DE19536947A1 - Ansauganlage für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine - Google Patents
Ansauganlage für eine MehrzylinderbrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19536947A1 DE19536947A1 DE19536947A DE19536947A DE19536947A1 DE 19536947 A1 DE19536947 A1 DE 19536947A1 DE 19536947 A DE19536947 A DE 19536947A DE 19536947 A DE19536947 A DE 19536947A DE 19536947 A1 DE19536947 A1 DE 19536947A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intake system
- intake
- individual elements
- individual
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0268—Valves
- F02B27/0284—Rotary slide valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0205—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
- F02B27/0215—Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0247—Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
- F02B27/0263—Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes the plenum chamber and at least one of the intake ducts having a common wall, and the intake ducts wrap partially around the plenum chamber, i.e. snail-type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/08—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
- F02D9/12—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
- F02D9/16—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being rotatable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2225/00—Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
- F05C2225/08—Thermoplastics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ansauganlage für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 43 33 053 ist eine Ansauganlage für eine Brennkraftmaschine bekannt. Diese
besteht aus mehreren, um mehr als 180° verwundenen Saugrohren und aus Mitteln zum
gesteuerten Verändern der Saugrohrlänge. Außerdem weist diese mindestens ein bewegliches
Drosselorgan auf, wobei die Mittel zur Veränderung der Saugrohrlänge und das Drosselorgan
zur Luftmengensteuerung baulich in einem zylindrischen Walzendrehschieber vereinigt sind.
Dieser Drehschieber ist begrenzt in Richtung der Zylinderachse verschiebbar und um eine
Zylinderachse drehbar. Solche Ansauganlagen werden in verstärktem Maße aus Kunststoff,
insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt. Dieses Material hat erhebliche
Vorteile bezüglich Gewichtsreduzierung und Fertigungskosten.
Um einen Walzendrehschieber in einer solchen Kunststoffsauganlage anzuordnen ist eine sehr
genaue Öffnung über die gesamte Länge der Ansauganlage erforderlich. Die hohe Genauigkeit
der Öffnung wird insbesondere zur Vermeidung von Leckluft im Bereich des
Walzendrehschiebers bzw. des drehbaren Elements gefordert. Diese Genauigkeit kann
beispielsweise durch Nachbearbeitung des Kunststoffteils erzielt werden.
Aus einer weiteren Veröffentlichung DE 43 44 504 ist es bekannt, zur Reduzierung der
Leckluft sogenannte Kolbenringe auf dem Walzendrehschieber anzuordnen. Dieses System
erfordert jedoch zusätzlich Bauteile.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ansauganlage für eine
Mehrzylinderbrennkraftmaschine zu schaffen, die ein Element zum Verändern der
Saugrohrlänge oder zum Zuschalten von weiteren Saugrohren aufweist, welches geringe
Leckluftraten gewährleistet und einen geringen Montageaufwand erfordert.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem Oberbegriff des Hauptanspruch durch dessen
kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, daß dieses zylinderförmige drehbare Element
kein starres Gebilde ist, sondern aus einzelnen, nebeneinanderliegend angeordneten
Einzelelementen bzw. einzelnen Gliedern besteht, die sich der Innenkontur der Bohrung in der
Ansauganlage anpassen. Die einzelnen Elemente sind relativ zueinander beweglich, und zwar in
der Art, daß geringfügige radiale Verschiebungen oder auch Krümmungen kompensiert werden
können. Selbstverständlich sind die Einzelelemente so miteinander gekoppelt, daß eine
Übertragung der Stellbewegung möglich ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Verbindung der Einzelelemente
untereinander mit einer Kugelkopfrastung oder alternativ mit einer Klauenkupplung erfolgen.
Auch die Einleitung der Stellbewegung auf die Elemente an einem Ende des zylinderförmigen
Elements kann mit einer Klauenkupplung bewerkstelligt werden. Dies hat den Vorteil, daß
schon in diesem Bereich eine Entkopplung erfolgt und damit Achsfluchtfehler kompensiert
werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Einzelelemente zusätzlich mit
Dichtlippen oder anderen Dichtelementen ausgestattet sein. Auch dies trägt zur weiteren
Reduzierung der Leckluft bzw. Falschluft bei.
Ein vorteilhaftes Herstellverfahren für eine Ansauganlage ist die sogenannte
Schmelzkerntechnik. Selbstverständlich kann die Ansauganlage auch in Halbschalentechnik
oder weiteren Spritzgießverfahren hergestellt werden. Die Einzelelemente des
Walzendrehschiebers bzw. des drehbaren Elements sind Kunststoffspritzgußteile.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Aufbaus liegt darin, daß die Ansauganlage nach
Art eines Baukastensystems je nach Zylinderzahl des Motors zusammengesetzt werden kann.
Durch einfaches Zustecken weiterer Einzelelemente kann die Schaltwalze an die Anzahl der
Zylinder der Brennkraftmaschine angepaßt werden.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus
den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen
Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der
Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte
sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht
wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im
folgenden näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ansauganlage
Fig. 2 einen Schnitt durch eine in der Ansauganlage angeordnete Schaltwelle.
Die in Fig. 1 gezeigte Ansauganlage ist für eine Brennkraftmaschine in V-förmiger Bauart zur
Anordnung zwischen den Zylinderreihen bestimmt. Sie besteht aus einem einstückigen
Kunststoffbauteil 10, das beispielsweise in Kernschmelztechnik hergestellt ist. In diesem
Kunststoffbauteil 10 ist ein zentraler rohrförmiger Ansaugverteiler 11 enthalten, der durch eine
Öffnung 12 in eine Außenwand des Kunststoffbauteils 10 mit einem nicht dargestellten
Drosselklappenteil verbunden ist. Von dem Ansaugverteiler 11 gehen abwechselnd erste
Einzelsaugrohre 13 für die Zylinder der rechten Zylinderreihe und weitere Einzelsaugrohre 14
(gestrichelt dargestellt) für die Zylinder der zweiten, linksseitig angeordneten Zylinderreihe
aus. Die ersten Einzelsaugrohre 13 sind nebeneinander angeordnet und erstrecken sich, wie aus
der Fig. 1 ersichtlich, um den Ansaugverteiler 11 herum, wobei die ersten Ansaugrohre 13 in
Fig. 1 im Uhrzeigersinn und die ersten Einzelsaugrohre 14 entgegen dem Uhrzeigersinn
verlaufen. Die Eintrittsöffnungen der ersten Einzelsaugrohre befinden sich im Bereich 15, die
Eintrittsöffnungen der zweiten Einzelsaugrohre sind im Bereich 16 angeordnet. Die
Einzelsaugrohre enden jeweils in einem Flansch 17, 18, der an dem Zylinderkopf der jeweiligen
Zylinderreihe angebracht wird. Mit einer geeigneten Schraubverbindung wird über den
jeweiligen Flansch die Ansauganlage mit dem Motor verbunden. Radial innerhalb jedes ersten
Einzelsaugrohres 13 ist ein kurzes zweites Einzelsaugrohr 19 angeordnet, welches ebenfalls
von dem Ansaugverteiler 11 versorgt wird. Die Eintrittsöffnung 20 verbindet dieses
Einzelsaugrohr mit dem Ansaugverteiler 11. Die zweiten Einzelsaugrohre 21 verlaufen parallel
zur den zugehörigen ersten Einzelsaugrohren und in gleicher Richtung wie diese und haben mit
diesen eine gemeinsame Wand 22.
Zum Absperren oder Öffnen der kurzen Einzelsaugrohre 19, 21 ist eine Schaltwalze 23
vorgesehen. Diese ist innerhalb des Kunststoffbauteils in einer, die zweiten Einzelsaugrohre 19,
21 schneidenden Längsbohrung 24 angeordnet. In der gezeigten Stellung sind die zweiten
Einzelsaugrohre 19, 21 zusätzlich zu den ersten Einzelsaugrohren 13, 14 geöffnet. Diese
Stellung bewirkt bei Vollast des Motors unterhalb einer bestimmten Grenzdrehzahl ein höheres
Drehmoment. Die Grenzdrehzahl liegt beispielsweise bei 4300 Umdrehungen. Die Schaltwalze
23 wird von einem hier nicht dargestellten Stellglied in die jeweilige Stellung gedreht.
Fig. 2 zeigt die Schaltwalze in einer Querschnittsdarstellung. Das Kunststoffbauteil 10 der
Ansauganlage ist hier nur ausschnittsweise dargestellt. Die Schaltwalze 23 ist in einer
Längsbohrung 24 des Kunststoffbauteils eingeschoben. Die Schaltwalze 23 besteht aus
einzelnen Elementen 45, 46, 47, 48. Diese Elemente sind jeweils mit
Kugelkopfverbindungselementen 49, 50, 51 ausgestattet und miteinander verrastet. Am
Element 45 befindet sich ein Koppelelement 36 zur Einleitung der Drehbewegung.
Die Kontur der Bohrung 24 ist in dieser Figur gewölbt dargestellt und sehr stark überzeichnet.
Es ist daraus ersichtlich, daß selbst bei einem solchen extremen Konturenverlauf eine
Anpassung der einzelnen Elemente problemlos möglich ist. Zur Übertragung der
Drehbewegung sind die Elemente noch zusätzlich mit jeweils einer Verzahnung 52, 53, 54
ausgestattet. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, eine andere Art der Kopplung
der einzelnen Elemente vorzusehen. Wesentlich ist dabei, daß die Kopplungsart eine
Anpassung an die Kontur der Bohrung zuläßt und außerdem Drehbewegungen spielfrei
überträgt. Dies kann beispielsweise eine einfache Klauenkupplung bewerkstelligen.
Die Einzelelemente 45 bis 48 sind ferner mit Nuten 55, 56, 57, 58 versehen. Diese dienen zur
Aufnahme von Dichtungsringen 59-62, wie sie beispielsweise auch bei Kolben (Kolbenringe)
bekannt sind.
Claims (7)
1. Ansauganlage für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einem Ansaugverteiler sowie
mehreren Saugrohren sowie einem Element zum Verändern der Saugrohrlänge oder zum
Zuschalten von weiteren Saugrohren, dadurch gekennzeichnet, daß das Element im
wesentlichen ein zylinderförmiges, drehbares Element (23) ist, welches aus
nebeneinanderliegend angeordneten, relativ zueinander beweglichen Einzelelementen (45-48)
aufgebaut ist.
2. Ansauganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (45-48)
radial zueinander beweglich angeordnet sind.
3. Ansauganlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einzelelemente mittels einer Kugelkopfverbindung (49-51) gekoppelt sind.
4. Ansauganlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente
(45-48) mit Klauenkupplungen (52-54) verbunden sind.
5. Ansauganlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einleitung von Stellbewegungen auf die Elemente mittels einer radial beweglich
gekoppelten Klauenkupplung (36) erfolgt.
6. Ansauganlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einzelelemente zwischen den Öffnungen der Saugrohre kolbenringartige Dichtelemente (59-62)
aufweisen.
7. Ansauganlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese
aus Kunststoff, insbesondere mittels der Schmelzkerntechnik hergestellt ist und die
Einzelelemente Kunststoffspritzgußteile sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19536947A DE19536947A1 (de) | 1995-10-04 | 1995-10-04 | Ansauganlage für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine |
PCT/EP1996/003443 WO1997013060A1 (de) | 1995-10-04 | 1996-08-05 | Ansauganlage für eine mehrzylinderbrennkraftmaschine |
EP96927679A EP0853721A1 (de) | 1995-10-04 | 1996-08-05 | Ansauganlage für eine mehrzylinderbrennkraftmaschine |
ZA968257A ZA968257B (en) | 1995-10-04 | 1996-10-01 | Intake system for a multi-cylinder internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19536947A DE19536947A1 (de) | 1995-10-04 | 1995-10-04 | Ansauganlage für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19536947A1 true DE19536947A1 (de) | 1997-04-10 |
Family
ID=7773998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19536947A Withdrawn DE19536947A1 (de) | 1995-10-04 | 1995-10-04 | Ansauganlage für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0853721A1 (de) |
DE (1) | DE19536947A1 (de) |
WO (1) | WO1997013060A1 (de) |
ZA (1) | ZA968257B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998040612A1 (de) * | 1997-03-11 | 1998-09-17 | Filterwerk Mann + Hummel Gmbh | Schaltwalze |
WO1998042966A1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-01 | Filterwerk Mann + Hummel Gmbh | Schaltwalze, insbesondere zur verwendung in einer saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine |
DE102010045215A1 (de) * | 2010-09-13 | 2012-03-15 | Audi Ag | Schaltwelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100458115C (zh) * | 2005-12-29 | 2009-02-04 | 比亚迪股份有限公司 | 可变进气管以及包括该可变进气管的进气系统 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0480393A1 (de) * | 1990-10-11 | 1992-04-15 | Wolfram Willeke | Brennkraftmaschine mit einem zylindrischen Schieber |
DE4041200C2 (de) * | 1990-12-21 | 1993-11-04 | Porsche Ag | Luftansauganlage fuer eine brennkraftmaschine |
DE4344504A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Audi Ag | Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
DE4423427A1 (de) * | 1994-07-05 | 1996-01-11 | Mann & Hummel Filter | Ansauganlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807193A1 (de) * | 1988-03-04 | 1989-06-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
JP2718482B2 (ja) * | 1989-02-06 | 1998-02-25 | ヤマハ発動機株式会社 | 2サイクル多気筒エンジンの弁駆動機構 |
FR2642795B1 (fr) * | 1989-02-09 | 1991-05-17 | Peugeot | Dispositif d'admission pour moteur a combustion interne |
MX9203868A (es) * | 1991-07-02 | 1993-08-01 | Orbital Eng Pty | Motor de combustion interna de ciclo de dos tiempos. |
-
1995
- 1995-10-04 DE DE19536947A patent/DE19536947A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-08-05 WO PCT/EP1996/003443 patent/WO1997013060A1/de not_active Application Discontinuation
- 1996-08-05 EP EP96927679A patent/EP0853721A1/de not_active Withdrawn
- 1996-10-01 ZA ZA968257A patent/ZA968257B/xx unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0480393A1 (de) * | 1990-10-11 | 1992-04-15 | Wolfram Willeke | Brennkraftmaschine mit einem zylindrischen Schieber |
DE4041200C2 (de) * | 1990-12-21 | 1993-11-04 | Porsche Ag | Luftansauganlage fuer eine brennkraftmaschine |
DE4344504A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Audi Ag | Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
DE4423427A1 (de) * | 1994-07-05 | 1996-01-11 | Mann & Hummel Filter | Ansauganlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998040612A1 (de) * | 1997-03-11 | 1998-09-17 | Filterwerk Mann + Hummel Gmbh | Schaltwalze |
WO1998042966A1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-01 | Filterwerk Mann + Hummel Gmbh | Schaltwalze, insbesondere zur verwendung in einer saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine |
DE102010045215A1 (de) * | 2010-09-13 | 2012-03-15 | Audi Ag | Schaltwelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle |
US8926439B2 (en) | 2010-09-13 | 2015-01-06 | Audi Ag | Suction tube arrangement with improved actuating shaft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997013060A1 (de) | 1997-04-10 |
ZA968257B (en) | 1997-05-02 |
EP0853721A1 (de) | 1998-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0736137B1 (de) | Saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
EP1175556B1 (de) | Schaltklappenverband aus montagegespritzten schaltklappen oder klappenmodulen | |
EP0691461B1 (de) | Ansauganlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
WO1994004803A1 (de) | Saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
EP0469334B2 (de) | Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine | |
EP1094209A1 (de) | Luftansaugvorrichtung | |
EP2017457A2 (de) | Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
EP1200718A2 (de) | Saugrohranlage | |
EP0480393B1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem zylindrischen Schieber | |
WO1998042966A1 (de) | Schaltwalze, insbesondere zur verwendung in einer saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
EP0780560B2 (de) | Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine | |
EP1270917A2 (de) | Zwischenflanschsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine | |
DE19536947A1 (de) | Ansauganlage für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine | |
DE60117603T2 (de) | Vorrichtung zum Schließen von Motorlufteinlassleitungen | |
DE3606073C2 (de) | Drehgelenk | |
EP0728918B1 (de) | Ansaugvorrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine | |
EP1036264B1 (de) | Saugrohr mit schaltwalze | |
EP1251253B1 (de) | Schaltverband zum Verschluss von Saugkanälen einer Ansaugvorrichtung | |
EP0974748A2 (de) | Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung | |
DE19820245C2 (de) | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE10209180A1 (de) | Ventil zum Öffnen und Verschließen eines Rohres | |
DE102004009502B3 (de) | Klappensystem, insbesondere zur Änderung der Strömungsverhältnisse an Einlassventilen | |
DE19861217B4 (de) | Twin Plenum-Sauganlage | |
EP1353052A1 (de) | Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen | |
DE19755113A1 (de) | Nockenwellenanordnung mit einer Innenwelle und einer koaxial dazu angeordneten Außenwelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |