DE10029274A1 - Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftzugs, z.B. zwecks Gewinnung von Elektrostrom - Google Patents
Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftzugs, z.B. zwecks Gewinnung von ElektrostromInfo
- Publication number
- DE10029274A1 DE10029274A1 DE10029274A DE10029274A DE10029274A1 DE 10029274 A1 DE10029274 A1 DE 10029274A1 DE 10029274 A DE10029274 A DE 10029274A DE 10029274 A DE10029274 A DE 10029274A DE 10029274 A1 DE10029274 A1 DE 10029274A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- flow
- gas
- upwards
- generating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D1/00—Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
- F03D1/04—Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/007—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/20—Wind motors characterised by the driven apparatus
- F03D9/25—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/10—Stators
- F05B2240/13—Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
- F05B2240/131—Stators to collect or cause flow towards or away from turbines by means of vertical structures, i.e. chimneys
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/30—Wind power
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/46—Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Description
Es sind allgemein Vorrichtungen zur Erzeugung eines Luftzugs
bekannt, die horizontale und vertikale Luftleitungen
enthalten. In horizontalen wird die Luft angewärmt, in
vertikalen - der Luftzug erzeugt. Solche Vorrichtungen werden
zum Abzug von Rauch oder entstehenden Gasen verwendet.
Zur Gewinnung von Elektrostrom sind Projekte der
Aufwindkraftwerke bekannt, die Vorrichtungen mit horizontalen
und vertikalen Luftleitungen zur Erzeugung eines Luftzugs
enthalten. Die horizontale Luftleitungen sind in Form eines
Treibhauses (mit durchsichtigem Dach), die vertikale
Luftleitungen - in Form eines Kamins gebaut. In horizontalen
Luftleitungen wird die Luft von der Sonne angewärmt, in den
vertikalen Luftleitungen wird mit Hilfe der angewärmten Luft
Luftzug (Aufwind) erzeugt. Der Luftzug wird zum Antrieb von
Elektrogeneratoren benutzt. (Beschrieben in Beilage zu "Donau
Kurier" Nr. 172, 28/29 Juli 1990 oder Bauingenieur 66 (1991),
S. 419-428, Springer-Verlag 1991).
Damit das Aufwindkraftwerk rund um die Uhr funktionieren kann,
sind Wärmeaustauscher in Form von wassergefüllten Schläuchen,
in welchen am Tag Wärme gespeichert und nachts wieder
abgegeben wird, vorgesehen. (Solar Chirnneys. Encyklopedia of
Physical Science and Technology. Third Edition 2000. P. 0-10,
p. 1, Fig. 2, Fa. Schlaich Bergermann und Partner, Consulting
Engineers, Stuttgart).
Einer der Nachteile dieser Projekte liegt in der Notwendigkeit
eines hohen Kamins. Je höher der Kamin, desto besser kann die
Energie der angewärmten Luft genutzt werden. Andererseits, ein
hoher und teuerer Kamin, um sich bezahlt zu machen, verlangt
eine große Fläche der horizontalen Luftleitungen, in welchen
die Luft angewärmt wird. Die große Fläche der horizontalen
Luftleitungen erfordert auch einen großen Innendurchmesser der
vertikalen Luftleitungen (des Kamins). Die Anlage, um
wirtschaftlich zu sein, muß unbedingt sehr große Ausmaßen
haben. Der Kamin kann ein drittel und mehr der Kosten der
Anlage ausmachen.
Ein hoher Kamin ist außerdem die Schwachstelle der Anlage. Er
ist eine Gefahr im Falle eines Erdbebens, bei zu starkem Wind,
oder im Falle der Beschädigung des Kamins.
Ein Nachteil des Prototyps liegt auch in dem, daß die Energie
hauptsächlich in entwickelten Ländern gebraucht wird, die vom
Äquator weit weg sind, die Aufwindkraftanlage ist aber am
effektivsten am Äquator, weil dort der Einfallwinkel der
Sonnenstrahlen den ganzen Tag über größer, als in höheren
Breiten, ist.
Die große Fläche der horizontalen Luftleitungen und der hohe
Kamin verlängern die Länge der Luftleitungen und vergrößern
damit den Widerstand der Luftströmungen.
Die beschriebene Nachteile der Anlage kann man durch das im
Anspruch 1 aufgeführtes Merkmal mindern oder auch ganz
beseitigen.
In den steigenden Luftleitungen wird aus gleichen Gründen,
genau wie in vertikalen, Luftzug (Aufwind) entstehen, darum
kann der Kamin in diesem Fall bei gleich starkem Luftzug
niedriger sein. Wenn die Gesamtsteigung der Luftleitungen
ausreichend groß ist, kann die Notwendigkeit in vertikalen
Luftleitungen (in einem Kamin) ganz entfallen. Damit entfallen
auch die Kosten des Kamins und die Einsturzgefahr.
Das Merkmal nach Anspruch 1 erlaubt nicht nur die Folgen des
Einsturzes des Kamins der Anlage harmloser zu machen oder die
Notwendigkeit in einem Kamin zu beseitigen, sondern erlaubt
auch alle andere erwähnte Nachteile zu mindern.
- 1. Wenn in den steigenden Luftleitungen die Luft (von der Sonne) angewärmt wird, und die Gesamtsteigung in den angewärmten Luftleitungen genau so hoch ist, wie im Kamin des Prototyps, dann ist der Widerstand der Luftströmung kleiner, weil man hier den Strömungswiderstand des Kamins nicht berücksichtigen muß, also wird der Luftzug sogar stärker und der Energiegewinn kann höher sein.
- 2. Wenn es keinen Kamin gibt, ist die Wirtschaftlichkeit praktisch nur von der Höhe der Gesamtsteigung der angewärmten Luft innerhalb der Anlage abhängig. Das bedeutet, daß man in diesem Fall auch kleinere Anlagen (mit kleineren Fläche der Luftleitungen, in welchen die Luft von der Sonne angewärmt wird) bei gleich hoher Wirtschaftlichkeit bauen kann. Das ist besonders im Falle der Verwirklichung eines Pilotprojekts wichtig, wann die Investoren in der Wirtschaftlichkeit noch nicht ganz überzeugt sind.
- 3. Die Wirtschaftlichkeit der Anlage ohne Kamin wird nur von der Höhe des Berges abhängig sein. Wenn man einen passenden Berg findet, kann die Steigung der Luftleitungen 2 und 3 km oder auch noch mehr betragen. Die Wirtschaftlichkeit der Anlage ist bei gleicher Größe anderer Parameter der Anlage proportionell der Höhe der Gesamtsteigung der Luft. Also kann sie bei gleicher Fläche der angewärmten Luftleitungen 2-3 und mehr mal höher sein, als bei einer Anlage mit einem Kamin. (In den Prototyp-Anlagen wird eine Höhe des Kamins von 1000 m angestrebt).
- 4. Die Prototyp-Aufwindkraftanlage ist am besten für das Gebiet in der Nähe des Äquators geeignet, weil dort mittags die Sonne im Zenit steht und die angewärmten horizontalen durchsichtigen Luftleitungen die meist mögliche Energie bekommen. In der vorgeschlagenen Anlage bekommen die angewärmte durchsichtige Luftleitungen die meist mögliche Energie dann, wann der Breitegrad dem Steigungswinkel der Luftleitungen (dem Steigungswinkel des Berges) entspricht. Bei nördlichen Breiten muß die Anlage auf der südlichen Seite des Bergabhangs und umgekehrt, bei südlichen Breite auf dem nördlichen Abhang sein. Das bedeutet, daß wenn man ein geeigneten Abhang findet, kann die Anlage weit weg vom Äquator wirtschaftlicher sein, als das Prototyp am Äquator (weil man keinen Kamin braucht und kürzere Stromleitungen benötigt werden). Das kann ein großer Vorteil für entwickelte Länder bedeuten, weil sie alle weit weg vom Äquator sind.
- 5. Weil Bergabhänge sehr oft wirtschaftlich nicht genutzt werden, kann die Anlage auch in geeigneten wirtschaftlich entwickelten Ländern errichtet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird in folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 Schnitt der Anlage entlang der Bergsteigung.
Fig. 2 Frontale Sicht auf die Anlage.
Die Vorrichtung zur Erzeugung eines (Gas-)Luftzugs, z. B.,
zwecks Gewinnung von Elektrostrom, enthält mindestens
teilweise steigende (entlang einer Bergsteige) Luftleitungen 1
mit durchsichtigem Dach 2 (Fig. 1). Unten ist der Lufteingang 3,
oben der Luftausgang 4. Der Luftausgang kann in ein Kamin (ist
nicht gezeigt) münden. Wenn die Anlage zur Stromgewinnung
dient, dann enthält sie mindestens eine Windturbine mit einem
Elektrogenerator (ist nicht gezeigt). Die Windturbine befindet
sich am besten dort, wo die Luftleitungen sich verengen, z. B.
am Luftausgang oder im Kamin.
Wenn die Anlage zur Stromgewinnung dient, dann muß die Fläche,
die von der Sonne angewärmt wird, ausreichend groß sein. In
diesem Fall ist der Lufteingang sehr Breit, die Luftanlage
kann die Form eines Sektors haben (Fig. 2)
Die Aufwindkraftanlage funktioniert genau so, wie auch die
Prototypanlage. Die steigenden Luftleitungen haben ein
durchsichtiges Dach. Die Sonne (Sonnenstrahlen sind in Fig. 1
mit Pfeilen gezeigt) wärmt die Luft unter dem Dach an, die
Luft kommt in Bewegung und strömt nach oben. Die Energie der
Luftströmung (des Luftzugs) wird teilweise mit Hilfe von einer
Turbine in Elektrostrom verwandelt. Am Tag werden gleichzeitig
die Wärmeaustauscher (nicht gezeigt) angewärmt, nachts aber
geben sie ihre Wärme ab und darum kann die Anlage rund um die
Uhr funktionieren.
Claims (1)
- Vorrichtung zur Erzeugung eines (Gas-)Luftzugs, z. B., zwecks Gewinnung von Elektrostrom, die (Gas)Luftleitungen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitungen entlang des Luftstroms bevorzugend so plaziert sind, daß der Luftstrom immer steigend fließen kann, z. B. indem, daß die Luftleitungen mindestens teilweise auf einer natürlichen Steigung (auf einem natürlichen Abhang eines Berges) plaziert sind, dabei sind die Luftleitungen im nördlichen Teil der Erdkugel bevorzugend auf der südlicher Seite der Steigung, im südlichen Teil der Erdkugel bevorzugend auf der nördlichen Seite der Steigung bevorzugend entlang der Steige eines Berges plaziert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10029274A DE10029274A1 (de) | 2000-06-14 | 2000-06-14 | Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftzugs, z.B. zwecks Gewinnung von Elektrostrom |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10029274A DE10029274A1 (de) | 2000-06-14 | 2000-06-14 | Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftzugs, z.B. zwecks Gewinnung von Elektrostrom |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10029274A1 true DE10029274A1 (de) | 2002-01-03 |
Family
ID=7645684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10029274A Withdrawn DE10029274A1 (de) | 2000-06-14 | 2000-06-14 | Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftzugs, z.B. zwecks Gewinnung von Elektrostrom |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10029274A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102213187A (zh) * | 2011-05-25 | 2011-10-12 | 中海阳新能源电力股份有限公司 | 无耗水风及太阳光热能综合一体集成发电装置 |
WO2022105351A1 (zh) * | 2020-11-20 | 2022-05-27 | 董连宇 | 一种重力风发电装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3436908A (en) * | 1967-03-27 | 1969-04-08 | Vukasin Van Delic | Solar air moving system |
CH606803A5 (de) * | 1974-06-06 | 1978-11-15 | Dionizy Bogdan Rykaczewski | |
CH643915A5 (en) * | 1980-12-22 | 1984-06-29 | Gisberto Pretini | System for exploiting the energy of rising air currents in ventilation flues |
WO1994027044A2 (en) * | 1993-05-11 | 1994-11-24 | Daya Ranjit Senanayake | Chimney energy conversion system |
DE19543514A1 (de) * | 1995-11-22 | 1997-05-28 | Hubert Fenzl | Aufwindkraftwerk |
DE19844659A1 (de) * | 1998-09-29 | 1999-03-25 | Adalbert Hayduk | Solarthermisches Aufwindkraftwerk |
DE19806489A1 (de) * | 1998-02-17 | 1999-08-26 | Podlich | Thermosolares Aufwindkraftwerk |
-
2000
- 2000-06-14 DE DE10029274A patent/DE10029274A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3436908A (en) * | 1967-03-27 | 1969-04-08 | Vukasin Van Delic | Solar air moving system |
CH606803A5 (de) * | 1974-06-06 | 1978-11-15 | Dionizy Bogdan Rykaczewski | |
CH643915A5 (en) * | 1980-12-22 | 1984-06-29 | Gisberto Pretini | System for exploiting the energy of rising air currents in ventilation flues |
WO1994027044A2 (en) * | 1993-05-11 | 1994-11-24 | Daya Ranjit Senanayake | Chimney energy conversion system |
DE19543514A1 (de) * | 1995-11-22 | 1997-05-28 | Hubert Fenzl | Aufwindkraftwerk |
DE19806489A1 (de) * | 1998-02-17 | 1999-08-26 | Podlich | Thermosolares Aufwindkraftwerk |
DE19844659A1 (de) * | 1998-09-29 | 1999-03-25 | Adalbert Hayduk | Solarthermisches Aufwindkraftwerk |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102213187A (zh) * | 2011-05-25 | 2011-10-12 | 中海阳新能源电力股份有限公司 | 无耗水风及太阳光热能综合一体集成发电装置 |
CN102213187B (zh) * | 2011-05-25 | 2013-01-02 | 中海阳新能源电力股份有限公司 | 无耗水风及太阳光热能综合一体集成发电装置 |
WO2022105351A1 (zh) * | 2020-11-20 | 2022-05-27 | 董连宇 | 一种重力风发电装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH655157A5 (de) | Vorrichtung zur gewinnung von energie mittels stroemungen. | |
DE102015121177A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und zur Entnahme von Wärmeenergie in bzw. aus einem Gewässer | |
DE102010034986A1 (de) | Solares Zentralreceiversystem mit einem Heliostatenfeld | |
DE102018127869B4 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie sowie entsprechendes Verfahren | |
WO2009127636A2 (de) | Aufwindkraftwerk | |
DE3382754T2 (de) | Komposit-electromotorische vorrichtung und verwendung von sonnenenergie und ähnlichem. | |
DE10030292A1 (de) | Anordnung zum Gewinnen von Energie aus Wind- und/oder Sonnenkraft | |
DE10029274A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftzugs, z.B. zwecks Gewinnung von Elektrostrom | |
DE102007013398A1 (de) | Erdrotationskraftwerk | |
WO2002014689A1 (de) | Windkraftanlage mit kamineffekt | |
DE102012000129B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Trinkwasser | |
DE29908525U1 (de) | Schornstein zur Energienutzung für Außen- und Innenwindräder mit Generator, Restwärmerückgewinnung und Solarsysteme | |
EP1678422A1 (de) | Solarkamin energieerzeuger | |
DE19543514A1 (de) | Aufwindkraftwerk | |
DE10224849A1 (de) | Aufwindkraftwerk | |
DE112014006661T5 (de) | Gravitations-energieblock für den betrieb mit geothermischem dampf | |
DE102007036138A1 (de) | Kombinationskraftwerk II | |
DE102016000491A1 (de) | Kraftwerk zur Erzeugung von Elektrizität mit verschiedenen Flüssigkeiten | |
DE2727593A1 (de) | Vorrichtung zum nutzen der abwaerme aus der abluft warmer raeume | |
DE10052251C2 (de) | RegenEnergieUmwandler | |
DE102006029767A1 (de) | Anlage und Verfahren zum Erzeugen von Elektroenergie in einem Gebäude | |
DE19916275A1 (de) | Gerät zur Energiegewinnung aufgrund von Schwerkraft | |
EP0026491A1 (de) | Anlage zur Wärmegewinnung unter Ausnutzung von Luft- und Sonnenenergie | |
SE468224B (sv) | Soldriven vindkraftstation | |
DE102017110698A1 (de) | Windkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Windkraftwerks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |