[go: up one dir, main page]

DE1954016U - Sichtbeutel fuer krawatten. - Google Patents

Sichtbeutel fuer krawatten.

Info

Publication number
DE1954016U
DE1954016U DE1964P0023618 DEP0023618U DE1954016U DE 1954016 U DE1954016 U DE 1954016U DE 1964P0023618 DE1964P0023618 DE 1964P0023618 DE P0023618 U DEP0023618 U DE P0023618U DE 1954016 U DE1954016 U DE 1954016U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
der
area
ties
whole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964P0023618
Other languages
English (en)
Inventor
Bertha Prystupa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964P0023618 priority Critical patent/DE1954016U/de
Publication of DE1954016U publication Critical patent/DE1954016U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

> A. it ZS 726* IS. U^
ΐ££ΐθ££ίδί^ —.«. ■»-■■■
Jiife «;;is» Vorfilm^ m££üc.*&l'l$&& asl&>% isoii&telas^ iiegenciea
vor ';fcaub ttt;ä;#«greifen au ec|iUtK«a-# ^au varMendeti dazu »Zeil
Siusohieitea. ö#r .Krawatte gl«ioh sler s:iri?ii,sc?ite äer i-*?a¥Si>e i&t WBi clies^ aüügelig i»
auch, g
iie schräg suXattfc^e^Fom.äor'KjnBnrfti^» :.2um Vorführe»-wird <li# rrfi.w&t»te aus.de» Bettt^X'-fe^rauisgözögön wiü: im&h Vorlegen 4#r®el^#a bereitet um 2urilckeciii©feon der -Mrawafct.© iii.'dfes Beu^eXixmer« Kufe« und Zeitverlttst» sodftJii.- vvtrle v,r£-^;tteäf&brikafttoa von di®n#a
sti3g&kQu.iiien- &i&ü unü. die Krevatton gana: unverpackt, liefern, den ierfesuf«!1» Vöß.WaröiÄsiisera wegm ?örschaautzung und Afe-
Der hier zur i^smuMM^ i$ßimQim&® ' arfiiitogngtaä®fe«*- if .X Gesteht aus einer ,die FriiMalteiaiaage· ftttfw«i©#nd€sa Schaell
»da 4i© r'ia¥atte duroh die Uöereir.«ßderge&o g brei to»- ^odenfläehen- i©s ίίβυ,ΙίΐΙ® eehr schnell noaaen werden kau»· Per Beutel kasü itueh sofort al© Paokitxig'dieiieikl wen» man die; ftreciiluerteiiScfaii". beid'sn Beutelextdes ϊμμ diener- Beutel durch ■ die ■ i» dtr
Siäibtiß.gomö£iicükföit_ ntt föisem 'Aufh&ogehaekea ver· sehen werden* " -."■-." "" ■ ' ■
tmi$ -steigt
des
1 -zeigt
2 z&ig% die
3 zeiföfc die eeitesatiseiie ait "einem A
Mt 'eingelegter'Krawatte*
deaeelbon gefaltet
Fig "4 iseist die- Ai fig- 5 . zeigt
«ises'aue tapier feestehendta »dureh
Beutels·
Blatt 2, --ζ"' "■■■■.'
Fig, 6 zeigt - schemat« Bars teilung des Beutels mit ein-gesetEtem Fenster*, -. ;-.-.■- "" ■ ■ ■ . .. ■ :
Ber Beutel teötefet aus einerflarsicittdeeke - 1 und zwei dieser jBeuteloberflache anhängenden Fjirtonteilen 2 und 5 welche nach Kiükwärts umgesoiilage»"»'als-Bodönflache öes Beutels dieasn uacl die clöstne Klarsieht^Xellglasfeaut xmgleidh spaniien» Mittels der Querrille 4 welche met als verdoppeltes Querrillenpaar/ 4-4J ausgebildet sei» kann.,wird der Beutel mit einer Bückflächt aufeiaaader gelebt so- dass - die "ilarsiclit auf beide» Seiten des gefaltete» Beutels imeh-ausseii zu liegen kommt # Eine weiter« /iUsfübruiaiE. toesfceht aus eizmr iMttölc Mcgsrillen 5,6 unterteilten Eartonflllehe wol?ei der als" Bee-.iläohJ;-' diencsade Mittelteil 1 einem Aussciiiiitt 7 aufweist in .welchen ein Klarsichtfenster 6 eingeklebt sein kann das^ioii auf die Mnge der zusaMiengelegtea Beutelfehälfte erstreckt und so die iCrawatten'ereitseite bis zum ersten viertel der Krawatte sehen lässt», öer Verschluss der beiden aufeinandergelegtes.. Irawattenlieutalhälften miteinander» kann aus einem- beutel teil- V'*»3l ...der um eine Billung 9 umlegbar und in die üeffnung der zweiten ,Hälfte eingeschoben-werden kann»
Eine weitere Ausführung kann aus einem Bslienstüek bestehen dessen beide Seitenteil©'undurchsichtig bedruckt- ©ein können während das dazwischen liegende Kittelstück als.iClarsichtober« -fläehe ausgebildet

Claims (1)

  1. 1 Cichtbeutol fttr FramsittoB »deäurch ^koB^zeicluiefe daae ©ixt Klö^rsieiiti^gcstreifea la Erairattea&reifce fa& eeiaea deidea ltio^Bceilsn estlasg iß gwei j.&d&!üriäöhe&teile übergeht t die beide ©inc übereinander ^sschlage»© verdoppelte Bodeafl&ehe bildeaa «Μ dies;.; dieser Ssuti&X im iaiadesteiis «ine Pillung ait seiner ;'.'ichfcfläofeo &■&<&■ aiiscea «öereiiiSBäerliegt ,daee der DeiöeB clor Beutelsade» als Verschlussteil ausgeblldtt let aas ganze ei»© ^e^chlOfeijeasö Psckttiag .bildet»
    aacli /:.öß, 1 dadarch "uelieriisss-eiote©'* dae^ eier auö.eiöom 'Ifeil der Beutellänge gebildet wird»der um eine i-ille in die J2ettteX£i&efe© gebogen Ir.der ütizmng der
    3 tiichtöemtel rnmh MhB 1 u&ü 2 usdutoh seke»L.aeichatt die beides, an der Ilarsie&.tfläelie a^bäögeadea Boäe»n,ächei& bedruckt sind* " ■ .
    4 Γ-iciitbeutel nacfe Äbe* 1 Ms 3 iiaäurcu igek^iinaieichr:et »da»ß eovoiil die Klarsiciitäeclrfläöho als aucfc ötic beidieaa Bocleßfläaiiea aus einem Zt'aoiz laC-rge&tolXt siiiidtrsrt ,iss..:, die beiden Bodei>·
    iisiöiifiig oedntckt
    5 ■ i:ichtbeutol iiaoh Ι·-υε# 3. "bis 15 Sadurcb selterwizeiciinöt etaae die beiden Bodeafläclicateile mn:. &in&m ieii Vieutel verstärkeade» Kateri&l bestehen iae isa ώ'ύΐϊϊΐ©». Klarsichtmsterial als Verstei-
    β cicht^sutel nach iöe,3l bis § äs&aurcii ^ökeaüzeiefanet dejis die
    iofc als Halt- für einen ii
    7 ;'. iohtbeutel iiace Aus* 1 eic
    der gimze Beutel aus ®iner Eartonfläciie seetehi die durch Längeriller* in die beiden «oiiärigeade» Bodonflächen geteilt $.st, und die öecicfläohe eiisea S
    Frau %· >rystupa geb. Chiselfeld
DE1964P0023618 1964-06-16 1964-06-16 Sichtbeutel fuer krawatten. Expired DE1954016U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964P0023618 DE1954016U (de) 1964-06-16 1964-06-16 Sichtbeutel fuer krawatten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964P0023618 DE1954016U (de) 1964-06-16 1964-06-16 Sichtbeutel fuer krawatten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954016U true DE1954016U (de) 1967-01-26

Family

ID=33365648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964P0023618 Expired DE1954016U (de) 1964-06-16 1964-06-16 Sichtbeutel fuer krawatten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1954016U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762978A1 (de) Vorrichtung bei Telephonen zum Einsetzen in den Gehoergang,wo das Telephon ein Gehaeuse mit einer in der Laengsrichtung des Gehoerganges gerichteten Schalloeffnung hat
DE1954016U (de) Sichtbeutel fuer krawatten.
DE3700765C2 (de)
DE9420584U1 (de) Montagefreie Aufhängevorrichtung zur Befestigung von Gegenständen vor oder an Fenstern oder Türen
Rösler Alexiusprobleme.
Hopf Abbildungen geschlossener Mannigfaltigkeiten auf Kugeln in n-Dimensionen
BRUCKNER Der Bürger im Prosawerk CF Meyers
DE1538963A1 (de) Erschuetterungsfreie Aufhaengung einer kleinen elektrischen Maschine in einem Gehaeuse
Fritzsch Sensoren
DE2029917A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Fugen
DE7504573U (de) Schwachstromleitendes, selbstklebendes Flachband
Joksch Schaltbare dauermagnet-haftsysteme
Kline Group as a Whole Dynamics and the” Problem" Member
DE7204164U (de) Vorrichtung zum Festhalten von Zetteln, Karten oder dgl
EP1804345A3 (de) Störstrahlsicheres Bus-Gehäuse
DE6752493U (de) Verdrahtungskanal
Gauting Gemeinde Gauting
Bargatzky Vengeance Is Their Reply. Blood Feuds and Homicides on Bellona Island
DE1831292U (de) Klemmvorrichtung.
DE1863725U (de) Schildhalter zum aufstecken oder aufkleben, insbesondere auf duenne zwischenwaende von schubfaechern u. dgl.
DE1895222U (de) Magnetklammer besonderer form.
DE29911173U1 (de) Meßleiste mit Bilderrahmen
DE1409519U (de)
Ern Southern Beeches
de Boor Ein Spruch Reinmars des Fiedlers