DE19544169C2 - Sitzhöhenverstellung für einen Fahrzeugsitz - Google Patents
Sitzhöhenverstellung für einen FahrzeugsitzInfo
- Publication number
- DE19544169C2 DE19544169C2 DE1995144169 DE19544169A DE19544169C2 DE 19544169 C2 DE19544169 C2 DE 19544169C2 DE 1995144169 DE1995144169 DE 1995144169 DE 19544169 A DE19544169 A DE 19544169A DE 19544169 C2 DE19544169 C2 DE 19544169C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- height adjustment
- seat
- adjusting
- lever
- seat height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/18—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
- B60N2/1803—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other with independent front and/or rear adjustment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/18—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
- B60N2/1807—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
- B60N2/181—Rods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/4207—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
- B60N2/4214—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
- B60N2/4221—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42709—Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
- B60N2/42718—Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure with anti-submarining systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sitzhöhenverstellung für einen
Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Stand der Technik sind mehrgelenkige Sitzsysteme mit
einer Sitzhöhenverstellung zur verstellbaren Verbindung des
Untergestells des Fahrzeugsitzes mit dem das Sitzkissen
tragenden Obergestell des Fahrzeugsitzes bekannt. Die
Sitzhöhenverstellung weist typischerweise auf der rechten
und linken Seite des Fahrzeugsitzes jeweils einen vorderen
und einen hinteren Antriebshebel auf, der an das Sitzunter
gestell angelenkt ist und mit Arretierungs- und/oder An
triebsmitteln in Verbindung steht.
Die vorderen Antriebshebel sind dabei jeweils drehbar mit
einem an das Sitzobergestell angelenkten Ausgleichshebel
verbunden. Durch Verwendung von Ausgleichshebeln ist es
möglich, die hinteren und vorderen Antriebshebel unabhängig
voneinander zu verstellen, so daß die Höhen- und Neigungs
einstellung der Sitzfläche in hohem Maße individuell ein
stellbar ist.
Bei den bekannten Vorrichtungen, speziell mit vorn ange
brachtem Ausgleichshebel, kann es nachteilig im Crashfall
zu einem Umschlagen der Ausgleichshebel kommen. Dies führt
zum einen zu einem Wegtauchen des Sitzes schräg nach unten
(Submarining-Effekt). Die durch einen Sicherheitsgurt gesi
cherte Person kann dabei nach unten unter dem Sicherheits
gurt durchrutschen. Es liegt somit ein ernsthaftes Sicher
heitsrisiko vor. Zum anderen geht ein Umschlagen der Aus
gleichshebel im Crashfall mit einem unkontrollierten Kraft
fluß einher, der zu einer unerwünschten Verformung oder
sogar zu einem vollständigen Versagen von Bauteilen des
Fahrzeugsitzes führt.
Aus der DE 41 29 497 A1 ist eine Vier-Wege-Sitzhöhenverstel
lung für einen Fahrzeugsitz bekannt, die das Unterschreiten
bzw. Überschreiten eines vorgegebenen Neigungswinkels der
Sitzfläche gegenüber der X-Achse verhindert. Es sind vorde
re und hintere Führungselemente vorgesehen sowie ein die
vordere und hintere Höhenverstellung koppelndes Verbindung
selement, das die an sich voneinander unabhängige Bewegungs
freiheit der vorderen und hinteren Höhenverstellung durch
mindestens einen durch den Verstellmechanismus verschiebba
ren Anschlag begrenzt. Hierdurch wird im Crashfall der
Submarining-Effekt ausgeschlossen. Die in der
DE 41 29 497 A1 offenbarte Lehre bezieht sich jedoch auf
lediglich viergelenkige Sitzsysteme, die keinen Ausgleichs
hebel aufweisen.
Die DE 44 08 219 A1 beschreibt einen Fahrzeugsitz mit einem
in der Höhe verstellbaren Sitzgestell, bei dem über einen
verfahrbaren Gurtpunkt eingeleitete Kräfte im Crashfall
direkt in die Führungsschiene geleitet werden. Hierzu ist
zur Begrenzung des Verstellweges wenigstens ein Anschlag
vorgesehen, der in Anschlagposition die Gurtkraft unter
Umgehung der Verstellmechanik direkt in die Oberschiene
einleitet. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele betreffen
Sitze, bei denen die Sitzschiene und das Obergestell je
weils unmittelbar, d. h. durch nur einen Hebel miteinander
verbunden sind. Ein mit einem Antriebshebel verbundener Aus
gleichshebel ist nicht vorgesehen.
Die DE 33 39 436 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Einstel
lung der Höhenposition eines Fahrzeugsitzes mit einem Längs
träger auf jeder Seite des Sitzes, der hinten mit dem
Fahrzeugboden gelenkig verbunden ist und der an seinem
vorderen Ende zwei gelenkig verbundene Hebel aufweist,
deren Winkel zueinander über ein fixierbares Gelenk ein
stellbar ist. Der untere der Hebel ist dabei gelenkig mit
der Fahrzeugboden, der obere der Hebel gelenkig mit dem
Fahrzeugsitz verbunden. Eine Höhenverstellung sowohl durch
eine vordere als auch eine hintere Einrichtung zur Höhenver
stellung ist nicht vorgesehen. Mithin ist auch der Einsatz
eines Ausgleichshebels nicht erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemä
ße Sitzhöhenverstellung für einen Fahrzeugsitz zur Verfü
gung zu stellen, die im Crashfall den Submarining-Effekt
sowie einen unkontrollierten Kraftfluß am Fahrzeugsitz
verringert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sitzhöhenver
stellung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Indem zwei gelenkig miteinander verbundenen Verstelle
lementen ein Blockierelement zugeordnet wird, das als
sowohl mit dem einen Verstellelement als auch mit dem
anderen Verstellelement verbundenes Verbindungselement aus
gebildet ist, wobei das Verbindungselement mit mindestens
einem der Verstellelemente über eine Längsführung verbunden
ist und eine über einen vorgegebenen Verstellbereich hinaus
gehende relative Drehbewegung der beiden Verstellelemente
blockiert, wird ein Umschlagen des einen Verstellelementes
gegenüber dem anderen Verstellelement im Crashfall verhin
dert. Durch die Blockierung der Umschlagbewegung des einen
Verstellelements wird die Gefahr des Wegtauchens des Sitzes und somit des Auftretens
des Submarining-Effekts verrin
gert. Dies führt zu einer wesentlichen Erhöhung der Sicher
heit im Kraftfahrzeug.
Durch Blockierung einer über einen vorgegebenen Verstellbe
reich hinausgehenden Drehbewegung der Verstellelemente
zueinander wird auch ein mit einer Umschlagdynamik einherge
hender unkontrollierter Kraftfluß verringert, so daß die
Gefahr der Verformung oder gar des Versagens von Bauteilen
des Fahrzeugsitzes im Crashfall verringert wird. Durch Ver
meidung einer unkontrollierten Umschlagdynamik des Aus
gleichshebels sind weitere Bauteile, etwa die Antriebshebel
und die Seitenteile, darüberhinaus schwächer dimensionier
bar. Insbesondere können die Verstellgetriebe schwächer
ausgelegt werden, da diese aufgrund der erfindungsmäßen
Blockier- bzw. Fangvorrichtung die Crashräfte nicht voll
ständig aufnehmen müssen. Dies ermöglicht die Einsparung
von Materialkosten und Gewicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Blockierele
ment ein Verbindungselement, insbesondere ein Zugstab
verwendet, der über ein Drehgelenk mit dem einen Verstelle
lement und über ein Schiebegelenk mit dem anderen Verstelle
lement verbunden ist. Die beiden Anschläge des Schiebege
lenkes bestimmen dabei die möglichen relativen Winkelstel
lungen der gelenkig verbundenen Verstellelemente. Zur Aus
bildung eines Schiebegelenkes ist entweder in dem einen Ver
stellelement, in dem anderen Verstellelement oder im Verbin
dungselement eine Kulisse ausgebildet. Im Crashfall wird
der Zugstab bis zu einem Anschlag der Kulisse gezogen und
dann blockiert, so daß eine weitere Drehbewegung des einen
Verstellelementes gegenüber dem anderen Verstellelement
verhindert wird.
Bevorzugt handelt es sich bei dem einen Verstellelement um
einen Antriebshebel zur Höhenverstellung des Fahrzeugsit
zes, der mit Arretierungs- und Antriebsmitteln in Verbin
dung steht. Bei dem anderen Verstellelement handelt es sich
bevorzugt um einen Ausgleichshebel, der bei unabhängiger
Verstellung der vorderen und hinteren Ausgleichshebel einen
Längen- und Höhenausgleich gewährleistet. Der Antriebshebel
ist dabei am Sitzuntergestell und der Ausgleichshebel am
Sitzobergestell angelenkt, wobei Antriebshebel und Aus
gleichshebel ein Kniegelenkhebelpaar bilden.
Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der
Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Figuren der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a: eine schematische Seitenansicht einer Sitzhöhen
verstellung gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 1b: eine Sitzhöhenverstellung gemäß dem Stand der
Technik nach einem Crash;
Fig. 2: eine schematische Seitenansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Sitzhöhenverstellung;
Fig. 3: eine schematische Seitenansicht eines zweiten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Sitzhöhenverstellung;
Fig. 4: eine schematische Seitenansicht eines dritten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Sitzhöhenverstellung und
Fig. 5: eine schematische Seitenansicht eines vierten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Sitzhöhenverstellung.
Fig. 1a zeigt eine Sitzhöhenverstellung gemäß dem Stand
der Technik. Die dargestellten Komponenten der Sitzhöhenver
stellung sind in üblicher Weise jeweils zweifach am Fahr
zeugsitz vorgesehen, nämlich an der rechten und an der
linken Seite des Fahrzeugsitzes, wobei die jeweiligen Kompo
nenten in bezug auf eine zwischen diesen verlaufende Mitte
nebene spiegelbildlich angeordnet sind. Im folgenden wird
jeweils nur eine Seitenebene des Fahrzeugsitzes betrachtet.
Das Sitzsystem weist ein Untergestell 1 auf, das aus einer
mit einer Bodengruppe verbundenen Bodenschiene 11 und einer
Sitzschiene 12 besteht. Die Sitzschiene 12 ist dabei in
Längsrichtung gegenüber der Bodenschiene 11 in an sich be
kannter Art und Weise verschiebbar.
An der Sitzschiene 12 ist im hinteren Bereich ein hinterer
Antriebshebel 21 um eine Achse 31 schwenkbar angeordnet.
Ebenso ist im vorderen Bereich der Sitzschiene 12 ein
vorderer Antriebshebel 22 um eine Achse 32 schwenkbar
angeordnet. Die Verstellung bzw. Arretierung der Antriebshe
bel 21, 22 erfolgt über nicht dargestellte Antriebs- und Ar
retierungsmittel, etwa motorisch angetriebene Ritzel, die
für eine Verstellung der Winkelstellung der Antriebshe
bel 21, 22 jeweils in ein Zahnsegment der Hebel 21, 22
eingreifen.
Der hintere Antriebshebel 21 ist über ein Drehgelenk 33
direkt an ein Obergestell 4 des Fahrzeugsitzes, insbesonde
re ein Seitenteil des Obergestells 4 angelenkt. Das Oberge
stell 4 trägt den Polsterkörper des Fahrzeugsitzes, der die
Sitzfläche des Fahrzeugsitzes ausbildet.
Der vordere Antriebshebel 22 ist nicht direkt an das Oberge
stell angelenkt. Vielmehr ist ein über ein Drehgelenk 34
mit dem vorderen Antriebshebel 22 gelenkig verbundener Aus
gleichshebel 5 vorgesehen, der an seinem oberen Ende über
ein Drehgelenk 35 am Obergestell 4 angelenkt ist. Durch
Vorsehen des Ausgleichshebels 5 ist es möglich, den hinte
ren Antriebshebel 21 und den vorderen Antriebshebel 22
durch die nicht dargestellten Antriebsmittel unabhängig
voneinander zu verstellen. Wenn die Sitzhöhenverstellung
lediglich als viergelenkiges System ohne Ausgleichshebel
ausgebildet wäre, wären nicht genügend Freiheitsgrade für
eine unabhängige Verstellung des vorderen und hinteren
Antriebshebels vorhanden.
Der hintere Antriebshebel 21 stellt eine hintere Einrich
tung zur Höhenverstellung und das von dem vorderen Antriebs
hebel 22 und dem Ausgleichshebel 5 gebildete Kniegelenkhe
belpaar stellt eine vordere Einrichtung zur Höhenverstel
lung der Sitzhöhenverstellung dar.
In Fig. 1b ist das bekannte Sitzsystem nach einem Crash
dargestellt. Der Ausgleichshebel 5 ist nach vorne umgeschla
gen, was zu einem Wegtauchen des Sitzes schräg nach unten
geführt hat (Submarining-Effekt). Die Sicherheitssysteme
zum Schutz der Insassen können unter diesen Umständen nicht
mehr optimal wirken. Die Umschlagdynamik hat zu einer
Verformung des an sich durch Arretierungsmittel gesicherten
hinteren Antriebshebels 21 und auch des (nicht dargestell
ten) Seitenteils geführt.
Fig. 2 zeigt eine erste erfindungsgemäße Sitzhöhenverstel
lung, die die Gefahr des Submarining-Effekts verringert. Dem vorderen
Antriebshebel 22a und dem Ausgleichshebel 5a ist ein Bloc
kierelement 6a zugeordnet, das eine über einen vorgegebenen
Winkel hinausgehende Drehbewegung der über das
Drehgelenk 34 miteinander verbundenen Hebel 22a, 5a bloc
kiert.
Das Blockierelement 6a ist ein starrer, einteiliger
Zugstab, dessen unteres Ende über ein Schiebegelenk mit dem
vorderen Antriebshebel 22a verbunden ist. Dazu ist im
vorderen Antriebshebel 22a eine Kulisse 7 ausgebildet, die
in einem Winkel zur Verbindungslinie der Drehgelenke 32, 34
angeordnet ist. Die Kulisse 7 weist einen unteren
Anschlag 7u und einen oberen Anschlag 7o auf. Zur Führung
des Zugstabs 6a in der Kulisse 7 ist der Zugstab 6a mit
einem in der Kulisse 7 geführten Bolzen 8 gelenkig verbun
den. Das verwendete Schiebegelenk kann jedoch auch auf
andere Art und Weise, etwa durch eine Schienenführung
ausgebildet sein.
Das obere Ende des Zugstabes 6a ist über das Drehgelenk 35
drehbar am Ausgleichshebel 5a angelenkt. Im vorliegenden
Ausführungsbeispiel liegen die gelenkigen Verbindungen von
Ausgleichshebel 5a und Obergestell 4 sowie von Zugstab 6a
und Ausgleichshebel 5a somit auf einer gemeinsamen Achse.
Bevorzugt stützt sich zur weiteren Erhöhung der Sicherheit
der Zugstab 6a bei Erreichen des oberen Anschlags 7o zusätz
lich an einem weiteren Anschlag, z. B. einem Achszapfen des
Drehgelenks 34 ab.
Im Crashfall schwenkt das sich aufgrund der Massenträgheit
nach vorne bewegende Obergestell 4 den Ausgleichshebel 5a
nach rechts. Dabei wird der Zugstab 6a in der Kulisse 7
nach oben bis zum oberen Anschlag 7o der Kulisse 7 gezogen
und blockiert nach Erreichen des oberen Anschlags 7o eine
weitere Drehbewegung des Ausgleichshebels 5a gegenüber dem
vorderen Antriebshebel 22a. Dadurch wird verhindert, daß
der Ausgleichshebel 5a umschlägt.
Die Kulisse 7 definiert dabei einen vorgegebenen Verstellbe
reich, innerhalb dessen eine relative Drehbewegung des
vorderen Antriebshebels 22a und des Ausgleichshebels 5a
möglich ist. Eine über den Verstellbereich hinausgehende
Drehbewegung der beiden Hebel 22a, 5a zueinander ist dage
gen zur Verhinderung des Umschlagens des Ausgleichshebels
5a nicht möglich.
Bei Vorsehen eines weiteren Anschlages, etwa einem Achszap
fen des Drehgelenks 34, erfolgt eine zusätzliche Absiche
rung gegen ein Umschlagen des Ausgleichshebels 5a. Dabei
stützt sich der Zugstab 6a bei Erreichen des oberen An
schlags 7o an dem weiteren Anschlag ab, wodurch eine weite
re Drehbewegung des Ausgleichshebels 5a gegenüber dem
vorderen Antriebshebel 22a blockiert wird. Im Crashfall
nimmt der Zugstab 6a auch an diesem angreifende Biegekräfte
auf.
In Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform der Erfin
dung dargestellt. Wiederum ist ein vorderer, zweigliedriger
Kniehebel bestehend aus einem Vorderem Antriebshebel 22b
einem und über ein Drehgelenk 34 mit diesem verbundenen Aus
gleichshebel 5b vorgesehen. Dem Antriebshebel 22b und dem
Ausgleichshebel 5b ist ein Zugstab 6b zugeordnet. Hierzu
ist im vorderen Antriebshebel 22b eine Kulisse 7 ausgebil
det, die jedoch diesmal parallel zur Längsachse des vorde
ren Antriebshebels 22b verläuft.
Am Ausgleichshebel 5b ist ein weiterer Anschlag 9 vorgese
hen, gegen den der Zugstab 6b bei Erreichen des oberen
Anschlags der Kulisse 7 zur Anlage kommt und der eine
zusätzlichen Blockierung bewirkt. Im Crashfall werden durch
den Zugstab 6b Biegebelastungen aufgenommen.
Im übrigen liegen gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Aus
führungsform keine Unterschiede vor.
Bei dieser Variante der Erfindung sollten die Winkel zwi
schen Antriebshebel 22b und Ausgleichshebel 5b nicht derart
flach sein, wie es bei der Konstruktion gemäß Fig. 2 mög
lich ist, da ansonsten nach Erreichen des oberen Anschlags
der Kulisse 7 selbst bei geringen Dehnungen des Zugstabes
6b ein Umschlagen zu befürchten ist. Allerdings wird durch
den Anschlag 9 ein weiteres Blockierelement zur Verfügung
gestellt.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform der Erfindung darge
stellt, bei der der Zugstab 6c über ein zusätzliches Dreh
gelenk 36 am Ausgleichshebel 5c angelenkt ist. Hierzu ist
der Ausgleichshebel 5c dreiarmig ausgebildet, wobei der
untere Arm des Ausgleichshebels 5c über das Drehgelenk 34
mit dem vorderen Antriebshebel 22c, der mittlere Arm des
Ausgleichshebels 5c über das Drehgelenk 36 mit dem Zugstab
6c und der obere Arm des Ausgleichshebels 5c über das Dreh
gelenk 35 mit dem Obergestell 4 schwenkbar verbunden ist.
Vorliegend liegen die Verbindungen von Zugstab 6c und Aus
gleichshebel 5c sowie von Ausgleichshebel 5c und Oberge
stell 4 somit nicht auf einer Achse.
Da das Drehgelenk 36 sich näher am Drehgelenk 34 befindet
als das Drehgelenk 35, wird bei einer Drehung des
Ausgleichshebels 5c um das Drehgelenk 34 der durch die
Kulisse 7 definierte Verstellbereich langsamer durchfahren
als bei der Ausführungsform der Fig. 2 und 3. Aufgrund
des verlagerten Verbindungspunkts 36 mit dem Ausgleichshe
bel 5c ist diese Ausführungsform auch bei flachen Winkeln
zwischen Antriebshebel 22c und Ausgleichshebel 5c geeignet,
ohne daß ein Umschlagen des Ausgleichshebels 5c im
Crashfall zu befürchten wäre.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist zur Ausbildung einer
Längsführung von Zugstab 6d und vorderem Antriebshebel 22d
nicht im vorderen Antriebshebel 22d, sondern im Zugstab 6d
eine Kulisse 7 ausgebildet. In der Kulisse 7 wird ein auf
dem Drehgelenk 32 angeordneter Bolzen oder ein ähnliches
Element geführt. Die Länge der Kulisse 7 bestimmt wiederum
die möglichen Winkel, in denen der vordere
Verstellhebel 22d und der Ausgleichshebel 5d zueinander an
geordnet sein können. Im Crashfall schiebt das Oberteil 4
den Ausgleichshebel 5d nach rechts, wobei der Zugstab 6d so
lange mitgezogen wird, bis das Drehgelenk 32 mit dem unte
ren Ende der Kulisse 7 in Eingriff kommt. Dann wird eine
weitere Drehbewegung des Ausgleichshebels 5d blockiert, so
daß die Gefahr des Abtauchens des Fahrzeugsitzes verringert wird.
Ein Vorteil dieser Variante liegt darin, daß der Zugstab 6d
auf der Antriebswelle 32 angebracht ist, so daß ein Bolzen
in der Kulissenführung nicht erforderlich ist.
Alternativ ist zur Ausbildung einer Längsführung nicht im
Antriebshebel 22 oder im Zugstab 6, sondern im Ausgleichshe
bel 5 eine Kulisse ausgebildet.
In weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist auch der
hintere Antriebshebel 21 über einen Ausgleichshebel mit dem
Obergestell 4 verbunden, wobei hinterem Antriebshebel und
Ausgleichshebel ebenfalls ein Blockierelement zugeordnet
ist. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, daß lediglich
bei der hinteren Verstelleinrichtung ein Ausgleichshebel
mit Blockierelement vorgesehen ist.
Claims (10)
1. Sitzhöhenverstellung mit einer vorderen und einer hinte
ren Einrichtung zur Höhenverstellung für einen Fahr
zeugsitz, die ein Untergestell verstellbar mit einem
Obergestell des Fahrzeugsitzes verbinden und die jeweils
mit Antriebs- und/oder Arretierungsmitteln in Verbindung
stehen, wobei mindestens eine Einrichtung zur Höhenver
stellung zwei gelenkig miteinander verbundene Verstelle
lemente aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß den beiden gelenkig miteinander verbundenen Verstel
lelementen (22, 5) mindestens ein Blockierelement (6) zu
geordnet ist, das als sowohl mit dem einen Verstellele
ment (22) als auch mit dem anderen Verstellelement (5)
verbundenes Verbindungselement (6) ausgebildet ist,
wobei das Verbindungselement (6) mit mindestens einem
der Verstellelemente (22, 5) über eine Längsführung
verbunden ist und eine über einen vorgegebenen Verstell
bereich hinausgehende relative Drehbewegung der beiden
Verstellelemente (22, 5) blockiert.
2. Sitzhöhenverstellung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Blockierelement (6) ein Verbindungsele
ment verwendet wird, das über ein Drehgelenk (35; 36)
mit dem einen Verstellelement (5) und über ein Schiebege
lenk (7, 8) mit dem anderen Verstellelement (22) verbun
den ist, wobei die beiden Anschläge (7o, 7u) des Schiebe
gelenkes (7, 8) die möglichen relativen Winkelstellungen
der gelenkig verbundenen Verstellelemente (22, 5) bestim
men.
3. Sitzhöhenverstellung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Ausbildung eines Schiebegelenks in dem
einen Verstellelement (22) eine Kulisse (7) ausgebildet
ist.
4. Sitzhöhenverstellung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Ausbildung eines Schiebegelenks im
Verbindungselement (6) eine Kulisse (7) ausgebildet ist.
5. Sitzhöhenverstellung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Ausbildung eines Schiebegelenks im
Ausgleichshebel (5) eine Kulisse (7) ausgebildet ist.
6. Sitzhöhenverstellung nach mindestens einem der vorange
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbin
dungselement (6) ein starrer Zugstab verwendet wird.
7. Sitzhöhenverstellung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Verbindungselement (6) zur Aufnahme
von Biegekräften im Crashfall bei Erreichen des oberen
Anschlags (7o) an einem weiteren Anschlag (9) anliegt.
8. Sitzhöhenverstellung nach mindestens einem der vorange
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine
Verstellelement (5) gelenkig mit dem Obergestell (4)
verbunden ist und einen Ausgleichshebel zur Gewährlei
stung eines Längen- und Höhenausgleichs bei einer unab
hängigen Verstellung der vorderen und hinteren Verstel
leinrichtungen darstellt.
9. Sitzhöhenverstellung nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die gelenkige Verbindung von Verstellele
ment (5) und Obergestell (4) und die gelenkige Verbin
dung von Verbindungselement (6) und Verstellelement (5)
auf einer Achse (35) liegen.
10. Sitzhöhenverstellung nach mindestens einem der vorange
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
andere Verstellelement (22) gelenkig mit dem Unterge
stell (1) verbunden ist und einen Antriebshebel zum Ver
stellen des Fahrzeugsitzes darstellt, der mit Antriebs-
und Arretierungsmitteln verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995144169 DE19544169C2 (de) | 1995-11-20 | 1995-11-20 | Sitzhöhenverstellung für einen Fahrzeugsitz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995144169 DE19544169C2 (de) | 1995-11-20 | 1995-11-20 | Sitzhöhenverstellung für einen Fahrzeugsitz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19544169A1 DE19544169A1 (de) | 1997-05-22 |
DE19544169C2 true DE19544169C2 (de) | 2000-11-23 |
Family
ID=7778520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995144169 Expired - Fee Related DE19544169C2 (de) | 1995-11-20 | 1995-11-20 | Sitzhöhenverstellung für einen Fahrzeugsitz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19544169C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10101117A1 (de) * | 2001-01-05 | 2002-07-18 | Brose Fahrzeugteile | Kraftfahrzeugsitz |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2801851B1 (fr) † | 1999-12-03 | 2002-02-15 | Renault | Siege reglable pour vehicule automobile |
DE10242968B4 (de) * | 2002-09-17 | 2010-09-02 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
DE10306828B4 (de) * | 2003-02-19 | 2005-03-10 | Keiper Gmbh & Co Kg | Höheneinstellbarer Fahrzeugsitz mit Crashsperreneinheit |
FR2996810B1 (fr) * | 2012-10-15 | 2015-05-29 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Structure d'assise de siege montee sur biellettes pour rehausser une barre anti sous-marinage en cas de choc |
DE102013101540B4 (de) * | 2013-02-15 | 2021-10-07 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
CN110758196A (zh) * | 2019-09-09 | 2020-02-07 | 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 | 一种带紧急提升机构的氢能汽车座椅 |
DE102023002811A1 (de) | 2023-07-10 | 2025-01-16 | Mercedes-Benz Group AG | Fahrzeugsitz mit einem Sitzgestell |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3037735A (en) * | 1958-10-13 | 1962-06-05 | Gen Motors Corp | Trackless six-way seat adjuster |
DE3339436A1 (de) * | 1982-11-19 | 1984-05-24 | Keiper Italia S.p.A., 20069 Pozzo D'Adda, Milano | Vorrichtung zur einstellung der position eines fahrzeugsitzes |
US4765582A (en) * | 1985-02-22 | 1988-08-23 | I. I. Cox Limited | Vehicle seat adjustment system |
DE4129497A1 (de) * | 1991-09-05 | 1993-03-11 | Brose Fahrzeugteile | 4-wege-sitzhoehenverstellung fuer einen fahrzeugsitz |
DE4342278A1 (de) * | 1993-12-11 | 1995-06-14 | Keiper Recaro Gmbh Co | Vorrichtung zur Höhenverstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen |
DE4408219A1 (de) * | 1994-03-11 | 1995-09-14 | Brose Fahrzeugteile | Fahrzeugsitz mit einem in der Höhe verstellbaren Sitzgestell |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3637735A (en) * | 1970-02-24 | 1972-01-25 | Sandoz Ag | Silylmethyl thiopseudourea salts |
-
1995
- 1995-11-20 DE DE1995144169 patent/DE19544169C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3037735A (en) * | 1958-10-13 | 1962-06-05 | Gen Motors Corp | Trackless six-way seat adjuster |
DE3339436A1 (de) * | 1982-11-19 | 1984-05-24 | Keiper Italia S.p.A., 20069 Pozzo D'Adda, Milano | Vorrichtung zur einstellung der position eines fahrzeugsitzes |
US4765582A (en) * | 1985-02-22 | 1988-08-23 | I. I. Cox Limited | Vehicle seat adjustment system |
DE4129497A1 (de) * | 1991-09-05 | 1993-03-11 | Brose Fahrzeugteile | 4-wege-sitzhoehenverstellung fuer einen fahrzeugsitz |
DE4342278A1 (de) * | 1993-12-11 | 1995-06-14 | Keiper Recaro Gmbh Co | Vorrichtung zur Höhenverstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen |
DE4408219A1 (de) * | 1994-03-11 | 1995-09-14 | Brose Fahrzeugteile | Fahrzeugsitz mit einem in der Höhe verstellbaren Sitzgestell |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10101117A1 (de) * | 2001-01-05 | 2002-07-18 | Brose Fahrzeugteile | Kraftfahrzeugsitz |
DE10101117B4 (de) * | 2001-01-05 | 2006-09-21 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeugsitz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19544169A1 (de) | 1997-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010053892B4 (de) | Sitzverstellvorrichtung sowie Luft-oder Raumfahrzeug | |
DE60300049T2 (de) | Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze | |
EP0001230B1 (de) | Fahrerhaus für Lastkraftwagen mit Wohnwageneinbauten | |
DE4008662C2 (de) | Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger, an dem eine Rückenlehne befestigt ist und einem Sitzkissen | |
EP3400149B1 (de) | Fahrzeugsitz mit einem höheneinsteller | |
WO2014075819A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz | |
DE10143721A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE19544169C2 (de) | Sitzhöhenverstellung für einen Fahrzeugsitz | |
EP1718494A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einer klappbaren lehne und einerklappbaren sitzbasis und verfahren | |
DE3500506A1 (de) | Koerpergewichtseinstellvorrichtung fuer eine sitzaufhaengung | |
DE19959411A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Verstellung von Sitzen in Fahrzeugen | |
DE102018109611B4 (de) | Kopfstütze | |
DE69619264T2 (de) | Hebelmechanismus für motorisch-verstellbarem Fahrzeugsitz mit Drehblockierung | |
DE10101117B4 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE4302329B4 (de) | Höhenverstelleinrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
WO2019110477A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102019131595B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
WO2015113958A1 (de) | Fahrzeugsitz und verfahren zur verstellung eines fahrzeug-sitzes | |
DE19717689B4 (de) | Gurtintegralsitz eines Kraftfahrzeuges mit einem Retraktor für den Sicherheitsgurt und einem diesen steuernden Sensor | |
DE19945331C2 (de) | Fondsitz mit Kopfstütze | |
DE102016005790B4 (de) | Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug | |
EP3941785B1 (de) | Endkappe für eine schiene sowie längseinsteller | |
DE10246473A1 (de) | Sitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz | |
DE29915425U1 (de) | Führungsanordnung für einen Faltenbalg-Mittelrahmen bei einem Gelenkfahrzeug | |
DE4410573A1 (de) | Rücksitzanordnung in einem Fahrzeug mit einer vorklappbaren Rückenlehne und einem Sitzteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130601 |