[go: up one dir, main page]

DE1954210A1 - Abtastkopf fuer ein Fehlersuch- und Maschinensteuergeraet zum Pruefen der Oberflaechenbeschaffenheit von durchlaufenden Werkstuecken - Google Patents

Abtastkopf fuer ein Fehlersuch- und Maschinensteuergeraet zum Pruefen der Oberflaechenbeschaffenheit von durchlaufenden Werkstuecken

Info

Publication number
DE1954210A1
DE1954210A1 DE19691954210 DE1954210A DE1954210A1 DE 1954210 A1 DE1954210 A1 DE 1954210A1 DE 19691954210 DE19691954210 DE 19691954210 DE 1954210 A DE1954210 A DE 1954210A DE 1954210 A1 DE1954210 A1 DE 1954210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
checking
scanning head
machine control
control unit
surface quality
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691954210
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE1954210A1 publication Critical patent/DE1954210A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/28Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Dlpl.-Ing. Dipl. oec. publ. DIETRICH LEWINSKY oft Okt 1969
PATENTANWALT Zö. ""*· |303
8 München 21- Gotthardstr. 81
Telefon 56 17 62
GEOEG FISCHER AG, BRUGG, Brugg
Abtastkopf für ein "Fehlersuch- und Maschinensteuergerät zum Prüfen der Oberflächenbesehaffeiüieit von durchlaufenden Y/ei'kstücken.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abtastkopf für ein !''ehlersuch- und jiaschinensteuergerät zum Prüfen der Oberflächenbeschaffenheit von. durchlaufenden ;/erkatücken, wie beispielsweise von prismatischen Holzleisten, auf vorhandene Oberflächenfehler.
Fehlersuch- und I.Iaschinensteuergeräte werden z.B. Verwendet zum selbsttätigen TJeberwachen der Quei-schnittsform odor Abnessungen von Holzleisten, wie sie zum Herstellen von Tischlerplatten, Türen, usw. Verwendung finden.. Zu diesem Zwecke wurden z.B. elektronische Abtastköpfe verwendet, die beispielsweise die vier Werkstückkanten abtasten und durch Signale an ein Auswertr gerät die Bewegungen von Kreissägenaggregaten steuern, welche die Abschnitte mit fehlerhafter V/e^kstückoberflache herauatrennen« ' ·
009837/1227
BAD
' Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen robusten und leicht bedienbaren Abtastkopf zu schaffen, der nicht störanfällig ist.
Diese .Aufgabe wird erfindungsgeraäss dadurch gelöst, dabs zwei Puhrunjüstangen miteinander scharnierartig verbunden sind, auf denen je eine erste Gehausehälfte feet und je ein eine zweite Gehäuaehälfte tragender Gleitkörper verschiebbar und unter der v/irkung von Federn angeordnet ist, und dass in jeder der vier Gehausehälften mindestens ein vom durchlaufenden Werkstück über einen gegen dasselbe federnd vorgespannten Tastnocken und einen Schaltstösael betätigbarer, zur Abgabe von Fehlersignalen an ein Ausv/ertgerät dienender Undschalter vorhanden ist.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Äusführungsbeispiel des erfindungsgemässen Tastkopfes dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht, uiit teilweisem Schnitt, des erfindungsgemäosen Abtastkopfes, und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-1I in Fig.
Als Teil eines gemeinsamen, scharnierartig ausgebildeten Kopfes ist nach,-den Fig. 1 und 2 ein Kopfstück· 1 TxLt einem Scharnierstift 5 verbunden, der seinerseits .federnd und pendelnd in einem geeigneten Teil einer Maschine oder Vorrichtung angeordnet ist, wie in angedeutet. Sin weiteres Kopfstück 7 ist unmittelbar neben dem Kopfstück 1 nach Art eines Scharniers schwenkbar auf dem Stift 5 gelagert.
In den Kopfstücken 1 und 7 ist je eine vertikale Führungsstange 2 bzw. 8 befestigt. Die beiden Führungastangen 2 und 8 werden an ihren unteren Snden mittels
0 0 9837/12 27
. BAD ORIGINAL
einer Zugfeder 11 £;egena inander gezogen.
Auf der Stange 2 ist im unteren Teil eine untere Gehäusehälfte 12 z.B. ndttels einer Schraube befestigt. In analoger ./ei3e ist auf der Stange 8 eine untere Gehäusehälfte 14 befestigt, wobei beide Hälften 12 und 14 sich in gleicher Höhe befinden.
Auf der Stange 2 ist ein Gleitkörper 13 verschiebbar, in dessen oberen Ende ein Zentrierstift 16 sitzt, der durch eine obere Gehäusehälfte 19 hindurchführt. In analoger Weise ist auf der Stange β ein Gleitkörper 15 verschiebbar. Beide Gleitkörper 13 und 15 werden durch =" je eine auf den Stangen 2, bzw. O angeordnete Druckfeder " \\ 17 bzw. 18 nach unten gegen die fest angeordneten Ge- *\ häusehälften 12 und 14 gedruckt.
oberen linde des Gleitkörpers 15 ist eine obere Gehäusehälfte 20 in gleicher Höhe wie die Gehäusehälfte 19 angeordnet. Der Zentrierstift 16 reicht durch eine Bohrung 21 in tier Hälfte 20 hindurch und bis in ein Sackloch 22 im Gleitkörper 15 hinein, ran Ring 23 aus elastischem V/erkstoff in der Bohrung 21 gestattet geringe gegenseitige Verschiebungen der beiden oberen Gehäusehälften 19 und 20. Die vier genannten Gehäusehälften 12, 14, 19, 20 sowie die Gleitkörper 13, 15 begrenzen ein Penster 26 für den Durchtritt von V/erkstücken 10 in Sichtung des i'feiles 9 (?ig. 2).
In jeder der oberen und unteren Gehäusehälften 19 und 20 bzw. 12 und 14 ist je eine durch einen Deckel 25 abgeschlossene, nach der Innenseite gerichtete Ausnehmung 24 vorgesehen. In jeder Ausnehmung ist ein Endschalter 27 angeordnet, der durch einen Schaltstössel 28 betäti^bar ist, Der Schaltstössel 28 ist jeweils in
009837/1227
einer Bohrung 29 und mittels einer durch eine Schraube 30 gehaltenen Flachfeder 31 geführt und liegt an einem am Schalter 27 gelagerten Betätigungshebel 37 auf.
Die oberen Gehäusehälften 19, 20 sind auf der Unterseite, und die unteren Gehäusehälften 12, 14 auf der Oberseite jeweils auf der Eintrittseite der Werkstücke 10 mit Anschrägungen 32, bzw. 33 versehen, um den Eintritt zu erleichtern. In jeder der beiden oberen und unteren Gehäusehälften 19, 20 und 12, 14 ist je ein, um einen in der betreffenden Hälfte sitzenden Stift 34 verschwenk-"baren Nocken 35 vorgesehen, der auf der dem Werkstück zugewandten Seite einen Tastzapfen 36 aufweist, und auf der Gegenseite auf dem dazugehörenden Üchaltstössel 28 aufliegt. Von den Endschaltern 27 führen Bohrungen 38 zur Aufnahme der elektrischen Verbindungsdrähte nach aussen.
Die i/irkung'sweise des oben beschriebenen Tastkopfes ist die folgende:
Beim Zuführen eines Werkstückes 10 in der durch den Pfeil 9 bezeichneten liichtüng gelangt dasselbe, geführt durch die Ausschrägungen 32 und 33, zwischen die beiden unteren, auf den Stangen 2 und 8 fest angeordneten Gehäusehälften 12 und 14 und die beiden oberen, auf den Stangen 2 und 8 verschiebbar und unter Y/irkung der Druckfedern 17, 18 stehenden Gehäusehälften 19 und 20. Durch die schenatisch angedeutete, gefederte Aufhängung des ganzen Tastkopfes ist es möglich, kleine Abweichungen in der Lage der Y/erkstücke 10 in vertikaler Richtung und seitliche Abweichungen als J?olge krümmer Stäbe in horizontaler Richtung auszugleichen. Durch die gelenkförmige Aufhängung der beiden, unter Wirkung der Zug-
009837/1227 bad
feder 11 stehenden Führungsstangen 2 und 8 ist es möglich, kleine Abweichungen in der Breite der zugeführten Werkstücke 10 auszugleichen.
Die Anordnung der von den Nocken 35 abstehenden Tastzapfen 36 geht aus den beiden Figuren 1 und 2 hervor. Gelangt beim absatzweisen oder ununterbrochenen Durchlauf eines oder einer Reihe von Werkstücken 10, die durch nicht dargestellte Mittel vorgeschoben werden, eine an der unteren oder der oberen Deckfläche vorhandene Fehlerstelle bzw. Vertiefung 40 in den Bereich eines der Tasterzapfen 36 im Fenster 26, dann wird die betreffende Nocke 35 gegen das Werkstück 10 hin verschv/enkt (Fig. 1 und 2 untere Hälfte), und der betreffende Endschalter 27 führt eine Schaltoperation aus. Diese Schaltoperation kann in einem nicht dargestellten Auswertungsgerät gespeichert werden, bis nach weiterem Vorschub des betreffenden Werkstückes der Schnitt sum Aussägen des Fehlers ausgelöst werden muss, d.h. bis der Anfang A der Fehlerstelle 40 in den Bereich einer nicht dargestellten Säge gelangt i3t. In entgegengesetzter Weise wird beim Durchlauf dee Endes E der Fehlerstelle 40 der Nocken.35 vom Werkstück 10 weg verschwenkt (Fig. 2 obere Hälfte), wodurch wiederum eine Schaltoperation erfolgt, die in analoger Weise gespeichert werden kann, bis das Ende E der Fehlerstelle 40 in den Bereich der Säge gelangt. In gleicher Weise werden natürlich auch an der Oberseite der Werkstücke 10 liegende Fehlerstellen mittels der betreffenden Nocken 35, Stössel 28 und Schalter 27 abgetastet und festgestellt.
Dieses andauernde und selbsttätige Spiel kann sich immer wiederholen, solange Holzleisten 10 zugeführt werden.
009837/1227
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Abtastkopf für ein Pehler3uch- und Maschinensteuergerät zum Prüfen der Oberflächenbeschaffenheit von durchlaufenden v/erkstücken, dadurch gekennzeichnet, dass zv/ei Führurigsstangen (2, 8) miteinander scharnierartig verbunden sind, auf denen je eine erste Gehäusehälfte (12, 14) fest und je ein eine zv/eite Gehäusehälfte (19, 20) tragender Gleitkörper (13,15) verschiebbar und unter der Wirkung von Pedern (17, w 18) angeordnet ist, und dass in jeder der vier Gehäusehälften (12, 14 und 19, 20) mindestens ein vom durchlaufenden Y/erkstück (10) über einen gegen dasselbe federnd vorgespannten Tastnocken (35, 36) und einen Schaltstössel (28) betätigbarer, zur Abgabe von Fehlersignalen an ein Auswertegerät dienender Endschalter (27) vorhanden ist.
    GEOHG FI3CHSR AG. BRUGG
    3559Kä-hi
    15.10.1969
    009837/1227
    BAD ORIGINAL '
DE19691954210 1968-11-28 1969-10-28 Abtastkopf fuer ein Fehlersuch- und Maschinensteuergeraet zum Pruefen der Oberflaechenbeschaffenheit von durchlaufenden Werkstuecken Pending DE1954210A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1770968A CH483005A (de) 1968-11-28 1968-11-28 Abtastkopf für ein Fehlersuch- und Maschinensteuergerät zum Prüfen der Oberflächenbeschaffenheit von durchlaufenden Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954210A1 true DE1954210A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=4427486

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696941910 Expired DE6941910U (de) 1968-11-28 1969-10-28 Abtastkopf fuer ein fehlersuch- und maschinensteuergeraet zum pruefen der oberflaechenbeschaffenheit von durchlaufenden werkstuecken.
DE19691954210 Pending DE1954210A1 (de) 1968-11-28 1969-10-28 Abtastkopf fuer ein Fehlersuch- und Maschinensteuergeraet zum Pruefen der Oberflaechenbeschaffenheit von durchlaufenden Werkstuecken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696941910 Expired DE6941910U (de) 1968-11-28 1969-10-28 Abtastkopf fuer ein fehlersuch- und maschinensteuergeraet zum pruefen der oberflaechenbeschaffenheit von durchlaufenden werkstuecken.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH483005A (de)
DE (2) DE6941910U (de)
FR (1) FR2024437A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7833104B2 (en) 2005-01-26 2010-11-16 Schaeffler Kg Sealing ring for a universal joint bush

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7833104B2 (en) 2005-01-26 2010-11-16 Schaeffler Kg Sealing ring for a universal joint bush

Also Published As

Publication number Publication date
FR2024437A1 (de) 1970-08-28
DE6941910U (de) 1971-12-23
CH483005A (de) 1969-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649765C2 (de)
DE2740985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung, einstellung und zufuehrung von baumstaemmen zu einer saege o.dgl.
DE2306214C3 (de) Einrichtung zum Zentrieren der Längsachse eines Rundholzstückes auf eine Bezugsachse
DE2809532A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fertigung einer flaeche an einem werkstueck
DE2937176C2 (de)
DE1954210A1 (de) Abtastkopf fuer ein Fehlersuch- und Maschinensteuergeraet zum Pruefen der Oberflaechenbeschaffenheit von durchlaufenden Werkstuecken
EP0192041B1 (de) Kabine für Bearbeitungszentren
EP0636061B1 (de) Vorrichtung zum spanlosen abschneiden von holzlamellen von einem kantholz
DE3136394A1 (de) Bohranlage fuer werkstuecke endlicher laenge
EP0153575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen und Aussortieren von Ziegeln
DE3632249A1 (de) Pruefvorrichtung
DE1964080C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Wenden von zu verschweißenden Kettengliedern
DE2646645C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Presse, Stanze oder dergleichen
DE102005025889A1 (de) Laser-Bearbeitungstisch
AT403263B (de) Maschinentisch mit einer unterflurkreissäge
DE3017012A1 (de) Einrichtung zur herstellung von pfroepflingen
DE368327C (de) Formmaschine fuer Dielen, Platten u. dgl. aus Zement oder aehnlicher Masse
DE2420959A1 (de) Strickmaschine
DE2630387C3 (de) Überwachungseinrichtung für die Endlagen schwenkbarer Schienen von Eisenbahnweichen
DE502051C (de) Kontaktvorrichtung fuer Eisenbahngleisstrecken
DE3432672C2 (de)
DE1528001A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von plattenfoermigen Werkstuecken
DE646666C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber
DE638101C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Metallspaene
DE948323C (de) Maschine zur Herstellung von Buersten