DE19543514A1 - Aufwindkraftwerk - Google Patents
AufwindkraftwerkInfo
- Publication number
- DE19543514A1 DE19543514A1 DE19543514A DE19543514A DE19543514A1 DE 19543514 A1 DE19543514 A1 DE 19543514A1 DE 19543514 A DE19543514 A DE 19543514A DE 19543514 A DE19543514 A DE 19543514A DE 19543514 A1 DE19543514 A1 DE 19543514A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chimney
- aufwindkraftwerk
- mountain
- flat collector
- collector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/30—Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/34—Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures
- F03D9/35—Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures within towers, e.g. using chimney effects
- F03D9/37—Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures within towers, e.g. using chimney effects with means for enhancing the air flow within the tower, e.g. by heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D1/00—Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
- F03D1/04—Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/007—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/46—Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/728—Onshore wind turbines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Description
Herkömmliche Aufwindkraftwerke, wie beispielsweise die in den Jahren 1981/82 im
spanischen Manzanares errichtete Experimentieranlage, sehen einen - vorzugswei
se aus Glas bestehenden - Flachkollektor mit kreisrunder Grundrißform, eine im
Mittelpunkt des Flachkollektors angeschlossene Kaminröhre und eine am Fuß des
Kamins angeordnete Windturbinenanlage vor.
Auf Grund der bisher gewonnenen Erfahrungen erscheint es aus wirtschaftlichen
Gründen sinnvoll, Aufwindkraftwerke möglichst groß zu dimensionieren. Dies betrifft
sowohl die Größe des Flachkollektors, als auch die Dimension des Kamins. (vgl.
Schlaich, Jörg: Das Aufwindkraftwerk. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1994).
Während es in der Regel keine Schwierigkeiten bereitet, Flachkollektoren mit größe
rem Durchmesser zu konzipieren, bereitet jedoch der Bau von extrem hohen Kami
nen nach wie vor große Probleme.
Aufgabe dieser Erfindung ist es deshalb, ein Aufwindkraftwerk anzugeben, das auf
eine einfache und relativ kostengünstige Weise eine große Kaminhöhe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Aufwindkraftwerk die Erhebung eines
Berges nutzt, um eine möglichst große Kaminhöhe zu erzielen. Das Aufwindkraft
werk wird dabei an der Sonnenseite eines Berges errichtet, um die Sonneneinstrah
lung bestmöglich zu nutzen. Der im Grundriß vorzugsweise fächerartig gestaltete
Flachkollektor wird im Bereich der Bergsohle errichtet. Der im dem Berg zugewand
ten Randbereich des Flachkollektors angeschlossene Kamin führt bis zum Berggip
fel. In Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten kann der Kamin jedoch auch
bereits vor dem Berggipfel enden, oder aber auch über den Gipfel hinausgeführt
werden.
Um den Kamin bis zum Gipfel zu verlegen, gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten:
Ein erstes Konstruktionsprinzip sieht vor, den Kamin auf ganzer Länge an der Son
nenseite eines Berges am Berg rücken oder an einer Bergwand entlang zum Gipfel
zu führen.
Eine zweite Möglichkeit besteht darin, den Kamin auf ganzer Länge unterirdisch,
d. h. innerhalb des Bergrückens bzw. der Bergwand zum Gipfel zu verlegen. Dabei
kann der Kamin in Form einer eingegrabenen Röhre verlegt sein, oder der Kamin
wird als Tunnelröhre gegraben und gestaltet.
Eine dritte Lösung sieht vor, den Kamin in Abhängigkeit von den Gegebenheiten vor
Ort teils an der Außenseite, teils innerhalb des Bergrückens bzw. der Bergwand zum
Gipfel zu führen.
An der Außenseite des Bergrückens bzw. der Bergwand liegende Bereiche des
Kamins sind vorteilhafterweise in einer dunklen Farbe gehalten, um als Wärmespei
cher zu dienen und um die Wärmeverluste der aufsteigenden Warmluft zu minimie
ren.
Der Kamin selbst kann aus einer zylindrischen Röhre bestehen, jedoch sind grund
sätzlich auch andere Gestaltungsformen möglich, z. B. ovale oder eckige Röhren,
sowie Röhren mit dreieckiger, viereckiger oder einer beliebig anderen Querschnitts
form. Um die Reibungsverluste gering zu halten, sollte der Kamin einen möglichst
großen Durchmesser aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, den Kamin in Form von
mehreren nebeneinanderliegenden Röhren zu konzipieren, falls die örtlichen Gege
benheiten dies sinnvoll erscheinen lassen. Ebenso kann der Kamin entweder durch
gehend einen gleichen Querschnitt aufweisen, oder aber der Querschnitt ist unter
schiedlich gestaltet, d. h. im unteren und oberen Teil erweitert, was aus aerodynami
schen Gründen günstiger wäre.
Die Windturbinenanlage liegt vorzugsweise im Übergangsbereich vom Flachkollek
tor zum Kamin bzw. am unteren Ende des Kamins. Der Flachkollektor besteht vor
zugsweise aus Glas, das im Übergangsbereich zum Kamin aus Wärmeverlustgrün
den auch doppelwandig verlegt sein kann. Es ist jedoch auch eine Verwendung von
Folien möglich, oder eine Kombination von beiden Materialien. Die Abstützung des
Daches ist so gestaltet, daß die Höhe im Randbereich geringer ist als im Über
gangsbereich zum Kamin. Die Grundrißform des Flachkollektordaches entspricht
vorteilhafterweise der eines geöffneten Fächers, so daß eine geeignete Sogwirkung
entsteht. Um den Sog der unter dem Flachkollektor erwärmten Luft zu steuern, bzw.
um den Luftstrom zum Kamin zu leiten, sind im dem dem Berg zugewandten Rand
bereich des Flachkollektors beidseits des Kaminansatzes Leitelemente angeordnet.
Um eine möglichst turbulenzfreie Strömung der erwärmten Luft unter dem Flachkol
lektor zu erreichen, können auch zusätzlich im Bereich unter dem Flachkollektor
Leitelemente vorgesehen sein.
Der Flachkollektor selbst liegt entweder dem Berghang vorgelagert in einer Ebene
und weist damit vom Berghang wegweisend eine leicht abfallende Neigung auf, oder
er folgt in seiner Bauweise der Hangneigung des Bergfußes, um dann in der Tal
ebene flach auszulaufen. Letztere Ausführungsform ist in bezug auf den Einfallswin
kel der Sonnenstrahlung günstiger.
Der unter dem Flachkollektor liegende Boden kann naturbelassen sein, sollte jedoch
aus Gründen der Wärmespeicherung möglichst aus steinigem Material bestehen.
Eine optimale Aufheizung der unter den Flachkollektor einströmenden Frischluft wird
dann erreicht, wenn der Boden aus dunklem Vulkangestein besteht oder mit einer
Bitumenschicht versehen wurde.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Be
zug auf erläuternde Zeichnungen näher erklärt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schrägbilddarstellung und
Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer Variante.
Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 1 befindet sich der Flachkollektor 3 des
Aufwindkraftwerkes in der dem Bergfuß 8 unmittelbar vorgelagerten Talebene. Der
aus Glasplatten und Rahmenverstrebungen bestehende Flachkollektor 3 weist eine
im wesentlichen fächerartige Grundrißform auf. Der Flachkollektor 3 wird von dün
nen Stützen getragen, die so bemessen sind, daß die lichte Weite zwischen Glas
dach und Boden im äußeren, vom Berg wegweisenden Bereich des Flachkollektors
3 relativ gering ist und in Richtung des Berges 2 zunehmend größer wird. Im Bereich
des Bergfußes 8 ist am Flachkollektor 3 ein vorzugsweise schwarzes Vordach 5
luftdicht angeschlossen. Das Vordach 5 dient als Verbindungsstück zu dem am unte
ren Ende des Kamins 1 vorgesehenen Generatorgehäuse 4. Um eine effiziente
Sogwirkung zu erreichen, sind beidseits des Vordaches 5 schräg nach außen ver
laufende und den Raum zwischen Glasdach und Boden luftdicht abschließende
Leitelemente 6 angesetzt, welche die erwärmte Luft zum Vordach 5 und damit durch
die Windturbinenanlage im Generatorgehäuse 4 zum Kamin 1 leiten. Der Kamin 1
besteht aus einer großdimensionierten Röhre, die am Berg rücken entlang bis zum
Berggipfel 10 geführt ist. Da der Kamin 1 auf der gesamten Länge freiliegt, ist er aus
Gründen der Wärmespeicherung dunkel bzw. schwarz gehalten.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der der Flachkollektor 3 unmittel
bar am Bergfuß 8 installiert wird. Der äußere Randbereich des Flachkollektors 3 be
findet sich zwar noch in der Talebene, ansonsten folgt das Dach des Flachkollektors
3 im wesentlichen der Hangneigung des Bergfußes 8, bis es schließlich über ein
Vordach 5 mit dem Generatorgehäuse 4 verbunden wird. Die lichte Höhe zwischen
Kollektordach und Boden ist - bedingt durch unterschiedliche Längen der Stützen 7 -
im äußeren Bereich des Flachkollektors 3 relativ gering und nimmt in Richtung auf
das Turbinengehäuse 4 kontinuierlich zu. Ab dem Turbinengehäuse 4 ist der jeweils
schräg nach außen und unten verlaufende Randbereich des Flachkollektors 3 durch
Leitelemente 6 luftdicht abgeschlossen. Im Turbinengehäuse 4 befindet sich eine
Windturbine 9. Der am Turbinengehäuse 4 angeschlossene Kamin 1 wird unterir
disch, d. h. in Form einer Tunnelröhre, zum Berggipfel 10 geführt. Der obere Teil des
Kamins 1 ist trichterförmig erweitert.
Das erfindungsgemäße Aufwindkraftwerk funktioniert wie folgt: Die unter dem Dach
des Flachkollektors 3 sich befindliche Luft wird von der Sonnenstrahlung erwärmt.
Da warme Luft leichter ist und nach oben steigt, wird diese über das Vordach 5 in
das Generatorgehäuse 4, und von hier in den zum Berggipfel 10 führenden Kamin 1
gesaugt, während von außen frische Luft unter das Dach des Flachkollektors 3
nachströmt. Auf Grund des großen Höhenunterschiedes zwischen Flachkollektor 3
und Kaminöffnung enthält der aufsteigende Warmluftstrom eine enorme Energie, die
von der im Generatorgehäuse 4 angeordneten Windturbinenanlage in Stromenergie
umgewandelt wird. Das Aufwindkraftwerk funktioniert auch bei bedecktem Himmel,
da der Flachkollektor selbst diffuses Licht nutzt. Nachts gibt die vom Boden gespei
cherte Wärme Energie ab, so daß auch zu dieser Zeit eine Stromerzeugung möglich
ist.
Bezugszeichenliste
1 Kamin
2 Berg
3 Flachkollektor
4 Generatorgehäuse
5 Vordach
6 Leitelement
7 Stützen
8 Bergfuß
9 Windturbine
10 Berggipfel.
2 Berg
3 Flachkollektor
4 Generatorgehäuse
5 Vordach
6 Leitelement
7 Stützen
8 Bergfuß
9 Windturbine
10 Berggipfel.
Claims (15)
1. Aufwindkraftwerk mit einem Flachkollektor, einem Kamin und einer Windturbine,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- - das Aufwindkraftwerk nutzt die Erhebung eines Berges (2), um eine möglichst gro ße Kaminhöhe zu erzielen;
- - der Flachkollektor (3) befindet sich im Bereich des Bergfußes (8);
- - der im hangnahen Randbereich des Flachkollektors (3) angeschlossene Kamin (1) führt vorteilhafterweise bis zum Berggipfel (10);
- - das Aufwindkraftwerk wird an der Sonnenseite eines Berges (2) errichtet.
2. Aufwindkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamin (1)
am Bergrücken bzw. an der Bergwand entlang zum Berggipfel (10) geführt wird.
3. Aufwindkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamin (1)
im Berginnern zum Berggipfel (10) geführt wird.
4. Aufwindkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamin (1)
teilweise im Berginnern zum Berggipfel (10) geführt wird.
5. Aufwindkraftwerk nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2-4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Kamin (1) aus zumindest einer zylindrischen Röhre besteht.
6. Aufwindkraftwerk nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2-4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Kamin (1) aus zumindest einer ovalen Röhre besteht.
7. Aufwindkraftwerk nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2-4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Kamin (1) aus zumindest einer eckigen Röhre besteht.
8. Aufwindkraftwerk nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2-7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kamin (1) in zumindest einem Teilbereich erwei
tert ist.
9. Aufwindkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil
des Kamins (1) das Generatorgehäuse (4) mit mindestens einer Windturbine (9) an
geordnet ist.
10. Aufwindkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Über
gangsbereich vom Flachkollektor (3) zum Generatorgehäuse (4) ein luftdichtes Vor
dach (5) angeordnet ist.
11. Aufwindkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachkol
lektor (3) Leitelemente (6) zur Steuerung der warmen Luftströmung aufweist.
12. Aufwindkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachkol
lektor (3) zumindest zu einem Teil eine der Hangneigung des Bergfußes (8) weitge
hend entsprechende Form aufweist.
13. Aufwindkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachkol
lektor (3) eine im wesentlichen fächerartige Grundrißform aufweist.
14. Aufwindkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom
Flachkollektor (3) überdachte Boden mit einer wärmespeichernden Schicht, vor
zugsweise einer Bitumendecke, versehen ist.
15. Aufwindkraftwerk nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kamin (1) eine dunkle Farbe aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19543514A DE19543514A1 (de) | 1995-11-22 | 1995-11-22 | Aufwindkraftwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19543514A DE19543514A1 (de) | 1995-11-22 | 1995-11-22 | Aufwindkraftwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19543514A1 true DE19543514A1 (de) | 1997-05-28 |
Family
ID=7778108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19543514A Withdrawn DE19543514A1 (de) | 1995-11-22 | 1995-11-22 | Aufwindkraftwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19543514A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29917453U1 (de) | 1999-10-04 | 1999-12-30 | Wietrzichowski, Arnold, Prof. Dipl.-Ing., 71229 Leonberg | Aufwindkraftwerk |
DE19831492C2 (de) * | 1997-08-25 | 2001-03-01 | Arnold Wietrzichowski | Aufwindkraftwerk |
DE10029274A1 (de) * | 2000-06-14 | 2002-01-03 | Kern Johann | Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftzugs, z.B. zwecks Gewinnung von Elektrostrom |
WO2013109197A3 (en) * | 2011-12-08 | 2013-11-14 | Bingol Oz | Airfoil device utilizing wind energy |
DE102013102788A1 (de) | 2013-03-19 | 2014-09-25 | Itea Ecotech Gmbh | Kraftwerksanlage |
CH718728A1 (de) * | 2021-06-15 | 2022-12-15 | Vetsch Henrik | Stromerzeugungs-System. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH606803A5 (de) * | 1974-06-06 | 1978-11-15 | Dionizy Bogdan Rykaczewski | |
DE4104770A1 (de) * | 1991-02-15 | 1992-08-20 | Joergen Brosow | Aufwindkraftwerk |
WO1994027044A2 (en) * | 1993-05-11 | 1994-11-24 | Daya Ranjit Senanayake | Chimney energy conversion system |
-
1995
- 1995-11-22 DE DE19543514A patent/DE19543514A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH606803A5 (de) * | 1974-06-06 | 1978-11-15 | Dionizy Bogdan Rykaczewski | |
DE4104770A1 (de) * | 1991-02-15 | 1992-08-20 | Joergen Brosow | Aufwindkraftwerk |
WO1994027044A2 (en) * | 1993-05-11 | 1994-11-24 | Daya Ranjit Senanayake | Chimney energy conversion system |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Energie. In: Deutsche Bauzeitung, 9/90, S.79,80, S.81,84,86 * |
HAU,Erich: Windkraftanlagen, Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo 1988, S.56,57 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19831492C2 (de) * | 1997-08-25 | 2001-03-01 | Arnold Wietrzichowski | Aufwindkraftwerk |
DE29917453U1 (de) | 1999-10-04 | 1999-12-30 | Wietrzichowski, Arnold, Prof. Dipl.-Ing., 71229 Leonberg | Aufwindkraftwerk |
DE10029274A1 (de) * | 2000-06-14 | 2002-01-03 | Kern Johann | Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftzugs, z.B. zwecks Gewinnung von Elektrostrom |
WO2013109197A3 (en) * | 2011-12-08 | 2013-11-14 | Bingol Oz | Airfoil device utilizing wind energy |
DE102013102788A1 (de) | 2013-03-19 | 2014-09-25 | Itea Ecotech Gmbh | Kraftwerksanlage |
CH718728A1 (de) * | 2021-06-15 | 2022-12-15 | Vetsch Henrik | Stromerzeugungs-System. |
EP4105476A1 (de) * | 2021-06-15 | 2022-12-21 | Henrik Vetsch | Stromerzeugungs-system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0016337A1 (de) | Anordnung bzw. Verfahren zur Klimatisierung eines Gebäudes | |
DE3314637A1 (de) | Dachstein | |
DE212013000255U1 (de) | Horizontal angeordneter Dachflächen-Windkraft-Generator für tangentiale Dachspitzen | |
EP1953305B1 (de) | Wetterfeste Gabäudehülle | |
DE2529095C2 (de) | Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie | |
DE19831492C2 (de) | Aufwindkraftwerk | |
DE19543514A1 (de) | Aufwindkraftwerk | |
DE19806144A1 (de) | Aufwindkraftwerk zur Erzeugung von elektrischer Energie | |
DE102019129733A1 (de) | Solaranlage zum Erzeugen von Solarstrom | |
DE4240577C2 (de) | Bauwerk | |
DE3134404C2 (de) | ||
DE3045662A1 (de) | Waermeabsorber zum entziehen von waermeenergie aus der umgebung und/oder aus der sonnenstrahlung fuer den betrieb von heizungsanlagen | |
DE2711261A1 (de) | Hochbau-system in stuetzen/schalen - bauweise nach einem neuartigen baukastenprinzip mit voll integrierter anlage zur solarenergieverwertung zwecks erzielung einer vollkommenen heizungs-, beleuchtungs- und kraftstrom-autarkie bei minimaler erhoehung der gesamtbaukosten und maximaler reduzierung des amortisationszeitraumes durch einsatz neuester technologien | |
DE10115035B9 (de) | Niedrigenergiegebäude, insbesondere einergie-Autarkes Gebäude | |
AT407901B (de) | Windkraftanlage | |
DE29613166U1 (de) | Energiesparhaus | |
DE2609638A1 (de) | Sonnenkollektor | |
WO2021140244A1 (de) | Energie-schale sowie hiermit ausgestattetes gebäude | |
DE29600325U1 (de) | Aufwindkraftwerk | |
DE3751707T2 (de) | Ersatzsolardach zum Ersetzen von Gebäudedächern | |
DE3204219A1 (de) | Betonlamellensolarabsorber | |
EP0026491A1 (de) | Anlage zur Wärmegewinnung unter Ausnutzung von Luft- und Sonnenenergie | |
DE1239077B (de) | Steuergeraet fuer Heizung, Kuehlung und Klimatisierung | |
EP0692629A1 (de) | Längsachsenwindturbine zur Stromerzeugung | |
DE10029274A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftzugs, z.B. zwecks Gewinnung von Elektrostrom |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FENZL, HUBERT, 94127 NEUBURG, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |