DE1954370A1 - Pruef- und Messklemme - Google Patents
Pruef- und MessklemmeInfo
- Publication number
- DE1954370A1 DE1954370A1 DE19691954370 DE1954370A DE1954370A1 DE 1954370 A1 DE1954370 A1 DE 1954370A1 DE 19691954370 DE19691954370 DE 19691954370 DE 1954370 A DE1954370 A DE 1954370A DE 1954370 A1 DE1954370 A1 DE 1954370A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- terminal
- terminal according
- switch
- contact
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
- H01R9/2625—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
pa 272 195437Q
Patentanmeldung
C. A. Weidmüller KG, 4931 Berlebeck bei Detmold
Prüf- und Meßklemme
Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme mit eingebautem Schaltglied,
die für Prüf- und Meßzwecke eingesetzt wird.
Solche Reihenklemmen werden vor allem in Zählermeßschaltungen verwendet.
Sie ermöglichen, daß fest eingebaute Meßinstrumente mit einem Vergleichsinstrument überprüft werden können. Die bekannten Reihenklemmen
sind so ausgebildet, daß wahlweise Kontaktteile für eine Längstrenn-, Quertrenn- oder Durchgangsklemme eingelegt werden können. Durch
entsprechende Zubehörteile sind verschiedene Schaltungen durchführbar. Die Verbindung und Trennung der angeschlossenen Leiter erfolgt über einen
Trennschieber.
Vor der Überprüfung muß die angeschlossene Wandlerspule kurzgeschlossen
werden. Hierzu ist es notwendig, die Wandleranschlüsse, die in der Regel an benachbarte Klemmen geführt werden, durch eine Brücke miteinander zu
verbinden. Bisher wurde eine schwenkbare Querverbindungslasche benutzt oder eine feste Brücke eingelegt. Es ist ferner nach der deutschen Patentschrift
1 132 618 eine Ausführungsform bekannt, bei der eine bewegliche
Querverbindungsbrücke auf einem Isolierstoffgehäuse gleitet.
Diese Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß zur Herstellung einer
Verbindung in Längs- oder Querrichtung Zusatzwerkzeuge benötigt werden.
Ferner ist durch die Verwendung von Querverbindungslaschen und Trennschiebern kein ausreichender Schutz gegen Berührung der Kontaktteile
gewährleistet.
In der deutschen Patentschrift 1 115 8O4 ist zwar eine Klemme mit einem
eingebauten Schaltglied dargestellt, bei der die Kontakt- und Verbindungsteile gegen Berührung geschützt sind, es ist jedoch keine Möglichkeit
vorgesehen, Prüf- oder Meßschaltungen so durchzuführen, daß z, B. die Wandleranschlüsse kurzgeschlossen werden können.
109819/0855 BAD ORIGINAL
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Bedienung schaltbarer
Reihenklemmen wesentlich zu vereinfachen und neue Möglichkeiten für die Querverbindung von Trennklemmen zu schaffen, ohne den Berührungsschutz
der Klemmen zu beeinträchtigen.
Es wird vorgeschlagen, zur Vermeidung von schwenkbaren Laschen und festen
Brücken sowie winkelförmig ausgebildeten Querverbindungsschiebern
außerhalb der Klemme Kipphebel- oder Walzenschalter im Innern der Klemme anzuordnen, durch deren Anordnung und Ausbildung die im Meßkreis erforderlichen
Schaltungszustände auf einfachste Weise hergestellt werden können.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen, die lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt längs der Linie C-D nach Fig. 2
Fig. 2 die Draufsicht der erfindungsgemäßen Trennklemme mit Kipphebelanordnung
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie E-F nach Figi 5
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie A-B nach Fig. 2
Fig. 5 die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Trennklemme nach
Fig. 2 und 3
Fig. 6 die Mittelplatte für die Trennklemme nach Fig. 3
Fig. 7 die Draufsicht dazu
Fig. 8 das Kontaktteil der erfindungsgemäßen Trennklemme mit Kipphebelanordnung
in Ansicht
Fig. 9 djLe Draufsicht dazu
Fig. 10 die Ansichten auf die erfindungsgemäße Klemme mit Walzen-
und 11 schalter entsprechend Fig. 1 und 4
Das Isolierstoffgehäuse der Klemme nach Fig. 1-11 ist so ausgebildet,
daß wahlweise Kontaktteile für Längstrenn-, Quertrenn- oder Durchgangsklemmen unverlierbar eingesetzt werden können.
In Fig. 1 - 9 ist die erfindungsgemäße Prüf- und Meßklemme mit Kipphebelanordnung
dargestellt«. Eine der beiden Klemmen (A) ist mit ihren Kontakt-
1098 19/0855
^ BAD ORIGINAL
teilen beispielsweise als Längstrennklemme ausgebildet. Die Verbindung
und Trennung der Kontaktteile 1 und 2 wird über ein Verbindungsteil 3a
mit Kipphebelanordnung 4a durchgeführt. Das Kontaktteil 2 ist mit einer seitlichen Verlängerung l6 versehen, die bis in die Nachbarklemme B
reicht und dort das Verbindungsteil 3t» aufnimmt, welches die Querverbindung
bzw. Trennung mittels einer Kipphebelanordnung 4b zwischen der Klemme A und B herstellt.
Die Klemme B ist mit einer Stromschiene 10 versehen und als Durchgangsklemme ausgebildet.
Durch die Betätigung beider Kxpphebelanordnungen 4a und 4b in eine
Richtung wird einmal der Anschluß 5a und 6a der Klemme A längsgetrennt
und der Anschluß 5a mit den Anschlüssen 5b und 6b der Klemme B querverbunden.
Das andere Mal wird die Längsverbindung von Anschluß 5a nach Anschluß
6a hergestellt unter gleichzeitiger Aufhebung der Querverbindung von Klemme B nach Klemme Ao
Dadurch, daß in das Isolierstoffgehäuse wahlweise Kontaktteile für
Längstrenn-, Quertrenn-oder Durchgangsverbindung eingelegt werden können, ist jede beliebige Schaltung der Klemmen untereinander möglich.
Damit die Kontaktteile der Klemmen A und B untereinander isoliert sind,
ist zwischen beiden Klemmen eine Mittelplatte 11 aus Isolierstoff eingebaut. Die Mittelplatte 11 liegt jeweils mit ihrer halben Dicke im Rahmen
l4 der Klemme A und B. Zusätzlich greifen Zapfen 13 beider Klemmen in entsprechende Löcher 15, so daß ein fester Klemmenblock gebildet wird.
Damit die Verlängerung l6 des Kontaktteils 2 von der Klemme A in die Klemme B geführt werden kann, besitzt die Mittelplatte 11 eine entsprechende
Aussparung 17*
Zur Befestigung der Klemmen A und B untereinander können aber auch anstelle
der Zapfen 13 Nieten verwendet werden.
Die Kipphebelanordnung 4a, 4b ist z. B. mittels einer Achse l8 im Isolierstoffgehäuse
und der Bohrung 19 der Mittelplatte beweglich gelagert. Die Achse und der Kipphebel können aber auch aus einem Teil hergestellt
109819/0855
Anstelle einer Kipphebelanordnung kann aber auch eine Walze als Schalter dienen, die die Verbindung bzw· Trennung in Längs- oder
Querrichtung herstellt. Diese Ausführung geht aus Fig. 10 und 11 hervor.
Die Walze 26 ist mit einem oder mehreren KontaktbelKgen 24 versehen,
die die jeweils gewünschte Schaltung der Meßkreise bzw. die Verbindung
oder Trennung der Anschlüsse 20 bis 23 durch Drehen mittels
eines Hebels 25 ermöglichen. Die Walze 26 ist beispielsweise mit einer Klemmrollenkupplung so ausgebildet, daß sie durch Betätigung
des Hebele 25 von Anschlag 27 bis Anschlag 28 eine Drehung um beispielsweise
60 ° ermöglicht.
Damit eine Kontaktgäbe zu den einzelnen Anschlüssen 22 bis 23 über
die Kontaktbeläge der Walze möglich ist, sind die Stromschienen 30
mit Schleifkontakten 29 versehen.
Die Kontaktteile bzw. Stromschienen sind mit buchsenförraigen Klemmkörpern
und Klemmschrauben für den Anschluß der äußeren elektrischen Leiter versehen. Anstelle der erwähnten büchsenförmigen Schraubanschlüsse
können als Anschlußmittel auch Lötanschlüsse und Anschlußfahnen für Flachsteck- oder Crimpanschluß vorgesehen werden.
Patentansprüche
27. Oktober 1969
TB sch-bl
TB sch-bl
109819/0855 6Ad original
Claims (7)
- Patentansprüche 1954 37 Qngs- und Quertrennanordnung an elektrischen Bauelementen, insesondere an elektrischen Reihenklemmen für Meß- und Prüfzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung bzw. Trennung in Längsais auch in Querrichtung über eine Schalteranordnung durchgeführt wird.
- 2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter zur Verbindung bzw. Trennung in Längs- als auch in Querrichtung ein Kipphebel- oder Walzenschalter ist.
- 3. Klemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Kipphebelschalters ein Kontaktteil der Längstrennklemme in die Durchgangsklemme hineinragt und eine Querverbindung bei Betätigung der Kipphebelanordnung ermöglicht.
- 4. Klemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Walzenschalters am drehbaren Teil ein oder mehrere Kontaktbeläge und am festen Teil entsprechende Schleifkontakte angeordnet sind.
- 5. Klemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehkupplung, ζ. B. Klemmrollenkupplung die Drehbewegung in die gewünschte Richtung ermöglicht und den Drehwinkel so begrenzt, daß die jeweils gewünschte Schaltung erreicht wird.
- 6. Klemme nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme aus zwei Gehäusen besteht, die durch eine Mittelplatte in zwei getrennte Klemmenräume unterteilt werden, in denen die Kontaktteile unverlierbar angeordnet sind.
- 7. Klemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse und die Mittelplatte durch Zapfen oder Nieten miteinander verbunden sind·Berlebeck, den 27. Oktober 1969bi f^CA-WdOmiffleriCG108819/0855
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691954370 DE1954370A1 (de) | 1969-10-29 | 1969-10-29 | Pruef- und Messklemme |
CH400570A CH500599A (de) | 1969-10-29 | 1970-03-17 | Reihenklemme für Prüf- und Messzwecke |
FR7016274A FR2048402A5 (de) | 1969-10-29 | 1970-05-05 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691954370 DE1954370A1 (de) | 1969-10-29 | 1969-10-29 | Pruef- und Messklemme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1954370A1 true DE1954370A1 (de) | 1971-05-06 |
Family
ID=5749532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691954370 Pending DE1954370A1 (de) | 1969-10-29 | 1969-10-29 | Pruef- und Messklemme |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH500599A (de) |
DE (1) | DE1954370A1 (de) |
FR (1) | FR2048402A5 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8701909U1 (de) * | 1987-02-09 | 1988-01-14 | J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Verpackungsschachtel mit Tragegriff |
EP0310885A2 (de) * | 1987-09-29 | 1989-04-12 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Elektrisches Schaltgerät |
-
1969
- 1969-10-29 DE DE19691954370 patent/DE1954370A1/de active Pending
-
1970
- 1970-03-17 CH CH400570A patent/CH500599A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-05-05 FR FR7016274A patent/FR2048402A5/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8701909U1 (de) * | 1987-02-09 | 1988-01-14 | J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Verpackungsschachtel mit Tragegriff |
EP0310885A2 (de) * | 1987-09-29 | 1989-04-12 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Elektrisches Schaltgerät |
EP0310885A3 (en) * | 1987-09-29 | 1990-08-01 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Electric switch gear |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH500599A (de) | 1970-12-15 |
FR2048402A5 (de) | 1971-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008014176B4 (de) | Reihenklemme, insbesondere Trennklemme, und Längstrennschalter | |
DE102015101893B4 (de) | Leiteranschlussklemme | |
EP1734551A1 (de) | Steckvorrichtung für eine elektrische Schaltvorrichtung | |
DE29921080U1 (de) | Reihenklemme, insbesondere Wandlerklemme, mit einer Querbrückungsvorrichtung | |
DE3233255C2 (de) | Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme | |
DE102015102257A1 (de) | Elektrische Reihenklemme | |
EP2856561B1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
DE4444551A1 (de) | Stromwandler-Trennklemme | |
DE4416104C2 (de) | Schaltkontaktanordnung eines elektrischen Leistungsschalters | |
DE19704437C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder für elektrische Leitungen | |
DE1954370A1 (de) | Pruef- und Messklemme | |
DE4327282C2 (de) | Geräteanschlußklemme | |
DE3147674C2 (de) | Fassung für ein Miniaturrelais | |
DE3220839A1 (de) | Explosions- oder schlagwettergeschuetzte steckvorrichtung | |
DE1590350A1 (de) | Reihenklemme mit Steckerteil | |
DE2618288A1 (de) | Elektrischer installationsschalter | |
DE3127246C2 (de) | ||
DE1802457A1 (de) | Kontakteinrichtung | |
EP2988312A1 (de) | Sicherungsmodul | |
DE2711808A1 (de) | Zaehlerplatz mit einer vorrichtung zur stromzaehlerueberbrueckung | |
EP0007088B1 (de) | Einrichtung zur Betätigung von Kontakten | |
DE4106555A1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
DE2435414B2 (de) | Zaehler-trennklemme | |
DE10261927B4 (de) | Flachkabel-System | |
DE969985C (de) | Nockenschalteranordnung mit zu einer Baueinheit zusammengefassten Isolierstoffelementen |