DE19543817A1 - Verfahren und Anordnung zum Prüfen und Überwachen der Arbeitsweise wenigstens zweier Datenverarbeitungseinrichtungen mit Rechnerstruktur - Google Patents
Verfahren und Anordnung zum Prüfen und Überwachen der Arbeitsweise wenigstens zweier Datenverarbeitungseinrichtungen mit RechnerstrukturInfo
- Publication number
- DE19543817A1 DE19543817A1 DE1995143817 DE19543817A DE19543817A1 DE 19543817 A1 DE19543817 A1 DE 19543817A1 DE 1995143817 DE1995143817 DE 1995143817 DE 19543817 A DE19543817 A DE 19543817A DE 19543817 A1 DE19543817 A1 DE 19543817A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- computer
- comparator
- channel
- evaluator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/20—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
- G06F11/202—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
- G06F11/2023—Failover techniques
- G06F11/2028—Failover techniques eliminating a faulty processor or activating a spare
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/0796—Safety measures, i.e. ensuring safe condition in the event of error, e.g. for controlling element
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1629—Error detection by comparing the output of redundant processing systems
- G06F11/1633—Error detection by comparing the output of redundant processing systems using mutual exchange of the output between the redundant processing components
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1675—Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components
- G06F11/1683—Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components at instruction level
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1675—Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components
- G06F11/1691—Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components using a quantum
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/18—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using passive fault-masking of the redundant circuits
- G06F11/181—Eliminating the failing redundant component
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/18—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using passive fault-masking of the redundant circuits
- G06F11/182—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using passive fault-masking of the redundant circuits based on mutual exchange of the output between redundant processing components
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/18—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using passive fault-masking of the redundant circuits
- G06F11/187—Voting techniques
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1629—Error detection by comparing the output of redundant processing systems
- G06F11/1641—Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the comparison is not performed by the redundant processing components
- G06F11/1645—Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the comparison is not performed by the redundant processing components and the comparison itself uses redundant hardware
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Hardware Redundancy (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zum Prüfen und Überwa
chen der sicheren Arbeitsweise eines Rechnersystems mit wenigstens zweier Datenverarbei
tungsanlagen als Rechnerkanäle, die je über einen externen Bus verfügen und parallel auf einen
Prozeß mit hohen sicherheitstechnischen Anforderungen einwirken.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Anwendung des Verfahrens und der Anordnung in sicher
heitsrelevanten mehrkanaligen Datenverarbeitungssystemen.
Bei einer Reihe von sicherheitsrelevanten technischen Prozessen werden zum Steuern und/oder
Regeln zwei oder mehr als zwei Datenverarbeitungseinrichtungen, welche als Rechnerkanäle
bezeichnet werden, in einem Datenverarbeitungssystem eingesetzt. Im allgemeinen arbeitet ein
Datenverarbeitungssystem nach dem 2-aus2-Prinzip oder 2-aus3-Prinzip.
Aus Gründen der Verfügbarkeit werden die am Prozeß betriebenen Datenverarbeitungssysteme
häufig redundant ausgeführt. Ein Datenverarbeitungssystem arbeitet dann aktiv am Prozeß
während das redundante System oder mindestens ein dritter Rechnerkanal parallel zugeschaltet
ist, jedoch nicht aktiv in den Prozeß eingreifen kann.
Nach dem zwei-aus zwei-Prinzip arbeitet ein Rechnersystem mit zwei Rechnerkanälen parallel
am Prozeß. Beide Rechnerkanäle sind gleichwertig aktiv an den Prozeß angeschaltet. Zwischen
den beiden Rechnerkanälen muß Datengleichheit der Prozeßdaten, Gleichheit der Prozeßda
tenausgabe und bei den Eingabedaten während des Programmlaufes bestehen.
Die richtige Funktionsweise der Rechnerkanäle wird durch Datenvergleich zwischen den
Rechnerkanälen, im Zusammenhang mit internen Prüf- und Testläufen, vor und während des
Betriebes, in vorgegebenen Zeitabständen überwacht. Aus Gründen der Verfügbarkeit wird im
allgemeinen ein redundantes Rechnersystem bereitgehalten, welches im Fehlerfalle möglichst
unverzüglich die Prozeßführung übernehmen kann.
Nach dem zwei-aus-drei-Prinzip arbeitet ein Rechnersystem mit drei Rechnerkanälen am Pro
zeß. Alle drei Kanäle sind parallel mit dem Prozeß verbunden. Zwei der Rechnerkanäle sind am.
Prozeß aktiv geschaltet, der dritte Kanal arbeitet mit, gibt jedoch keine Prozeßdaten aus, das
heißt, der dritte Kanal kann den Prozeßablauf nicht beeinflussen.
Die richtige Funktionsweise der drei Rechnerkanäle wird durch Datenvergleich zwischen den
drei Rechnerkanälen im Zusammenhang mit internen Prüfungen und Testläufen, vor und wäh
rend des Betriebes in vorgegebenen Zeitabständen überwacht. Fällt einer der beiden prozeßfüh
renden Rechnerkanäle aus, so wird dieser abgeschaltet, und der dritte Rechnerkanal übernimmt
seine Aufgaben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung mit ihrer An
wendung bereitzustellen, womit es möglich ist, die richtige Funktionsweise mehrkanaliger
Rechnersysteme sicher zu überwachen und im Fehlerfall das Rechnersystem abzuschalten und
mit der Möglichkeit ein redundantes Rechnersystem oder einen Rechnerkanal über Steuer
signale zu aktivieren.
Das Verfahren soll eine Optimierung/Reduzierung der Software für interne Testläufe und
Funktionsprüfungen ermöglichen und dadurch die Rechnerleistung für die Prozeßbearbeitung
erhöhen. Die Anordnung soll als Standardbaugruppe im mehrkanaligen Rechnersystem mit
externen Bussystemen und unterschiedlichen Hardware und Softwarestrukturen einsetzbar
sein.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß da
durch gelöst, daß jeder Rechnerkanal mit einer Vergleicher/Auswerter-Baugruppe verbunden
wird, die als Ein-, Ausgabebaugruppe betrieben wird, daß Vergleicher/Auswerter-Baugruppen
die Daten nach den Anforderungen der Sicherheitstechnik vergleichen und auswerten und daß
ein Programmzyklusvergleich und eine Synchronlaufüberwachung der beiden Rechnerkanäle
durchgeführt wird.
Die Ergebnisse aus dem Datenvergleich, dem Programmzyklusvergleich und den Überwa
chungsfunktionen werden ausgewertet. In einer Abschalteinheit werden die Ergebnisse der
Auswertung in Schaltfunktionen umgesetzt werden.
Durch die Schaltfunktionen wird die Anschaltung der Prozeßspannungen für die Versorgung
der parallelen Datenausgaben, die Erzeugung von Kontrollsignalen für die Anschaltung redun
danter Systeme oder Rechnerkanäle und die Erzeugung von Überwachungssignalen
ermöglicht. Die erfindungsmäßige Lösung der gesamten Anordnung wird als Hardware-
Datenauswerter bezeichnet.
Das Prinzip der Erfindung besteht darin, aus zwei oder mehr als zwei Rechnerkanälen eines
sicheren Rechnersystems Vergleichsdaten aufzunehmen und diese nach den Anforderungen der
Sicherheitstechnik auf Datengleichheit auszuwerten.
Zusätzlich wird die Zyklusgleichheit der Programmzyklen zwischen den Rechnerkanälen und
der Synchronlauf der Hardware innerhalb eines Zeitfensters der Rechnerkanäle erfaßt und aus
gewertet.
Unterschiedliche Ergebnisse im Datenvergleich, in der Zyklusauswertung oder mangelnder
Synchronlauf der Hardware zwischen den Rechnerkanälen werden als Fehler interpretiert und
führen beim 2-aus2-Rechnersystem zur Abschaltung des Rechnersystems, bei gleichzeitiger
Generierung von Steuersignalen für die Umschaltung auf ein redundantes Rechnersystem.
Bei 2-aus 3-Rechnersystemen wird der fehlerhafte Rechnerkanal abgezuschaltet, bei
gleichzeitiger Generierung von Steuersignalen für die Prozeßumschaltung auf den dritten
Rechnerkanal des Rechnersystemes.
Der Aufbau der Anordnung läßt den mehrkanaligen Betrieb an den Bussystemen der Rechner
kanäle zu. Die Rechnerkanäle selbst können dabei unterschiedliche Hardwarestrukturen auf
weisen.
Zur Erfüllung der Sicherheitsforderungen wird die richtige und fehlerfreie Funktionsweise der
Anordnung überwacht. Fehlfunktionen werden erkannt und führen zur Abschaltung des Rech
nersystems.
Die erfindungsgemäße Anordnung für den Datenvergleich mit Vergleichsauswertung ist mehr
kanalig aufgebaut und enthält Prüfschaltungen für die Anwendung in Rechnersystemen, welche
nach dem zwei-aus-zwei-Prinzip oder zwei-aus-drei-Prinzip arbeiten.
Die mehrkanalige Anordnung in ihrer Gesamtheit trägt die Bezeichnung Sicherer Hardware-
Datenauswerter. Die erfindungsmäßige Lösung sieht in der Anwendung Rechnerbaugruppen
mit Busanschluß und Potentialtrennung für den Datenvergleich mit Auswertung und Funkti
onsprüfungen als Ein-/Ausgabebaugruppen der Rechnerkanäle in zwei-aus-zwei-Rechner
systemen oder zwei-aus-drei-Rechnersystemen und eine gemeinsame mehrkanalige Baugruppe
für die Prozeßanschaltung mit Erzeugung von Umschaltsignalen für die Redundanzumschal
tung und Kontrollsignalen vor.
Der sichere Hardware-Datenauswerter besteht vorzugsweise aus den Baugruppen
- - Datenvergleicher/Auswerter als Ein/Ausgabebaugruppen der Rechnerkanäle
- - Abschalteinheit als gemeinsame Baugruppe, angesteuert von den Datenvergleicher/Auswerter-Baugruppen der Rechnerkanäle.
Über Testfunktionen findet eine Fehlerüberwachung statt.
Nachfolgend wird der erfindungsmäßige prinzipielle Aufbau und die Anwendung des sicheren
Hardware-Datenauswerters beschrieben.
Der Hardware-Datenauswerter ist zweikanalig aufgebaut. In einem zwei-aus-zwei-Rechner
system ist jedem Rechnerkanal eine Vergleicher-/Auswerter-Baugruppe zugeordnet (Fig. 5).
Zwei-aus-drei-Rechnersysteme benötigen zur Aufrechterhaltung der Zweikanaligkeit je Rech
nerkanal zwei Hardware-Datenauswerter (Fig. 6).
Die Datenvergleicher/Auswerter-Baugruppen sind über das externe Bussystem mit der CPU-
Baugruppe des zugehörigen Rechnerkanals verbunden (Fig. 1).
Die Baugruppen arbeiten aus der Sicht der CPU-Baugruppe des jeweiligen Rechnerkanals als
Ein-/Ausgabe Baugruppe mit einem 16 Bit Datenbus und 16 Bit Adressenbus plus Steuersi
gnale. Zwischen dem jeweiligen Rechnerkanal und dem Kern der Datenvergleicher/Aus
werter-Baugruppe besteht eine Potentialtrennung, ebenso ist zwischen den Vergleicherbau
gruppen des Rechnersystems zur Aufrechterhaltung der Kanalunabhängigkeit das Potential
getrennt. Jede Baugruppe verfügt über eine eigenständige Stromversorgung mit 2 k-Volt
Trennung zum Netz. Die Stromversorgung selbst wird nicht näher beschrieben.
Die Aufgabe der Datenvergleicher/Auswerter-Baugruppe ist:
- a) Datensteuerung über das Rechnerkanal-Bussystem
- b) Der Datenvergleich zwischen den Rechnerkanälen mit Ergebnisauswertung
- c) Hardware Synchronlaufüberwachung der Rechnerkanäle mit Ergebnisauswertung
- d) Programmzyklusvergleich der Datenvergleichszyklen zwischen den Kanälen mit Ergeb nisauswertung
- e) Dateneingabe für den Gleichlaufstand der Rechnerkanäle
- f) Fehlerüberwachung und Testfunktion
- g) Resetfunktion
Im Fehlerfall werden mehrkanalige Abschaltsignale erzeugt. Diese werden der Abschalteinheit
zugeführt und führen dort zur Abschaltung der Prozeßspannung für die Datenausgaben der
Rechnerkanäle.
Die Aufgabe der Abschalteinheit ist:
- - An-/Abschaltung der Prozeßspannungen der Rechnerkanäle
- - Generierung von Kontrollsignalen für die Überwachung der Abschalteinheit
- - Generierung von Kontrollsignalen für die Anschaltung redundanter Rechnersysteme.
Die Funktionsfähigkeit der Datenvergleicher-/Auswerter-Baugruppe wird, durch von der CPU-
Baugruppe gesteuerten Testfunktionen, überwacht.
Die Erfindung wird nachfolgend in ihrem Aufbau der Funktionsweise und Anwendung an
Hand von Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen Fig. 1 bis Fig. 6 erklären den Aufbau, die
Funktionsweise und die Anwendung des Hardware-Datenauswerters.
Es zeigen:
Fig. 1 eine zweikanalige Anordnung für Hardware-Daten, der zu den Rechnerkanälen
gehörenden Vergleicher/Auswerter Baugruppen mit Datenübertragung der
Vergleichsdaten zwischen den Baugruppen und die Ansteuerung der Abschalteinheit,
Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Arbeitsweise der Vergleicher/Auswerter
Baugruppe,
Fig. 3 die Abschalteinheit im zweikanaligen Aufbau,
Fig. 4 funktionale Zusammenhänge der Abschalteinheit im Detail,
Fig. 5 Anwendung des Hardware-Datenauswerters in Rechnersystemen nach dem zwei-aus-
zwei-Prinzip,
Fig. 6 Anwendung des Hardware-Datenauswerters im Rechnersystem nach dem zwei-aus-
drei-Prinzip.
Die Anordnung zur Prüfung und Überwachung der Funktionsfähigkeit mindestens zweier
Rechnerkanäle eines mehrkanaligen Rechnersystemes ist in der Funktionsweise zweikanalig
aufgebaut. Fig. 1 zeigt das Prinzip der Verschaltung der Anordnung.
Jedem Rechnerkanal ist eine Datenvergleicher/Auswerter-Baugruppe mit Busanschluß 1, 2
zugeordnet (Vergleicher/Auswerter-Baugruppe 3, Kanal 1), (Vergleicher/Auswerter-
Baugruppe 4, Kanal 2). Zwischen den Baugruppen 3, 4 der Rechnerkanäle besteht eine
Datenkopplung 5, 6 mit Potentialtrennung für die Übertragung der Vergleichsdaten zwischen
Rechnerkanälen. Es werden jeweils die höherwertigen Daten des Rechnerkanals 37 über den
angeschlossenen Datenvergleicher/Auswerter für den Datenvergleich mit dem zweiten Kanal
übertragen.
Die Abschalteinheit ist zweikanalig aufgebaut. Zu jedem Rechnerkanal gehört eine Baugruppe
8/9. Sie empfängt die Abschaltsignale a und b zweikanalig 68 über Potentialtrennungen als
Steuersignale von den Datenvergleicher/Auswerter-Baugruppen 3, 4 der beiden
Rechnerkanäle.
Es werden die Prozeßspannung 80, 81 der parallelen Ausgaben beider Rechnerkanäle in den
aktiven Zustand durch zwangsgeführte Relais 91/93 geschaltet. Der Schaltzustand wird von
den Rechnerkanälen durch Auswertung der Überwachungssignale RM 1/2 10/11 überwacht.
Die Signale (Redundanz Ein 1 und 2) 88, 89 werden für die Redundanzumschaltung auf ein
anderes Rechnersystem verwendet. Die Schalter (S1) oder (S2) 42, 43 dienen der Kanalsyn
chronisation. Sie wirken auf die jeweilige Dateneingabe der Datenvergleicher/Auswerter-Bau
gruppen 3, 4 der beiden Rechnerkanäle. Die Schalter (S3) und (S4) 17, 18 bringen bei Handbe
tätigung die Relais der Abschalteinheit in den aktiven Zustand. Die Rückwirkungsfreiheit wird
über Potentialtrennungen und Trennung der Stromversorgung erreicht.
Die Potentialtrennungen werden später im Detail behandelt.
Die Fig. 2 zeigt den Aufbau einer der beiden Datenvergleicher/Auswender-Einheiten, nämlich
die Datenvergleicher-Einheit 3. Der Bus 1 setzt sich aus einem Datenbus 19, einem Adreßbus
20 und einem Steuerbus 21 zusammen. Der Datenbus 19 weist wiederum zwei Hälften auf, die
jeweils wegen der Zuordnung zu je einer Wertigkeit als High-Order-Bits und LOW-Order-Bits
bezeichnet werden. Im folgenden werden diese Wörter mit HOB und LOB abgekürzt. Es han
delt sich jeweils um eine Gruppe von 8 Bits. Die HOB des Datenbusses 19 beaufschlagen in
der Einheit 3 eine Treiberschaltung 22. In entsprechender Weise beaufschlagen die LOB des
Datenbusses 19 in der Einheit 3 eine Treiberschaltung 23. Während die Treiberschaltung 23
unidirektionale Dateninformationen zu einem nachgeschalteten Speicher 24 überträgt, ist die
Treiberschaltung 22 für die bidirektionale ausgebildet. Der Speicher 24 ist über Optokoppler
25 mit einem Datenvergleicher 26 verbunden, der wiederum mit seinen zweiten Eingängen an
einen Kanal 27 angeschlossen ist, der einerseits von einer Treiberschaltung 28 und andererseits
von einer Testkreistreiberschaltung 29 gespeist werden kann. Die Treiberschaltung 28 steht mit
einem Optokoppler in der Einheit 4 in Verbindung, worauf unten noch näher eingegangen
wird.
Die Treiberschaltung 22 ist an einen Kanal 30 angeschlossen, an den ein Speicher 31 und eine
Dateneingabeschaltung 33 angeschlossen ist. Es wird darauf hingewiesen, daß mit den Begrif
fen Speicher, Datenvergleicher, Treiberschaltung und Dateneingabeschaltung und Kanal
immer Einheiten für die Verarbeitung von 8 parallelen Bits gemeint sind, d. h. diese Bausteine
enthalten je ein Element pro Bit. Der Ausgang des Speichers 21 ist über einen Optokoppler 32
mit einer Treiberschaltung 34 verbunden, an die ein Kanal 35 angeschlossen ist, der einerseits
mit der Testkreistreiberschaltung 29 und andererseits mit einem Optokoppler 36 verbunden ist.
Dem Optokoppler 36 ist ein Kanal 37 nachgeschaltet, der mit der Einheit 4 verbunden ist, und
zwar ist in der Einheit 4 eine der Treiberschaltung 28 entsprechende Treiberschaltung an den
Kanal 39 angeschlossen. In gleicher Weise speist in der Einheit 4 ein den Optokoppler 36 ent
sprechender Optokoppler einen Kanal 39, an den die Eingänge der Treiberschaltung 28 gelegt
sind. Die Ausgänge des Datenvergleichers 26 sind an Eingänge eines Zwischenspeichers 38
angeschlossen, der mit seinen Ausgängen an einen Auswerter 40 gelegt ist.
Die Dateneingabeschaltung weist weitere Eingänge auf, die vom ODER-Glied 41 gespeist wer
den, vom Zwischenspeicher 38 und vom Auswerter 40 angesteuert werden. Das ODER-Glied
41 wird vom Taster 42 für die Synchronisation der Kanäle 42 angesteuert. Das ODER-Glied
41 erhält das gleichwertige Signal als "Taster Kanal zwei" 43 von der Baugruppe 4 des
zweiten Kanales. Die Eingänge 44 werden von der Abschalteinheit des redundanten Rechners
mit den Signalen Redundanzkontrolle angesteuert. Diese Eingänge werden in Verbindung mit
der Abschalteinheit naher erläutert.
An den Adreßbus 20 sind Treiber 45, 46 angeschlossen, denen ein Adreßdekoder 47 nachge
schaltet ist. Mit dem Steuerbus 21 ist eine Treiberschaltung 48 verbunden, an deren Ausgängen
ein Reset-Signal und System-Takt, ein Lesesignal und Schreibsignale für die beiden Datenhälf
ten zur Verfügung stehen. Die beiden Ausgangssignale des Adreßdekoders 47 werden mit dem
Lese- und den Schreibsignalen des Busses in vier Torschaltungen 49, 50, 51, 52 verknüpft. Die
Torschaltung 49 erzeugt aus einem Schreib- und einem Ausgangssignal des Adreßdekoders 47
ein Testauswählsignal. Die Torschaltung 50 erzeugt aus den beiden Schreibsignalen und einem
Ausgangssignal des Adreßdekoders 50 zwei Auswahlsignale. Die Torschaltung 51 erzeugt aus
dem Lesesignal und einem der Schreibersignale ein Leseauswahlsignal. Die Torschaltung 52
erzeugt aus einem Schreibsignal und einem Ausgangssignal des Adreßdekoders ein Reset-
Signal. Die von den Torschaltungen 51 und 50 ausgehenden Steuersignale sind in Fig. 2 je
weils mit Selekt 1, 2 und 3 bezeichnet.
Das Ausgangssignal der Torschaltung 49 ist mit einem Testpulserzeuger 54 in UND-Verknüp
fung mit dem Ausgangssignal Selekt 1 verbunden. Dem Testpulserzeuger ist eine Zeittorschal
tung 55 nachgeschaltet, die einen zweiten Eingang hat, der von einem Optokoppler 56 gespeist
wird, der eingangsseitig durch einen Zeittorpulserzeuger 57 gespeist wird. Der Zeittorpulser
zeuger wird vom Systemtakt beaufschlagt.
Der Ausgang der Zeittorschaltung 55 speist einen Taktimpuls in eine Teststeuerschaltung 58,
der ein Zeittorpuls als Testreset zugeführt wird. Weiterhin wird die Teststeuerschaltung 58 von
einem Ausgangssignal des Testpulserzeugers 54 beaufschlagt. Die Teststeuerschaltung 58 gibt
ein Teststeuersignal und ein davon invertiertes Steuersignal aus.
Der Systemtakt wird einem Frequenzteiler 59 zugeführt, dessen Ausgang über einen Opto
koppler 60 Taktsignale für die Einheit 3 erzeugt. Das von der Steuersignaltreiberschaltung 48
ausgegebene Reset-Signal ist an eine Torschaltung 61 gelegt, der zwei weitere Signale, je aus
der Torschaltung 51 und 52 zugeführt werden. Die Torschaltung 61 gibt über einen Optokopp
ler 62 ein Reset-Signal für die Einheit 3 aus.
Das Ausgangssignal der Torschaltung Testselekt 49 ist für die Testpulserzeugung 54 in
Verbindung mit dem Ausgangssignal Selekt 1 (51) notwendig. Dem Testpulserzeuger ist die
Zeittorschaltung 56 nachgeschaltet, die einen zweiten Eingang hat, der von einem Optokoppler
56 gespeist wird, der eingangsseitig an einen Zeittorimpulserzeuger 57 gespeist wird. Der
Zeittorpulserzeuger 57 wird vom Systemtakt und Selekt 3 beaufschlagt.
Der Ausgang der Zeittorschaltung 55 speist einen Taktimpuls in die Teststeuerschaltung 58,
der ein Resetsignal vom Steuersignaltreiber 48 zugeführt wird. Weiterhin wird die Teststeuer
schaltung 58 von einem Ausgangssignal des Testpulserzeugers 54 beaufschlagt. Die Teststeu
erschaltung 58 gibt ein Teststeuersignal und ein davon invertiertes Steuersignal aus.
Der Systemtakt wird dem Frequenzteiler 59 zugeführt, dessen Ausgang über einen Opto
koppler 60 Taktsignale für die Einheit 3 erzeugt. Das von der Steuersignaltreiberschaltung 48
ausgegebene CPU-Reset-Signal ist an die Torschaltung 61 gelegt, der zwei weitere Signale, je
aus der Torschaltung 51 und 52 zugeführt werden. Die Torschaltung 61 gibt über einen Opto
koppler 62 ein Reset-Signal für die Einheit 3 aus.
Der Ausgang der Zeittorschaltung 55 ist mit dem Zahlereingang eines vom Reset-Signal zu
rücksetzbaren Ringzahlers 63 verbunden, der ausgangsseitig jeweils an einen Vergleicher 64
und an eine Treiberschaltung 65 angeschlossen ist. An die Treiberschaltung 65 ist ein Opto
koppler 66 angeschlossen, der ausgangsseitig mit der Einheit 4 verbunden ist. Die zweiten Ein
gange des Vergleichers 64 sind mit einer Treiberschaltung 67 verbunden, die von
Optokopplern 66 aus der Einheit 4 angesteuert werden.
Der Auswerter 40 wird angesteuert vom Zwischenspeicher 38 und beaufschlagt mit dem Zeit
tor aus der Zeittorschaltung 55. Der Auswerter 40 überträgt seine Ausgangsinformation 68
zweikanalig an die Abschalteinheit über eine Potentialtrennung 69. Die Ausgangsinformation
68 wird auch der Dateneingabe zugeführt.
Die Abschalteinheit besteht aus zwei Baugruppen 8, 9. Das Prinzip der Verschaltung zeigt
Fig. 3, Details werden in Fig. 4 dargestellt. Jeweils eine Baugruppe ist über die Abschalt
signale 68 mit einer Vergleicher/Auswerter Baugruppe 3, 4 eines Rechnerkanales verbunden.
Baugruppe 8 ist baugleich zur Baugruppe 9 ausgeführt.
Die Prozeßspannungen 80, 81 für die beiden Rechnerkanäle 3, 4 werden über die Relaiskon
takte 76, 77, 78, 79 der Relais 93, 91 der beiden Abschaltbaugruppen 8, 9 geführt. Die Taster
(S3/S4) 17, 18 sind mit den Relais (K1/K2) 93, 91 verbunden und bringen die Relais in den
geschalteten Zustand.
Die Relaiskontakte 76, 77, 78, 79 bilden mit ihrer Verschaltung den Haltekreis, über Dioden
80/81 werden auch die Optokoppler 82/83 mit angesteuert. Die Rückmeldungen
RM1, 10, 11
sind mit der parallelen Dateneingabe der Rechnerkanäle, die nicht näher beschrieben werden,
verbunden.
Die Kontrollsignale für das Anschalten redundanter Rechnersysteme werden über die Relais-
Kontakte 86, 87 geschaltet. Es ergeben sich die Schaltsignale (Red Ein 1) 88 und (Red. Ein 2)
89. Die Optokoppler 82/83 werden über (SpH Rück 1/SpH Rück 2) 83, 85 versorgt.
Nicht näher bezeichnete Leitungen dienen der Stromversorgung.
Die Baugruppe ist eine Ein/Ausgabe-Baugruppe. Die Arbeitsweise und der Aufbau ist erfin
dungsmäßig durch das Zusammenwirken der Einheiten:
- - Datensteuerung über das Rechnerkanal-Bussystem (Funktion A gemäß Fig. 2)
- - Datenvergleich zwischen den Rechnerkanälen mit Ergebnisauswertung (Funktion B ge mäß Fig. 2)
- - Ergebnisauswertung zum Datenvergleich (Funktion B gemäß Fig. 2)
- - Synchronlaufüberwachung der Rechnerkanäle (Funktion C gemäß Fig. 2)
- - Programmzyklusvergleich (Funktion D gemäß Fig. 2)
- - Dateneingabe (Funktion E gemäß Fig. 2)
- - Fehlerüberwachung durch Testfunktion (Funktion F gemäß Fig. 2)
gelöst.
Zur Datensteuerung über das Rechnerkanal-Bussystem gehören:
- - Der externe Busanschluß der Baugruppe mit Datenbus, Adressenbus und Steuersignale
- - Datentreiber und Zwischenspeicher
- - Adressentreiber und Adressendekoder
- - Auswahl der Einzelfunktionen mit der Bildung der Selektsignale
Die Vergleicher/Auswerter-Baugruppen sind Ein-/Ausgabe-Baugruppen der Rechnerkanäle mit
Potentialtrennungen.
Die Vergleicher/Auswerter-Baugruppen sind Ein-/Ausgabe-Baugruppen der Rechnerkanäle mit
Potentialtrennung. Sie tauschen ihre Daten über das externe Bussystem der Rechnerkanäle mit
der CPU-Baugruppe aus. Der Datenbus ist 16 Bit breit.
Das niederwertige Datenbyte (LOB) wird über Datentreiber empfangen und für den Datenver
gleich zwischengespeichert (Speicher-LOB). Vor dem Datenvergleicher befindet sich die Po
tentialtrennung. Das höherwertige Datenbyte (HOB) wird über Datentreiber (Treiber-HOB)
empfangen, im Zwischenspeicher (Speicher-HOB) zwischengespeichert, im Potential getrennt
und über eine weitere separate Potentialtrennung der Vergleicher-/Auswerter-Baugruppe des
zweiten Kanals übertragen.
Für Testzwecke wird das HOB in der "Testloop" über den Testloop-Treiber dem Datenver
gleicher zugeführt. Die Dateneingabe der Vergleichsdaten aus dem zweiten Kanal ist dann ge
sperrt. Treiber-K2 ist hochohmig geschaltet.
Für die Adressierung der Baugruppe wird ein 16-Bit-Adressenbus benötigt. Die Baugruppe
wird auf eine von 16 möglichen Adressen eingestellt.
Die Steuersignale werden über den Steuersignaltreiber empfangen. Für das Aufrufen der Ein
zelfunktionen werden durch die Verknüpfung von Steuersignalen mit selektierten Adressen
Selektsignale erzeugt und verteilt.
Zwischen den Rechnerkanälen werden 8 Bit Datenworte verglichen und ausgewertet. Dabei
wird das niederwertige Datenbyte (LOB) mit dem höherwertigen Datenbyte (HOB) des zwei
ten Rechnerkanals verglichen und ausgewertet.
In der Softwareroutine für die Ausgabe der Vergleichsdaten an die Datenvergleicher/Auswer
ter Baugruppen ist die 8 BIT Vergleichsinformation als niederwertiges Datenbyte (LOB) und
höherwertiges Datenbyte (HOB) programmiert. Es wird ein 18 BIT Datenwert, in dem das
HOB dem LOB entspricht, ausgegeben. Das Programm für die Datenausgabe wird noch näher
beschrieben.
Der Datenvergleich findet in einem Vergleichsfenster statt. Das Zeitfenster ist einstellbar, es
bildet ein Maß für den Hardware-Synchronlauf der Rechnerkanäle.
Das Zeitfenster wird mit der LOB-Datenausgabe der CPU-Baugruppe an den Datenverglei
cher/-Auswerter gestartet. Maßgeblich für den Zeitfensteraufbau zum Datenvergleich ist der
für den Datenvergleich zuerst aktive Rechnerkanal.
Bei Datenungleichheit zwischen den Rechnerkanälen oder mangelnder Hardware-Synchroni
sation zwischen den Rechnerkanälen z. B. Datenvergleich außerhalb des Zeitfensters, werden
nach Zwischenspeicherung der Vergleichsergebnisse in der Auswerteschaltung mehrkanalige
Fehlersignale erzeugt. Diese führen über die Abschalteinheit zur Abschaltung der Prozeßspan
nungen für die Datenausgaben der Rechnerkanäle.
Die Auswertung zum Datenvergleich (Variable A) berücksichtigt das Ergebnis aus dem Pro
grammzyklusvergleich (Variable B) sowie der Zeitfenstersteuerung (Variable C).
Für die Ausgabe von Fehlersignaien sind nach der Funktionstabelle folgende Kriterien maßgeb
lich:
Die Ergebnisse der Auswertung werden mit dem Ende des Zeitfensters gespeichert und in
mehrkanalige Fehlersignale umgesetzt. Diese werden, wie bereits beschrieben, der Abschalt
einheit zugeführt. Dort wird in einer mehrkanaligen Relais-Schaltung über zwangsgeführte
Kontakte die Prozeßspannung der Datenausgabe der Rechnerkanäle abgeschaltet.
Zwischen den Rechnerkanälen ist der Hardware-Synchronlauf notwendig und zu überwachen.
Der zuerst für den Datenvergleich aktive Rechnerkanal öffnet mit der LOB Datenausgabe an
die Vergleicher/Auswerter-Baugruppe das Zeittor. Das Zeittor gibt den Datenvergleich und
den Programmzyklusvergleich frei.
Der zweite Rechnerkanal muß seine Vergleichsdaten und den Zahlerstand zur Programmzy
kluserfassung innerhalb des geöffneten Zeittores an die Vergleicher-Baugruppe übertragen.
Innerhalb des Zeittores findet eine kontinuierliche Ergebnisübernahme aus den beiden Daten
vergleichern in den jeweiligen Zwischenspeicher statt.
Mit dem Zeittorende werden die Vergleicher-Ergebnisse in den jeweiligen Auswerter einge
schrieben. Der Auswerter erzeugt Steuersignaie zur Ansteuerung der Relais in der Abschalt
einheit. Das Zeittor ist gemäß den Anforderungen an den Synchronlauf der Rechnerkanäle ein
zustellen.
Im Datenvergleich zwischen den Rechnerkanälen werden nur Vergleichsdaten in gleichen Pro
grammzyklen zwischen den Rechnerkanälen anerkannt.
Unterschiedliche Programmzyklen während des Datenvergleiches werden durch Programm
zyklusvergleich zwischen den Rechnerkanälen erkannt und führen über die Abschalteinheit zur
Prozeßabschaltung.
Die Vergleichsdatenausgaben der CPU-Baugruppe des jeweiligen Rechnerkanals an den Da
tenvergleicher/Auswerter (an die Datenvergleicher/Auswerter bei zwei-aus-drei-Systemen)
werden in einer Zahlschaltung mitgezahlt und zwischen den Rechnerkanälen miteinander ver
glichen und ausgewertet.
Unterschiedliche Zahlerstände bedeuten unterschiedliche Programmzyklen zum Datenver
gleich. In der Auswerteschaltung werden zweikanalig Fehlerabschaltsignale erzeugt. Diese
führen über die Abschalteinheit zur Abschaltung der Prozeßspannungen für die Datenausgabe
der Rechnerkanäle.
Die Dateneingabe übernimmt Eingabeinformationen für die:
- - Steuerung des Hardware-Synchronlaufs der Rechnerkanäle
- - Funktionskontrolle im Testbetrieb
- - Kontrollsignale für die Redundanzsteuerung.
Die Resetfunktion kann über zwei Wege ausgelöst werden:
- - CPU-Reset
- - Software-Reset
Mit dem Reset der CPU-Baugruppe wird auch die Vergleicher/Auswerter-Baugruppe in den
Resetzustand gebracht.
Über die Baugruppenadressierung und Erzeugung von Selektsignalen wird ein programmge
steuertes Resetsignal erzeugt. Jedes der Resetsignale wirkt durch ODER-Verknüpfung auf die
Ausgabe der Abschaltsignale an die Abschalteinheit.
Die Überwachung der Funktionsfähigkeit und rechtzeitige Fehlererkennung wird durch Test
funktionen gewährleistet. Die Funktionsfähigkeit wird durch:
- - Fehlersimulation und
- - Vergleichsdatenauswertung
geprüft.
Die Prüfung der Funktionsfähigkeit und Fehlererkennung wird durch die CPU-Baugruppe
durch die Ausgabe von Prüfworten und Zurücklesen von Schlüsselinformationen vorgenom
men.
Jeder Rechnerkanal prüft die ihm zugeordnete Vergleicher-/Auswerter-Baugruppe.
Wurde ein Fehler erkannt, so ist von der CPU-Baugruppe über RESET-Funktionen der Daten
vergleicher in den Grundzustand zu bringen. Dieses bedeutet, die Abschalteinheit wird nicht
mehr angesteuert und somit die Prozeßspannung abgeschaltet.
Über die Teststeuerung wird die Dateneingabe aus dem zweiten Rechnerkanal geschlossen. In
einer Datenschleife wird das HOB und LOB des Rechnerkanals dem Datenvergleicher zuge
führt. Die Teststeuerung erzeugt ein Zeitfenster und es findet ein Datenvergleich statt.
Prüfbitmuster im HOB und LOB ermöglichen die Überprüfung auf Fehlfunktion im Datenver
gleich und der Auswertung. Der Zyklusvergleich wird durch Fehlersimulation überprüft. Dieses
geschieht durch Abschalten des Dateneingabetreibers für den zweiten Rechnerkanal. Die Feh
lersimulation wird ausgewertet.
Das Übersichtsbild zeigt die Verschaltung der den Rechnerkanälen zugeordneten Abschalt
baugruppen zu einer Abschalteinheit. Die Prozeßspannungen der Rechnerkanäle werden über
Relaiskontakte den Rechnerkanälen als Betriebsspannung für die parallelen Datenausgaben der
Rechnerkanäle zugeführt.
Die Relaisverschaltung ist zweikanalig ausgeführt. Durch Rückmeldesignale, geschaltet über
Rückmeldekontakte, wird den CPU-Baugruppen der Rechnerkanäle der Schaltzustand der
Relais gemeldet.
Im Einschaltvorgang des Rechnersystems werden über Taster die Relais-Schaltkreise zunächst
geschlossen. Mit dem ersten Datenvergleich zwischen den Rechnerkanälen im Einschaltvor
gang werden die Relais dann von den Vergleicher-Baugruppen angesteuert und bleiben über
Haltekreise im geschalteten Zustand.
In der Anwendung sind oftmals redundante Rechnersysteme zur Erhöhung der Verfügbarkeit
notwendig.
Zweikanalige Meldesignale der Abschalt-Baugruppen geben Auskunft über das Ergebnis aus
dem Datenvergleich zwischen den Rechnerkanälen. Diese Meldesignale dienen den redundan
ten Rechnerkanälen (im zwei-aus-drei-System) oder den redundanten Rechnersystemen (im
zwei-aus-zwei-System) als Kennung für die Übernahme der Prozeßführung.
Die folgenden Einzelfunktionen beziehen sich auf eine Abschalt-Baugruppe, zwei Abschalt-
Baugruppen bilden eine Abschalteinheit.
Im Einschaltvorgang der Rechnerkanäle werden über den Zeitraum der Tastenbetätigung der
Taster S1 und S2 je Baugruppe die zwangsgeführten Relais geschaltet. Wurde im Datenver
gleich Datengleichheit zwischen den Rechnerkanälen erkannt, bleiben die Relais nach Lösen
der Taster über die Haltekreise der Datenvergleicher/Auswerter im geschalteten Zustand.
Signale:
- - 24 T1/0 Volt 1 und 24 T2/0 Volt 2
Jedem Rechnerkanal wird ein Rückmeldesignal zugeführt, es gibt Auskunft über den Schaltzu
stand der Abschalt-Baugruppen.
Signale:
- - SPH Rück1/RM1
- - SPH Rück2/RM2
Bei Datengleichheit zwischen den Rechnerkanälen werden von den Vergleicher/Auswerter
Baugruppen zweikanalig Haltesignale ausgegeben (Fehlersignal bei Datenungleichheit) und den
Abschalt-Baugruppen zugeführt. Diese Signale halten die Relais der Abschalt-Baugruppen bei
Datengleichheit zwischen den Rechnerkanälen im geschalteten Zustand nach Beendigung der
Handeingabe und Taster S1 und S2.
Signale:
- - 24 Volt Haltekreis 1 und 24 Volt Haltekreis 2
Oftmals sind aus Gründen der Verfügbarkeit redundante Rechnersysteme erforderlich.
Bei Fehlererkennung im Datenvergleich oder bei Ausfall eines Rechnerkanales ist auf einen
Ersatzrechnerkanal (bei zwei-aus-drei-Systemen) oder Ersatzrechnersystem (bei zwei-aus-
zwei-Systemen) umzuschalten.
Für die Umschaltfunktion geben die Abschalt-Baugruppen zweikanalig Umschaltsignale aus.
Signale:
- - Red Ein1/0 V Red1 und Red Ein2/0 V Red 2
- - Red Sp1/Red Sp2
Die Ausgabe der Prozeßspannung wird in Reihenschaltung über die Abschalt-Baugruppen der
Rechnerkanäle geführt.
Bei zwei-aus-zwei-Rechnersystemen sind die Abschalt-Baugruppen der Rechnerkanäle zu einer
Abschalteinheit zusammengefaßt. Bei zwei-aus-drei-Rechnersystemen gehören zu jedem Rech
nerkanal zwei Abschalt-Baugruppen. Jede der Baugruppen ist mit einem weiteren Rechner
kanal verbunden. Es werden also pro Rechnerkanal zwei Abschalteinheiten gebildet.
Signale:
- - Prozeßspannung K1/Prozeß SpK1/Prozeßsp. K1
- - Prozeßspannung K2/Prozeß SpK2/Prozeßsp. K2
Zur Erhöhung der Verfügbarkeit sind oft redundante Rechner erforderlich. In dieser Anwen
dung sind zwei Rechnersysteme für die Prozeßführung vorgesehen.
Ein Rechnersystem ist aktiv geschaltet, das zweite Rechnersystem arbeitet mit, gibt jedoch
keine Prozeßdaten aus (Hot Standby Betrieb).
Zu jedem Rechnerkanal 95, 96, 97, 98 gehört eine Vergleicher/Auswerter-Baugruppe. Diese
sind zwischen den beiden Rechnerkanälen zu einem Hardware-Datenauswerter 110, 111, 112,
113 zusammengefaßt. Der Datenvergleich zwischen den Rechnerkanälen wirkt somit zwei
kanalig.
Die Abschaltbaugruppen werden bei der Inbetriebnahme der Rechner durch Handbedienung
nach dem ersten Datenvergleich zwischen den Rechnerkanälen in den geschalteten Zustand
gebracht und über die Datenvergleicher/Auswerter-Baugruppen durch Haltekreisfunktionen im
geschalteten Zustand gehalten.
Die Prozeßspannungen werden an die parallelen Datenausgaben der Rechnerkanäle ausgege
ben. Wird im Datenvergleich ein Fehler erkannt oder liegt ein Funktionsfehler vor, so wird die
Prozeßspannung über die Abschalteinheit abgeschaltet. Das Rechnersystem ist dann am Prozeß
inaktiv.
Die Abschaltbaugruppen generieren Steuersignale, diese veranlassen das redundante Rechner
system zur Prozeßübernahme. Die Abschaltbaugruppen des redundanten Rechnersystems wer
den geschaltet und bei Datengleichheit zwischen den Rechnerkanälen des redundanten Systems
über die Haltekreise im geschalteten Zustand belassen.
Die parallelen Datenausgaben werden wie bereits beschrieben aktiviert. Das redundante Rech
nersystem übernimmt die Prozeßführung.
Die Verschaltung der Datenausgaben bzw. Dateneingaben redundanter Rechnersysteme wird
nicht beschrieben.
In dieser Anwendung arbeiten drei Rechnerkanäle 100, 101, 102 am Prozeß. Zwei
Rechnerkanäle sind aktiv geschaltet, der dritte Kanal arbeitet mit, gibt jedoch keine Daten aus
(Hot Standby Betrieb).
Jedem Rechnerkanal sind zwei Hardware-Datenauswerter 103, 104; 105, 106; 107, 108
zugeordnet. Jeder der drei Rechnerkanäle vergleicht seine Daten über den Hardware-
Auswerter mit den Nachbarkanälen.
Die prozeßführenden Rechnerkanäle halten über den Datenvergleich an der Vergleicher/Aus
werter-Baugruppe die Abschalteinheiten im geschalteten Zustand.
Die Prozeßspannungen werden bei Datengleichheit an die parallelen Datenausgaben durchge
schaltet, die Datenausgabe ist aktiv.
Der dritte Rechnerkanal verhält sich Hot Standby, d. h. der Rechnerkanal empfängt alle Pro
zeßdaten, wertet diese aus, führt den Datenvergleich mit den Nachbarkanälen aus und bedient
die Datenausgaben.
Die Prozeßspannung ist über die Abschalteinheit jedoch nicht zu den Ausgaben zugeschaltet.
Das bedeutet, die parallelen Datenausgaben sind inaktiv geschaltet.
Jeder der drei Rechnerkanäle vergleicht seine Daten über die Hardware-Datenauswerter mit
den Daten der Nachbarkanale. Die am Prozeß aktiven Rechnerkanäle halten über die Daten
vergleicher Baugruppen die Abschalteinheiten im geschalteten Zustand.
Erkennt der Hardware-Datenvergleicher eines Rechnerkanals im Datenvergleich einen Fehler
oder stellt sich ein Funktionsfehler ein, so wird die Abschalteinheit inaktiv geschaltet. Sie gibt
ein Meldesignal aus, welches der Hot Standby Rechnerkanal (Kanal 3) erkennt. Dieser aktiviert
jetzt seine Abschalteinheit zur Ausgabe der Prozeßspannung. Die Datenausgaben werden aktiv.
Das Rechnersystem arbeitet zweikanalig am Prozeß weiter. Die Verschaltung der Rechnerka
näle ist so aufgebaut, daß ein erneutes Zuschalten des ausgefallenen Rechnerkanales ohne den
Eingriff von Bedienungspersonal nicht möglich ist. Dieser Teil des Rechnerkonzeptes wird hier
nicht näher beschrieben.
Der Hot Standby Rechnerkanal erkennt seinen Status an der nicht geschalteten Prozeßspan
nung über die Abschaltbaugruppen.
Nach dem Einschalten werden alle drei Rechnerkanäle durch Bedienerhandlung zum Synchron
lauf der Hardware veranlaßt. Nach dem ersten Datenvergleich der Rechnerkanäle können
durch Bedienerhandlung zwei Rechnerkanäle an den Prozeß zur Prozeßführung angeschlossen
werden.
Der dritte Rechnerkanal übernimmt automatisch die "Hot Standby" Funktion, d. h. die Daten
eingabe ist aktiv, die Datenausgabe ist inaktiv, da die Abschalteinheit durch Handeingabe nicht
geschaltet wurde.
Claims (31)
1. Verfahren mittels einer Anordnung zum Prüfen und Überwachen der sicheren Arbeits
weise von Datenverarbeitungssystemen mit wenigstens zwei Datenverarbeitungsanlagen
als Rechnerkanäle mit externen Bussystemen, welche im Parallelbetrieb auf einen Prozeß
mit hohen Sicherheitsanforderungen einwirken,
dadurch gekennzeichnet, daß jedem Rechnerkanal wenigstens eine Vergleicher/
Auswerterbaugruppe, als Ein-/Ausgabe-Baugruppe betrieben, angeschlossen über das je
weilige externe Bussystem des Rechnerkanals, zugeordnet ist, daß die Vergleicher/
Auswerter Baugruppen die Daten nach sicherheitstechnischen Anforderungen zwischen
den Rechnerkanälen vergleichen und auswerten und einen Programmzyklusvergleich sowie
eine Synchronlaufüberwachung zum Hardware-Synchronlauf der Rechnerkanäle
ausführen, und daß die ausgewerteten Ergebnisse der Vergleicher/Auswerter-Baugruppe
einer Abschalteinheit zugeführt werden, welche das Rechnersystem in den für die
Prozeßbearbeitung aktiven oder im Fehlerfall inaktiven Zustand versetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Gruppe niederwer
tiger Bits eines Rechnerkanals mit einer Gruppe höherwertiger Bits des anderen Rechner
kanals verglichen wird, und daß die Gruppen als Vergleichsdaten gleichen Ursprungs in
der Programm-Ausführung der Software Ausgaberoutine der CPU-Baugruppe des jewei
ligen Rechnerkanals Gleichwertigkeit aufweisen müssen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hardware-Synchron
laufüberwachung der beiden Rechnerkanäle durch die Einstellung eines Zeitfensters an die
zulässigen Toleranzen des Synchronlaufes der Rechnerkanäle bzw. Zeittoleranzen des je
weiligen Prozesses anpaßbar ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeweils mit der Datenausgabe der Vergleichsdaten durch die CPU-Baugrup
pen an mindestens eine Vergleicher/Auswerter-Baugruppe des jeweiligen Rechnerkanales
Zählerimpulse erzeugt werden. Daß die Zählerimpulse einer Zählschaltung als Taktsignal
dienen, und daß die Ausgangsinformation der Zählschaltung über eine Datenkopplung zwi
schen den Vergleicher/Auswerter-Baugruppen der Rechnerkanäle innerhalb des Zeitfensters
miteinander verglichen und ausgewertet werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß mittels einer Dateneingabeschaltung an den Datenvergleicher/Auswerter
Baugruppen der Rechnerkanäle durch manuelle Eingabe an eine der Baugruppen alle
Rechnerkanäle gleichzeitig Eingabedaten für den Gleichlaufstart der Rechnerkanäle emp
fangen und daß die Gleichlaufstart selbst unter Programmkontrolle der Rechnerkanäle
erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dateneingabe auch für
andere Zwecke unter Bedienerkontrolle Verwendung findet.
7. Verfahren nach einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß in vorgegebenen Zeitabständen durch den jeweiligen Rechnerkanal Bus-
Steuersignale ausgegeben werden, welche Testsignale für die Prüfung der richtigen Funk
tionsweise der Vergleicher/Auswerter-Baugruppe erzeugen und daß die Testsignale ein
Zeitfenster generieren und die Datenkoppelung zu anderen Vergleicher/Auswertern-
Baugruppen des Rechnersystems auf den internen Vergleich für den Prüfablauf
umgeschaltet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß für den Prüfablauf mit internen Datenvergleich die jeweilige CPU-Baugruppe Test
wörter über den höherwertigen Datenbus und niederwertigen Datenbus ausgibt, daß die
Testwörter kanalintern verglichen werden und die Ergebnisse von der CPU-Baugruppe für
die Auswertung über das Programm zurückgelesen werden und daß durch Wortgleichheit
oder Ungleichheit und Wortkombinationen der Testwörter sowohl die richtige oder
fehlerhafte Funktionsweise erkannt wird und im Fehlerfall über die CPU-Baugruppe das
Rechnersystem abgeschaltet wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß mit einem im jeweiligen Rechnerkanal erzeugten Resetsignal die jeweilige
Vergleicher/Auswerter-Baugruppe Signale erzeugt die die Abschalteinheit in den inakti
ven Zustand versetzt und daß der Rechnerkanal bei einem erkannten Fehler ein
Resetsignal erzeugt und über die Vergleicher/Auswerter-Baugruppe und Abschalteinheit
das Rechnersystem abgeschaltet wird.
10. Verfahren insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß jeweils eine von der Vergleicher/Auswerter-Baugruppe gesteu
erte Abschalteinheit bei einem von der Vergleicher/Auswerter-Baugruppe festgestellten
Fehler die Abschalteinheit die Prozeßspannungen für die Ausgaben der Rechnerkanäle ab
schaltet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abschalteinheit die Pro
zeßspannungen über Kontakte von zwangsgeführten Sicherheitsrelais zu den parallelen
Ausgaben kanalgetrennt geführt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß über weitere Kontakte
der Sicherheitsrelais Kontrollsignale erzeugt werden, die für die Aktivierung redundanter
Rechnersysteme bestimmt sind.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch die Verwendung der sicheren Hardware-Daten-Auswerter in Verbindung mit zwei-
aus-zwei-Rechnersystemen.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch die Verwendung der sicheren Hardware-Daten-Auswerter in Verbindung mit zwei-
aus-drei Rechnersystemen.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch die Verwendung in der Eisenbahnsignaltechnik, Verkehrsleittechnik oder sicher
heitsrelevanter "Prozeßsteuerungen".
16. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleicher/Auswerter Baugruppen (3, 4),
welche den Rechnerkanälen (1, 2) als Ein-/Ausgabe-Baugruppen am jeweiligen Rechnerbus
zugeordnet sind, zwischen zwei Rechnerkanälen als eine gemeinsame funktionale
zweikanalige Anordnung zusammengefaßt sind.
17. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Vergleicher/Auswerter-
Baugruppe mit den Daten-, Adreß- und Steuerbusleitungen (15, 20, 21) des zugehörigen
Rechnerkanals (1, 2) verbunden ist und Speicher (24, 31) für die Aufnahme der Daten
sowie Treiberschaltungen (34) für die Ausgabe der Daten an die andere mit dem zweiten
Bus verbundene Vergleicher/Auswerter-Baugruppe aufweist, und daß Mittel zur
Durchführung des Datenvergleiches der Synchronisationskontrolle und Mittel zur
Durchführung des Programmzyklusvergleiches vorgesehen sind.
18. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus den Vergleicher/Auswerter
Baugruppen (3, 5) der Rechnerkanäle bestehende Hardware Datenauswerter mehrkanalig
über Potentialtrennungen (6, 9) mit einer Relaisbaugruppe, als Abschalteinheit (8, 9)
verbunden ist, die selbst zweikanalig, als Baugruppe (A u. B) aufgebaut ist und daß die
Abschalteinheit (8, 9) Prozeßspannung für die Versorgung der Ausgaben der Rechner
kanäle schaltet und Kontrollsignale erzeugt zur Überwachung der Schaltzustände der
zwangsgeführten Relais der Baugruppe und Steuersignale erzeugt für die Aktivierung
redundanter Rechnerkanäle oder Rechnersysteme.
19. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Datenvergleicher/Auswerter Baugruppen (3, 4) des jeweiligen Rechner
kanals das jeweilig höherwertige Datenwort der Vergleicherdaten des Rechnerkanals aus
dem Speicher (31) an die jeweilige zweite Baugruppe (3, 4 Baugruppe des anderen Rech
nerkanals 3 oder 4) über Potentialtrennungen (32, 36) zum Zwecke des Datenvergleiches
in der Datenvergleichsschaltung (26) überträgt.
20. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Datenvergleichsschaltung (26) durch das Zeittor (55) angesteuert den
Datenvergleich zwischen den Rechnerkanälen ausführt und daß zu diesem Zweck das
niederwertige Datenwort gespeichert wird, im Speicher (24) mit dem vom zweiten Kanal
empfangenen höherwertigen Datenwort auf Datengleichheit überprüft wird und das Ergebnis
zum Zwischenspeicher (38) übertragen wird.
21. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekenn
zeichnet, daß die Vergleicher/Auswerter Baugruppe (3, 4) über einen Programmzyklus
zähler als Ringzähler (63) verfügt, daß der Ringzähler (63) von der Zeittorschaltung (55)
angesteuert wird, und daß bei der Datenausgabe des Rechnerkanals an die Verglei
cher/Auswerterbaugruppe der Zykluszähler inkrementiert wird, durch Ansteuerung mit
einem Zeittorpuls, für dessen Erzeugung die Zeittorpulsschaltung (57) als Steuereinheit zur
Verfügung steht.
22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgeschaltete
Vergleicherschaltung (64) den Zählerstand des Ringzählers mit dem Zählerstand der
Vergleicher/Auswerter Baugruppe des zweiten Rechnerkanals verglichen wird und daß
zum Zwecke des Vergleiches die Vergleicher/Auswerter Baugruppen der beiden
Rechnerkanäle über Datenkopplungen verfügen, die den jeweiligen zweiten Kanal über
diese Datenkopplung mit ihrer Potentialtrennung die Vergleichsinformationen übertragen.
23. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß mittels der Zeitfenstersteuerung (55) ein Datenvergleicher (26) und
Programmzyklusvergleicher (64) durch Ansteuerung freigegeben werden und über die
Zeitfenstersteuerung der Zeittorschaltung (55) zwischen den Rechnerkanälen der
Synchronlauf der Rechnerkanäle in der Hardware überwacht wird.
24. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Vergleichschaltungen (26) für den Datenvergleich und Programmzyklus
vergleich (64) jeweils Datenspeicher (38) für die Zwischenspeicherung der Ergebnisse aus
dem Datenvergleich und Zyklusvergleich ansteuern und daß die Zwischenspeicherung
zyklisch durch Taktsignale aus der Taktsteuerung erfolgt, wobei die Taktsteuerung aus
Frequenzteiler (59) und Potentialtrennung (60) besteht und das Signal Clockp. erzeugt.
25. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergebnisse aus dem Datenvergleich,
Programmzyklusvergleich und der Synchronlaufüberwachung der Hardware der Rechner
kanäle in der Auswerterschaltung (40) mittels der Zeitfenstersteuerung (Zeittor) und Spei
cherschaltungen als ausgewertete Schaltsignale und aufbereitet mittels der Treiberschal
tungen (69) mit Potentialtrennung an die Abschalteinheit (8, 9) mehrkanalig übertragen
werden.
26. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenvergleicher/Auswerter Bau
gruppe für die Überprüfung der Funktionsfähigkeit mit Testschaltungen ausgerüstet ist,
daß die Testpulserzeugung von der Baugruppenadressierung (49, 50) durch die CPU-Bau
gruppe des jeweiligen Rechnerkanals aktiviert wird und daß die Teststeuerung Schaltsi
gnale für den Testbetrieb zur Überprüfung der Baugruppen erzeugt.
27. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Test der Vergleicher/Auswerter
Baugruppe (34) ein Testloop-Treiber (29) vorgesehen ist, welcher von der Teststeuerung
(58) angesteuert wird und daß der Testloop-Treiber (29) über einen internen Datenweg
(35) das höherwertige Datenbyte dem Datenvergleicher (26) zuführt.
28. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Reset-Funktionen (CPU-Reset) von der
CPU-Baugruppe des jeweiligen Rechnerkanales auf den Schaltzustand der Verglei
cher/Auswerter Baugruppen (3, 4) des jeweiligen Rechnerkanals einwirken und daß die
Baugruppe über die Reseteinrichtung der CPU-Baugruppe des Rechnerkanales oder über
die Reseteinrichtung (61), aktiviert durch die Betriebs-Software des jeweiligen
Rechnerkanales in den kontrollierten Grundzustand versetzt werden kann.
29. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Vergleicher/Auswerter-Baugruppe Anzeigeelemente für die Funktion des
Zeittores, des Datenvergleichers, der Auswertungsergebnisse und des Synchronisier- und
Zyklusvergleiches aufweist.
30. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Vergleicher/Auswerter-Baugruppe Potential-Trennungen gegenüber dem
zugehörigen Rechnerkanal als auch gegenüber den anderen Vergleicher/Auswerter-Bau
gruppen zur Gewährleistung der Rückwirkungsfreiheit und Unabhängigkeit aufweist.
31. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß von der Ab
schalteinheit Steuersignale ausgegeben werden, welche die Anwendung des Hardware Da
tenauswerters im mehrkanaligen Rechnersystem mit Rechnerredundanz aus Gründen der
Verfügbarkeit ermöglicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995143817 DE19543817C2 (de) | 1995-11-24 | 1995-11-24 | Verfahren und Anordnung zum Prüfen und Überwachen der Arbeitsweise wenigstens zweier Datenverarbeitungseinrichtungen mit Rechnerstruktur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995143817 DE19543817C2 (de) | 1995-11-24 | 1995-11-24 | Verfahren und Anordnung zum Prüfen und Überwachen der Arbeitsweise wenigstens zweier Datenverarbeitungseinrichtungen mit Rechnerstruktur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19543817A1 true DE19543817A1 (de) | 1997-05-28 |
DE19543817C2 DE19543817C2 (de) | 2000-01-05 |
Family
ID=7778310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995143817 Expired - Fee Related DE19543817C2 (de) | 1995-11-24 | 1995-11-24 | Verfahren und Anordnung zum Prüfen und Überwachen der Arbeitsweise wenigstens zweier Datenverarbeitungseinrichtungen mit Rechnerstruktur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19543817C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19826875A1 (de) * | 1998-06-17 | 1999-12-23 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Numerische Steuerung mit einem räumlich getrennten Eingabegerät |
EP1505503A3 (de) * | 2003-07-11 | 2009-07-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Computersystem zum Betreiben einer sicherungstechnischen Anlage |
EP3477483A1 (de) * | 2017-05-19 | 2019-05-01 | GE Aviation Systems LLC | Verfahren verwaltung von kommunikationen mit einem gleichschrittverarbeitungssystem |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2725922C2 (de) * | 1977-06-08 | 1984-08-23 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Mehrrechnersystem zur Steuerung von trassengebundenen Verkehrsmitteln |
-
1995
- 1995-11-24 DE DE1995143817 patent/DE19543817C2/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NIKOLAIZIK, J. und andere: Fehlertolerante Mikrocomputersysteme, 1. Aufl., Verlag Technik Berlin, 1990, S. 9, 23-37, 73-88, 166, 167 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19826875A1 (de) * | 1998-06-17 | 1999-12-23 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Numerische Steuerung mit einem räumlich getrennten Eingabegerät |
US6507760B1 (en) | 1998-06-17 | 2003-01-14 | Johannes Heidenhain Gmbh | Numerical control unit with a spatially separated input device |
EP1505503A3 (de) * | 2003-07-11 | 2009-07-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Computersystem zum Betreiben einer sicherungstechnischen Anlage |
EP3477483A1 (de) * | 2017-05-19 | 2019-05-01 | GE Aviation Systems LLC | Verfahren verwaltung von kommunikationen mit einem gleichschrittverarbeitungssystem |
US10474619B2 (en) | 2017-05-19 | 2019-11-12 | General Electric Company | Methods for managing communications involving a lockstep processing system |
US11347676B2 (en) | 2017-05-19 | 2022-05-31 | Ge Aviation Systems Llc | Methods for managing communications involving a lockstep processing system |
EP4227810A1 (de) * | 2017-05-19 | 2023-08-16 | GE Aviation Systems LLC | Verfahren zur verwaltung von kommunikationen mit einem lockstep-verarbeitungssystem |
US11899611B2 (en) | 2017-05-19 | 2024-02-13 | Ge Aviation Systems Llc | Methods for managing communications involving a lockstep processing system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19543817C2 (de) | 2000-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2612100A1 (de) | Digitale datenverarbeitungsanordnung, insbesondere fuer die eisenbahnsicherungstechnik | |
EP1092177B1 (de) | Regler bzw. triebwerksregler, triebwerk und verfahren zum regeln eines stell- oder antriebssystems bzw. eines triebwerks | |
DE19744071B4 (de) | Eine programmierbare Logiksteuervorrichtung verwendendes Steuerungssystem | |
DE3024370A1 (de) | Redundantes steuersystem | |
DE2158433A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum betrieb der einrichtung zur fehlerpruefung und fehlerlokalisierung in einem modularen datenverarbeitungssystem | |
DE3780306T2 (de) | Adapterbusschalter zur verbesserung der verfuegbarkeit einer steuereinheit. | |
EP3214512B1 (de) | Redundantes steuersystem für einen aktor und verfahren zu seiner redundanten steuerung | |
DE2729362B1 (de) | Digitale Datenverarbeitungsanordnung,insbesondere fuer die Eisenbahnsicherungstechnik,mit in zwei Kanaelen dieselben Informationen verarbeitenden Schaltwerken | |
DE19814096B4 (de) | Verfahren zur Umschaltung redundant geschalteter, gleichartiger Baugruppen | |
CH618029A5 (de) | ||
DE2647367C3 (de) | Redundante Prozeßsteueranordnung | |
WO2005106603A1 (de) | Redundantes automatisierungssystem umfassend ein master- und ein stand-by-automatisierungsgerät | |
DE19543817C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Prüfen und Überwachen der Arbeitsweise wenigstens zweier Datenverarbeitungseinrichtungen mit Rechnerstruktur | |
DE3502387C2 (de) | ||
EP1672446B1 (de) | Sichere Eingabe-/Ausgabe-Baugruppen für eine Steuerung | |
EP0077450B1 (de) | Sicherheits-Ausgabeschaltung für eine Binärsignalpaare abgebende Datenverarbeitungsanlage | |
EP0404992B1 (de) | Verfahren zum hochverfügbaren Betrieb von redundanten Datenverarbeitungsanlagen | |
DE2913371A1 (de) | Verfahren und system zur ablaufsteuerung | |
EP0090162B1 (de) | Zweikanaliges Fail-Safe-Mikrocomputerschaltwerk, insbesondere für Eisenbahnsicherungsanlagen | |
DE3137046A1 (de) | "schaltungsanordnung zur erfassung von stoerungen in einem datenverarbeitungssystem" | |
WO2004036324A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur prozessautomatisierung mit redundanten steuergeräten zur ansteuerung von peripheriegeräten über ein bussystem | |
DE2023117A1 (de) | Ausfallsicheres Steuersystem zur UEbertragung von digitalen Informationen | |
DD231869A5 (de) | Signaltechnisch sichere datenverarbeitungseinrichtung | |
DE69213609T2 (de) | Kompakte und fehlertolerante Schnittstelle und deren Verwendung in einer Mehrheitsentscheidungsvorrichtung | |
DE19805819B4 (de) | Verfahren zur Überwachung von integrierten Schaltkreisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KNOP, ROLF, 84107 WEIHMICHL, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |