DE19540577A1 - Vorrichtung zur Vorpositionierung von Fahrzeugen zur Vorbereitung einer Roboterbetankung - Google Patents
Vorrichtung zur Vorpositionierung von Fahrzeugen zur Vorbereitung einer RoboterbetankungInfo
- Publication number
- DE19540577A1 DE19540577A1 DE1995140577 DE19540577A DE19540577A1 DE 19540577 A1 DE19540577 A1 DE 19540577A1 DE 1995140577 DE1995140577 DE 1995140577 DE 19540577 A DE19540577 A DE 19540577A DE 19540577 A1 DE19540577 A1 DE 19540577A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- prism element
- refueling
- wheel
- positioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/0855—Details concerning the used flowmeter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S5/00—Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
- B60S5/02—Supplying fuel to vehicles; General disposition of plant in filling stations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum manuellen Vorpositionieren von
Fahrzeugen, die für eine automatische Betankung geeignet sind. Es ist
bekannt und vorstellbar, daß bei einer automatischen Betankung des zu
tankenden Fahrzeuges das Handhabungsgerät, beziehungsweise die
Zapfpistole, in Reichweite stehen muß. Man kann davon ausgehen, daß der
Fahrzeugführer sein Fahrzeug ohne Hilfsmittel nur durch Zufall oder Routine
in eine Position fährt, aus welcher eine automatische Betankung möglich ist.
Stand der Technik sind Automatik-Tanksysteme, bekannt aus den
Offenlegungsschriften DE 42 42 244; DE 42 42 243; DE 14 82 693 und
EP 0 418 744. Dabei wird beschrieben, daß der Fahrzeuglenker sein
Kraftfahrzeug in einer möglichst definierten Position am Tankplatz abstellen
soll um den Arbeitsraum des Handhabungsgerätes zu begrenzen. Für die
Grobpositionierung des Kraftfahrzeuges sind eine oder mehrere
Einfahrtsrinnen vorgesehen, welche am vorderen Ende eine Mulde
aufweisen, in die die Vorderräder gelangen und anschließend mit Hilfe von
verstellbaren Hindernissen festgehalten werden. Bei den bekannten
Automatik-Tanksystemen wird mit hohen, maschinenbautechnischen und
elektronischen Hilfsmitteln in Fahrtrichtung das Fahrzeug, das
Handhabungsgerät und das Bedienterminal aufwendig bewegt und
positioniert. Man kann davon ausgehen, daß durch die Einfahrrinne in
Fahrtrichtung ohnehin keine seitliche Positionierung möglich ist, begründet
durch die Tatsache, daß unterschiedliche Fahrzeugtypen auch
unterschiedliche Reifenbreiten besitzen, die Rinne aber in ihrer Breite ein
festes nicht verstellbares Maß aufweist. Es ist durchaus möglich, durch
manuelles Einfahren ohne Einfahrtsrinne die gleiche seitliche Position zu
erreichen wie mit einer solchen Einfahrtsrinne, was zahlreiche Autofahrer
täglich am Beispiel einer Waschboxeinfahrt beweisen. Hinzu kommt, daß
der Tankroboterarm des Handhabungsgerätes in seiner Beweglichkeit
laut dem Stand der Technik, eine seitliche Differenz von ca. ½ Meter
problemlos überbrücken kann. Desweiteren ist zu bemerken, daß durch das
Einfahren in eine Mulde das Fahrzeug nach vorn hin abgesenkt und nicht
mehr waagerecht steht, was zur Folge hat, daß das Füllmaß der
Tankfüllung entweder überschritten oder unterschritten wird.
Als Aufgabe der Erfindung bleibt die Positionierung des Fahrzeuges in
Fahrzeuglängsachse in einem Verfahrensschritt unter Verwendung einer
Vorrichtung, welche das Fahrzeug in eine geometrisch bestimmte
waagerechte Lage zum Handhabungsgerät bringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Vorpositionierung zwischen
Zapfpistole und Einfüllstutzen mit einer einfachen Vorrichtung zu
übernehmen, aus welcher dann mit Sicherheit eine Betankung möglich ist,
ohne das Handhabungsgerät oder das Fahrzeug nochmals in seiner
Grundposition in Fahrzeuglängsachse zu bewegen. Die Aufgabe wird
gelöst, indem ein Prismaelement Verwendung findet, was sich in einem
definitiven Abstand zum Handhabungsgerät befindet und auf der Fahrbahn
befestigt ist. Ein definitiver Abstand ergibt sich aus der Reichweite des
Handhabungsgerätes und der Positionen des jeweilig fahrzeugabhängig
angebrachten Einfüllstutzen.
Fig. 1 zeigt eine Fahrzeugseitenansicht, wobei ein Fahrzeug 3 mit einem
Tankeinfüllstutzen 1 sich in einer geometrisch bestimmten Lage, zentriert in
einem Prismaelement 2, bereit zum Tanken durch das Handhabungsgerät
5, befindet.
Fig. 2 zeigt eine Fahrzeughinteransicht, mit zentriertem Hinterrad 4,
während eines automatischen Betankungsvorganges mit einem
Handhabungsgerät 5.
Bekanntermaßen können runde Gegenstände in einem Prisma definitiv
positioniert und durch Schwerkraft zweiachsig relativ stabil gehalten
werden.
Diese Erscheinung soll ausgenutzt werden, indem sie ihre spezifische
Anwendung findet, durch das ein Prismaelement 2, mit An- und
Abrollschrägen, vorzugsweise ein Fahrzeughinterrad zentriert.
Unterschiedliche Reifendurchmesser haben mathematisch gesehen nur
unwesentlichen Einfluß auf die waagerechte Lage des Fahrzeuges 3.
Wichtig ist, daß alle gängigen Reifendurchmesser in ein und demselben
Prismaelement 2 zentriert werden können.
Fahrzeugherstellern wird somit die konstruktive Positionierung des
Einfüllstutzens vorgegeben, indem ein vorbestimmter minimaler und
maximaler Radius, um beispielsweise dem Hinterrad 4, als Norm erklärt
wird. Einmal, beispielsweise, am Hinterrad in einem solchen
Prismaelement 2 zentriert, ist es für das Handhabungsgerät 5 mit
integrierter Zapfpistole möglich, daß Fahrzeug mittels Feinpositionierung
und anschließenden Herstellen der Verbindung zwischen Zapfpistole und
Tankventil, die Betankung durchzuführen. Es wird vorgeschlagen,
Wägezellen oder Druckaufnehmer in den beiden Tangenten des
Prismaelementes 3 zu montieren, welche die Freigabe des
Handhabungsgerätes 5 auslösen oder unterbrechen können.
Der Erfindung zur Folge wird auch Zeit eingespart, da nur ein
Verfahrensschritt notwendig ist, die Grobpositionierung sicherzustellen. Der
Fahrzeugführer fährt mit der Fahrzeugseite an der sich der Einfüllstutzen 1
befindet, zuerst als spürbares Hindernis mit dem Vorderrad und
anschließend langsam mit dem Hinterrad 4, annähernd parallel in
Fahrzeuglängsachse, in das Prismaelement 2. Ohne Handbremse und
Gang einzulegen läßt er sein Fahrzeug 3 tanken. Unter "annähernd parallel"
ist die dem Fahrzeugführer bekannte parallele Stellung in einer Waschbox
zu verstehen. Der Vorgang, weder die Handbremse zu betätigen noch den
Gang einzulegen, kommt dem Verfahren einer Waschstraßenbenutzung
gleich.
Der Fahrzeugführer muß erfindungsgemäß keine Ängste ausstehen, wenn
zum Zeitpunkt einer Markteinführung von Automatik-Tanksystemen,
gewohnte Routine, bekannt aus Erfahrungen in Waschboxen und
Waschstraßen, Anwendung findet.
Da eine Umstellung aller Fahrzeuge zum gleichen Zeitpunkt nicht möglich
ist, wird in einer Übergangszeit teils manuell teils automatisch betankt. Das
erfindungsgemäß beschriebene Prismaelement 2 kann dann Verwendung
finden, indem beispielsweise der Fahrzeugführer sein manuell tankendes
Fahrzeug 3 mit dem Vorderrad zentriert und das automatisch tankende
Fahrzeug mit dem Hinterrad 4 zentriert, vorteilhaft dadurch gekennzeichnet,
daß die jeweiligen Handhabungsgeräte hintereinander installiert werden
können und sich nicht gegenseitig behindern.
Es ist denkbar ein solches Prismaelement 2 aus industriellen
Abfallprodukten zu fertigen. Das kann unter anderen Kunststoff, Glas oder
Keramik sein.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Vorpositionierung von Fahrzeugen bei Automatik-
Betankung, oder manueller Betankung in einem als Prismaelement (2) mit
An- und Abfahrschrägen gestalteten Fahrzeugradzentrierung, montiert mit
der An- und Abfahrschräge zu ebener Erde, in einer definierten Stellung zum
Handhabungsgerät (5), wodurch ein Tanken mit Sicherheit möglich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Prismaelement (2) so gestaltet ist, daß alle gängigen Raddurchmesser von
Fahrzeugen zentriert werden können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Prismaelement (2) so gestaltet ist, daß nach dem Zentrieren des
Fahrzeugrades das Fahrzeug annähernd waagerecht steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Prismaelement (2) vorzugsweise aus industriellen Abfallprodukten, wie
beispielsweise Glas, Kunststoff oder Keramik bestehen kann.
5. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugführer sein
Fahrzeug (3) was für eine Automatikbetankung geeignet ist, mit der
Fahrzeugseite wo sich der Einfüllstutzen (1) befindet parallel in
Fahrtrichtung zuerst mit dem Vorderrad ein spürbares Hindernis in Form
eines Prismaelementes (2) überfährt, um im Anschluß sein Hinterrad (4) in
dem gleichen Prismaelement (2) zu zentrieren, um damit eine
Ausgangsposition für das Handhabungsgerät (5) zu erreichen, von wo aus
ein automatisches Tanken mit Sicherheit durchführbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995140577 DE19540577A1 (de) | 1995-10-21 | 1995-10-21 | Vorrichtung zur Vorpositionierung von Fahrzeugen zur Vorbereitung einer Roboterbetankung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995140577 DE19540577A1 (de) | 1995-10-21 | 1995-10-21 | Vorrichtung zur Vorpositionierung von Fahrzeugen zur Vorbereitung einer Roboterbetankung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19540577A1 true DE19540577A1 (de) | 1996-08-01 |
Family
ID=7776284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995140577 Withdrawn DE19540577A1 (de) | 1995-10-21 | 1995-10-21 | Vorrichtung zur Vorpositionierung von Fahrzeugen zur Vorbereitung einer Roboterbetankung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19540577A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101780791A (zh) * | 2010-03-26 | 2010-07-21 | 李立国 | 一种汽车停放定位装置及其定位方法 |
CN102862552A (zh) * | 2011-07-04 | 2013-01-09 | 李立国 | 一种汽车定位装置 |
WO2021043054A1 (zh) * | 2019-09-06 | 2021-03-11 | 杭州海康机器人技术有限公司 | Agv的定位机构及定位方法 |
-
1995
- 1995-10-21 DE DE1995140577 patent/DE19540577A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101780791A (zh) * | 2010-03-26 | 2010-07-21 | 李立国 | 一种汽车停放定位装置及其定位方法 |
CN102862552A (zh) * | 2011-07-04 | 2013-01-09 | 李立国 | 一种汽车定位装置 |
CN102862552B (zh) * | 2011-07-04 | 2016-08-17 | 李立国 | 一种汽车定位装置 |
WO2021043054A1 (zh) * | 2019-09-06 | 2021-03-11 | 杭州海康机器人技术有限公司 | Agv的定位机构及定位方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3819471C2 (de) | ||
DE102014110498A1 (de) | Verfahren zum Unterstützen eines Ankuppelvorgangs eines Kraftfahrzeugs an einen Anhänger | |
DE3514759A1 (de) | Einrichtung zur vermessung der achsgeometrie an den radachsen von kraftfahrzeugen bei drehenden raedern | |
DE102015118471A1 (de) | Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs mit aktivem Fahrwerksystem, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug | |
EP0446614B1 (de) | Gelenkdämpfungsvorrichtung an Gelenkomnibussen | |
DE102014108482A1 (de) | Verfahren zur unterstützung eines fahrers beim rangieren eines kraftfahrzeugs | |
DE102015118468A1 (de) | Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs in eine Parklücke mit Bordstein, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug | |
DE19540577A1 (de) | Vorrichtung zur Vorpositionierung von Fahrzeugen zur Vorbereitung einer Roboterbetankung | |
DE69814075T2 (de) | Rückblickspiegelanordnung und fahrzeugspurwechselverfahren | |
DE102019131642B4 (de) | Wassersprühsystem zur Erzeugung eines Sprühnebels für die Erprobung von Fahrerassistenzsystemen und Prüfkörper mit einem Wassersprühsystem | |
DE19954131B4 (de) | Verfahren zum Reduzieren eines Radschlupfs eines Kraftfahrzeugs | |
DE4429393C1 (de) | Plattform für die Ein- oder Auslagerung von Kraftfahrzeugen in Parkhäusern | |
EP1985494B1 (de) | Fahrzeughilfsrahmen | |
DE19645897A1 (de) | Fahrzeug mit den Rädern zugeordneten Lagegebern | |
DE3707298A1 (de) | Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE19707525C2 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Umsetzen einer Fahrwegseitenbegrenzung | |
DE4116350A1 (de) | Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE19903132A1 (de) | Nick- und Ausdrehvorrichtung für ein Schienenfahrzeug | |
WO2021254763A1 (de) | Verfahren zur anzeige eines horizontalen abstands eines kraftfahrzeugs von einer fahrbahnbegrenzung | |
DE2716956C2 (de) | Zweigliedriger Omnibus | |
DE3135908A1 (de) | Nachlauf-anhaenger | |
DE3829795C1 (en) | Supporting device for lifting vehicles under the wheels | |
DE2541585A1 (de) | Achsmessgeraet fuer kraftfahrzeuge | |
EP3753823A1 (de) | Hilfsantrieb für einen anhänger und anhänger | |
DE3813010A1 (de) | Parkvorrichtung fuer kfz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |