DE19541118A1 - Getriebe für Verstellantriebe in Kraftfahrzeugen - Google Patents
Getriebe für Verstellantriebe in KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE19541118A1 DE19541118A1 DE19541118A DE19541118A DE19541118A1 DE 19541118 A1 DE19541118 A1 DE 19541118A1 DE 19541118 A DE19541118 A DE 19541118A DE 19541118 A DE19541118 A DE 19541118A DE 19541118 A1 DE19541118 A1 DE 19541118A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- shaft
- spherical
- gear
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/02—Sliding-contact bearings
- F16C23/04—Sliding-contact bearings self-adjusting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
- B60J7/057—Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
- B60J7/0573—Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/689—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
- E05F15/697—Motor units therefor, e.g. geared motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/02—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
- F16H1/04—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
- F16H1/12—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
- F16H1/16—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/021—Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/08—Structural association with bearings
- H02K7/081—Structural association with bearings specially adapted for worm gear drives
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/542—Roof panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/61—Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2380/00—Electrical apparatus
- F16C2380/26—Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
- F16C2380/27—Motor coupled with a gear, e.g. worm gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/021—Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
- F16H2057/0213—Support of worm gear shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/023—Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Getriebe für Verstellantriebe in
Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 0 474 904 A1 ist eine Kommutator-Getriebe-An
triebseinheit für einen Fensterheberantrieb in Kraftfahrzeu
gen bekannt, bei der die in das Getriebegehäuse verlängerte
Motorwelle des Kommutatormotors mit einer Schneckenwelle
ein Schneckenrad antreibt, das mit dem Fensterhebemechanis
mus gekoppelt ist. Bei dem bekannten Fensterhebergetriebe
ist der Durchmesser der Motorwelle gleich dem Kopfkreis
durchmesser der Schneckenwelle, wobei die Schnecke homoge
ner Bestandteil der Motorwelle ist. Die Verzahnung der
Schnecke erfolgt bei dieser Konstruktion entweder direkt
durch Umformung oder mittels spanender Fertigungsverfahren
an der Schneckenwelle. Bei dieser Konstruktion kann die
Schnecke wegen des mit dem Durchmesser der Motorwelle
übereinstimmenden Kopfkreisdurchmessers durch eine entspre
chende Lagerbohrung in Richtung der Wellensymmetrieachse
montiert werden, so daß der verzahnungslose Teil der Schneckenwelle
bzw. die Motorwelle in dem einteiligen Wellenlager
angeordnet ist.
Nachteilig ist bei dieser Getriebekonstruktion jedoch, daß
der Motorwellendurchmesser erheblich überdimensioniert ist,
was wiederum wegen der notwendigen Anbringung der Motorwick
lung zu einem Kommutatormotor mit erheblichem Durchmesser
führt. Die Lagerung der Schneckenwelle erfolgt im Bereich
des Getriebegehäuseflansches, so daß zum einen die Lager
stellen weit auseinanderliegend angeordnet sind und zum
anderen auf der Seite des Kommutatormotors die Lagerung im
Bürstenhalter- oder Elektronikmodulbereich erfolgt, wo
üblicherweise ein zusätzlicher Führungszapfen am Bürstenhal
ter- oder Elektronikmodul zur Ausrichtung und zur Anbindung
des Poltopfes des Kommutatormotors an das Getriebegehäuse
anzubringen ist.
Da der Führungszapfen in vielen Fällen Bestandteil des Bür
stenhalters ist und über eine entsprechende Bohrung, die
sich im Getriebegehäuseflansch befindet und die notwendige
Lagepositionierung des Kommutatormotors zum Getriebegehäuse
sichert, bedingt die Anbindung des Motors an das Getriebege
häuse eine große Baulänge. Dies hat eine längere Motorwelle
mit kritischem Verhalten bei Biegungen bzw. Biegeschwingun
gen zur Folge.
Die Lagerung im Bereich des Getriebegehäuseflansches bzw.
des Bürstenhalters oder des Elektronikmoduls beansprucht
außerdem bei einer Kommutator-Getriebe-Antriebseinheit mit
integrierter Steuerelektronik erheblichen Platz und blockiert
damit Bauraum für notwendige elektronische Bauelemen
te, so daß in diesem Bereich die Kalottenlagerung störend
ist.
Aus der DE 38 15 356 A1 ist ein Schneckenradgetriebe für
einen Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug bekannt, das
in einem Getriebegehäuse angeordnet ist und aus einem
Schneckenrad und einer mit dem Schneckenrad kämmenden
Schnecke besteht. Die Schnecke ist auf einem durchmesserver
größerten Abschnitt der Schneckenwelle angeordnet, so daß
die Schneckenverzahnung einen größeren Kopfkreisdurchmesser
aufweist als der Durchmesser der Schneckenwelle. Die Schneckenwelle
ist an beiden Enden in einem einteiligen Kalotten
lager gelagert und stützt sich auf der einen Seite an einem
am Getriebegehäuse abgestützten Einsatzteil ab, während am
anderen Ende ein vergrößerter Endabschnitt und eine Zwi
schenscheibe zur Lagefixierung vorgesehen sind. Der Einsatz
der Schnecke in das Getriebegehäuse erfolgt bei geöffnetem
Getriebedeckel, da die Verbindung der Schneckenwelle mit
einer im Querschnitt quadratischen, flexiblen Motorwelle
vorgesehen ist, die in eine entsprechende quadratische Aus
nehmung der Schneckenwelle eingreift.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Getriebe für
Verstellantriebe in Kraftfahrzeugen der eingangs genannten
Gattung zu schaffen, das eine einfache und kostengünstige
Montage aller Getriebeteile sowie eine optimale Anordnung
und Ausführung der Lagerstellen ermöglicht und insbesondere
für ein Schneckengetriebe auch die Verwendung einer Schnecke
mit gegenüber der Schnecken- oder Motorwelle größerem
Kopfkreisdurchmesser zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine einfache und ko
stengünstige Montage aller Getriebeteile und insbesondere
für ein Schneckengetriebe die Verwendung einer Schnecke mit
gegenüber der Schnecken- oder Motorwelle größerem Kopfkreis
durchmesser, wobei die Schnecke bereits vor der Montage auf
der Schneckenwelle durch Aufschrumpfen, Aufziehen oder dgl.
befestigbar ist. Die erfindungsgemäße Lösung gestattet eine
optimale Anordnung und Ausführung der Lagerstellen, d. h.
die Anordnung des Wellenlagers kann so gewählt werden, daß
die Welle erheblich gekürzt werden kann, so daß Durchbiegun
gen und Biegeschwingungen minimiert werden.
Weiterhin ist eine Kalottenlagerung im Bereich des Getriebe
gehäuses möglich, die dringend benötigten Bauraum im Be
reich des Bürstenhalters bzw. Elektronikmoduls einer Mo
tor-Getriebe-Antriebseinheit freisetzt. Durch die freie
Wählbarkeit der Anordnung des Kalottenlagers steht hinrei
chend Bauraum für eine Kalottenlagerung zur Verfügung, so
daß die Kalotte auch aus Kunststoff bestehen kann.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen
Lösung besteht darin, daß der Flanschbereich am Getriebege
häuse geschlossen bleiben kann, d. h. nicht geteilt werden
muß und daß eine exakte Positionierung der Kalottenpfanne
in eine Werkzeugformhälfte ohne Notwendigkeit zusätzlicher
Toleranzen möglich ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Öffnung
des Kalottenlagers senkrecht zur Hauptbelastungsrichtung
der Kalotte durch die Welle angeordnet ist.
Diese Anordnung der Öffnung des Kalottenlagers ermöglicht
zum einen eine Sicherung der Kalotte unmittelbar durch den
Deckel des Getriebegehäuses sowie eine entsprechend große,
freie Montagefläche und gewährleistet zum anderen, daß die
Hauptbelastungsrichtung der Kalotte, hervorgerufen durch
die Welle, senkrecht zur Wellenachse verläuft.
Vorzugsweise besteht die Kalotte aus mindestens zwei rela
tiv zueinander beweglichen Kalottenteilen, so daß eine
einfache und exakte Positionierung der Kalotte im Kalotten
lager möglich ist und die geteilte Kalotte logistisch nur
ein Teil darstellt.
Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch
gekennzeichnet, daß die Kalotte pilzförmig ausgebildet ist
und einen entlang der Wellenachse verlaufenden axialen
Schlitz aufweist, der die Kalotte in zwei symmetrische
Teile teilt, die gelenkig und/oder federnd miteinander
verbunden sind, und daß an den axialen Schlitz Flächen
angrenzen, die die Lagerschalen für die Welle bilden.
Dabei kann die gelenkige und/oder federnde Verbindung der
Kalottenteile durch ein Filmscharnier, eine Spritzhaut oder
dgl. gebildet werden.
Die pilzförmige Ausbildung der Kalotte mit axialem Schlitz
ermöglicht eine einfache Handhabung beim Einsetzen der
Kalotte in das Kalottenlager bzw. die Kalottenpfanne unter
gleichzeitiger Umfassung der Schnecken- oder Motorwelle bei
exakter Positionierung der Kalotte in der Kalottenpfanne
ohne Berücksichtigung zusätzlicher Toleranzen. Eine gelenki
ge oder federnde Verbindung zweier Kalottenteile einer
zweiteiligen Kalotte mittels eines Filmscharniers oder
einer Spritzhaut gewährleistet die logistische Betreuung
nur eines Teils, wobei bei Verwendung einer Spritzhaut erst
beim Verdrehen die Spritzhaut einreißt und die beiden
Hälften des Kalottenlagers getrennt werden.
Vorzugsweise liegt die äußere Kontur der pilzförmigen
Kalotte im Montagezustand mit elastischer Spannung an der
Kalottenpfanne an und die Lagerschalen der Kalotte fassen
die Welle mit elastischer Spannung ein.
Die Elastizität der Kalotte gegenüber der Kalottenpfanne
und der Welle schafft einen Toleranzausgleich und gewährlei
stet einen sicheren Sitz sowie minimale Getriebegeräusche.
Dabei bleibt die Winkelbeweglichkeit der Schnecken- oder
Motorwelle im Montageprozeß erhalten.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemä
ßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß elastische
Bereiche in der Kalotte und/oder zwischen der Kalotte und
der Kalottenpfanne vorgesehen sind, die für einen zusätzli
chen Toleranzausgleich und für eine Geräuschminderung
sorgen sowie thermische Spannungen, beispielsweise infolge
von Wärmedehnungen, ausgleichen.
Die elastischen Bereiche können wahlweise als Dehnungsfuge
oder Stützarm sowie als Elastomer- oder Gummieinlage ausge
bildet werden.
Alternativ zu einer pilzförmigen Ausgestaltung der Kalotte
mit einem entlang der Wellenachse verlaufenden axialen
Schlitz kann die Kalotte aus zwei Halbschalen gebildet
werden, die in der Kalottenpfanne nach dem Einlegen der
Welle zueinander verdrehbar sind, so daß die Welle um mehr
als 180° umschlossen wird. Die beiden Halbschalen der
Kalotte können vor ihrer Verdrehung zueinander miteinander
verbunden werden und einen fluchtenden Kanal zur Aufnahme
der Schnecken- oder Motorwelle bilden.
Vorzugsweise weist der Deckel des Getriebegehäuses Elemente
auf, die wenigstens einer Halbschale der Kalotte zugeordnet
sind und bei der Montage des Deckels eine vorgesehene Ver
drehung der Halbschale auslösen und diese dadurch fixieren.
Eine Verdrehsicherung der Kalotte kann durch Formschluß der
Kalotte mit der Kalottenpfanne und/oder durch Kraftschluß
der Kalotte mit der Kalottenpfanne und dem Deckel des Ge
triebegehäuses erfolgen. Die Kalotte selbst kann aus einem
Kunststoff oder einem Sinterwerkstoff bestehen.
Das Kalottenlager wird vorzugsweise unmittelbar neben der
Schnecke angeordnet, so daß nur minimale Biegeschwingungen
sowie Durchbiegungen der Welle unter Last auftreten können.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei
spielen soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke
näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer teil
weise geschnittenen Antriebseinheit;
Fig. 2 bis 4 einen Querschnitt durch das Kalottenlager
entlang der Linie A-A gemäß Fig. 1 mit
unterschiedlichen Ausführungsformen der
Kalotte und der Kalottenpfanne;
Fig. 5 eine schematisch-perspektivische Ansicht
eines Kalottenlagers mit zweiteiliger Kalot
te;
Fig. 6 einen Schnitt durch das Kalottenlager gemäß
Fig. 5;
Fig. 7 einen Schnitt durch das Kalottenlager gemäß
Fig. 6 entlang der Linie B-B und
Fig. 8 einen Schnitt durch das Kalottenlager gemäß
Fig. 6 entlang der Linie C-C.
Die in Fig. 1 dargestellte Antriebseinheit für Verstellan
triebe in Kraftfahrzeugen besteht aus einem Elektromotor l
mit einem Motorgehäuse bzw. Poltopf 10, einem Schneckenge
triebe 2 und einer Motorelektronik in Form eines Elektro
nikmoduls 3, das mit einer Steckverbindung 30 versehen ist,
über die die elektrische Verbindung des Elektronikmoduls
und damit der Antriebseinheit mit einer zentralen oder de
zentralen Steuer- und Überwachungseinrichtung eines Kraft
fahrzeuges erfolgt. Die Verbindung des Elektronikmoduls 3
mit dem Elektromotor 1 bzw. dessen Poltopf 10 erfolgt in
diesem Ausführungsbeispiel über einen Flansch, der die
Verbindung zwischen dem Getriebegehäuse 20 des Schneckenge
triebes 2 und dem Poltopf 10 des Elektromotors 1 herstellt.
In diesen Flansch des Elektronikmoduls ist eine stationäre
Kommutierungseinrichtung II des Elektromotors 1 integriert,
die mit elektronischen Erfassungseinrichtungen wie einem
Drehzahlsensor und dgl. versehen ist.
Die in das Getriebegehäuse 20 hineinreichende Ankerwelle
geht im Getriebe 2 einstückig in eine Schneckenwelle über,
die mit einer Schnecke 23 verbunden ist, die auf die Welle
4 beispielsweise aufgeschrumpft wird. Die Schnecke 23
treibt ein Schneckenrad 22 an, das beispielsweise mit einem
Fensterhebemechanismus eines Kraftfahrzeuges verbunden ist.
Das Getriebegehäuse 20 wird mittels eines Deckels 21 abge
deckt.
Die Lagerung der Welle 4 erfolgt am stirnseitigen Ende der
Welle 4 in einem Zylinder- oder Kalottenlager 15 sowie am
anderen Ende der Schnecke 23 in einem Kalottenlager 5,
dessen Aufbau nachstehend anhand mehrerer Ausführungsbei
spiele näher beschrieben wird.
Wie der Darstellung in Fig. 1 zu entnehmen ist, ist der
Kopfkreisdurchmesser der auf die Welle 4 aufgeschrumpften
Schnecke 23 größer als der Durchmesser der Welle 4, so daß
der Durchmesser der Ankerwicklung des Elektromotors 1 und
damit der Außendurchmesser des Poltopfes 10 des Elektromo
tors 1 entsprechend minimiert werden kann. Gleichzeitig
bewirkt der größere Kopfkreisdurchmesser der Schnecke 23
eine verringerte Flächenpressung im Bereich der Zahnkämmung
mit dem Schneckenrad 22, so daß eine verbesserte Kraftüber
tragung zwischen Schnecke 23 und Schneckenrad 22 erzielt
wird. Allerdings gestattet diese Konstruktion mit einem
verbesserten Masse/Leistungsverhältnis und kleinem Wellen
durchmesser der Welle 4 mit aufgeschrumpfter Schnecke 23
nicht mehr die Art der Montage, wie sie bei einer Welle
üblich ist, deren Durchmesser gleich oder größer als der
Kopfkreisdurchmesser der Schnecke ist.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wäre es er
forderlich, das Lager 5 stets vor dem Aufschrumpfen der
Schnecke 23 auf die Welle zu montieren. Aus Montagegründen
wäre es weiterhin erforderlich, das Lager 5 im Bereich der
Kommutatoreinrichtung 11 bzw. des Flansches des Elektro
nikmoduls 3 anzuordnen, wo das Lager Bauraum blockieren
würde, der für notwendige elektronische Bauelemente benö
tigt wird. Infolge der neuen Lagerkonstruktion ist es
jedoch möglich, das Lager 5 in das Getriebegehäuse 20 zu
verlagern und dort vorzugsweise unmittelbar neben der
Schnecke 23 anzuordnen, so daß geringere Biegungen der
Welle und Biegeschwingungen die Folge sind, da der im
Bereich der Kommutierungseinrichtung 11 benötigte Platz
frei wird und ein Aufschrumpfen der Schnecke 23 auf die
Welle 4 vor der Endmontage erfolgen kann.
Zu diesem Zweck wird das Lager 5 als Kalottenlager ausgebil
det, das eine mit der Welle 4 fluchtende axiale Öffnung 25
zur Aufnahme der Welle 4 aufweist, deren Durchmesser so
bemessen ist, daß die Welle 4 mit aufgeschrumpfter Schnecke
23 in das Getriebegehäuse 20 eingeführt werden kann. Zusätz
lich enthält das Kalottenlager 5 eine radiale Öffnung 50,
die vorzugsweise senkrecht zur Hauptbelastungsrichtung der
Welle 4, d. h. in dieser Ausführungsform in der Ebene des Ge
triebedeckels 21 angeordnet ist.
Die Montage der Antriebseinheit gemäß Fig. 1 erfolgt in
der Weise, daß die Motor- bzw. Welle 4 mit der auf die
Scheckenwelle aufgeschrumpften Schnecke 23 durch die axiale
Öffnung 25 hindurchgeführt und das stirnseitige Ende der
Welle 4 in das Lager 15 eingesetzt wird. Wahlweise vor oder
nach der Verbindung des Elektromotors 1 bzw. des Poltopfes
10 mit dem Flansch des Elektronikmoduls 3 bzw. unmittelbar
mit dem Gehäuse 20 des Getriebes 2 wird durch die radiale
Öffnung 50 des Kalottenlagers 5 eine Kalotte in die Kalot
tenpfanne des Kalottenlagers 5 eingeführt und auf die Welle
4 aufgeklipst.
Bei allen nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen
unterschiedlicher Konfigurationen von Kalottenlagern mit
radialer Öffnung erfolgt somit die Montage der in die Kalot
tenpfanne bzw. den Kalottensitz eingeführten Kalotten,
nachdem die Motor- oder Welle 4 im Getriebegehäuse 20 die
entsprechende Lageposition eingenommen hat. Durch das
Aufklipsen der Kalotte auf die Welle 4 sowie infolge der
aufeinander abgestimmten Formgebung der Kalotte und der Ka
lottenpfanne wird die Lage der Welle 4 vorgegeben und diese
Lage durch unterschiedliche Maßnahmen gesichert.
So wird in den nachfolgend anhand der Fig. 2, 4 und 5
bis 8 dargestellten Ausführungsbeispielen nach der Montage
der Kalotte der Getriebedeckel 21 in das Getriebegehäuse 20
eingeklipst, eingepreßt oder in anderer Weise mit dem Ge
triebegehäuse 20 verbunden und infolge dieser Verbindung
die Kalotten durch den Getriebedeckel 21 in die entsprechen
de Kalottenpfanne gedrückt und damit die Lagerfunktion
erfüllt.
In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel drückt
ein zusätzliches Befestigungselement in Form einer Feder
scheibe die Kalotte in die Kalottenpfanne. Auch die Kombina
tion beider Lagefixierungen ist möglich, indem die Lage der
Kalotte in der Kalottenpfanne durch ein Lagesicherungsele
ment fixiert wird, und danach die Verbindung des Getriebe
deckels 21 mit dem Getriebegehäuse 20 eine zusätzliche Si
cherung gewährleistet.
Sämtliche nachstehend beschriebenen Kalottenlager sind
derart konfiguriert, daß die Winkelbeweglichkeit der Schneckenwelle
4 im Montageprozeß erhalten bleibt, so daß keine
Verspannungen der Welle 4 erfolgen können.
In Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kalot
tenlagers mit radialer Öffnung 50 im Schnitt entlang der
Linie A-A gemäß Fig. 1 dargestellt. Es zeigt einen Teil
des Getriebegehäuses 20 sowie die in das Getriebegehäuse 20
hineinragende Motor- bzw. Welle 4, die vor der Montage der
Kalotte 6 mit aufgeschrumpfter Schnecke in das Getriebege
häuse 20 eingeführt und in das stirnseitige Lager 15 gemäß
Fig. 1 eingesetzt wurde.
Das Kalottenlager setzt sich aus dem Kalottensitz bzw. der
Kalottenpfanne 52 mit der radialen Öffnung 50 und der
Kalotte 6 zusammen, die durch die radiale Öffnung 50 in
Richtung des Pfeils F eingesetzt und auf die Welle 4 aufge
klipst wird. Zu diesem Zweck weist die Kalotte 6 zwei der
Form der Kalottenpfanne 52 angepaßte, pilzförmige Lagerscha
len 60, 61 auf, die über einen Steg 63 miteinander verbun
den sind.
Der Steg 63 bildet eine zylindrische Öffnung 62 aus, die
zur Aufnahme der Welle 4 bei vollständiger Einführung der
Kalotte 6 in die Kalottenpfanne 52 dient. Dabei wird die
Kalotte 6 mit einem stirnseitigen Schlitz 65 über die Welle
4 gedrückt und mittels des Ringes 64 in Richtung des Pfeils
F auf die Welle 4 gedrückt, bis die Lagerschalen 60, 61 mit
ihrer Außenfläche zur Anlage an der Fläche der Kalottenpfan
ne 52 kommen. In dieser Stellung wird die Kalotte 6 fi
xiert, wenn der Getriebedeckel 21 gemäß Fig. 1 in das
Getriebegehäuse 20 eingeklipst oder eingepreßt oder ander
weitig mit dem Getriebegehäuse 20 verbunden wird, so daß
die Kalotte 6 durch den Getriebedeckel in die Kalottenpfan
ne 52 gedrückt wird und dort die Lagerfunktion für die
Welle 4 erfüllt.
Fig. 3 zeigt die konstruktive Gestaltung einer pilzförmi
gen Kalotte 7, deren Vorzug darin besteht, daß sie sich
besonders leicht aus einem Spritzwerkzeug zur Herstellung
der pilzförmigen Kalotte 7 entformen läßt.
Die Kalotte 7 besteht aus zwei Stützarmen 70, 71, die sich
bei der Montage der Kalotte 7 in der Kalottenpfanne 53
bündig an der Wandung der Kalottenpfanne 53 anlegen und ela
stische Bereiche ausbilden, durch die Verspannungen vermie
den werden. Die Stützarme 70, 71 sind über einen Steg 73
miteinander verbunden, der im Bereich der Symmetrieachse
ein Filmscharnier 74 aufweist, das die beiden Kalottenhälf
ten miteinander verbindet.
Alternativ hierzu kann die Kalotte 7 auch aus zwei Teilen
bestehen. Die Verbindung beider Kalottenteile mittels eines
Filmscharniers 74, wie in Fig. 3 dargestellt, weist jedoch
den Vorteil auf, daß die Kalotte 7 logistisch als ein Teil
angesehen werden kann. Der Verbindungsschenkel 73 bildet
einen zylindrischen Hohlraum 72 aus, der zur Aufnahme der
Welle 4 bei vollständiger Montage der Kalotte 7 in die
Kalottenpfanne 53 dient, wobei die Kalotte 7 über den
zwischen dem Verbindungsschenkel 73 vorhandenen Schlitz 75
auf die Welle 4 aufgeklipst wird.
Die Fixierung der Kalotte 7 in der Kalottenpfanne 53 des Ge
triebegehäuses 20 erfolgt durch ein Sicherungselement in
Form einer Federscheibe 13, die auf das der Öffnung 50
zugewandte stirnseitige Ende der Kalotte 7 aufgesetzt und
an den Innenwandungen des verbreiterten Bereichs des Lagers
5 abgestützt wird. Der Doppelpfeil E zeigt die Hauptbela
stungsrichtung der Kalotte 7 durch die Welle 4 an, wobei in
Richtung dieses Doppelpfeiles E infolge der elastischen
Stützarme 70, 71 eine elastische Lagerung der Welle 4
bewirkt wird, durch die Verspannungen vermieden werden.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet
sich durch eine geringe Bauhöhe des Lagers aus.
Die Kalotte 8 weist ebenfalls eine pilzförmige Struktur mit
zwei die Welle 4 umschließenden Lagerschalen 80, 81 auf,
nachdem die Kalotte 8 über den Schlitz 85 zwischen den La
gerschalen 80, 81 auf die Welle 4 aufgeklipst wurde und der
zwischen den Lagerschalen 80, 81 ausgebildete zylindrische
Hohlraum auf der Außenfläche der Welle 4 zur Anlage kommt.
Die Lagerschalen 80, 81 sind über ein Filmscharnier 84
miteinander verbunden und gehen in Stützarme 83, 86 über,
die außerhalb der eigentlichen Kalottenpfanne 54 an Ausfor
mungen des Lagers 5 zur Anlage kommen. Aus dieser Konfigura
tion ergibt sich eine radiale Beweglichkeit der Kalotte 8
in Richtung des in Fig. 4 eingetragenen Pfeils G um die
Welle 4.
Die stirnseitige Verbindung der Lagerschalen 80, 81 bzw.
Stützarme 83, 86 erfolgt über einen homogenen Verbindungs
steg 88. Eine Gummiauflage 87 preßt die Kalotte 8 in die
Kalottenpfanne 54, so daß nach dem Aufklipsen oder Einpres
sen des Gehäusedeckels 21 auf das Getriebegehäuse 20 eine
elastische Vorspannung auf die Kalotte 8 ausgeübt wird.
In den Fig. 5 bis 8 ist eine zweiteilige, geschlitzte,
kugelförmige bzw. tonnenförmige Kalotte 9 dargestellt, die
nach der Montage ein vollwertiges, geschlossenes Gleitlager
für die Welle 4 bildet.
Fig. 5 zeigt in schematisch-perspektivischer Ansicht das
Kalottenlager 9, das zur besseren Darstellung ohne die
Welle 4 gezeigt wird. Die in diesem Ausführungsbeispiel
tonnenförmige Kalotte 9 weist zwei baugleiche Kalotten-Halbschalen
91, 92 auf, die jeweils mit einem radialen
Schlitz versehen und über eine Spritzgußhaut miteinander
verbunden sind. Die Kalotten-Halbschalen 91, 92 weisen
jeweils einen zylindrischen Hohlraum zur Aufnahme der Welle
4 im montierten Zustand auf. Zur Aufnahme der zweiteiligen
Kalotte 9 dient eine Kalottenpfanne mit entsprechend tonnen
förmiger Ausnehmung, der eine entsprechende Ausgestaltung
des Getriebedeckels 21 gegenübersteht.
Fig. 6 zeigt im Querschnitt das Kalottenlager gemäß Fig.
5 in der Stellung kurz vor dem Einklipsen oder Einpressen
des Getriebedeckels 21 in das Getriebegehäuse 20 und ver
deutlicht in Verbindung mit den Fig. 7 und 8, die einen
Schnitt entlang der Linie B-B bzw. C-C gemäß Fig. 6
zeigen, den Aufbau und die Wirkungsweise des Kalottenlagers
gemäß Fig. 5.
Nach dem Einfügen der Welle 4 in den Getriebegehäusekörper
wird die zweiteilige, geschlitzte, tonnenförmige Kalotte 9
mit dem in Richtung auf die Welle 4 offenen Schlitz in die
Kalottenpfanne 55 eingedrückt, so daß die Welle 4 in Anlage
zur halbzylindrischen Innenfläche der beiden Kalotten-Hal
bschalen 91, 92 kommt. In dieser Stellung werden die Kalot
ten-Halbschalen 91, 92 um ca. 90° zueinander verdreht, so
daß die die Kalotten-Halbschalen 91, 92 miteinander verbin
dende Spritzhaut zerreißt und beide Kalotten-Halbschalen
91, 92 um 180° zueinander radial versetzt sind. Dadurch
wird die Welle 4 vollständig umfaßt und eine geschlossene,
vollwertige Gleitlagerung geschaffen.
Daran anschließend wird der Getriebedeckel 24 in Richtung
der Pfeile H auf das Getriebegehäuse 20 aufgesetzt und ein
in der radialen Öffnung 50 des Kalottenlagers angepaßter
Stempel 210 des Getriebedeckels 21, der eine stirnseitige
kugel- oder tonnenförmige Ausnehmung aufweist, in das
Kalottenlager gedrückt, so daß eine form- und/oder reib
schlüssige Verbindung der zweiteiligen Kalotte 9 mit dem
Getriebedeckel 21 geschaffen wird.
Einer zusätzlichen elastischen Verspannung und Fixierung
der zweiteiligen Kalotte 9 in der Kalottenpfanne 55 bzw. in
der Ausnehmung des Getriebedeckels 21 dient eine Elastomer- oder
Gummihülle 17 gemäß Fig. 5, die zwischen der Kalot
tenpfanne 55 und der zweiteiligen Kalotte 9 und/oder der
stirnseitigen Ausnehmung 211 des Getriebedeckels 21 und der
zweiteiligen Kalotte 9 angeordnet wird und als vollständig
geschlossene oder partielle, mit Noppen versehene Hülle
ausgebildet ist. Die Einbettung der zweiteiligen Kalotte in
die Elastomer- oder Gummihülle 17 sichert zusätzlich einen
Toleranzausgleich und sorgt für eine Geräuschminderung.
Als Werkstoff für die in den vorstehend beschriebenen Aus
führungsbeispielen dargestellten Kalotten eignet sich insbe
sondere Kunststoff aufgrund dessen immanenter Elastizität
und der geringen Herstellungskosten. Daneben sind aber in
gleicher Weise klassische Gleitlagerwerkstoffe oder eine
Kombination von Gleitlagerwerkstoffen mit Kunststoff mög
lich, beispielsweise indem die Lagerschale aus Sintermetall
und ein Filmscharnier aus Kunststoff verwendet wird.
Obwohl die erfindungsgemäße Lösung auf verschiedene Getrie
bearten anwendbar ist, wurde bei den vorstehend beschriebe
nen Ausführungsbeispielen verschiedener Kalottenlager auf
ein Schneckengetriebe Bezug genommen, da dieses die Vortei
le der erfindungsgemäßen Lösung besonders verdeutlicht.
Claims (20)
1. Getriebe für Verstellantriebe in Kraftfahrzeugen wie
Fensterheber, Sitzverstellungen, Schiebedächer oder
dergleichen mit einem Getriebegehäuse, einem darin
angeordneten Getriebeelement und einer mit dem Getriebe
element verbundenen Welle, die in wenigstens einem Kalot
tenlager gelagert ist, das aus einer Kalottenpfanne und
einer in die Kalottenpfanne einsetzbaren Kalotte be
steht,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kalottenlager (5) eine bezüglich der Wellenachse
radiale Öffnung (50) aufweist, durch die die Kalotte (6
bis 9) nach dem Einsetzen der Welle (4) durch die axiale
Öffnung des Kalottenlagers (5) einsetzbar ist, und daß
die Lage der Kalotte (6 bis 9) im Kalottenlager (5)
festlegbar ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die radiale Öffnung (50) des Kalottenlagers (5)
senkrecht zur Hauptbelastungsrichtung der Kalotte (6 bis
9) durch die Welle (4) angeordnet ist.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kalotte (6 bis 9) aus mindestens zwei relativ
zueinander beweglichen Kalottenteilen (60, 61; 70, 71;
80, 81; 91, 92) besteht.
4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kalotte (6 bis 8) pilzförmig ausgebildet ist und
einen entlang der Wellenachse verlaufenden axialen
Schlitz (65, 75, 85) aufweist, der die Kalotte (6 bis 8)
in zwei symmetrische Teile teilt, die gelenkig und/oder
federnd miteinander verbunden sind, und daß an den
axialen Schlitz (65, 75, 85) Flächen angrenzen, die die
Lagerschalen (62, 72, 82) für die Welle (4) bilden.
5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Breite des axialen Schlitzes (65, 75, 85) der pilz
förmigen Kalotte (6 bis 8) kleiner als der Durchmesser
der Welle (4) ist, und daß die pilzförmige Kalotte (6
bis 8) durch die radiale Öffnung (50) des Kalottenlagers
(5) auf die Welle (4) aufklipsbar ist.
6. Getriebe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die gelenkige und/oder federnde Verbindung der
Kalottenteile (60, 61; 70, 71; 80, 81; 91, 92) durch ein
Filmscharnier (64, 74, 84), eine Spritzhaut oder derglei
chen gebildet ist.
7. Getriebe nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kontur der
pilzförmigen Kalotte (6 bis 8) im Montagezustand mit
elastischer Spannung an der Kalottenpfanne (52, 53, 54)
anliegt und die Lagerschalen (62, 72, 82) der Kalotte (6
bis 8) die Welle (4) mit elastischer Spannung einfassen.
8. Getriebe nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Bereiche
(17; 87, 88; 83, 86) in der Kalotte (6 bis 9) und/oder
zwischen der Kalotte (6 bis 9) und der Kalottenpfanne
(52, 53, 54) vorgesehen sind.
9. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die elastischen Bereiche als Dehnungsfuge oder Stützarm
(83, 86) ausgebildet sind.
10. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die elastischen Bereiche als Elastomer- oder Gummieinla
ge (17; 87, 88) ausgebildet sind.
11. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kalotte (9) aus zwei Halbschalen (91, 92) besteht,
die in der Kalottenpfanne (55) nach dem Einlegen der
Welle (4) zueinander verdrehbar ausgebildet sind, so
daß die Welle (4) um mehr als 180° umschlossen ist.
12. Getriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
der Deckel (21) des Getriebes (2) Elemente aufweist,
die wenigstens einer Halbschale (91, 92) der Kalotte
(9) zugeordnet sind und mit Montage des Deckels (21)
eine vorgesehene Verdrehung der Halbschale (91, 92) aus
lösen und diese fixieren.
13. Getriebe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich
net, daß die beiden Halbschalen (91, 92) der Kalotte
(9) vor ihrer Verdrehung zueinander miteinander verbun
den sind und einen fluchtenden Kanal zur Aufnahme der
Welle (4) bilden.
14. Getriebe nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalotte (6 bis 9)
aus einem Kunststoff oder einem Sinterwerkstoff be
steht.
15. Getriebe nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das Kalottenlager (5)
unmittelbar neben dem Getriebeelement (23) angeordnet
ist.
16. Getriebe nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalotte (6 bis 9)
form- und/oder kraftschlüssig im Kalottenlager (5)
fixiert ist.
17. Getriebe nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalotte (6 bis 9)
bei aufgesetztem Deckel (21) des Getriebes (2) form- und/oder
kraftschlüssig im Kalottenlager (5) fixiert
ist.
18. Getriebe nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungselement
(13) zwischen der Kalotte (6 bis 9) und dem Deckel (21)
des Getriebes (2) zur Lagesicherung der Kalotte (6 bis
9) angeordnet ist.
19. Getriebe nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebeelement
aus einem mit einer Welle (4) verbundenen Schnecke (23)
besteht, die mit einem Schneckenrad (22) kämmt.
20. Getriebe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
die Montageachse der Kalotte (6 bis 9) parallel zur
Drehachse des Schneckenrades (22) verläuft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19541118A DE19541118A1 (de) | 1995-09-12 | 1995-10-26 | Getriebe für Verstellantriebe in Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19535563 | 1995-09-12 | ||
DE19541118A DE19541118A1 (de) | 1995-09-12 | 1995-10-26 | Getriebe für Verstellantriebe in Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19541118A1 true DE19541118A1 (de) | 1997-03-13 |
Family
ID=7773090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19541118A Withdrawn DE19541118A1 (de) | 1995-09-12 | 1995-10-26 | Getriebe für Verstellantriebe in Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19541118A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1619341A1 (de) * | 2004-07-23 | 2006-01-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Stellantrieb mit einem gemeinsamen Lager für die Motorwelle und die Getriebewelle |
EP1744082A1 (de) * | 2005-07-15 | 2007-01-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Stellantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
WO2007039406A1 (de) * | 2005-09-30 | 2007-04-12 | Robert Bosch Gmbh | Antriebseinheit mit einem drehsicheren lagerelement |
DE102007038916A1 (de) * | 2007-08-17 | 2009-02-26 | Continental Automotive Gmbh | Gurtstrafferantrieb für den Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs mit einem Topflager für die Rotorwelle eines Elektromotors |
DE202008000740U1 (de) | 2008-01-18 | 2009-05-28 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Schneckengetriebe für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen |
DE102010013622A1 (de) | 2009-05-14 | 2010-11-18 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Antriebsvorrichtung für ein Stellelement eines Kraftfahrzeugs |
DE202012011018U1 (de) | 2012-04-21 | 2012-12-03 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verstellantrieb |
DE102014015938A1 (de) | 2014-10-30 | 2016-05-04 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Elektromotorischer Verstellantrieb sowie Elektromotor |
-
1995
- 1995-10-26 DE DE19541118A patent/DE19541118A1/de not_active Withdrawn
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1619341A1 (de) * | 2004-07-23 | 2006-01-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Stellantrieb mit einem gemeinsamen Lager für die Motorwelle und die Getriebewelle |
US8646350B2 (en) | 2005-07-15 | 2014-02-11 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co., Kommanditgesellshaft Wurzburg | Actuator, in particular for a motor vehicle |
EP1744082A1 (de) * | 2005-07-15 | 2007-01-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Stellantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
WO2007039406A1 (de) * | 2005-09-30 | 2007-04-12 | Robert Bosch Gmbh | Antriebseinheit mit einem drehsicheren lagerelement |
US7619340B2 (en) | 2005-09-30 | 2009-11-17 | Robert Bosch Gmbh | Drive unit with a rotationally fixed bearing element |
CN101278463B (zh) * | 2005-09-30 | 2011-08-03 | 罗伯特·博世有限公司 | 具有防转轴承元件的驱动单元 |
DE102007038916A1 (de) * | 2007-08-17 | 2009-02-26 | Continental Automotive Gmbh | Gurtstrafferantrieb für den Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs mit einem Topflager für die Rotorwelle eines Elektromotors |
DE202008000740U1 (de) | 2008-01-18 | 2009-05-28 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Schneckengetriebe für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen |
DE102010013622A1 (de) | 2009-05-14 | 2010-11-18 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Antriebsvorrichtung für ein Stellelement eines Kraftfahrzeugs |
DE202010017587U1 (de) | 2009-05-14 | 2012-02-28 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Antriebsvorrichtung für ein Stellelement eines Kraftfahrzeugs |
DE102010013622B4 (de) * | 2009-05-14 | 2014-07-31 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Antriebsvorrichtung für ein Stellelement eines Kraftfahrzeugs |
DE202012011018U1 (de) | 2012-04-21 | 2012-12-03 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verstellantrieb |
DE102012022449A1 (de) | 2012-04-21 | 2013-10-24 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verstellantrieb |
DE102014015938A1 (de) | 2014-10-30 | 2016-05-04 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Elektromotorischer Verstellantrieb sowie Elektromotor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69103336T2 (de) | Steuereinrichtung der Lichtstrahlrichtung eines Fahrzeugscheinwerfers. | |
EP0384014B1 (de) | Einrichtung zur Lagefixierung eines Spulenträgers in einem topfförmig ausgebildeten Gehäuseteil | |
DE69403105T2 (de) | Bürstenanordnung | |
DE19839407C1 (de) | Elektrische Antriebseinheit | |
EP3280602B1 (de) | Aktiver wankstabilisator eines kraftfahrzeuges und verfahren zur montage | |
EP0762608A1 (de) | Motor-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere Kraftfahrzeug-Fensterheberantrieb oder dergleichen | |
EP0082375A2 (de) | Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer Fensterheber-Antrieb | |
EP1745540B1 (de) | Elektromotor und getriebe-antriebseinheit für stellantriebe im kraftfahrzeug | |
WO2007121828A2 (de) | Baugruppe für einen kommutatormotor, kommutatormotor mit dieser baugruppe und verfahren zur montage des kommutatormotors | |
EP1664470B1 (de) | Antriebssystem für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen | |
DE19541118A1 (de) | Getriebe für Verstellantriebe in Kraftfahrzeugen | |
DE102008042281A1 (de) | Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Halterung dafür | |
EP2332237A2 (de) | Motor-getriebeeinheit | |
EP0346587B1 (de) | Kabeldurchführung | |
WO2007124838A1 (de) | Lenkvorrichtung für fahrzeuge und verfahren zur montage einer lageranordnung | |
DE102009033486B4 (de) | Betätigungseinheit | |
EP2643920B1 (de) | Schirmungsanordnung für einen bürstenkommutierten elektromotor sowie stellgeber mit einem elektromotor | |
DE60018387T2 (de) | Anlasser mit verbesserter stützvorrichtung des hebels | |
EP1373744B1 (de) | Lageranordnung sowie elektroantrieb mit einer solchen lageranordnung | |
EP1334872B1 (de) | Verstelleinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugrückblickspiegel | |
EP2026418B1 (de) | Gehäuseschale mit eingeschlossener, mindestens ein elektromechanisches Bauelement aufweisenden Baueinheit | |
DE4439436A1 (de) | Arretierelement mit einem Fluchtungsfehlerausgleich | |
DE102007023389A1 (de) | Wellenanlaufanordnung; Stellantrieb sowie Fensterhebereinrichtung | |
DE3925702A1 (de) | Vorrichtung fuer die fixierung und den anschluss eines elektromotors | |
DE19742477C2 (de) | Stelleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |