DE3807193A1 - Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents
Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3807193A1 DE3807193A1 DE3807193A DE3807193A DE3807193A1 DE 3807193 A1 DE3807193 A1 DE 3807193A1 DE 3807193 A DE3807193 A DE 3807193A DE 3807193 A DE3807193 A DE 3807193A DE 3807193 A1 DE3807193 A1 DE 3807193A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air chamber
- wall
- intake manifold
- suction device
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0247—Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
- F02B27/0257—Rotatable plenum chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0205—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
- F02B27/0215—Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0247—Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
- F02B27/0263—Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes the plenum chamber and at least one of the intake ducts having a common wall, and the intake ducts wrap partially around the plenum chamber, i.e. snail-type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ansaugvorrichtung für eine
Brennkraftmaschine der im Oberbegriff des ersten An
spruchs angegebenen Art und geht aus von der
US 28 35 235.
Beschrieben ist darin eine in ihrer Länge veränderbare
Ansaugleitung, welche sich durch einen äußerst geringen
Raumbedarf sowie eine einfach realisierbare Verstell
mechanik auszeichnet. Basierend auf jedem bekannten
Prinzip sind weitere derartige Ansaugvorrichtungen
bekannt geworden. Genannt seien beispielweise die in
der DE-OS 34 33 653 oder der DE-OS 34 46 377 gezeigten
Ausführungsbeispiele, welche Vereinfachungen hinsicht
lich des Bauaufwandes sowie unter dem Aspekt der Dich
tigkeit optimierte Varianten beschreiben.
Es hat sich gezeigt, daß bei vertretbarer Baugröße jener
Ansaugvorrichtungen die damit erzielbaren Ergebnisse an
einer Brennkraftmaschine nicht vollständig befriedigen
können. Betrachtet man das breite Drehzahlspektrum,
innerhalb dessen heutige Pkw-Brennkraftmaschinen betrie
ben werden, so stellt man fest, daß die für eine opti
male Schwingrohrabstimmung erforderliche Saugrohrlänge
einen weiten Bereich abdecken müßte. Da zur Minimierung
der Strömungswiderstände andererseits ein gewisser
Saugrohrquerschnitt nicht unterschritten werden sollte,
würde eine derartige Sauganlage trotz des prinzipiellen
Vorteiles äußerst großvolumig bauen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Ansaugvorrich
tung der im Oberbegriff des ersten Anspruchs angegebenen
Art dahingehend weiterzubilden, daß bei geringem Bauvo
lumen ein breites Resonanzspektrum erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale
des ersten Anspruchs gelöst.
Da sich die Resonanzfrequenz eines Schwingrohres nicht
nur aus der wirksamen Schwingrohrlänge ermittelt,
sondern daneben auch vom Schwingrohrquerschnitt beein
flußt wird, kann die Resonanzfrequenz im breiteren Maße
verändert werden, wenn beide Einflußparameter, also
Schwingrohrlänge und Schwingrohrquerschnitt variiert
werden. Da sich die Resonanzfrequenz darüber hinaus
annähernd proportional mit dem Saugrohrquerschnitt und
annähernd indirekt proportional mit der Quadratwurzel
der Saugrohrlänge ändert, ist es besonders vorteilhaft,
wenn Saugrohrlänge und Saugrohrquerschnitt gegenläufig
verändert werden, wenn also beispielsweise eine Ver
größerung der wirksamen Saugrohrlänge mit einer Verrin
gerung des wirksamen Saugrohrquerschnittes einhergeht.
Vorteilhafte konstruktive Aus- und Weiterbildungen
beschreiben die Unteransprüche 3-8.
Um durch Verdrehen der Luftkammer zusammen mit der
wirksamen Saugrohrlänge den wirksamen Saugrohrquer
schnitt zu verändern, kann die trommelförmige Luftkammer
exzentrisch innerhalb der spiralförmig ausgebildeten
Saugrohr-Außenwand gelagert sein. Eine derartige vor
zugsweise zylindrisch geformte Luftkammer ist einfach zu
fertigen. Alternativ kann die Luftkammer aber auch einen
spiralförmigen Querschnitt aufweisen. In jedem Falle ist
diese vorzugsweise zentrisch zur kreisförmig angeordne
ten Saugrohr-Außenwand gelagert. Dabei zeichnet sich die
letztgenannte Ausführungsform durch einen äußerst
geringen Raumbedarf aus.
Da - abweichend von der bekannten Ausführungsform - auch
der wirksame Saugrohrquerschnitt durch Verdrehen der
Luftkammer veränderbar ist, muß im Übergangsbereich
zwischen dieser sowie einem starren Teil des Zylinder
saugrohres - insbesondere dem Austrittsstutzen in den
Zylinderkopf der Brennkraftmaschine - ein beweglicher
Steg vorgesehen sein, welcher konstruktiv einfach, dabei
jedoch zuverlässig als eine an den starren Teil des
Saugrohres schwenkbar angelenkte Klappe ausgebildet sein
kann. Zur sicheren Abdichtung liegt jene Klappe unter
Vorspannung stehend mit ihrem freien Ende auf der Wand
der Luftkammer auf.
Das Kennzeichen des Anspruchs 7 erlaubt es, die wirksame
Saugrohrlänge in platzsparender Bauweise noch größer zu
gestalten. Dazu ist das Saugrohr bzw. die kanalförmig
ausgebildete Austrittsöffnung quasi spiralförmig be
reichsweise um die Luftkammer gewickelt.
Anspruch 8 schließlich nennt eine vorteilhafte Ausbil
dung einer erfindungsgemäßen Ansaugvorrichtung für eine
mehrzylindrische Brennkraftmaschine. Um die resultierende
Baulänge, welche sich durch Aneinanderreihen der ein
zelnen Saugrohre ergibt, gering zu halten, können die
Dichtungen zwischen der Luftkammer-Wand sowie den
einzelnen Saugrohr-Außenwänden ähnlich den bekannten
Kolben-Dichtringen ausgebildet sein. Auch jene Maßnahme
reduziert das Bauvolumen und gewährleistet darüber
hinaus eine besonders sichere Abdichtung bei gleichzei
tiger langer Lebensdauer.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines
bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Dabei ist zum besseren Verständnis ein Schnitt durch ein
Zylindersaugrohr für zwei verschiedene wirksame Saug
rohrlängen bzw. Saugrohrquerschnitte dargestellt. Es
zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen
Ansaugvorrichtung durch ein einzelnes
Zylinder-Saugrohr in der Position für minimale
wirksame Saugrohrlänge sowie maximalen wirk
samen Saugrohrquerschnitt,
Fig. 2 den gleichen Querschnitt wie Fig. 1 in der
Position für maximale wirksame Saugrohrlänge
sowie minimalen wirksamen Saugrohrquerschnitt,
sowie
Fig. 3 nebeneinander den Schnitt A-A sowie B-B aus
Fig. 2 durch eine erfindungsgemäße Ansaugvor
richtung für eine mehrzylindrige Brennkraft
maschine.
Eine in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Ansaugvor
richtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
besteht im wesentlichen aus einer kreiszylinderförmigen
Außenstruktur, welche zugleich die Außenwand 2 eines
Zylindersaugrohres 3 bildet, sowie aus einer innerhalb
dieser bogenförmigen Außenwand 2 zentrisch angeordneten,
einen spiralförmigen Querschnitt aufweisenden trommel
förmigen Luftkammer 4. Während das Zylindersaugrohr 3 an
der Schnittstelle 5 über einen Austrittsstutzen 10 in
einen Ansaugkanal eines Brennkraftmaschinen-Zylinder
kopfes mündet (nicht gezeigt), steht die Luftkammer 4
über einen Ansaugstutzen 6 mit der Umgebungsluft in
Verbindung. Da für jeden Zylinder ein separates
Zylinder-Saugrohr 3 vorgesehen ist, weist die sich in
Längsrichtung der erfindungsgemäßen Ansaugvorrichtung 1
erstreckende Luftkammer 4 entsprechend viele Austritts
öffnungen 7 in die Zylinder-Saugrohre 3 auf. Zur Erzie
lung einer größeren Saugrohrlänge ist jede Austritts
öffnung 7 dabei als ein die Luftkammer 4 zumindest
bereichsweise spiralförmig umhüllender Kanal 16 ausge
bildet. Mit dieser Gestaltung ist es möglich, die
Innenwand des Kanales 16 mit der Wand 8 der Luftkammer
zusammenfallen zu lassen. Für die Außenwand des Kana
les 16 ist ein separater Wandabschnitt 17 vorgesehen.
Auch die Innenwand des Zylinder-Saugrohres 3 wird
zumindest teilweise von der Wand 8 der Luftkammer 4 bzw.
dem Wandabschnitt 17 gebildet. Dabei ist der das Saug
rohr 3 bestimmende Teilbereich der Wand 8 bzw. des
Wandabschnittes 17 abhängig von der jeweiligen Position
der Luftkammer 4 bezüglich zur starren Saugrohr-Außen
wand 2.
Während das freie Ende 9 des Wandabschnittes 17 an der
Innenseite der Saugrohr-Außenwand 2 anliegt, ist im
Übergangsbereich zwischen dem Austrittsstutzen 10 der
Ansaugvorrichtung 1 zu der von der Wand 8 bzw. den
Wandabschnitt 17 gebildeten Innenwand des Saugrohres 3
eine schwenkbar angeordnete Klappe 11 vorgesehen, welche
mit ihrem freien Ende unter Vorspannung stehend auf der
Wand 8 bzw. dem Wandabschnitt 17 aufliegt. Aufgebracht
wird die erforderliche Vorspannkraft von einer Schrau
benfeder 12. Für die Klappe 11 ist ein Schwenklager 13,
für die Luftkammer 4 ein Drehlager 14 vorgesehen
(Fig. 3).
Da die Ansaugvorrichtung für eine mehrzylindrige Brenn
kraftmaschine vorgesehen ist, sind mehrere dieser
Zylinder-Saugrohre 3 nebeneinander angeordnet. Versorgt
werden diese Zylinder-Saugrohre 3 von einer gemeinsamen
Luftkammer 4. Fig. 3 zeigt diese Anordnung für zwei
Saugrohre in Form zweier verschiedener Schnitte (A-A
bzw. B-B aus Fig. 2). Um dabei das Bauvolumen der
Ansaugvorrichtung 1 weiter zu reduzieren, sind die
Dichtungen zwischen den einzelnen Saugrohr-Außenwänden 2
sowie den Begrenzungswänden 18 der Saugrohre bzw. der
Wand der Luftkammer 4 in Form der bekannten Kolben-
Dichtringe ausgebildet.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ansaugvorrich
tung 1 wird durch Vergleich der Fig. 1 und 2 beson
ders deutlich:
Befindet sich die Luftkammer 4 in der in Fig. 1 gezeig
ten Position, so besitzt das Zylinder-Saugrohr 3 im
wesentlichen den mit X bezeichneten wirksamen Quer
schnitt sowie die mit l bezeichnete wirksame Saugrohr
länge. Mit der in Fig. 2 dargestellten Position dagegen
ergibt sich im wesentlichen der deutlich geringere
Saugrohrquerschnitt X*, sowie die deutlich vergrößerte
wirksame Saugrohrlänge l*. Mit der erfindungsgemäßen
Ansaugvorrichtung ist es somit nicht nur möglich, die
wirksame Saugrohrlänge auf einfache Weise zu variieren,
sondern darüber hinaus verändert sich auch der wirksame
Saugrohrquerschnitt, so daß eine besonders intensive
Veränderung der Saugrohr-Resonanzfrequenz erzielbar ist.
Claims (8)
1. Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit
einer zumindest eine Eintrittsöffnung und Aus
trittsöffnung in ein Zylinder-Saugrohr aufweisenden
Luftkammer, welche innenseitig der bogenförmigen
Saugrohr-Außenwand drehbar angeordnet ist, so daß
die Luftkammer-Wand bereichsweise zugleich die
Saugrohr-Innenwand bildet, und wobei die wirksame
Saugrohrlänge durch Verdrehen der Luftkammer
veränderbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammer (4)
derart bezüglich der Saugrohr-Außenwand angeordnet
ist, daß durch Verdrehen zugleich der wirksame
Saugrohrquerschnitt (X) veränderbar ist.
2. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Vergrößerung der
wirksamen Saugrohrlänge (l)
mit einer Verringerung
des wirksamen Saugrohrquerschnittes (X) einhergeht.
3. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die trommelförmige
Luftkammer exzentrisch gelagert und zumindest
bereichsweise von der spiralförmig angeordneten
Saugrohr-Außenwand umgeben ist.
4. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die einen spiralförmi
gen Querschnitt aufweisende Luftkammer (4) zen
trisch zur kreisförmig angeordneten Saugrohr-
Außenwand (3) gelagert ist.
5. Ansaugvorrichtung nach einem der vorangegangenen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Saugrohr-Innenwand
im Übergangsbereich zwischen Luftkammer-Wand (8)
sowie einem Austrittsstutzen (10) als ein beweg
licher Steg ausgebildet ist.
6. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Steg als
eine am Austrittsstutzen (10) schwenkbar angelenkte
Klappe (11) ausgebildet ist, welche unter Vorspan
nung stehend mit ihrem freien Ende auf der Luft
kammer-Wand (8) aufliegt.
7. Ansaugvorrichtung nach einem der vorangegangenen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöff
nung (7) der Luftkammer (4) als ein die Luftkam
mer (4) zumindest bereichsweise spiralförmig
umhüllender Kanal (16) ausgebildet ist.
8. Ansaugvorrichtung für eine mehrzylindrige Brenn
kraftmaschine nach einem der vorangegangenen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wand (8)
der Luftkammer (4) sowie den einzelnen Saugrohr-
Außenwänden (2) Dichtelemente (19) in Form der
bekannten Kolben-Dichtringe vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3807193A DE3807193A1 (de) | 1988-03-04 | 1988-03-04 | Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3807193A DE3807193A1 (de) | 1988-03-04 | 1988-03-04 | Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3807193A1 true DE3807193A1 (de) | 1989-06-01 |
Family
ID=6348914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3807193A Withdrawn DE3807193A1 (de) | 1988-03-04 | 1988-03-04 | Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3807193A1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4102453A1 (de) * | 1991-01-28 | 1992-07-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sauganlage fuer brennkraftmaschinen mit einer laengenaenderbaren saugleitung |
US5143026A (en) * | 1990-12-21 | 1992-09-01 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag | Air induction system for an internal-combustion engine |
EP0645530A1 (de) * | 1993-09-29 | 1995-03-29 | Adam Opel Ag | Brennkraftmaschine mit einem Luftansaugsystem |
WO1995018295A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-07-06 | Audi Ag | Saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine |
EP0691461A1 (de) * | 1994-07-05 | 1996-01-10 | FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH | Ansauganlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
DE4437663A1 (de) * | 1994-10-21 | 1996-04-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart |
DE19528014A1 (de) * | 1995-07-31 | 1997-02-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart |
WO1997013060A1 (de) * | 1995-10-04 | 1997-04-10 | Filterwerk Mann + Hummel Gmbh | Ansauganlage für eine mehrzylinderbrennkraftmaschine |
WO1998035146A1 (de) * | 1997-02-05 | 1998-08-13 | Filterwerk Mann + Hummel Gmbh | Ansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine |
WO1999024702A1 (de) * | 1997-11-11 | 1999-05-20 | Filterwerk Mann+Hummel Gmbh | Saugrohr mit einlegekomponente |
DE19820245A1 (de) * | 1998-05-06 | 1999-11-11 | Otto Altmann | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine |
WO2000011333A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-03-02 | Filterwerk Mann + Hummel Gmbh | Saugrohr mit schaltwalze |
DE19848662A1 (de) * | 1998-10-22 | 2000-04-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Ansaugvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit längenänderbaren Saugleitungen |
WO2000031391A1 (de) * | 1998-11-21 | 2000-06-02 | Filterwerk Mann + Hummel Gmbh | Saugrohr mit schaltelement |
LU90776B1 (en) * | 2001-05-15 | 2002-11-18 | Delphi Tech Inc | Air intake manifold |
DE19861217B4 (de) * | 1998-05-06 | 2006-02-02 | Altmann, Otto, Dipl.-Ing. | Twin Plenum-Sauganlage |
EP1630381A1 (de) * | 2004-08-24 | 2006-03-01 | Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company | Luftansaugkanalsystem mit in der Länge stufenlos verstellbaren Ansaugkanälen und Verfahren zur Veränderung der Länge derartiger Ansaugkanäle |
WO2006092948A1 (en) * | 2005-02-28 | 2006-09-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Intake apparatus of internal combustion engine |
DE10140778B4 (de) * | 2001-08-20 | 2014-08-28 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Sauganlage einer Brennkraftmaschine |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE957802C (de) * | 1954-05-07 | 1957-02-07 | Daimler Benz Ag | Ansaugleitung von Brennkraftmaschinen |
US2835235A (en) * | 1955-06-20 | 1958-05-20 | Daimler Benz Ag | Intake manifold for internal combustion engines |
DE3433653A1 (de) * | 1983-09-13 | 1985-03-28 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Vorrichtung zur aenderung der wirksamen laenge des luftansaugrohres einer verbrennungskraftmaschine |
DE3446377A1 (de) * | 1983-12-21 | 1985-07-11 | Mazda Motor Corp., Hiroshima | Ansaugvorrichtung fuer kolben-verbrennungskraftmaschinen |
DE3608310A1 (de) * | 1986-03-13 | 1987-09-17 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur stufenlosen veraenderung der laenge des luftansaugrohres einer brennkraftmaschine |
DE3714953A1 (de) * | 1986-05-17 | 1987-11-19 | Volkswagen Ag | Laengenveraenderbares saugrohr fuer eine brennkraftmaschine |
-
1988
- 1988-03-04 DE DE3807193A patent/DE3807193A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE957802C (de) * | 1954-05-07 | 1957-02-07 | Daimler Benz Ag | Ansaugleitung von Brennkraftmaschinen |
US2835235A (en) * | 1955-06-20 | 1958-05-20 | Daimler Benz Ag | Intake manifold for internal combustion engines |
DE3433653A1 (de) * | 1983-09-13 | 1985-03-28 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Vorrichtung zur aenderung der wirksamen laenge des luftansaugrohres einer verbrennungskraftmaschine |
DE3446377A1 (de) * | 1983-12-21 | 1985-07-11 | Mazda Motor Corp., Hiroshima | Ansaugvorrichtung fuer kolben-verbrennungskraftmaschinen |
DE3608310A1 (de) * | 1986-03-13 | 1987-09-17 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur stufenlosen veraenderung der laenge des luftansaugrohres einer brennkraftmaschine |
DE3714953A1 (de) * | 1986-05-17 | 1987-11-19 | Volkswagen Ag | Laengenveraenderbares saugrohr fuer eine brennkraftmaschine |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5143026A (en) * | 1990-12-21 | 1992-09-01 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag | Air induction system for an internal-combustion engine |
DE4102453A1 (de) * | 1991-01-28 | 1992-07-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sauganlage fuer brennkraftmaschinen mit einer laengenaenderbaren saugleitung |
EP0645530A1 (de) * | 1993-09-29 | 1995-03-29 | Adam Opel Ag | Brennkraftmaschine mit einem Luftansaugsystem |
CN1059013C (zh) * | 1993-12-24 | 2000-11-29 | 奥迪股份公司 | 多气缸内燃机的吸气管装置 |
WO1995018295A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-07-06 | Audi Ag | Saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine |
US5546900A (en) * | 1994-07-05 | 1996-08-20 | Filterwerk Mann & Hummel Gmbh | Intake assembly for a multi-cylinder internal-combustion engine |
EP0691461A1 (de) * | 1994-07-05 | 1996-01-10 | FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH | Ansauganlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
DE4437663A1 (de) * | 1994-10-21 | 1996-04-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart |
DE4437663B4 (de) * | 1994-10-21 | 2008-02-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart |
DE19528014A1 (de) * | 1995-07-31 | 1997-02-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart |
DE19528014B4 (de) * | 1995-07-31 | 2010-08-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart |
WO1997013060A1 (de) * | 1995-10-04 | 1997-04-10 | Filterwerk Mann + Hummel Gmbh | Ansauganlage für eine mehrzylinderbrennkraftmaschine |
WO1998035146A1 (de) * | 1997-02-05 | 1998-08-13 | Filterwerk Mann + Hummel Gmbh | Ansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine |
WO1999024702A1 (de) * | 1997-11-11 | 1999-05-20 | Filterwerk Mann+Hummel Gmbh | Saugrohr mit einlegekomponente |
DE19861217B4 (de) * | 1998-05-06 | 2006-02-02 | Altmann, Otto, Dipl.-Ing. | Twin Plenum-Sauganlage |
DE19820245C2 (de) * | 1998-05-06 | 2003-04-17 | Otto Altmann | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine |
DE19820245A1 (de) * | 1998-05-06 | 1999-11-11 | Otto Altmann | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine |
WO2000011333A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-03-02 | Filterwerk Mann + Hummel Gmbh | Saugrohr mit schaltwalze |
DE19848662A1 (de) * | 1998-10-22 | 2000-04-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Ansaugvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit längenänderbaren Saugleitungen |
WO2000031391A1 (de) * | 1998-11-21 | 2000-06-02 | Filterwerk Mann + Hummel Gmbh | Saugrohr mit schaltelement |
LU90776B1 (en) * | 2001-05-15 | 2002-11-18 | Delphi Tech Inc | Air intake manifold |
DE10140778B4 (de) * | 2001-08-20 | 2014-08-28 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Sauganlage einer Brennkraftmaschine |
EP1630381A1 (de) * | 2004-08-24 | 2006-03-01 | Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company | Luftansaugkanalsystem mit in der Länge stufenlos verstellbaren Ansaugkanälen und Verfahren zur Veränderung der Länge derartiger Ansaugkanäle |
WO2006092948A1 (en) * | 2005-02-28 | 2006-09-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Intake apparatus of internal combustion engine |
US7270103B2 (en) | 2005-02-28 | 2007-09-18 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Intake apparatus of internal combustion engine |
CN101166894B (zh) * | 2005-02-28 | 2010-05-19 | 丰田自动车株式会社 | 内燃机进气装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3807193A1 (de) | Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE10003882C2 (de) | Kältemittelkompressor | |
WO1991000419A1 (de) | Saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine mit zwei zylinderreihen in v-anordnung | |
DE19814970A1 (de) | Sauganlage | |
EP1273786B1 (de) | Umschalteinrichtung zur Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine | |
EP1321639B2 (de) | Schalldämpfungseinrichtung | |
EP0204687B1 (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE3411683A1 (de) | Langrohr-ansaugkruemmer einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge | |
AT402433B (de) | Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine | |
DE2703103A1 (de) | Vergaser fuer brennkraftmaschinen mit gemeinsamer dosierung fuer den kraftstoff und die verbrennungsluft | |
DE69501560T2 (de) | Einlasskrümmer mit variabler Impedanz und geringer Einschränkung | |
DE3829522A1 (de) | Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
WO2007140835A1 (de) | Turboverdichter für eine brennkraftmaschine | |
DE4028489B4 (de) | Luftangsaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP0778919A1 (de) | Variable luftansaugvorrichtung | |
DE19506306A1 (de) | Ansaugvorrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE2639069C2 (de) | Brennstoffreguliervorrichtung | |
DE3338596A1 (de) | Auspuffbremsventil | |
DE4437663B4 (de) | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart | |
EP1049866B1 (de) | Mit dämpferglied versehenes luftfilter zu brennkraftmaschinen | |
DE10354699B4 (de) | Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen | |
DE4317563A1 (de) | Schaltelement für Brennkraftmaschinen | |
DE60109909T2 (de) | Vergaser für einen verbrennungsmotor | |
EP1153209B1 (de) | Ansaugvorrichtung | |
DE10313293A1 (de) | Brennkraftmaschine mit variablem Einlasskanal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |