DE19540592A1 - Funkuhr - Google Patents
FunkuhrInfo
- Publication number
- DE19540592A1 DE19540592A1 DE19540592A DE19540592A DE19540592A1 DE 19540592 A1 DE19540592 A1 DE 19540592A1 DE 19540592 A DE19540592 A DE 19540592A DE 19540592 A DE19540592 A DE 19540592A DE 19540592 A1 DE19540592 A1 DE 19540592A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display
- radio
- quality
- received
- radio clock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/0064—Visual time or date indication means in which functions not related to time can be displayed
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04R—RADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
- G04R20/00—Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Funkuhr nach dem Oberbegriff der
Patentansprüche 1 und 8.
Aus dem Stand der Technik sind Funkuhren bekannt, die ein analoges Zifferblatt, ein
analoges Zifferblatt und ein digitales Display oder nur ein digitales Display zur Anzeige
der Uhrzeit und anderer Informationen besitzen. Zur Korrektur und Kontrolle der
angezeigten Uhrzeit wird ein funkübertragenes Zeitsignal verwendet. Dabei ist es
bekannt, dem Benutzer während der Empfangsphase Informationen über die Qualität des
empfangenen Signals zu geben.
Von der Anmelderin wird unter der Produktbezeichnung AB 60 fsl seit einiger Zeit eine
Uhr auf den Markt gebracht, die ein analoges Zifferblatt zur Anzeige von Stunden und
Minuten besitzt und mit einem zusätzlichen Zeiger zum Einstellen der Weckzeit
ausgestattet ist. Zur Anzeige der Sekunden wird ein digitales Display verwendet, das
zwei numerische Stellen und den Zusatz "sec." beinhaltet.
Zur Anzeige der Qualität des empfangenen Zeitsignals sind zusätzliche Segmente in dem
digitalen Display vorhanden. Angezeigt wird ein Kreis und darin befindlich ein
Antennensymbol.
Im normalen Betrieb wird keines der beiden Symbole angezeigt. Zu Beginn der
Empfangsphase wird der Kreis angezeigt und zunächst ein blinkendes Antennensymbol.
Wird ein verwertbares Signal empfangen, so wird das Antennensymbol für die Dauer
des Empfangs kontinuierlich angezeigt. Im Falle einer Störung beginnt das
Antennensymbol erneut zu blinken, bis wieder ein verwertbares Signal empfangen wird.
Wird die Empfangsphase nicht erfolgreich beendet, so daß die Zeitanzeige nicht
überprüft und korrigiert werden kann, so wird der Kreis ohne Antennensymbol weiterhin
angezeigt. Wird die Empfangsphase erfolgreich beendet, so wird keines der beiden
Symbole angezeigt.
Die erfindungsgemäße Funkuhr verfügt über ein analoges Zifferblatt zur Anzeige von
Stunden und Minuten und ein digitales Display zur Anzeige der Sekunden oder über ein
digitales Display zur Anzeige von Stunden, Minuten und Sekunden oder über ein rein
analoges Zifferblatt.
Zur Anzeige der Qualität des empfangenen Signals während der Empfangsphase werden
in einer Ausführungsform entsprechend Anspruch 1 die für die Anzeige der Uhrzeit
vorhandenen ansteuerbaren Segmente des digitalen Displays verwendet. Als Vorteil der
Funkuhr nach Anspruch 1 gegenüber dem Stand der Technik erweist sich, daß die im
Betrieb der Uhr verwendeten ansteuerbaren Segmente des digitalen Displays auch zum
Anzeigen der Qualität des empfangenen Zeitsignals verwendet werden und so kein
separater Platz für weitere Anzeigesegmente benötigt wird. Dies ist vor allem dann
vorteilhaft, wenn das Display in seinen Abmessungen begrenzt ist, wie z. B. bei
Armbanduhren. Vorteilhaft zeigt sich weiterhin, daß die Ansteuerung des Display
aufgrund der Reduzierung der ansteuerbaren Segmente vereinfacht wird.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 2 ist es zum einen möglich, die Display-
Anzeige beispielsweise der Sekunden mit einer Frequenz von beispielsweise einer
Sekunde im störungsfreien Empfang blinken zu lassen. Bei einer Empfangsstörung wird
dann diese Frequenz geändert, so daß für den Benutzer aufgrund des unregelmäßigen
Blinkens eine Empfangsstörung einfach erkennbar wird. Vorteilhaft zeigt sich dabei, daß
weiterhin die entsprechende Größe angezeigt werden kann und gleichzeitig dem
Benutzer in einfacher Weise eine Information über die Empfangsqualität vermittelt
werden kann.
Bei einer Ausführungsform nach Anspruch 3 kann beispielsweise anstelle der Ziffern der
Sekunden-Darstellung ein anderes Symbol mit den Anzeigesegmenten dargestellt
werden, die für die Sekunden vorhanden sind. Dies kann im störungsfreien Betrieb
beispielsweise eine Ausgabe der Buchstaben "OK" sein und im Falle einer Störung die
Ausgabe des Buchstabens "F". Das "K" kann dabei in einer Annährung durch
Ansteuerung der Segmente entsprechend dem Buchstaben "H" gebildet werden.
Dadurch wird dem Benutzer besonders ein deutlich die momentane Empfangsqualität
vermittelt.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 4 zeigt sich vorteilhaft, daß die Sekunden-
Darstellung auf dem Display üblicherweise eine relativ große Fläche einnimmt. Dadurch
wird die Darstellung der momentanen Empfangsqualität für den Benutzer besonders gut
erkennbar.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 5 kann der Benutzer vorteilhaft erkennen, zu
welchen Bruchteilen innerhalb einer Minute ein störungsfreier Empfang möglich ist. Je
weiter die Sekundenanzeige "hochzählt", um so besser sind die Empfangsbedingungen.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 6 kann der ordnungsgemäße Empfang auch
durch ein Blinken der Sekundenanzeige angezeigt werden. Es ist dann möglich,
unabhängig von der Anzeige der Empfangsqualität weitere Größen zur Anzeige zu
bringen.
Die Ausführungsform nach Anspruch 7 zeigt dann eine Art, wie eine Empfangsstörung
angezeigt werden kann.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform nach Anspruch 8 besitzt ein analoges
Zifferblatt mit drei Zeigern zum Anzeigen von Stunden, Minuten und Sekunden. Es ist
dabei möglich, auch ohne ein Display eine Empfangsstörung anzuzeigen.
Um eine Störung des Zeitsignal während der Empfangsphase anzuzeigen, beginnt nach
Anspruch 9 der Sekundenzeiger in größeren Schritten als eine Sekunde zu laufen. Damit
kann auch ohne Display in einfacher Weise angezeigt werden, ob eine Empfangsstörung
vorliegt.
Bei der Armbanduhr nach Anspruch 10 erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß
auch bei einer geringen Größe eines Display eine Anzeige der Empfangsbedingungen
möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen dabei:
Fig. 1 Darstellungsmöglichkeiten auf einem digitalen Display,
Fig. 2-7 Darstellungsmöglichkeiten der Empfangsqualität eines Zeitsignales auf einem
digitalen Display,
Fig. 8 Darstellungsmöglichkeit der Empfangsqualität eines Zeitsignales bei einer
analog anzeigenden Uhr und
Fig. 9 eine Ansteuerung der Anzeige.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel, wie bei einer digitalen Anzeige, beispielsweise der Sekunden,
die einzelnen Anzeigesegmente angeordnet sein können. Mit diesen Anzeigesegmenten
sind dann die für die Sekundenanzeige relevanten Zahlen von 0 bis 59 darstellbar.
Vorteilhaft erweist es sich im Hinblick auf einige Ausführungsformen der Erfindung, daß
auch andere Symbole darstellbar sind.
Fig. 2 zeigt dabei eine Ausführungsform, bei der mit den Anzeigesegmenten der
Sekundenanzeige im Falle eines auswertbaren Empfanges des Zeitzeichensignales die
Buchstaben "OK" angezeigt werden können. Wird kein auswertbares Zeitzeichensignal
empfangen, so kann gemäß Fig. 3 mit den Anzeigesegmenten ein "F" dargestellt
werden. Mit diesen Anzeigemöglichkeiten kann dem Benutzer der Uhr in einfacher Weise
eine entsprechend deutlich wahrnehmbare Information über die Empfangsqualität des
Zeitsignales mitgeteilt werden.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 zeigt eine alternative Möglichkeit der Anzeige der
Empfangsqualität, bei der eine im Sekundentakt fortschreitende Anzeige der Sekunden
erfolgt, so lange ein auswertbares Zeitzeichensignal empfangen wird. Kann das
Zeitzeichensignal nicht ausgewertet werden, springt die Anzeige wieder auf "0" zurück.
Die "Sekundenanzeige" beginnt dann wieder hochzuzählen, wenn ein auswertbares
Zeitzeichensignal empfangen werden kann. Wird also die nächste Minutenmarke des
Zeitzeichensignales richtig erkannt, so beginnt die Anzeige auf dem Display erneut die
Sekunden im Sekundentakt fortzuzählen, so lange das Zeitsignal auswertbar ist. Für den
Benutzer ist eine Empfangsstörung also erkennbar, indem in diesem Falle kein Übergang
von der Zahl "59" in der Sekundenanzeige auf die Zahl "0" erfolgt sondern gerade von
der fortgezählten Sekunde, zu der die Empfangsstörung auftrat. Weiterhin bleibt die
Sekundenanzeige dann für einige Zeit (bis zum Erkennen der nächsten Minutenmarke)
auf der Anzeige der "0" stehen.
Fig. 5 und 6 ist eine weitere Anzeigemöglichkeit mit den Anzeigesegmenten zu
entnehmen, mit denen im Normalbetrieb der Uhr die Sekunden angezeigt werden.
Gemäß Fig. 5 läuft ein Balken in den Anzeigesegmenten um, mit denen die linke Ziffer
der Sekundenanzeige angezeigt wird. Dies kann einen auswertbaren Zeitsignalempfang
repräsentieren. Gemäß Fig. 6 läuft ein Balken in den Anzeigesegmenten um, mit denen
die rechte Ziffer der Sekundenanzeige angezeigt wird, was dann einen nicht
auswertbaren Empfang des Zeitsignales repräsentiert.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Sekundenanzeige beibehalten wird und
lediglich während des Zeitsignalempfanges blinkt, um mittels der Blinkfrequenz
anzuzeigen, ob ein auswertbarer Zeitsignalempfang vorliegt oder nicht. Beispielsweise
kann die Sekundenanzeige mit einer Frequenz im Sekundentakt blinken, wenn ein
auswertbares Zeitsignal empfangen wird. Wenn ein nicht auswertbares Zeitsignal
empfangen wird, kann diese Blinkfrequenz erhöht werden. Ebenso kann dann auch die
weitere Anzeige der Sekunden ohne Blinken erfolgen. Der Benutzer kann also aufgrund
der höheren Blinkfrequenz oder aufgrund der Ungleichmäßigkeit beim Blinken erkennen,
ob eine Empfangsstörung auftritt oder nicht.
Fig. 8 zeigt eine Möglichkeit der Anzeige der Empfangsqualität des Zeitsignales bei einer
Analoganzeige. Bei einem auswertbaren Zeitsignal bewegt sich der Sekundenzeiger im
Sekundentakt in Schritten von einer Sekunde fort. Ist das empfangene Zeitsignal nicht
auswertbar, bewegt sich der Sekundenzeiger beispielsweise im Takt von zwei Sekunden
mit Schritten von zwei Sekunden fort. Durch diese Bewegung des Sekundenzeigers kann
dem Benutzer der Uhr dann eine Information darüber gegeben werden, ob ein
auswertbares Zeitsignal empfangen wird oder nicht.
Fig. 9 zeigt dann eine Ansteuerung einer Anzeige 902 durch einen Mikroprozessor 901.
Der Mikroprozessor 901 steuert dabei die Anzeige 902. Diese Steuerung kann bei einem
Zeitsignalempfang beispielsweise entsprechend den Beispielen der Fig. 2 bis 8
erfolgen.
Claims (10)
1. Funkuhr, mit einer Anzeige der Qualität des empfangenen Funkzeichens auf einem
Display,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Darstellung der Qualität des empfangenen Funkzeichens mindestens eines
der im Betrieb der Funkuhr ansteuerbaren Segmente des digitalen Displays verwendet
wird, so daß kein zusätzliches Anzeigesegment für die Anzeige der Qualität des
empfangenen Funkzeichens auf dem Display benötigt wird.
2. Funkuhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Anzeige der Qualität des empfangenen Funkzeichens eine Änderung des
Anzeigemodus des digitalen Displays erfolgt.
3. Funkuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Anzeige der Qualität des empfangenen Funkzeichens die mit den Segmenten
des digitalen Displays angezeigte Größe verwendet und verändert wird, insbesondere
durch Anzeige einer alphanumerischen Zeichenkombination.
4. Funkuhr nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Anzeige der Qualität des empfangenen Funksignals die vorhandenen Zeichen der
digitalen Sekundenanzeige verwendet werden.
5. Funkuhr nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Sekundenstellen des digitalen Displays auf Null gestellt werden und bei
Erkennen eines gültigen Zeichenbits um einen Wert inkrementiert werden und mit jedem
Erkennen einer Minutenmarke oder einer Störung des empfangenen Signals wieder auf
Null gesetzt werden und bei Erkennen einer Minutenmarke im Sekundentakt die
hochgezählten Sekunden anzeigen.
6. Funkuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Empfangsphase bei Erkennen eines gültigen Zeitzeichens zumindest eines der
ansteuerbaren Segmente des digitalen Displays in einer bestimmten Frequenz blinkt,
wenn es zur Anzeige einer Größe angesteuert wird.
7. Funkuhr nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Erkennen einer Störung zumindest eines der ansteuerbaren Segmente des
digitalen Displays in einer zweiten, höheren Frequenz blinkt, wenn es zur Anzeige einer
Größe angesteuert wird oder während der Störung ohne Blinken angesteuert wird.
8. Funkuhr mit einer Anzeige der Qualität des empfangenen Funkzeichens,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Darstellung der Qualität des empfangenen Funkzeichens der Sekundenzeiger
des analogen Zifferblatts verwendet wird.
9. Funkuhr nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Empfangsphase bei Erkennen einer Störung des Empfangs der
Sekundenzeiger in Schritten, die größer sind als eine Sekunde, zu laufen beginnt.
10. Funkuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß es eine Armbanduhr ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19540592A DE19540592A1 (de) | 1995-10-31 | 1995-10-31 | Funkuhr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19540592A DE19540592A1 (de) | 1995-10-31 | 1995-10-31 | Funkuhr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19540592A1 true DE19540592A1 (de) | 1997-05-15 |
Family
ID=7776293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19540592A Ceased DE19540592A1 (de) | 1995-10-31 | 1995-10-31 | Funkuhr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19540592A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004004416A1 (de) * | 2004-01-29 | 2005-08-18 | Atmel Germany Gmbh | Verfahren zur Ermittlung der Signalgüte eines gesendeten Zeitzeichensignals |
US7317905B2 (en) | 2004-01-29 | 2008-01-08 | Atmel Germany Gmbh | Radio-controlled clock and method for gaining time information |
US7333467B2 (en) | 2003-12-08 | 2008-02-19 | Atmel Germany Gmbh | Receiver circuit and method using selectively variable amplification for receiving time signals from different transmitters |
US7369628B2 (en) | 2004-01-29 | 2008-05-06 | Atmel Germany Gmbh | Method for gaining time information and receiver for implementing the method |
US7486657B2 (en) | 2003-07-31 | 2009-02-03 | Atmel Germany Gmbh | Radio controlled clock and method for retrieving time information from time signals |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3439638C1 (de) * | 1984-10-30 | 1986-05-15 | Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg | Autonome Funkuhr |
DE3015312C2 (de) * | 1980-04-21 | 1991-04-25 | Wolfgang Dr.-Ing. 6101 Gross-Bieberau De Hilberg | |
EP0455183A2 (de) * | 1990-05-04 | 1991-11-06 | Junghans Uhren Gmbh | Autonome Funkuhr |
-
1995
- 1995-10-31 DE DE19540592A patent/DE19540592A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3015312C2 (de) * | 1980-04-21 | 1991-04-25 | Wolfgang Dr.-Ing. 6101 Gross-Bieberau De Hilberg | |
DE3439638C1 (de) * | 1984-10-30 | 1986-05-15 | Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg | Autonome Funkuhr |
EP0455183A2 (de) * | 1990-05-04 | 1991-11-06 | Junghans Uhren Gmbh | Autonome Funkuhr |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7486657B2 (en) | 2003-07-31 | 2009-02-03 | Atmel Germany Gmbh | Radio controlled clock and method for retrieving time information from time signals |
US7333467B2 (en) | 2003-12-08 | 2008-02-19 | Atmel Germany Gmbh | Receiver circuit and method using selectively variable amplification for receiving time signals from different transmitters |
DE102004004416A1 (de) * | 2004-01-29 | 2005-08-18 | Atmel Germany Gmbh | Verfahren zur Ermittlung der Signalgüte eines gesendeten Zeitzeichensignals |
US7317905B2 (en) | 2004-01-29 | 2008-01-08 | Atmel Germany Gmbh | Radio-controlled clock and method for gaining time information |
US7369628B2 (en) | 2004-01-29 | 2008-05-06 | Atmel Germany Gmbh | Method for gaining time information and receiver for implementing the method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2319437C3 (de) | Digital anzeigende elektronische Uhr | |
DE3030246C2 (de) | Dateneingabevorrichtung | |
DE2259957C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE69925136T2 (de) | Elektronische zeitmessvorrichtung mit zeitangabe auf einem dezimalsystem basierend | |
DE2333310A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2946328A1 (de) | Analoge anzeigevorrichtung | |
DE68910266T2 (de) | Zeigerartige anzeige. | |
DE69313391T2 (de) | Analoguhr mit Warnungsmitteln für eine Betriebsartänderung | |
DE2824990C2 (de) | ||
DE2715892A1 (de) | Zeituhr und stoppuhr umfassende elektronische kleinuhr | |
DE2358766A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE3015312A1 (de) | Qualitaetsindikator fuer den empfang bei funkuhren | |
DE19540592A1 (de) | Funkuhr | |
DE69504905T2 (de) | Elektronische Uhr mit Minutenwiederholungsfunktion | |
DE3912238C2 (de) | Elektronische Uhr mit analoger Zeitanzeige | |
DE2716733B2 (de) | Elektronische Armbanduhr mit einem Frequenzteiler mit einstellbarem Teilungsverhältnis | |
DE2755580C3 (de) | Selektions- und Steuereinrichtung für eine elektronische Uhr | |
DE2834304A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2402845C3 (de) | Elektronische Digitaluhr | |
DE2645744A1 (de) | Elektronische uhr, insbesondere quarzuhr | |
DE3208003C2 (de) | ||
DE3043867A1 (de) | Verminderung von stoereinfluessen bei funkuhren | |
DE3912247C2 (de) | Uhr mit ewigem Kalender und analoger Zeitanzeige | |
DE4446568C2 (de) | Autonome Funkuhr mit automatischer Zeitzonenanpassung | |
DE60216277T2 (de) | Weltzeituhr mit Weckermechanismus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BRAUN GMBH, 60326 FRANKFURT, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BRAUN GMBH, 61476 KRONBERG, DE |
|
8131 | Rejection |