[go: up one dir, main page]

DE19543589A1 - Bogenventil - Google Patents

Bogenventil

Info

Publication number
DE19543589A1
DE19543589A1 DE1995143589 DE19543589A DE19543589A1 DE 19543589 A1 DE19543589 A1 DE 19543589A1 DE 1995143589 DE1995143589 DE 1995143589 DE 19543589 A DE19543589 A DE 19543589A DE 19543589 A1 DE19543589 A1 DE 19543589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leakage
valve according
bow valve
bearing
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995143589
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Laeufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995143589 priority Critical patent/DE19543589A1/de
Publication of DE19543589A1 publication Critical patent/DE19543589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0647Spindles or actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bogenventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bogenventile werden bevorzugt in der Getränke-, Lebensmittel- und chemisch-pharmazeutischen Industrie eingesetzt, wobei höchste Ansprüche an die Ventile gestellt werden. Konstruktives Merkmal der Ventile ist der freie Flußweg, so daß Druckverluste vermieden werden und derartige Ventile auch gut für zähe oder pastöse Medien geeignet sind.
Im Verwendungsbereich dieser Ventile werden höchste hygienische Anspruch gestellt, so daß diese Ventile eine einfache Reinigung und Wartung erlauben sollen. Derartige Bogenventile können manuell oder automatisch bedient und angetrieben werden.
Die Ventile müssen außerdem eine einwandfreie Abdichtung gewährleisten, da Undichtigkeiten, insbesondere in der Lebensmittel- und pharmazeutischen Industrie, unerwünscht sind. Ist eine Abdichtung undicht, so kann sich dadurch auch das Medium in einem Hohlraum oder im Bereich der Betätigungswelle absetzen, wobei sich dort Keimnester bilden können, welche große Mengen des Mediums verunreinigen.
Ein eingangs beschriebenes Ventil ist z. B. mit der deutschen Auslegeschrift DE 26 33 224 B2 bekannt geworden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bogenventil der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß mögliche Undichtigkeiten des Ventils schnell und sicher erkannt werden können, wobei eine einfache und preisgünstige Lösung angestrebt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Wichtiges Merkmal ist, daß die Abdichtung zwischen der Betätigungswelle und dem Mediumdurchlaß nun mittels mindestens zwei Dichtanordnungen durchgeführt wird. Dazu weist die Betätigungswelle zwei in axialem Abstand angeordnete Ringnuten auf, welche jeweils einen O-Ring aufnehmen. Die O-Ringe legen sich dichtend an der Innenfläche des Ventildeckels an. Zwischen den O- Ringdichtungen der Betätigungswelle und der Innenseite des Ventildeckels bildet sich nun ein Leckageraum.
Wird nun die zum Medium nächstliegende Dichtung undicht, so dringt das Medium in den Leckageraum ein und füllt diesen aus. Im Bereich des Leckageraums ist mindestens eine Leckagebohrung angeordnet, durch welche das eingedrungene Medium nun nach außen entweichen kann. Durch eine einfache Leckageanzeige (Abtropfschlauch), einen elektronischen Leckagedetektor oder ähnliche Mittel kann nun das austretende Medium detektiert werden und eine entsprechende Meldung generiert werden, welche anzeigt, daß die entsprechende Dichtung des Ventiles beschädigt ist.
Es kann auch vorgesehen sein, daß zwischen der zweiten Dichtung und der Lagerhülse des Lagers ein weiterer Leckageraum eingeplant wird. Dieser zweite Leckageraum füllt sich bei undichtem zweiten O-Ring mit dem Medium, wobei auch hier vorzugsweise eine Leckagebohrung vorgesehen ist, durch welche das Medium nach außen entweichen kann. Durch die zweite Leckageanordnung kann ein vollständiges Versagen der Ventildichtungen erkannt werden.
Vorzugsweise können die Leckageräume mit einem aseptischen Medium (z. B. Glyzerin) gefüllt sein, so daß ein Leck z. B. durch Messung der Leitfähigkeit des Glyzerines festgestellt werden kann, da sich die Leitfähigkeit des Glyzerins bei eindringendem Medium verändert.
In einer weiteren Ausführungsform können die Leckageräume flüssigkeits- und gasdicht ausgebildet sein, wobei z. B. eine Druckmeßvorrichtung in die Leckageräume hineinreicht, so daß eventuell eindringendes Medium durch Messung einer Druckveränderung detektiert werden kann.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß auch Undichtigkeiten im Bereich des Bodendeckels, insbesondere zwischen der Lagerung der Bogenfeder und des Bodendeckels erfaßt werden können. Dabei ist vorgesehen, daß jenseits der bodenseitigen Lagerabdichtung mittels eines O-Rings eine radiale Leckagebohrung angeordnet ist, welche die weiter oben beschriebenen Funktionen erfüllt.
Je nach Einbaulage des Ventils kann es vorteilhaft sein, die radiale Leckagebohrung durch eine axiale Leckagebohrung zu ersetzen, um das Ausfließen des eventuell austretenden Mediums zu erleichtern und ein schnelleres Erfassen des Lecks zu ermöglichen.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von einer lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Hierbei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Die einzige Zeichnung zeigt das erfindungsgemäße Bogenventil in einem Teilschnitt.
Das Ventil besteht aus einem Gehäuse 1 mit mindestens zwei Durchgangsöffnungen 4, 4a, einem oberen und einem bodenseitigen Ventildeckel 2, 3, einem Verschlußstück 5 und einer Betätigungswelle 7. Das Verschlußstück 5 ist an die Betätigungswelle 7 mit Hilfe einer Bogenfeder 6 angeschlossen, welche mit ihrem einen Ende an der Betätigungswelle befestigt ist und mit ihrem anderen Ende im Bodendeckel 3 gelagert ist. Die Betätigungswelle selbst ist im Ventildeckel (2) gelagert.
Die Innenfläche des Gehäuses 1 bildet eine Zylinderfläche, so daß das Verschlußstück 5 bei Betätigung der Betätigungswelle die Durchgangsöffnung 4 freigibt oder verschließt, und die Bogenfeder 6 das Verschlußstück 5 dabei gegen seinen Dichtsitz preßt.
Die Betätigungswelle 7 sitzt in einer Lagerhülse 8 im Ventildeckel 2 und weist wenigstens zwei radial beabstandete Ringnuten 9, 10 auf, welche jeweils einen O-Ring 11, 12 aufnehmen. Die O-Ringe 11, 12 legen sich dichtend an die Innenfläche des Deckels 2 an. Im Zwischenraum zwischen den beiden O-Ringen 11, 12, der Welle 7 und der Innenfläche des Deckels 2 bildet sich ein Leckageraum 13. Vorzugsweise weist der Leckageraum 13 wenigstens eine Leckagebohrung 14 auf, welche vom Leckageraum 13 nach außen führt.
Die Zeichnungsfigur zeigt, daß zwischen O-Ringdichtung 11 und Lagerhülse 8 ein weiterer Leckageraum 15 vorgesehen sein kann, welcher vorzugsweise mittels wenigstens einer Leckagebohrung 16 Verbindung nach außen hat.
Im einfachsten Falle kann ein Versagen der O-Ringdichtung 12 dadurch erfaßt werden, daß wenn das Medium in den Leckageraum 13 eindringt, dieses durch die Bohrung 14 nach außen gelangt, und dies durch einfache Sichtprüfung des Bereiches der Bohrung 14 erkannt werden kann.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, in der Leckagebohrung 14 und/oder 16 eine Druckmeßvorrichtung anzuordnen. Bei Eindringen des Mediums in den Leckageraum 13 und/oder 15 ändert sich der Druck im Leckageraum und kann durch die Druckmeßvorrichtung erfaßt werden. Das ermöglicht eine automatische Überwachung der Ventildichtheit.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Leckageraum vorab mit einer aseptischen Flüssigkeit (wie z. B. Glyzerin) zu füllen. In der Leckagebohrung 14 und/oder 16 kann ein Leitfähigkeitsfühler angeordnet sein, welcher die Leitfähigkeit des Kontrollmediums mißt. Dringt Arbeitsmedium in den Leckageraum 13 bzw. 15 ein, so verändert sich die Leitfähigkeit des Kontrollmediums und wird durch den Sensor erfaßt. Auch hierbei ist eine automatische elektronische Überwachung der Ventildichtheit möglich.
Die Bogenfeder 6 ist mit einem Ende in einem Lager 17 des Bodendeckels 3 gelagert. Dabei ist die Bogenfeder 6 an einem drehbar gelagerten Stift 18 befestigt. Die Abdichtung zwischen Lager 17 und Bodendeckel 3 erfolgt über eine O- Ringdichtung 19.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß jenseits der O-Ringdichtung 19, also im Bereich der Anzugsmutter 22 des Lagers eine radiale Leckagebohrung 20 oder aber eine axiale Leckagebohrung 21 angeordnet ist. Bei Versagen der O-Ringdichtung 19 kann die Undichtigkeit wie oben beschrieben erfaßt werden. Im Bereich des Lagers 17 genügt eine einfache Abdichtung, da das Lager 17 fest im Bodendeckel 3 sitzt und nicht auf Drehung beansprucht wird.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Deckel
3 Bodendeckel
4 Durchgangsöffnung
5 Verschlußstück
6 Bogenfeder
7 Betätigungswelle
8 Lagerhülse
9 Ringnut
10 Ringnut
11 O-Ring
12 O-Ring
13 Leckageraum
14 Leckageraum
15 Leckageraum
16 Leckageraum
17 Lager
18 Stift
19 O-Ring
20 Leckageraum
21 Leckageraum
22 Anzugsmutter

Claims (11)

1. Bogenventil mit einem mindestens zwei Durchgangsöffnungen (4, 4a) aufweisenden Gehäuse (1), einer im Deckel (2) des Gehäuses drehbar gelagerten Betätigungswelle (7) und einem Verschlußstück (5), das mit einer Bogenfeder (6) verbunden ist, welche mit einem Ende mit der Betätigungswelle (7) verbunden ist und mit dem anderen Ende im Bodendeckel (3) des Gehäuse gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Betätigungswelle (7) in axialem Abstand wenigstens zwei Ringnuten (9, 10) ausgebildet sind, welche jeweils einen O-Ring (11, 12) aufnehmen, der sich dichtend an die Innenfläche des Deckels (2) anlegt, wobei zwischen den O- Ringen (11, 12), der Betätigungswelle (7) und der Innenfläche des Gehäusedeckels (2) ein Leckageraum (13) gebildet wird.
2. Bogenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leckageraum (13) mit einem geeigneten Leckagemedium gefüllt ist.
3. Bogenventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Leckageraums (13) mindestens eine radiale Leckagebohrung (14) angeordnet ist.
4. Bogenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lagerbuchse (8) und dem O-Ring (11) ein weiterer Leckageraum (15) vorgesehen ist.
5. Bogenventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des weiteren Leckageraums (15) wenigstens eine Leckagebohrung (16) angeordnet ist.
6. Bogenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Leckageräume (13, 15) flüssigkeits- und/oder gasdicht ausgebildet ist.
7. Bogenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenfeder (6) mit einem Lagerstift (18) eines im Bodendeckel (3) angeordneten Lagers (17) verbunden ist, welches Lager mittels einer Anzugsmutter (22) festgelegt ist, und die Abdichtung zwischen Lagerung (17) und Lagerstift (18) mittels einer O-Ringdichtung (19) erfolgt.
8. Bogenventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lagerung (17) und Anzugsmutter (22) eine radiale Leckagebohrung (20) angeordnet ist.
9. Bogenventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anzugsmutter (22) eine axiale Leckagebohrung (21) angeordnet ist.
10. Bogenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leckagebohrungen (14, 16, 20, 21) geeignete Leckageanzeigevorrichtungen bzw. -detektoren verbunden sind.
11. Bogenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leckageräume (13, 15) mit geeigneten Leckageanzeige­ vorrichtungen bzw. -detektoren verbunden sind.
DE1995143589 1995-11-23 1995-11-23 Bogenventil Withdrawn DE19543589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995143589 DE19543589A1 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Bogenventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995143589 DE19543589A1 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Bogenventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19543589A1 true DE19543589A1 (de) 1997-05-28

Family

ID=7778156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995143589 Withdrawn DE19543589A1 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Bogenventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19543589A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143704B4 (de) * 2000-09-14 2015-05-13 Krones Aktiengesellschaft Nassschrotmühle mit Wellenabdichtung
CN108953657A (zh) * 2018-06-26 2018-12-07 江苏圣泰阀门有限公司 抗紊流球阀

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840323A1 (de) * 1977-09-15 1979-03-29 Mcevoy Oilfield Equipment Co Hochdruckventil und dichtung hierfuer
DE2633224B2 (de) * 1975-08-14 1981-07-02 Uuno Johannes Pirkkala Lehtinen Absperrhahn
DE3502395A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Howaldtswerke - Deutsche Werft AG Hamburg und Kiel, 2300 Kiel Abdichtungsanordnung fuer eine propellerwelle
JPH04131577A (ja) * 1990-09-19 1992-05-06 Toshiba Corp 弁監視装置
DE4127114A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Suedmo Schleicher Ag Kugelhahn zur sicheren trennung feindlicher fluessigkeiten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633224B2 (de) * 1975-08-14 1981-07-02 Uuno Johannes Pirkkala Lehtinen Absperrhahn
DE2840323A1 (de) * 1977-09-15 1979-03-29 Mcevoy Oilfield Equipment Co Hochdruckventil und dichtung hierfuer
DE3502395A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Howaldtswerke - Deutsche Werft AG Hamburg und Kiel, 2300 Kiel Abdichtungsanordnung fuer eine propellerwelle
JPH04131577A (ja) * 1990-09-19 1992-05-06 Toshiba Corp 弁監視装置
DE4127114A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Suedmo Schleicher Ag Kugelhahn zur sicheren trennung feindlicher fluessigkeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143704B4 (de) * 2000-09-14 2015-05-13 Krones Aktiengesellschaft Nassschrotmühle mit Wellenabdichtung
CN108953657A (zh) * 2018-06-26 2018-12-07 江苏圣泰阀门有限公司 抗紊流球阀
CN108953657B (zh) * 2018-06-26 2019-06-28 江苏圣泰阀门有限公司 抗紊流球阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775929A1 (de) Ventil
DE2556900C2 (de) Vorrichtung zum Dichten beweglicher Teile
DE2756080A1 (de) Wellendichtung
DE4343962B4 (de) Meßvorrichtung für lineare Verschiebungen
DE2432967B2 (de) Aseptisches Ventil
DE2948534A1 (de) Absperrklappe mit leckagesicherung in rohrleitungssystemen
DE2505544C2 (de) Ventil mit Leckageanzeige
CH662404A5 (de) Vorrichtung zum ermitteln von messgroessen in rohrleitungssystemen.
DE2626048A1 (de) Hecklager- und -dichtungsanordnung fuer schiffe
DE2108705A1 (en) High pressure control valve - esp for pneumatic or hydraulic circuits has nonstick sea
DE102019204877A1 (de) Dichtungsstruktur und diese Dichtungsstruktur aufweisende Vorrichtung
DE19543589A1 (de) Bogenventil
DE4010769C2 (de)
DE2160695A1 (de) Vorrichtung zur Leckprüfung von Büchsen
DE2731889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von leckverlusten bei absperrhaehnen
DE1650529B1 (de) Programmierter hahn fuer den anschluss eines massenspektro meter lecksuchers an eine unter vorvakuum stehende hilfsbau gruppe
DE2851011A1 (de) Mit ventilen ausgestattete kupplung fuer hochdruck-fluids
DE102014118702B4 (de) Kurbelwelle und Kurbelwellenanordnung
DE3426705C2 (de) Dichtungsanordnung zur Absperrung eines Schaft- bzw. Wellendurchtrittes
DE19611664A1 (de) Ventil
DE7119687U (de) Absperrhahn
DE3722862A1 (de) Rotationsviskosimeter zur bestimmung der viskositaet fliessfaehiger medien
DE2641650A1 (de) Dichtung zum abdichten zwischen zwei relativ zueinander drehenden bauteilen
DE8612560U1 (de) Lagergehäuse für ein zur Lagerung eines Ventilator-Laufrades dienendes Wälzlager
DE102022118743B4 (de) Schnelles Schmierfetteinfüllgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal