DE19541217C2 - Dichtungsanordnung für eine Leuchte - Google Patents
Dichtungsanordnung für eine LeuchteInfo
- Publication number
- DE19541217C2 DE19541217C2 DE19541217A DE19541217A DE19541217C2 DE 19541217 C2 DE19541217 C2 DE 19541217C2 DE 19541217 A DE19541217 A DE 19541217A DE 19541217 A DE19541217 A DE 19541217A DE 19541217 C2 DE19541217 C2 DE 19541217C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- seal
- lamp
- sealing
- seals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 18
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 5
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/2619—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
- B60Q1/2653—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body with arrangement for sealing the device with respect to the vehicle body, or for concealing gaps between the device and the vehicle body
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/29—Attachment thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/50—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
- F21S43/51—Attachment thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/965—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V15/00—Protecting lighting devices from damage
- F21V15/01—Housings, e.g. material or assembling of housing parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V31/00—Gas-tight or water-tight arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V31/00—Gas-tight or water-tight arrangements
- F21V31/005—Sealing arrangements therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung in bzw. an
einer Leuchte, welche ein Gehäuse und eine am Gehäuse dich
tend anliegende Dichtung aufweist, wobei die Dichtung zusam
men mit dem Gehäuse im Zweikomponentenspritzgießverfahren an
das Gehäuse angeformt ist.
Eine derartige Dichtungsanordung ist beispielsweise durch
die DE 44 39 337 A1 bekanntgeworden.
In der Fahrzeugbranche gibt es Leuchten, welche in sich und
nach außen dicht sein müssen, gegen Wasser, Kraftstoff (Ben
zin/Diesel), Öl, Reinigungsmittel usw. Dabei gibt es in der
Regel drei Stellen, die gewöhnlicherweise abzudichten sind:
- 1. zwischen Gehäuse und Lichtscheibe;
- 2. zwischen Gehäuse und dem Einbauausschnitt der Karosserie; und
- 3. zwischen Gehäuse und dem Steckerabgangsbereich.
Bisher wurde die nötige Dichtheit durch Kleben, Ultraschall
schweißen, Vibrationsschweißen, Spiegelschweißen oder aber
mit Hilfe von Dichtungen erreicht. Bei letzterem sind am
häufigsten im Einsatz
- a) Rundschnurdichtungen,
- b) O-Ringe,
- c) aus Platten des Dichtungsmaterials ausgestanzte Formdich tungen z. B. aus Moosgummi, und
- d) Formdichtungen mit räumlicher Struktur.
Dichtungen dieser Art, aber auch insbesondere deren Montage,
erfordern nennenswerten Aufwand, besonders die Rundschnur
dichtungen oder auch die O-Ringe, welche im allgemeinen in
eine nicht-kreisförmige Form (innerhalb einer Nut) einzu
bringen sind. Dieser Aufwand erhöht sich entsprechend, wenn
mehr als nur eine Dichtung pro Leuchte erforderlich ist, was
wiederum zu erhöhten Herstellungskosten der Leuchte führt.
Die aus der DE 44 39 337 A1 bekannte Dichtungsanordnung dient
zum Abdichten z. B. eines Leuchtensockels, wobei die Dichtung
in einer Aufnahmerinne durch ein Zweikomponentenspritzgieß
verfahren angeformt ist. Bei dieser Dichtungsanordnung ist
nur eine Dichtung vorgesehen, die in einem gesonderten Ein
spritzvorgang an das Gehäuse angeformt wird. Die bekannte
Dichtungsanordnung gibt keinen Hinweis darauf, wie bei zwei
oder mehreren an dem Gehäuse vorzusehenden Dichtungen diese
möglichst schnell und kostengünstig angeformt werden können.
Aus der DE 43 18 848 C2 ist ferner eine Dichtungsanordnung
bekannt, bei der eine Ringdichtung in Form eines separaten
O-Rings in eine umlaufende Nut eines Deckels eingesetzt
wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dich
tungsanordnung in bzw. an einer Leuchte dahingehend weiter
zubilden, daß mehrere an dem Gehäuse vorzusehenden Dichtun
gen einfach und kostengünstig hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die eine Dichtung ei
ne Lichtscheibe gegenüber dem Gehäuse abdichtet und daß die
Dichtungsanordnung mindestens eine weitere Dichtung auf
weist, wobei die Dichtungen miteinander, insbesondere durch
Kanäle, derart verbunden sind, daß das Anformen der Dichtun
gen an das Gehäuse mit einem einzigen gemeinsamen Anguß zu
standekommt.
Dies hat den Vorteil, daß auch mehrere Dichtungsflächen oder
Dichtungsbereiche fest ans Gehäuse geformt werden können oh
ne einen zusätzlichen Herstellungsschritt. Dies führt dazu,
daß Zeit- und Herstellungsaufwand eingespart werden, wodurch
die Leuchte qualitativ hochwertig und trotzdem kostengünstig
hergestellt werden kann.
In einer vorteilhaften Weise kann die Dichtung aus thermo
plastischen Elastomeren (TPE) oder thermoplastischen Uretha
nen (TPU) bestehen. Dies hat den Vorteil, daß insbesondere
im Zweikomponentenspritzgießverfahren diese und verwandte
Materialien besonders geeignet sind, um eine zuverlässige
Dichtung mit wenig Herstellungsaufwand zu gewährleisten.
Andere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung der beige
fügten Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Autokennzeichenleuchte die von
der Erfindung Gebrauch macht;
Fig. 2 einen Seitenschnitt durch die Leuchte gemäß
Schnittlinie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Leuchte; und
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Dichtungsbereichs
zwischen dem Gehäuse und der Lichtscheibe.
Die Zeichnungen sind teilweise sehr schematisch und zum Teil
vergrößert oder verkleinert dargestellt, um die einzelnen
Komponenten der erfindungsgemäßen Beleuchtung hervorzuheben.
In Fig. 1 wird ein Längsschnitt durch eine
Kennzeichenleuchte dargestellt. Ein Gehäuse 1 weist eine er
ste Dichtung 2 auf, die geeignet ist, das Gehäuse gegenüber
einem nicht gezeigten Einbauausschnitt einer Karosserie
dichtend anzuordnen. Auf einer der ersten Dichtung 2 gegen
überliegenden Seite des Gehäuses 1 ist eine zweite Dich
tung 3 derart angeordnet, daß eine abdichtende Verbindung
zwischen dem Gehäuse 1 und einer Lichtscheibe 6 geschaffen
wird. Das Gehäuse 1 sowie die Lichtscheibe 6 definieren ei
nen Innenraum, der eine Glühlampe 5 enthält, wobei die Glüh
lampe 5 elektrisch mit einem Kontaktstecker 4 verbunden ist.
Die Kontaktstecker 4 verlassen einen geschlossenen Teil des
Gehäuses 1 in einem Steckerabgangsbereich 8. In diesem Be
reich 8 ist der Kontaktstecker 4 zum Anschluß an einen ex
ternen, nicht gezeigten Stecker in Verbindung zu bringen.
Das Gehäuse 1 weist in der der ersten Dichtung 2 gegenüber
liegenden Seite eine Nut 9 auf, die derart ausgebildet ist,
daß die zweite Dichtung 3 darin angeformt werden kann. Durch
Ausnehmungen 10 im Gehäuse 1 wird die erste Dichtung 2 fest
im Gehäuse verankert.
In Fig. 2 wird ein Querschnitt durch die Kennzeichenleuchte
gemäß Fig. 1 dargestellt, wobei die Ansicht der Schnittlinie
II-II in Fig. 1 entspricht. Aus Fig. 2 sind die geometri
schen Verhältnisse zwischen Gehäuse 1 und Lichtscheibe 6
deutlich zu entnehmen. Die Kennzeichenleuchte ist derart
ausgebildet, daß die erste Dichtung 2 an der oberen Fläche
des Gehäuses, die mit dem Einbauausschnitt der Karosserie in
Kontakt kommen wird, dichtend anliegt, nämlich angespritzt
ist. Die Kontaktstecker 4 zum Gehäuse 1 sind nicht-dichtend
ausgebildet. In anderen Ausführungsbeispielen sind aber die
Kontaktstecker 4 im Steckerabgangsbereich 8 gegenüber dem
Gehäuse 1 dichtend ausgebildet, indem eine zusätzliche Dich
tungsanordnung auch im Steckerabgangsbereich 8 an das Gehäu
se angeformt ist. Eine solche Maßnahme schützt die im Innen
raum des Gehäuses 1 angeordnete Glühlampe 5 vor eventuellen
Feuchtigkeitseinflüssen. Zwischen der Lichtscheibe 6 und dem
Gehäuse 1 ist eine Nut 9 im Gehäuse derart ausgebildet, daß
die zweite Dichtung 3 in dieser Nut 9 an das Gehäuse ange
formt werden kann.
Die Seitenansicht gemäß Fig. 3 zeigt das Verhältnis zwischen
der ersten Dichtung 2 und dem Gehäuse 1.
In Fig. 4 wird eine vergrößerte Darstellung der geometri
schen Anordnung zwischen der ersten und der zweiten Dich
tung 2 bzw. 3 näher erläutert. Das Gehäuse 1 ist derart aus
gebildet, daß die erste Dichtung 2 mit der zweiten Dich
tung 2 über Kanäle 7 in Verbindung steht. Der Kanal 7 er
laubt eine Verbindung zwischen der ersten Dichtung 2 und der
zweiten Dichtung 3, so daß das Anformen der ersten und der
zweiten Dichtung 2, 3 an das Gehäuse 1 mit einem einzigen
gemeinsamen Anguß zustandekommen kann. Der Kanal 7 erlaubt
dem Anguß Zutritt zur Nut 9, wodurch die zweite Dichtung 3
in der Nut 9 dichtend am Gehäuse 1 angeformt wird. Auf diese
Weise wird eine Abdichtung zwischen dem Gehäuse 1 und der
Lichtscheibe 6 auf eine kostengünstige Art und Weise zuver
lässig hergestellt.
Claims (2)
1. Dichtungsanordnung in bzw. an einer Leuchte, welche ein
Gehäuse (1) und eine am Gehäuse (1) dichtend anliegende
Dichtung (2) aufweist, wobei die Dichtung (2) zusammen
mit dem Gehäuse (1) im Zweikomponentenspritzgießverfah
ren an das Gehäuse (1) angeformt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Dichtung (2) eine Lichtscheibe (6) gegen
über dem Gehäuse (1) abdichtet und daß die Dichtungsan
ordnung mindestens eine weitere Dichtung (3) aufweist,
wobei die Dichtungen (2, 3) miteinander, insbesondere
durch Kanäle (7), derart verbunden sind, daß das Anfor
men der Dichtungen (2, 3) an das Gehäuse (1) mit einem
einzigen gemeinsamen Anguß zustandekommt.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Dichtungen (2, 3) ein thermoplastisches
Elastomer (TPE) oder thermoplastisches Urethan (TPU)
aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19541217A DE19541217C2 (de) | 1995-11-04 | 1995-11-04 | Dichtungsanordnung für eine Leuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19541217A DE19541217C2 (de) | 1995-11-04 | 1995-11-04 | Dichtungsanordnung für eine Leuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19541217A1 DE19541217A1 (de) | 1997-05-07 |
DE19541217C2 true DE19541217C2 (de) | 1999-10-21 |
Family
ID=7776680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19541217A Expired - Fee Related DE19541217C2 (de) | 1995-11-04 | 1995-11-04 | Dichtungsanordnung für eine Leuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19541217C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10063578A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-07-04 | Hella Kg Hueck & Co | Topfförmige Schutzkappe |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29710461U1 (de) * | 1997-06-14 | 1997-08-28 | Hella KG Hueck & Co. Patente - Marken - Lizenzen, 59555 Lippstadt | Leuchte für Fahrzeuge |
DE102005010188A1 (de) * | 2005-03-05 | 2006-09-07 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Leuchte für Fahrzeuge |
DE202006018972U1 (de) | 2006-12-15 | 2007-04-05 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg | Scheinwerfer für ein Fahrzeug |
DE102010060395A1 (de) | 2010-09-28 | 2012-01-19 | Ulrich Spevacek | Dicht- und Befestigungselement für die Lichtaustrittsscheibe am Gehäuse von Straßenleuchten |
DE102022200092A1 (de) | 2022-01-06 | 2023-07-06 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrgastraum |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9210457U1 (de) * | 1992-08-05 | 1992-10-01 | Hugo Lahme GmbH, 5828 Ennepetal | Unterwasserscheinwerfer zum Einbau in einem Wanddurchbruch |
DE4318848C2 (de) * | 1992-07-10 | 1994-12-08 | Hella Kg Hueck & Co | Leuchte für Fahrzeuge |
DE4439337A1 (de) * | 1993-11-06 | 1995-05-11 | Gerhardi & Cie Gmbh & Co Kg | Leuchtenwanne mit Gummidichtung |
-
1995
- 1995-11-04 DE DE19541217A patent/DE19541217C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4318848C2 (de) * | 1992-07-10 | 1994-12-08 | Hella Kg Hueck & Co | Leuchte für Fahrzeuge |
DE9210457U1 (de) * | 1992-08-05 | 1992-10-01 | Hugo Lahme GmbH, 5828 Ennepetal | Unterwasserscheinwerfer zum Einbau in einem Wanddurchbruch |
DE4439337A1 (de) * | 1993-11-06 | 1995-05-11 | Gerhardi & Cie Gmbh & Co Kg | Leuchtenwanne mit Gummidichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BILWATSCH, D.: "Technische Formartikel aus thermoplastischen Elastomeren" in DE-Z: Kunststoffberater, H. 1/2, 1990, S. 32-36 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10063578A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-07-04 | Hella Kg Hueck & Co | Topfförmige Schutzkappe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19541217A1 (de) | 1997-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19844603B4 (de) | Flüssigkeitsdichter Stecker und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102019208103A1 (de) | Wasserfeste elektronikvorrichtung und produktionsverfahren für wasserfeste elektronikvorrichtung | |
DE69404893T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE19936300A1 (de) | Druckerkennungsvorrichtung, Verbindungsteil hierfür, sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteileverbinders | |
DE4038394A1 (de) | Anordnung zur dichten durchfuehrung eines leiters durch die wand eines gehaeuses | |
DE2852685A1 (de) | Einrichtung mit grundplatten fuer eine ventilbatterie | |
DE10257931B4 (de) | Dichtung | |
DE69107578T2 (de) | Dichtung für Ölwanne und ähnliches. | |
DE102010042462A1 (de) | Dichtungsstruktur | |
EP1579105B1 (de) | Schrämwerkzeug | |
DE4021669A1 (de) | Gehaeuse fuer einen elektrischen hilfsantrieb | |
DE19541217C2 (de) | Dichtungsanordnung für eine Leuchte | |
DE4232224A1 (de) | Kabelanbringungseinrichtung fuer automatische kraftuebertragungen | |
EP0831258B1 (de) | Dichtanordnung entlang zweier winkelbildender Ränder eines Wandelements | |
DE10050738B4 (de) | Wasserdichtes Anschlussstück | |
DE3729550C2 (de) | Vorrichtung zur Einführung und Halterung einer oder mehrerer elektrischer Leitungen | |
EP0700815B1 (de) | Elektronisch regelbarer Bremskraftverstärker mit einer Leitungsdurchführung | |
DE102008005494B4 (de) | Steckverbindung mit einer Abdichtbarriere und Herstellungsverfahren einer derartigen Steckverbindung | |
EP0830701B1 (de) | Anordnung eines relais auf einem stecksockel | |
DE10301713A1 (de) | Zylinderkopfdichtung | |
DE19961388B4 (de) | Gehäuse einer elektronischen Baugruppe | |
DE69605591T2 (de) | Lampenfassung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE29521099U1 (de) | Anordnung eines Relais auf einem Stecksockel | |
DE10020056B4 (de) | Zentralstecker zur flüssigkeitsdichten Anordnung an einem Metallgehäuse | |
DE3703948C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8368 | Opposition refused due to inadmissibility | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120601 |