DE19544699A1 - Gasgekühlte elektrische Maschine - Google Patents
Gasgekühlte elektrische MaschineInfo
- Publication number
- DE19544699A1 DE19544699A1 DE19544699A DE19544699A DE19544699A1 DE 19544699 A1 DE19544699 A1 DE 19544699A1 DE 19544699 A DE19544699 A DE 19544699A DE 19544699 A DE19544699 A DE 19544699A DE 19544699 A1 DE19544699 A1 DE 19544699A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrical machine
- winding
- machine according
- cooling gas
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 17
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 claims description 15
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 abstract 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 12
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 241000237942 Conidae Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/24—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N55/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
- A01N25/04—Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
- A01N25/06—Aerosols
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/46—Fastening of windings on the stator or rotor structure
- H02K3/50—Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
- H02K3/505—Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto for large machine windings, e.g. bar windings
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine gasgekühlte elektrische
Maschine mit einem Rotor, einem Stator und einem den Stator
umgebenden Gehäuse, mit zwei in einer Nut übereinanderliegen
den, aus gegeneinander isolierten Teilleitern aufgebauten Sta
torwicklungsstäben, die außerhalb des Statorblechkörpers im
Wickelkopfraum elektrisch und mechanisch miteinander zu einer
Wicklung verbunden sind, und einem Ventilator auf jeder Ma
schinenseite zur Erzeugung eines Kühlgasstroms durch die Ma
schine, wobei ein Teilstrom dieses Kühlgasstroms durch den
Wickelkopf geführt ist.
Die Erfindung nimmt dabei Bezug auf einen Stand der Technik,
wie er sich beispielsweise aus der Zeitschrift BROWN BOVERI
TECHNIK 3-86, Seite 135, Bild 3, ergibt.
Bei elektrischen Maschinen mit indirekt gekühlter Statorwick
lung werden die Stirnbügel im Wickelkopf durch einen Teilstrom
des durch den Ventilator geförderten Kühlgasstrom gekühlt. Bei
Grenzleistungsmaschinen sind die Stirnbügel durch zu hohe Er
wärmung gefährdet. Während der in den Wicklungsnuten eingebet
tete Teil der Wicklung gezielt gekühlt wird, erwärmen sich
diese freiliegenden Wicklungsteile nicht nur durch den Strom
fluß sondern auch durch die elektromagnetischen Felder im
Wickelkopfraum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Ma
schine der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei welcher
die Stirnbügel im Wickelkopf optimal gekühlt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zu
mindest zwischen einigen in Umfangsrichtung benachbarten Wick
lungsstäben Füllstücke aus nichtmetallischem Material vorgese
hen sind, welche die freien Durchtrittsflächen zwischen in Um
fangsrichtung benachbarten Wicklungsstäben derart einengen,
daß das Kühlgas gezielt an den Breitseiten der Wicklungsstäbe
im wesentlichen radial nach innen oder radial nach außen ge
führt ist.
Der Erfindung liegen dabei die folgenden Überlegungen zu
grunde. Der azimutale Abstand zwischen benachbarten Leitern
kann aus Spannungsfestigkeits- und/oder Einbaugründen nicht
beliebig klein gemacht werden. Eine Erhöhung des Volumenstroms
im Wickelkopf ergibt praktisch keine Verbesserung der Kühlef
fizienz, weil diese ab einem gewissen Durchmesser der Durch
trittsfläche nur noch wenig vom Durchmesser abhängt. Grund da
für ist der teilweise laminare Strömungszustand bzw. bei voll
turbulenter Strömung die geringe Geschwindigkeit und der damit
verbundene schlechte Wärmeübergang. Die Füllstücke aus nicht
metallischem Material verkleinern nun die Durchtrittsflächen
zwischen den Stirnbügeln und sorgen für eine optimale Umströ
mung der Wickelkopfleiter, ohne daß die Spannungsfestigkeit
beeinträchtigt wird.
Vorzugsweise sind die Füllstücke halbleitend ausgeführt, d. h.
sie bestehen entweder aus einem Material, das eine vorgegebene
Volumenleitfähigkeit aufweist, oder sie bestehen aus Isolier
material und sind mit einem halbleitenden Anstrich versehen.
Auf diese Weise lassen sich Glimm- oder Gleitentladungen zwi
schen benachbarten Stirnbügeln vermeiden. Sie können darüber
hinaus auch zur Spannungssteuerung in Umfangsrichtung herange
zogen werden, wobei an den Phasentrennungen auf halbleitende
Füllstücke verzichtet werden sollte. Darüber hinaus können die
Füllstücke auch zur mechanischen Distanzierung der Stirnbügel
mit herangezogen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, vorteilhafte Weiterbildun
gen und Ausgestaltungen der Erfindung sowie die damit erziel
baren Vorteile werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher
erläutert.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung sche
matisch dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen vereinfachten Längsschnitt durch die Endpartie
des Stators eines gasgekühlten Turbogenerators mit
indirekt gekühlter Statorwicklung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Wickelkopf des Turbogenera
tors nach Fig. 1;
Fig. 3 einen mehr ins Detail gehenden Querschnitt durch den
Wickelkopf des Turbogenerators gemäß Fig. 1, wobei
die der Versteifung und Abstützung dienenden Bau
teile fortgelassen sind;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch zwei benachbarte Wickel
kopfleiter mit dazwischenliegendem Füllstück;
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Ausführungsform nach
Fig. 4 längs deren Linie AA;
Fig. 6 eine Variante des Füllstücks nach Fig. 4 mit einem
Wellprofil zur Erhöhung der Oberfläche;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform
eines Füllstücks mit Wabenstruktur.
Die Statorendpartie des Turbogenerators nach Fig. 1 weist einen
mit einer indirekt gekühlten Statorwicklung versehenen Sta
torblechkörper 1 auf. Die Statorwicklung besteht aus Unterstä
ben 2 und Oberstäben 3, die in Nuten 4 am Innenumfang des Sta
torblechkörpers 1 angeordnet sind.
Nach dem Austritt aus dem Statorblechkörper 1 sind Unter- und
Oberstäbe einer Nut 4 in an sich bekannter Weise jeweils in
verschiedene Richtungen abgebogen und an ihren freien Enden
elektrisch und mechanisch mittels metallischer Ösen (5) mit
Ober- bzw. Unterstäben aus einer anderen Nut zu einer Wicklung
verbunden. Neben dieser Biegung in Umfangsrichtung sind die
Ober- und Unterstäbe zusätzlich nach außen abgebogen. Auf
diese Weise ergibt sich eine Art Gitterstruktur aus sich kreu
zenden Leitern, wie sie in der Draufsicht nach Fig. 2 von der
Maschinenachse her dargestellt ist, wobei die Stirnbügelab
schnitte aller Unter- und Oberstäbe auf zwei voneinander di
stanzierten Kegelmänteln liegen, und deren Symmetrieachsen mit
der Maschinenlängsachse zusammenfallen.
Die radiale Abstützung der Stirnbügel erfolgt im Beispielsfall
an Tragwinkeln 6, die an der Pressplatte 7 des Statorblechkör
pers 1 befestigt sind. Zur Fixierung an den Tragwinkeln 6 und
zur Sicherung in Umfangsrichtung sind Glasfaserkordeln 8 um
beide Leiterlagen geschlungen, die durch Bohrungen 9 in den
Tragwinkeln 6 geführt sind und nach dem Einziehen mit Tränk
harz getränkt und ausgehärtet wurden. Andere Glaskordeln 10
derselben Bauart sind in Umfangsrichtung in die Distanzen zwi
schen die Stirnbügel von Unter- und Oberstäben zur Distanzie
rung der beiden Leiterlagen 2 und 3 eingezogen.
Die Kühlung der Leiter im Wickelkopf erfolgt durch einen Teil
strom des Kühlgasstroms, der normalerweise von einem auf der
Rotorwelle angeordneten Ventilator erzeugt wird (vgl. Bild 3
Brown Boveri Technik a.a.O.). Dieser Teilstrom ist in Fig. 1
durch die beiden Pfeile symbolisiert; der Strömungsrichtung
kann aber auch in umgekehrter Richtung, d. h. von außen nach
innen verlaufen.
Insoweit entspricht die beschriebene und in den Fig. 1 und 2
schematisch dargestellte elektrische Maschine dem Stand der
Technik.
Wie nun bereits eingangs erläutert wurde, läßt sich die Küh
lungseffizienz kaum durch Erhöhung des Volumenstroms durch den
Wickelkopf steigern, weil dabei nur ein Teil des Kühlgases mit
dem Leiteroberflächen in Wärmetausch gebracht werden kann. Um
nun bei gleichem Volumenstrom die Kühlwirkung des Kühlgases zu
erhöhen, sieht die Erfindung vor, zwischen jeweils zwei in Um
fangsrichtung benachbarten Stirnbügeln 2 bzw. 3 Füllstücke 11
aus nichtmetallischem Material anzuordnen. Diese Füllstücke 11
sind in den Fig. 3 und 4 dargestellt und weisen - in Umfangs
richtung gesehen - I-förmigen Querschnitt auf, mit einem lang
gestreckten Mittelteil 12 und kurzen Endstücken 13 an beiden
Enden. Letztere weisen eine in Umfangsrichtung gemessene mitt
lere Breite auf, die der mittleren Distanz zwischen zwei be
nachbarten Stirnbügeln einer Lage entspricht. Die (radiale)
Höhe der Füllstücke entspricht dabei etwa der radialen Höhe
der Stirnbügel 2 bzw. 3.
Die Füllstücke 11 werden beim Einbau der Leiterstäbe in die
Distanzen zwischen benachbarte Unter- bzw. Oberstäbe 2 bzw. 3
eingesetzt, und zwar in dem wenig gekrümmten Abschnitt des
Stabes dem Austritt aus dem Statorblechkörper und den Ösen 5
am Stabende. Sie sind vorzugsweise unterteilt, um das Einzie
hen der Glaskordeln 8 oder anderen Spannvorrichtungen zu er
mögliche. Ihre Seitenflächen sind vorzugsweise der Geometrie
der Stabbreitseite angepaßt, wie aus Fig. 5 hervorgeht, d. h.
sie kragen am an den Längskanten leicht vor und schmiegen sich
dort der Rundung der Leiterstäbe an.
Durch die beschriebene Gestalt der Füllstücke 11 werden ab
schnittsweise die freien Durchtrittsflächen zwischen in Um
fangsrichtung benachbarten Stirnbügeln bzw. Leiterstäben 2, 3
derart eingeengt, so daß das Kühlgas gezielt an den Breitsei
ten der Leiterstäbe entlang im wesentlichen radial nach außen
oder nach innen geführt wird. Je nach Anzahl von Füllstücken
11 und/oder Dicke des Mitteilteils 12 lassen sich die verblei
benden Durchtrittsflächen 14 und 15 den jeweiligen Gegebenhei
ten anpassen.
Der Wärmetausch zwischen Kühlgas und den Leiterstäben kann
noch intensiviert werden, wenn gemäß Fig. 6 in die verbleiben
den Räume zwischen Stabbreitseite und Mittelteil 12 des Füll
stücks 11 ein Kühlelement in Gestalt eines wellfederartigen
oder mäanderförmigen nichtmetallischen, thermisch gut leiten
den Bauteils 16 eingelegt ist, dessen "Wellen" senkrecht zur
Strömungsrichtung verlaufen. Dieses Bauteil behindert die
Strömung wenig, sorgt aber für eine Vergrößerung der wärmeab
führenden Oberfläche. Das Bauteil 16 kann vorteilhafterweise
in Umfangsrichtung Federeigenschaften aufweisen, so daß es
eine gewissen Klemmwirkung auf das Füllstück 11 ausübt, was
Setzerscheinungen im Wickelkopfverand auffangen kann, und dar
über hinaus auch die gewünschte thermische und elektrische An
kopplung des Füllstücks sichert.
Eine andere Variante eines Füllstücks ist in Fig. 7 beispiels
weise veranschaulicht. Dort dient zur Einengung des Quer
schnitts ein Wabenkörper 17, dessen Waben annähernd parallel
zur Strömungsrichtung verlaufen. Im mittleren Abschnitt 12a
sind dabei die Waben verschlossen, so daß analog zum Füll
stück nach Fig. 4 nur die an die Leiterstabbreitseiten angren
zenden Waben bzw. Wabenschichten für das Kühlgas durchlässig
sind. Der Wabenkörper vereinigt damit neben seiner Funktion
als Schikane auch die der Oberflächenvergrößerung, die mit
dem Bauteil 16 der Ausführung nach Fig. 6 erzielbar ist. Sollte
es sich erweisen, daß der Wabenkörper 17 allein die auf ihn
in Umfangsrichtung wirkenden Kräfte nicht aufnehmen kann, kön
nen zusätzlich Distanzstücke 18 vorgesehen werden, die mit dem
Wabenkörper 17 als Baueinheit ausgebildet sind. Diese Distanz
stücke 18 können einen ähnlichen an die Leiterstabgeometrie
angepaßten Querschnitt aufweisen wie die Endstücke 13 nach
Fig. 5.
Alle im vorstehenden beschriebenen Füllstücke bestehen aus ei
nem nichtmetallischen Material, vorzugsweise glas- oder kohle
faserverstärktem Kunstoff. Zwecks Potentialsteuerung sind sie
zumindest oberflächlich mit einem elektrisch halbleitenden Über
zug, z. B. einem Anstrich mit einem Siliziumkarbid enthal
tendem Kunstharzlack, versehen, oder das Material, aus welchem
die Füllstücke gefertigt sind, ist selbst halbleitend, z. B.
Hartglasgewebe, dessen Bindemittel halbleitende Komponenten
beigemengt wurden. Sofern an den Phasentrennungen überhaupt
Füllstücke vorgesehen sind, kann dort aus Gründen der Span
nungssicherheit der halbleitende Überzug fehlen, oder bei Ma
terialien mit Volumenleitfähigkeit können dort Füllstücke aus
Isoliermaterial Verwendung finden.
Ohne den durch die Erfindung gesteckten Rahmen zu verlassen,
sind vielfältige andere Ausgestaltungen der Füllstücke mög
lich, z. B. bei vergleichsweise langgestreckten Füllstücken
können zwischen den Endstücken 13 Zwischenstege 19 - in Fig. 4
strichliert eingezeichnet - vorgesehen sein.
Je nach den örtlichen Gegebenheiten im Wickelkopf und der Lage
der Phasentrennungen können auch einzelne oder Gruppen von
Füllstücken 11 weggelassen werden.
Bezugszeichenliste
1 Statorblechkörper
2 Unterstab
3 Oberstab
4 Statornut
5 Ösen
6 Haltewinkel
7 Statorpressplatte
8, 10 Glaskordeln
9 Löcher in 6
11 Füllstücke
12 Mittelteil von 11
12a Mittelteil von 17
13 Endstücke von 11
14, 15 Durchtrittsflächen bzw. -kanäle
16 Wellfeder
17 Wabenkörper
18 Distanzstücke
19 Zwischenstege
14, 15 Durchtrittflächen
16 Wellfeder
17 Wabenkörper
18 Distanzstücke
19 Hauptisolation
20 Teilleiter
2 Unterstab
3 Oberstab
4 Statornut
5 Ösen
6 Haltewinkel
7 Statorpressplatte
8, 10 Glaskordeln
9 Löcher in 6
11 Füllstücke
12 Mittelteil von 11
12a Mittelteil von 17
13 Endstücke von 11
14, 15 Durchtrittsflächen bzw. -kanäle
16 Wellfeder
17 Wabenkörper
18 Distanzstücke
19 Zwischenstege
14, 15 Durchtrittflächen
16 Wellfeder
17 Wabenkörper
18 Distanzstücke
19 Hauptisolation
20 Teilleiter
Claims (7)
1. Gasgekühlte elektrische Maschine mit einem Rotor, einem
Stator und einem den Stator umgebenden Gehäuse, mit zwei
in einer Nut (4) übereinanderliegenden, aus gegeneinander
isolierten Teilleitern (20) aufgebauten Statorwicklungs
stäben (2, 3), die außerhalb des Statorblechkörpers (1)
im Wickelkopfraum elektrisch und mechanisch miteinander
zu einer Wicklung verbunden sind, und einem Ventilator
auf jeder Maschinenseite zur Erzeugung eines Kühlgas
stroms durch die Maschine, wobei ein Teilstrom dieses
Kühlgasstroms durch den Wickelkopf geführt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest zwischen einigen in Um
fangsrichtung benachbarten Wicklungsstäben (2; 3) Füll
stücke (11) aus nichtmetallischem Material vorgesehen
sind, welche die freien Durchtrittsflächen zwischen in
Umfangsrichtung benachbarten Wicklungsstäben derart
einengen, daß das Kühlgas gezielt an den Breitseiten der
Wicklungsstäbe (2, 3) im wesentlichen radial nach innen
oder radial nach außen geführt ist.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Füllstücke (11) einen langgestreckten
Mittelteil (12) und Endstücke (13) aufweisen, wobei die
in Umfangsrichtung gemessene Breite des Mittelteils (12)
kleiner ist als die lichte Weite zwischen in Umfangsrich
tung benachbarten Stäben (2; 3).
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Raum (14, 15) zwischen dem Mittelteil
(12) und den Wicklungsstäben (2; 3) Kühlelemente (16) vor
gesehen sind.
4. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kühlelemente als wellfederartige oder
mäanderförmige nichtmetallische Streifen (16) ausgebildet
sind, wobei die dadurch geschaffenen Kanäle annähernd
parallel zu Strömungsrichtung des Kühlgases verlaufen.
5. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Füllstücke (11) als Wabenkörper (17)
ausgebildet sind, welche die Distanz zwischen in Umfangs
richtung benachbarten Wicklungsstäben (2; 3) ausfüllen,
wobei dessen Waben annähernd parallel zur Strömungsrich
tung des Kühlgases verlaufen.
6. Elektrische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß im mittleren Abschnitt des Wabenkörpers
(17) die Waben verschlossen sind.
7. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstücke (11) mehr
heitlich aus einem elektrisch halbleitenden Material be
stehen und/oder mit einem elektrisch halbleitenden Mate
rial beschichtet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19544699A DE19544699A1 (de) | 1995-11-30 | 1995-11-30 | Gasgekühlte elektrische Maschine |
KR1019980703455A KR19990067444A (ko) | 1995-11-30 | 1996-11-18 | 사이클릭 폴리실록산에 기초한 살충제 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19544699A DE19544699A1 (de) | 1995-11-30 | 1995-11-30 | Gasgekühlte elektrische Maschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19544699A1 true DE19544699A1 (de) | 1997-06-05 |
Family
ID=7778848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19544699A Withdrawn DE19544699A1 (de) | 1995-11-30 | 1995-11-30 | Gasgekühlte elektrische Maschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR19990067444A (de) |
DE (1) | DE19544699A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1783879A1 (de) * | 2005-11-03 | 2007-05-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine |
DE102012204197A1 (de) | 2012-03-16 | 2013-09-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine mit Phasentrenner |
WO2014173601A1 (de) * | 2013-04-22 | 2014-10-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische maschine mit einer verbesserten kühlung des wickelkopfs |
WO2015048985A1 (de) | 2013-10-01 | 2015-04-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Luftgekühlte dynamoelektrische rotatorische asynchronmaschine |
FR3093250A1 (fr) * | 2019-02-26 | 2020-08-28 | Safran | Bobine de machine électrique à refroidissement amélioré |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE947401C (de) * | 1954-07-25 | 1956-08-16 | Licentia Gmbh | Wickelkopfversteifung des Laeufers einer elektrischen Maschine, der trapezfoermige Wicklungsnuten und im Querschnitt trapezfoermige Nutfuellungen bestitzt, insbesondere fuer einen Turboinduktor |
US2844746A (en) * | 1956-02-17 | 1958-07-22 | Gen Electric | Support means for rotor end windings of dynamoelectric machines |
US2904708A (en) * | 1957-12-18 | 1959-09-15 | Gen Electric | Ventilation of end turn portions of generator rotor winding |
EP0519091A1 (de) * | 1991-06-15 | 1992-12-23 | Asea Brown Boveri Ag | Gasgekühlte elektrische Maschine |
-
1995
- 1995-11-30 DE DE19544699A patent/DE19544699A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-11-18 KR KR1019980703455A patent/KR19990067444A/ko not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE947401C (de) * | 1954-07-25 | 1956-08-16 | Licentia Gmbh | Wickelkopfversteifung des Laeufers einer elektrischen Maschine, der trapezfoermige Wicklungsnuten und im Querschnitt trapezfoermige Nutfuellungen bestitzt, insbesondere fuer einen Turboinduktor |
US2844746A (en) * | 1956-02-17 | 1958-07-22 | Gen Electric | Support means for rotor end windings of dynamoelectric machines |
US2904708A (en) * | 1957-12-18 | 1959-09-15 | Gen Electric | Ventilation of end turn portions of generator rotor winding |
EP0519091A1 (de) * | 1991-06-15 | 1992-12-23 | Asea Brown Boveri Ag | Gasgekühlte elektrische Maschine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Luftgekühlte Turbogeneratoren der 200-MVA-Klasse. In: Brown Boveri Technik 3-86, S.133-138 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1783879A1 (de) * | 2005-11-03 | 2007-05-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine |
DE102012204197A1 (de) | 2012-03-16 | 2013-09-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine mit Phasentrenner |
WO2013135768A2 (de) | 2012-03-16 | 2013-09-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische maschine mit phasentrenner |
WO2014173601A1 (de) * | 2013-04-22 | 2014-10-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische maschine mit einer verbesserten kühlung des wickelkopfs |
CN105122602A (zh) * | 2013-04-22 | 2015-12-02 | 西门子公司 | 具有绕组头部的改进的冷却的电机 |
WO2015048985A1 (de) | 2013-10-01 | 2015-04-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Luftgekühlte dynamoelektrische rotatorische asynchronmaschine |
FR3093250A1 (fr) * | 2019-02-26 | 2020-08-28 | Safran | Bobine de machine électrique à refroidissement amélioré |
WO2020174158A1 (fr) * | 2019-02-26 | 2020-09-03 | Safran | Bobine de machine electrique a refroidissement ameliore |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR19990067444A (ko) | 1999-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3305007C2 (de) | ||
DE69727508T2 (de) | Rotierende elektrische maschine mit einer hochspannungs-statorwicklung und länglichen stützvorrichtungen, welche die wicklung stützen, sowie verfahren zur herstellung einer derartigen maschine | |
DE2813011C2 (de) | Feststehende elektrische Induktionsvorrichtung | |
EP0774823B1 (de) | Leiterstab | |
EP0639883B1 (de) | Gasgekühlte elektrische Maschine | |
DE19526689A1 (de) | Rohrgenerator | |
DE102010020415A1 (de) | Rotor für eine dynamoelektrische Maschine | |
DE19544699A1 (de) | Gasgekühlte elektrische Maschine | |
DE2647654C2 (de) | ||
DE102021210277A1 (de) | Elektrische Maschine umfassend in einer Statornut eines Stators angeordnete elektrische Leiter und Verfahren zur Anordnung von elektrischen Leitern in einer Statornut | |
EP2827346B1 (de) | Trockentransformator | |
DE2830532A1 (de) | Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien | |
DE102018131961A1 (de) | Kühlkanal für einen Wickelkopf einer elektrischen Maschine | |
EP1722998B1 (de) | Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge | |
EP2721620B1 (de) | Wicklungsanordnung mit spulenwicklungen und einem kühlkanalsystem | |
DE102012021114B4 (de) | Elektrischer Generator für die Stromgewinnung in Kraftwerken | |
DE2403226A1 (de) | Dynamoelektrische maschine mit staender und laeufer | |
DE2320236C3 (de) | Elektromagnetische Schiene für den Linearmotor-Antrieb eines Schienenfahrzeuges | |
WO1999046846A1 (de) | Belüftungssystem für die erregerwicklung grosser schenkelpolmaschinen | |
DE10008803A1 (de) | Elektrische Rotationsmaschine | |
DE2812466A1 (de) | Isoliermaterial fuer hochspannungsgeraete o.dgl. | |
DE102023201952A1 (de) | Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug | |
DE1900679A1 (de) | Glimmschutz fuer die Oberflaeche isolierter elektrischer Leiter,vorzugsweise Endenglimmschutz fuer die Wicklungen elektrischer Hochspannungsmaschinen | |
DE1912251C (de) | Elektro Linearmotor | |
EP2897256A1 (de) | Isolierungssystem, Stator, elektrische Maschine, insbesondere Turbogenerator, sowie Verfahren zum Isolieren eines elektrischen Leitelements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |