-20 | 2002-09-05 | Conti Temic Microelectronic | Verfahren zur Bestimmung eines Reibbeiwertes zwischen einem Kraftfahrzeugreifen und einer nassen Fahrbahn |
DE19822535B4 (de) * | 1997-10-29 | 2010-08-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage |
DE102012200653A1 (de) | 2011-01-19 | 2012-07-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Erkennung des Abseilens der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4016661A1 (de) * | 1989-05-24 | 1990-11-29 | Mitsubishi Electric Corp | Antiblockiersystem |
WO1991015386A1 (de) * | 1990-03-30 | 1991-10-17 | Robert Bosch Gmbh | VERFAHREN ZUM ERMITTELN DES KRAFTSCHLUSSBEIWERTS $g(m) |
DE4234819A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-22 | Honda Motor Co Ltd | Verfahren zum abschaetzen der fahrzeuggeschwindigkeit in einem antiblockiersystem |
DE4300048A1 (de) * | 1993-01-04 | 1994-10-06 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Bestimmung der Kraftschluß-/Schlupfkennlinien der Reifen eines Straßenfahrzeuges |
DE4317050A1 (de) * | 1993-05-21 | 1994-11-24 | Bosch Gmbh Robert | System zur Ermittlung des Kraftschlußbeiwerts bei Fahrzeugen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6022548A (ja) * | 1983-07-19 | 1985-02-05 | Nippon Denso Co Ltd | ブレーキ圧力制御装置 |
DE3500745A1 (de) * | 1985-01-11 | 1986-07-17 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und schaltungsanordnung zur anpassung der schlupfregelung an den momentanen reibwert |
DE3521960A1 (de) * | 1985-06-20 | 1987-01-02 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer blockiergeschuetzten bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit allradantrieb |
DE3717531C2 (de) * | 1986-05-30 | 1993-12-23 | Tokico Ltd | Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Referenzgeschwindigkeit in einer blockiergeschützten Fahrzeug-Bremsanlage |
DE3809100A1 (de) * | 1988-03-18 | 1989-09-28 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung |
JP2688948B2 (ja) * | 1988-10-26 | 1997-12-10 | 株式会社曙ブレーキ中央技術研究所 | 車両のアンチロック制御方法 |
JP2835760B2 (ja) * | 1990-02-16 | 1998-12-14 | 株式会社曙ブレーキ中央技術研究所 | 車両のアンチロック制御方法 |
DE4031707C2 (de) * | 1990-10-06 | 2000-08-03 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutz- oder Antriebsschlupfregelung |
JPH04201772A (ja) * | 1990-11-30 | 1992-07-22 | Mazda Motor Corp | 車両のアンチスキッドブレーキ装置 |
JPH0822666B2 (ja) * | 1991-10-29 | 1996-03-06 | 日本電装株式会社 | アンチスキッド制御装置 |
JPH07137624A (ja) * | 1993-11-15 | 1995-05-30 | Nissan Motor Co Ltd | アンチスキッド制御装置 |
-
1995
- 1995-12-02 DE DE19545012A patent/DE19545012B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-10-18 JP JP9520895A patent/JP2000501353A/ja active Pending
- 1996-10-18 EP EP96934741A patent/EP0869890A1/de not_active Ceased
- 1996-10-18 WO PCT/EP1996/004530 patent/WO1997020718A1/de not_active Application Discontinuation
-
1998
- 1998-09-08 US US09/077,651 patent/US6205393B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4016661A1 (de) * | 1989-05-24 | 1990-11-29 | Mitsubishi Electric Corp | Antiblockiersystem |
WO1991015386A1 (de) * | 1990-03-30 | 1991-10-17 | Robert Bosch Gmbh | VERFAHREN ZUM ERMITTELN DES KRAFTSCHLUSSBEIWERTS $g(m) |
DE4234819A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-22 | Honda Motor Co Ltd | Verfahren zum abschaetzen der fahrzeuggeschwindigkeit in einem antiblockiersystem |
DE4300048A1 (de) * | 1993-01-04 | 1994-10-06 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Bestimmung der Kraftschluß-/Schlupfkennlinien der Reifen eines Straßenfahrzeuges |
DE4317050A1 (de) * | 1993-05-21 | 1994-11-24 | Bosch Gmbh Robert | System zur Ermittlung des Kraftschlußbeiwerts bei Fahrzeugen |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998041429A1 (en) * | 1997-03-15 | 1998-09-24 | Grau Limited | Vehicle braking system |
GB2337309A (en) * | 1997-03-15 | 1999-11-17 | Grau Ltd | Vehicle braking system |
GB2337309B (en) * | 1997-03-15 | 2001-07-25 | Grau Ltd | Vehicle braking system |
US6272417B1 (en) | 1997-03-15 | 2001-08-07 | Haldex Brake Products Limited | Vehicle braking system |
WO1999000279A1 (en) * | 1997-06-27 | 1999-01-07 | Kelsey-Hayes Company | Algorithm for testing road surface with a small pressure release in an anti-lock brake system |
US6357840B1 (en) | 1997-06-27 | 2002-03-19 | Kelsey-Hayes Company | Algorithm for testing road surface with a small pressure release in an anti-lock brake system |
DE19822535B4 (de) * | 1997-10-29 | 2010-08-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage |
WO1999033688A3 (en) * | 1997-12-30 | 1999-09-16 | Kelsey Hayes Co | Algorithm for preventing wheel speed sneakdown on a low mu surface |
US6443539B1 (en) | 1997-12-30 | 2002-09-03 | Kelsey-Hayes Company | Algorithm for preventing wheel speed sneakdown on a low mu surface |
DE10107862A1 (de) * | 2001-02-20 | 2002-09-05 | Conti Temic Microelectronic | Verfahren zur Bestimmung eines Reibbeiwertes zwischen einem Kraftfahrzeugreifen und einer nassen Fahrbahn |
DE10107862B4 (de) * | 2001-02-20 | 2004-11-25 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zur Bestimmung eines Reibbeiwertes zwischen einem Kraftfahrzeugreifen und einer nassen Fahrbahn |
DE102012200653A1 (de) | 2011-01-19 | 2012-07-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Erkennung des Abseilens der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0869890A1 (de) | 1998-10-14 |
JP2000501353A (ja) | 2000-02-08 |
US6205393B1 (en) | 2001-03-20 |
DE19545012B4 (de) | 2005-09-01 |
WO1997020718A1 (de) | 1997-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0859960B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur überwachung von sensoren in einem fahrzeug | |
DE4114345C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens der Fahrzeugräder während des Bremsens | |
DE19526422C2 (de) | Antiblockier-Regelungsystem | |
DE3500745A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur anpassung der schlupfregelung an den momentanen reibwert | |
DE3841958C2 (de) | Antiblockierregelsystem | |
EP0745225A1 (de) | Verfahren zur fehlererkennung bei drehzahlfühlern | |
DE3726998C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung des Radschlupfes mit einer elektronisch steuerbaren Kraftfahrzeug-Bremsanlage | |
EP0866757B1 (de) | Verfahren zum überwachen einer bremsanlage mit abs und ebv | |
DE19926744A1 (de) | Bremssteuerungssystem für ein Fahrzeug | |
DE19545012A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines ABS | |
EP0874746A1 (de) | Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines abs in einer off-road-fahrsituation | |
DE19622462B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung | |
DE19706098C2 (de) | Verfahren zur Bremssystemregelung | |
WO1998003382A1 (de) | Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines abs in der kurve | |
EP0912376A1 (de) | Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines antiblockiersystems | |
DE3200725C2 (de) | ||
DE19960805A1 (de) | Automobil-Bremssteuersystem mit Antiblockiersteuereinheit | |
EP0493493B1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE19733676A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs | |
DE19726072A1 (de) | Verfahren zum Steuern von Bremsventilen | |
DE2643493A1 (de) | Radschlupfregelvorrichtung fuer kraftfahrzeuge und dergleichen | |
DE19628971A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines Blockierschutzregelungssystems | |
DE19752807A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Bremswirkung bei einem Fahrzeug | |
DE68915418T2 (de) | Blockierschutzregeleinheit. | |
DE69027456T2 (de) | Antiblockier-Steuerungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |