[go: up one dir, main page]

DE19544022C2 - Einrichtung zur Bereitstellung einer Höheninformation in einem Kraftfahrzeug, kartengestützter Ortungs- und Navigationsdatenträger, Einrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine unter Verwendung der Höheninformation und Einrichtung zur Diagnose abgasrelevanter Teile in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Einrichtung zur Bereitstellung einer Höheninformation in einem Kraftfahrzeug, kartengestützter Ortungs- und Navigationsdatenträger, Einrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine unter Verwendung der Höheninformation und Einrichtung zur Diagnose abgasrelevanter Teile in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19544022C2
DE19544022C2 DE1995144022 DE19544022A DE19544022C2 DE 19544022 C2 DE19544022 C2 DE 19544022C2 DE 1995144022 DE1995144022 DE 1995144022 DE 19544022 A DE19544022 A DE 19544022A DE 19544022 C2 DE19544022 C2 DE 19544022C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
motor vehicle
map
height information
based location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE1995144022
Other languages
English (en)
Other versions
DE19544022A1 (de
Inventor
Ernst Wild
Manfred Hellmann
Andrea Steiger-Pischke
Dirk Samuelsen
Wolfgang Hermsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7778441&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19544022(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1995144022 priority Critical patent/DE19544022C2/de
Publication of DE19544022A1 publication Critical patent/DE19544022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19544022C2 publication Critical patent/DE19544022C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/701Information about vehicle position, e.g. from navigation system or GPS signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/703Atmospheric pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Einrichtung geht aus von einer Einrichtung zur Bereitstellung einer Höheninformation im Kraftfahrzeug, wie sie in der DE 37 10 081 C2 (US 4 803 966) behandelt wird. Dort ist ein Motorsteuerungssystem mit höhenabhängiger Kraftstoffeinspritzung offenbart. Ausgehend vom Grundgedanken, im Hinblick auf möglichst schadstoffarmes Abgas die Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs mit einem bestimmten Kraftstoff-Luft-Gemisch zu betreiben, wird die von der Brennkraftmaschine angesaugte Luftmasse gemessen und entsprechend der pro Hub in den Zylinder gelangenden Luftmasse eine entsprechende Kraftstoffmenge eingespritzt. Kommen nun im Kraftfahrzeug keine die Luftmasse messenden Systeme zum Einsatz, sondern luftmengenmessende Systeme, die eine Druckmessung im Luftansaugrohr mit einschließen, dann ist zur Bildung eines korrekten Luftmassenwertes die Berücksichti­ gung von Temperatur und der atmosphärischen Höhe erforderlich. Die obengenannte DE 37 10 081 C2 behandelt nun ein derartiges System mit dem Ziel, den Einfluß der Höhe bei der Bestimmung der Kraftstoffeinspritzmenge bei einer Brennkraftmaschine zu berücksichtigen.
Es ist üblich, die Höhe, in der sich ein Fahrzeug gerade befindet, mittels eines Höhensensors zu messen, der den absoluten Atmosphärendruck erfaßt und aus dem letzlich auf die Höhe geschlossen wird.
Als weitere bekannte Systeme im Rahmen eines Einsatzes in einem Kraftfahrzeug seien Ortungs- und Navigationssysteme erwähnt. Dabei geht es darum, die Position eines Kraftfahrzeuges in einem 2-dimensionalen Koordinatensystem zu bestimmen, mit dessen Hilfe dem Fahrer seine derzeitige Position angegeben werden kann. Dies mit dem Ziel, die Ausgangsdaten für ein Navigationssystem bereitzustellen, um dem Fahrer Hilfestellung bei der von ihm gewünschten Fahrt von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt zu geben. Als Literaturstelle sei hier beispielhaft erwähnt:
  • - "EVA - Ein autarkes Ortungs- und Navigationssystem für Landfahrzeuge" aus "Bosch Technische Berichte" 8 (1986), Seite 7 ff.,
  • - EP 394 517 B1, "Vehicle navigation system".
Diese Veröffentlichungen behandeln sogenannte kartengestützte Navigationssysteme, bei denen zuerst die Position eines Fahrzeugs bestimmt wird, die dann wiederum in Verbindung mit einem im Fahrzeug zur Verfügung stehenden Kartenmaterial eine Empfehlung für eine Fahrtroute ausgeben können.
Die DE 38 01 888 A1 beschreibt ein Straßenführungssystem, bei welchem Straßeninformationen als einzelne Abschnitte von Verkehrswegen in Form von Vektoren gespeichert sind, die jeweils die Richtung, Länge und Steigung bezogen auf einen Ursprungspunkt angeben. Hinweise auf die Bereitstellung einer Informationsquelle für einen Höhenwert werden nicht gegeben.
Aufgabe in der Erfindung ist es nun, einen Ersatz für einen Höhensensor bzw. eine ergänzende Informationsquelle für den Höhenwert zu finden, damit das Ausgangssignal des Höhensensors auf seine Plausibilität hin abgefragt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch Merkmale des Patentanspruchs 1 oder des nebengeordneten Patentanspruchs 4 gelöst. Die Merkmale der Patentansprüche 5 und 6 beschreiben Anwendungen dieser Lösung in Verbindung mit der Steuerung eines Kraftfahrzeugs.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben und er­ läutert. Es zeigen Fig. 1 eine grobe Übersichtsdarstellung einer Motorsteuerung in einem Kraftfahrzeug mit den im Rah­ men der vorliegenden Erfindung wesentlichen Elementen und Fig. 2 ein Beispiel für eine spezielle Anwendung des Höhen­ signals.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt in grober Übersichtsdarstellung eine Steuerung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, wobei mit 10 die Brennkraftmaschine selbst bezeichnet ist. Zu dieser Brennkraftmaschine 10 führt ein Luftansaugrohr 11 mit einer Drosselklappe 12, einem Luftmengensensor 13 sowie einem Ein­ spritzventil 14, das stellvertretend für mehrere Einspritz­ ventile stehen möge. In einem Abgasrohr 16 finden sich in Strömungsrichtung ein erster Abgas- bzw. Sauerstoffsensor 17, ein Katalysator 18 sowie ein zweiter Abgassensor 19. Ein elektronisches Steuergerät 20 verarbeitet neben den Signalen vom Luftmengensensor 13 sowie den beiden Abgassensoren 17 und 19 noch wenigstens ein an einem Eingang 21 anstehendes Drehzahlsignal sowie ein an einem Eingang 22 anstehendes Temperatursignal der Brennkraftmaschine 10, ferner wird dem Steuergerät 20 an einem Eingang 23 ein Höhensignal zur Ver­ fügung gestellt. Wenigstens aus diesen Größen bestimmt das Steuergerät 20 Ansteuersignale für das Einspritzventil 14 sowie über eine Ausgangsleitung 24 das Zündsystem.
Die Struktur und die Wirkungsweise der oben beschriebenen Einrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine ist hin­ länglich bekannt. Die Erfindung betrifft die Bereitstellung des zu berücksichtigenden Höhensignals.
Das am Eingang des Steuergeräts 23 anliegende Höhensignal entstammt einem Block 26, der über eine gestrichelt gezeich­ nete Leitung 27 mit einem Höhensensor 28 verbunden ist. Fer­ ner ist eine Positions-Erfassungseinrichtung 30 vorgesehen, die über einen Höhen-Erfassungsblock 31 mit Block 26 in Ver­ bindung steht.
Es sei betont, daß die aus Fig. 1 ersichtliche Aufteilung in verschiedene Blöcke (Steuergerät 20, Block 26, Höhen-Er­ fassungsblock 31 sowie gegebenenfalls auch Höhensensor 28 und Positions-Erfassungseinrichtung 30) lediglich der leich­ teren Erklärung der Erfindung dienen, denn selbstverständ­ lich können diese einzelnen Gegenstände bzw. Blöcke auch im Steuergerät 20 integriert sein.
Während nun das am Eingang 23 des Steuergeräts 20 zur Verfü­ gung stehende Höhensignal beim Stand der Technik unmittelbar dem Höhensensor 28 entstammt, verdeutlicht die Darstellung von Fig. 1, daß dieses Höhensignal alternativ auch aus dem Höhen-Erfassungblock 31 ausgehend von einem Positionssignal von der Positions-Erfassungseinrichtung 30 stammen kann. Ferner kann vorgesehen sein, daß Sensor 28 und Höhen-Erfas­ sungblock 31 ausgehend von einem Positionssignal von der Positions-Erfassungseinrichtung 30 an Block 26 eine Höhen­ information liefern und dort aufgrund der Redundanz der bei­ den Höhensignale eine Prüfung der beiden Signale und Auswahl eines plausiblen Signals erfolgen kann. Derartige Auswahlsy­ steme gehören ebenfalls dem Stand der Technik an. Beispiel­ haft sei auf Brennkraftmaschinensteuerungssysteme verwiesen, bei denen das von einem Drehzahlsensor aufgenommene Signal auf Plausibilität überwacht wird, um im Fehlerfall einen korrekten Wert auswähle und mit diesem dann weiterarbeiten zu können (DE 31 45 732 A1, Drehzahlsensorkontrolle, R 17463).
Wesentlich ist nun beim Gegenstand von Fig. 1, daß ausge­ hend vom Signal der Positions-Erfassungseinrichtung 30 im Höhen-Erfassungsblock 31 Mittel vorgesehen sind, mit denen aus der Position auf die dann gegebene atmosphärische Höhe geschlossen werden kann. Dies erfolgt im Rahmen einer zu­ sätzlichen Information im Kartenmaterial des Ortungs- bzw. Navigationssystems.
Dabei ist die Zuverlässigkeit der Höheninformation zwangs­ läufig abhängig von der Rasterung der Höheninformation bezo­ gen auf Positionswerte. Vorteilhaft sind z. B. Angaben ent­ sprechend den Höhenwerten in einer Landkarte, wobei dann Zwischenwerte über eine Interpolation bestimmbar sein kön­ nen.
Als weiterer Anwendungsfall für die Verwendung der Höhenin­ formation ausgehend von Positions-Erfassungseinrichtung 30 und Höhen-Erfassungsblock 31 ist die höhenabhängige Abschal­ tung oder Zuschaltung der Diagnose von abgasrelevanten Sy­ stemen in Kraftfahrzeugen. Hintergrund ist, daß die kalifor­ nische Umweltbehörde CARB verlangt, die Überwachung abgasre­ levanter Komponenten mit Bordmitteln bis zu einer Höhe von z. B. 2 400 m zu gewährleisten. Oberhalb dieser Höhe sind wegen geringerer Luftdichte manche Überwachungsfunktionen nicht mehr zuverlässig durchführbar. Deshalb wird die Über­ wachungsfunktion abgeschaltet, wenn erkannt wird, daß sich das Fahrzeug in einer Höhe oberhalb z. B. 2 400 m befindet. Dies ist in Fig. 2 in Form eines Flußdiagramms am Beispiel einer ein- und ausschaltbaren Diagnose für ein Abgasrückfüh­ rungssystem dargestellt. Dort kennzeichnet der Programmblock 30 das Lesen der Höhe aus der Höhenerfassung (z. B. Block 31 von Fig. 1). Es folgt eine Abfrage 31 dahingehend, ob der beispielhafte Wert von 2 400 m überschritten ist oder nicht. Wurde bereits eine größere Höhe erreicht, dann wird nach Block 32 die Diagnose für das Abgasrückführungssystem abge­ schaltet, während andernfalls nach Block 33 diese Diagnose zum Tragen kommt.
Dieses Beispiel von Fig. 2 macht deutlich, daß sich die Verarbeitung der Höheninformation aus einem Ortungs- bzw. Navigationssystem vor allem dann eignet, wenn im Hinblick auf die Speicherkapazitäten des Datenträgers für das Karten­ material lediglich grobe Höhenangaben zur Verfügung gestellt werden. In diesem Fall empfiehlt es sich auch ganz beson­ ders, die Höhenangaben aus dem Ortungssystem als Vergleichs­ werte für den eigentlichen Höhensensor 28 im Hinblick auf dessen Überwachung bzw. Kalibrierung heranzuziehen.

Claims (6)

1. Einrichtung zur Bereitstellung einer Höheninformation in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass Höhenwerte als zusätzliche Informationen in einem kartengestützten Ortungs- oder Navigationssystem abgelegt sind und abhängig von der aktuellen Position des Fahrzeugs Höhenwerte abgerufen werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom kartengestützten Ortungs- oder Navigationssystem stammende Höheninformation allein oder in Verbindung mit dem Ausgangssignal eines Höhensensors (28) für die Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Höhensignale als redundante Signale bei der gegenseitigen oder einseitigen Fehlererkennung oder Plausibilitätsüberprüfung dienen.
4. Kartengestützter Ortungs- oder Navigationsdatenträger, gekennzeichnet durch eine die Ortskoordinaten ergänzende Höheninformation, wobei die Höheninformation als Höhenwert zusätzlich zu den Ortskoordinaten abgelegt ist.
5. Einrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine unter Verwendung der Höheninformation gemäß Anspruch 1 oder 4 aus einem kartengestützten Ortungs- oder Navigationssystem.
6. Einrichtung zur Diagnose abgasrelevanter Teile in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb einer wählbaren Höhe, die durch abhängig von der Position des Kraftfahrzeugs ausgelesene Zusatzinformation gemäß Anspruch 1 oder 4 eines kartengestützten Ortungs- oder Navigationssystems bestimmt wird, die Diagnose unterbunden wird.
DE1995144022 1995-11-25 1995-11-25 Einrichtung zur Bereitstellung einer Höheninformation in einem Kraftfahrzeug, kartengestützter Ortungs- und Navigationsdatenträger, Einrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine unter Verwendung der Höheninformation und Einrichtung zur Diagnose abgasrelevanter Teile in einem Kraftfahrzeug Revoked DE19544022C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995144022 DE19544022C2 (de) 1995-11-25 1995-11-25 Einrichtung zur Bereitstellung einer Höheninformation in einem Kraftfahrzeug, kartengestützter Ortungs- und Navigationsdatenträger, Einrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine unter Verwendung der Höheninformation und Einrichtung zur Diagnose abgasrelevanter Teile in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995144022 DE19544022C2 (de) 1995-11-25 1995-11-25 Einrichtung zur Bereitstellung einer Höheninformation in einem Kraftfahrzeug, kartengestützter Ortungs- und Navigationsdatenträger, Einrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine unter Verwendung der Höheninformation und Einrichtung zur Diagnose abgasrelevanter Teile in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19544022A1 DE19544022A1 (de) 1997-05-28
DE19544022C2 true DE19544022C2 (de) 2003-12-24

Family

ID=7778441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995144022 Revoked DE19544022C2 (de) 1995-11-25 1995-11-25 Einrichtung zur Bereitstellung einer Höheninformation in einem Kraftfahrzeug, kartengestützter Ortungs- und Navigationsdatenträger, Einrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine unter Verwendung der Höheninformation und Einrichtung zur Diagnose abgasrelevanter Teile in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19544022C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1921U3 (de) * 1997-06-25 1998-07-27 Avl List Gmbh Fremdgezündete brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
JPH1136911A (ja) * 1997-07-14 1999-02-09 Unisia Jecs Corp 燃料噴射量制御装置
DE19733213A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Mannesmann Vdo Ag Überprüfung von Signalen zur Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine
KR19990044864A (ko) * 1997-11-28 1999-06-25 포만 제프리 엘 원격 데이터 프로세싱을 하는 원격 협력 엔진 제어
JP3570875B2 (ja) * 1997-12-25 2004-09-29 株式会社日本自動車部品総合研究所 筒内直噴エンジンの燃料噴射制御装置
GB9816230D0 (en) * 1998-07-24 1998-09-23 Lucas Ind Plc Apparatus for modifying the operation of a vehicle based on the vehicle's position
DE10000533A1 (de) * 2000-01-08 2001-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Höhenmesser in einem Kraftfahrzeug
DE102011015396B4 (de) 2011-03-29 2013-06-13 Audi Ag Verfahren zum Überprüfen von Komponenten eines Kraftwagens und Kraftwagen mit entsprechender Überprüfungseinrichtung
DE102016008269A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines integrierten Schaltkreises einer Geräte-Steuervorrichtung
DE102016224300A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Durchführung einer Diagnose einer Komponente eines Fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801888A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-03 Heinrich Hartmann Trassenfuehrungssystem
DE3710081C2 (de) * 1987-03-27 1992-10-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710081C2 (de) * 1987-03-27 1992-10-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3801888A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-03 Heinrich Hartmann Trassenfuehrungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19544022A1 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029553T2 (de) Lenkungssteuerverfahren für eine Servolenkung mit variabler Unterstützung
EP0650033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Sensors
DE3229411A1 (de) Elektronische vorrichtung mit selbstueberwachung fuer ein kraftfahrzeug
DE4225198C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffmenge für eine Brennkraftmaschine
DE19710981C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades eines Luftfilters
DE60011382T2 (de) Brennkraftmaschine mit Bremsanlage
EP2122143B1 (de) Indizieranordnung und verfahren zur bestimmung eines motorkennwertes
DE19740970A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19544022C2 (de) Einrichtung zur Bereitstellung einer Höheninformation in einem Kraftfahrzeug, kartengestützter Ortungs- und Navigationsdatenträger, Einrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine unter Verwendung der Höheninformation und Einrichtung zur Diagnose abgasrelevanter Teile in einem Kraftfahrzeug
DE3539012A1 (de) Anordnung mit einem elektronischen regler fuer brennkraftmaschinen
DE4132008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Heizung einer Sauerstoffsonde
DE4121071A1 (de) Abgasrueckfuehrungssystem bei einer brennkraftmaschine
DE4115032A1 (de) Elektronisches system in einem kraftfahrzeug zur erkennung einer schlechtwegstrecke
EP1252422B1 (de) Verfahren zur diagnose der verstellvorrichtung einer drallklappe
DE19916725C2 (de) Verfahren zur Drehmomentüberwachung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen
DE10056431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose des Strömungswiderstands im Ansaugtrakt von Brennkraftmaschinen
DE10312440B4 (de) Abgasreinigungsverfahren für Magerbrennkraftmaschinen
EP1372826B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der funktionsfähigkeit einer einrichtung zur reduzierung des ozongehaltes von luft
DE3914784B4 (de) Vefahren und Anordnung zur Erfassung des Umgebungsluftdrucks bei Brennkraftmaschinen
DE10358462B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Verschmutzungsgrades einer Luftfiltereinheit für einen Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor
DE102005046782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Umgebungsdrucks eines mit einer Brennkraftmaschine angetriebenen Fahrzeugs
DE60316667T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose des betriebszustands eines verbrennungsmotor-abgasrückführventils
DE4211810A1 (de) Einrichtung zur temperaturabhängigen Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0507901B1 (de) Kraftstoffzumesssystem für eine brennkraftmaschine
DE102019007006A1 (de) Vorrichtung zur diagnose eines katalysatorabbaus und verfahren zur diagnose eines katalysatorabbaus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation