DE19536233B4 - Verfahren zum Regeln des Pegels des Ausgangssignals eines bereichsselektiven Hochfrequenz-Verstärkers für Mehrkanalsysteme und bereichsselektiver Hcohfrequenz-Verstärker mit Pegelregelschaltung - Google Patents
Verfahren zum Regeln des Pegels des Ausgangssignals eines bereichsselektiven Hochfrequenz-Verstärkers für Mehrkanalsysteme und bereichsselektiver Hcohfrequenz-Verstärker mit Pegelregelschaltung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19536233B4 DE19536233B4 DE1995136233 DE19536233A DE19536233B4 DE 19536233 B4 DE19536233 B4 DE 19536233B4 DE 1995136233 DE1995136233 DE 1995136233 DE 19536233 A DE19536233 A DE 19536233A DE 19536233 B4 DE19536233 B4 DE 19536233B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amplifier
- level
- level control
- intermodulation products
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims abstract description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G3/00—Gain control in amplifiers or frequency changers
- H03G3/20—Automatic control
- H03G3/30—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
- H03G3/3036—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers
- H03G3/3042—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers in modulators, frequency-changers, transmitters or power amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G3/00—Gain control in amplifiers or frequency changers
- H03G3/20—Automatic control
- H03G3/30—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
- H03G3/3036—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/02—Transmitters
- H04B1/04—Circuits
- H04B2001/0408—Circuits with power amplifiers
- H04B2001/0416—Circuits with power amplifiers having gain or transmission power control
Landscapes
- Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Regeln des Pegels des Ausgangssignals eines bereichsselektiven
Hochfrequenz-Verstärkers
für Mehrkanalsysteme,
insbesondere eines Repeaters für
Mobilfunksysteme, bestehend aus folgenden Schritten:
– Bilden von Intermodulationsprodukten aus den verstärkten HF-Signalen,
– Erzeugen einer Regelgröße aus den Intermodulationsprodukten,
– Vergleichen der Regelgröße mit einem Sollwert und Bilden eines Stellsignals,
– Steuern der Verstärkung des Verstärkers mit dem Stellsignal.
– Bilden von Intermodulationsprodukten aus den verstärkten HF-Signalen,
– Erzeugen einer Regelgröße aus den Intermodulationsprodukten,
– Vergleichen der Regelgröße mit einem Sollwert und Bilden eines Stellsignals,
– Steuern der Verstärkung des Verstärkers mit dem Stellsignal.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln des Pegels des Ausgangssignals eines bereichsselektiven Hochfrequenz- Verstärkers für Mehrkanalsysteme und einen bereichsselektiven Hochfrequenz-Verstärker mit Pegelregelschaltung.
- Derartige Verstärker werden insbesondere in drahtlosen (aber auch in leitungsgebundenen) Mehrkanalsystemen eingesetzt. Sie sollen linear arbeiten. Dies bedeutet, dass beim gleichzeitigen Auftreten mehrerer Frequenzträger nur ein bestimmtes Maß an Intermodulationsprodukten toleriert werden kann.
- Um einen Verstärker vor Übersteuerung zu schützen, wird üblicherweise der Summensignalpegel erfasst und mittels einer Verstärkersregelung auf einen maximal zulässigen Wert begrenzt. Dieser maximal zulässige Summenwert wird so festgelegt, dass hierbei für alle zu erwartenden Eingangssignale die eventuell entstehenden Intermodulationsprodukte im tolerierbaren Rahmen bleiben.
- Ein derartiger Verstärker ist beispielsweise grundsätzlich aus der
DE 25 33 355 A1 bekannt geworden. Es handelt sich dabei um einen regelbaren Verstärker für HF-Eingangsstufen mit einem Feldeffekttransistor, dem an einer Steuerelektrode eine Regelspannung zugeführt wird. Zur Regelung ist ein Stellglied vorgesehen, welches eine in der Verbindung zwischen der Eingangselektrode des Feldeffekttransistors und dem Verstärkereingang angeordnete regelbare Diode umfasst, die derart vorgespannt ist, dass bei Einsatz der Regelung erst der Feldeffekttransistor um etwa 10 dB abregelt, bevor die Regelung durch die Dioden einsetzt. - Derartige Verstärkerregelungsschaltungen weisen aber Nachteile auf.
- Wenn derartige Verstärker als Repeater in Mobilfunksystemen bereichsselektiv arbeiten, müssen sie eine sehr lineare Übertragungskennlinie aufweisen, damit keine oder nur geringe Intermodulationsprodukte entstehen. Da dabei der maximal zulässige Summenpegelwert – wie erwähnt – so festgelegt ist, dass hier für alle zu erwartenden Eingangssignale die eventuell entstehenden Intermodulationsprodukte im tolerierbaren Rahmen bleiben, hat dies unter anderem auch zur Folge, dass ein Repeater, der beispielsweise 2 Watt Ausgangsleistung liefert, eine Leistungsaufnahme von über 100 Watt aufweisen muss.
- Bekannt sind Systeme, in deren Verstärkungsstrecke ein Pilotton eingespeist wird, der dann entsprechend selek tiert und ausgewertet wird. Aber auch hierdurch lassen sich, z.B. hinsichtlich der Leistungsaufnahme, keine grundsätzlichen Vorteile erzielen.
- Aus der
US 4,355,414 ist ebenfalls ein Verstärker als bekannt zu entnehmen. Dieser Verstärker ist so aufgebaut, dass er als Regelkriterium zur Aussteuerung die Anwesenheit oder Abwesenheit bzw. die Intensität anderer Rundfunksender verwendet, welche auf der gewünschten Empfangsfrequenz ein Frequenzspektrum durch Intermodulation erzeugen würden. - Dabei ist aus dieser Vorveröffentlichung zu entnehmen, dass Störprodukte wie Intermodulationsprodukte auftreten können. Die vorstehend genannte
US 4,355,414 befasst sich dabei mit der Verbesserung eines Pegelregel-Verfahrens für einen Radioempfänger, ohne dass dabei die zu vermeidenden bzw. zu minimierenden Produkte für das Verfahren von relevanter Bedeutung sind. - Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Regeln des Pegels des Ausgangssignals eines bereichsselektiven Hochfrequenz-Verstärkers für Mehrkanalsysteme sowie einen bereichsselektiven Hochfrequenz-Verstärker mit einer Pegelregelschaltung zu schaffen, der eine optimalere Arbeitsweise aufweist und bei welchem u.a. auch die Verlustleistung gegenüber herkömmlichen Lösungen verringert ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bezüglich des Verfahrens zum Regeln des Pegels des Ausgangssignals entsprechend den dem Anspruch 1 und bezüglich des Hochfrequenz-Verstärkers entsprechend den im Anspruch 3 angegebenen Merkmalen ge löst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gelöst.
- Durch die vorliegende Erfindung wird mit verblüffend einfachen Mitteln eine deutliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Lösungen geschaffen. Der erfindungsgemäße Repeater läßt sich in Mehrkanalsystemen einsetzen, bei denen die Anzahl der auftretenden Frequenzen dynamisch variiert, und bei denen häufig nur ein einziger Frequenzträger mit nennenswertem Pegel auftritt. Diese Situation ist beispielsweise bei zellularen Mobilfunknetzen gegeben.
- Der erfindungsgemäße Verstärker arbeitet derart, daß die Pegelregelung nicht wie beim Stand der Technik in Abhängigkeit des maximal zulässigen Summenpegelwertes, sondern in Abhängigkeit der jeweils aktuell auftretenden Größe der Intermodulationsprodukte erfolgt. Die Regelung erfolgt dabei vorzugsweise in Abhängigkeit der Intermodulationsprodukte zweiter und/oder höherer Ordnung.
- Durch diese verbesserte Pegelreglung wird erreicht, daß ein Verstärker zu jedem Zeitpunkt bis zum maximal möglichen Pegel ausgesteuert wird, bei dem der Wert der Intermodulationsprodukte den zulässigen Wert gerade noch nicht überschreitet.
- So kann beispielsweise beim Auftreten von lediglich einer Signalfrequenz ein Verstärker bis zur internen Begrenzung ausgesteuert werden, ohne daß Intermodulationsprodukte erzeugt werden.
- Bedenkt man dabei ferner, daß in digitalen GSM-Mobilfunknetzen z.B. bereits bei Vorliegen lediglich eines einzigen Nutzsignalträgers (also der Übertragung von Gesprächen auf nur einem Frequenzkanal) insgesamt bereits acht Gespräche übermittelt werden können, so wird bereits dadurch deutlich, daß häufig zu über 50% oder gar mehr als 70% oder 80% aller Einsatzfälle eine maximale Aussteuerung des Verstärkers mit hohem Wirkungsgrad möglich ist, ohne daß dann Intermodulationsprodukte entstehen. Eine Regelungsschaltung wie beim Stand der Technik, bei welcher der Ausgang des HF-Pegels am Verstärker als Regelgröße ausgewertet wird, also in Abhängigkeit eines maximal zulässigen Wertes begrenzt wird, weist demgegenüber deutliche Nachteile auf.
- Bei einem derartigen erfindungsgemäßen Verstärker läßt sich auch die Verlustleistung gegenüber herkömmlichen Lösungen deutlich verringern. Dies bietet den weiteren interessanten Vorteil, daß sich nunmehr auch Bauteile verwenden lassen, wie sie beispielsweise als Standard-Bauteile in sogenannten Handys verwendet werden können. Dies führt auch zu einer deutlichen Kostenersparnis.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
-
1 : einen Schaltplan einer ersten Ausführungsform, und -
2 : eine Abwandlung zu1 . - In
1 ist ein Verstärker, insbesondere ein Repeater mit einem Eingang E und einem Ausgang A gezeigt, zwischen denen eine Verstärkerstufe1 vorgesehen ist. - Am Eingang E stehen die zu verstärkenden HF-Signale an, die auf mehreren Kanälen mit den Frequenzen f1 bis fn übertragen werden (wobei n die Anzahl der Kanäle ist). In der Verstärkungsleitung
3 ist vor der Verstärkerstufe1 ein Stellglied5 geschaltet. - Ferner ist eine Regelschleife
7 vorgesehen, die parallel zur Verstärkerstufe1 zwischen dem Ausgang8 der Verstärkerstufe1 , d.h. dem Ausgang A des Verstärkers und der Verstärkungs-Eingangsleitung3' geschaltet ist, und im gezeigten Ausführungsbeispiel zu einem Regeleingang9 des Stellgliedes5 führt. - In der Regelschleife
7 ist entsprechend der durch Pfeile11 angedeuteten Steuerungsfolge ein Mischer13 , ein Tiefpaß15 und ein Gleichrichter17 angeordnet. - Der Ausgang des Gleichrichters
17 führt zu einem sogenannten Automatic-Gain-Controller (AGC), also einem automatischen Verstärkungsregler19 . - Der Verstärkungsregler
19 hat neben dem mit dem Ausgang des Gleichrichters17 in Verbindung stehenden Regeleingang21 einen weiteren Referenzwert-Eingang23 , bei welchem ein Referenz- oder Sollwert anliegt, auf den nachfolgend noch eingegangen wird. - Der Ausgang
25 des Verstärkungsreglers19 führt zu einem Regeleingang9 am Stellglied5 . - Nachfolgend wird auf den weiteren Aufbau wie die Funktion der Schaltung eingegangen.
- Die über eine am Eingang E angeschlossene Leitung oder eine dort angeschlossene Antennen zugeführten oder empfangenen HF-Signale werden über das Stellglied
5 der Verstärkerstufe1 zugeführt und verstärkt. - Am Ausgang der Verstärkerstufe
1 werden die übertragenen HF-Signale ausgekoppelt und einem nichtlinearem Bauteil13 zugeführt. Dieses Bauteil erzeugt Mischprodukte, bzw. Intermodulationsprodukte, die wiederum ein repräsentatives Maß für die Höhe der Intermodulationsprodukte im Übertragungsband sind. - Das nichtlineare Bauteil
13 kann dabei aus einer Diode, einem Transistor, FET oder ähnlichem bestehen. - Insbesondere bei schmalbandigen Mehrkanalsystemen, deren Bandbreite deutlich unter einer Oktave liegt, sind diese Mischprodukte als Regelgröße leicht zu gewinnen. Da sie außerhalb des Nutzbandes liegen, lassen sie sich mittels eines dem Mischer
13 nachgeordneten Tiefpaß15 von dem störenden Nutzsignal trennen. - Durch den nachgeschalteten Gleichrichter
17 wird nunmehr eine Regelgröße erzeugt, die im gezeigten Ausführungsbeispiel nach1 der Summenleistung der Differenzprodukte zweiter Ordnung entspricht. - Diese Regelgröße wird nunmehr dem einen Regeleingang
21 des Verstärkungsreglers19 zugeführt und mit einem am zweiten Referenzwerteingang23 anstehenden (und in geeigneter Weise eingestellten) Referenz- und Sollwert verglichen, wobei dieser Referenz- und Sollwert der maximal zulässigen Summenleistung der Intermodulationsprodukte im Übertragungsbereich entsprechen soll. - Die so gebildete Verstärkungsregelgröße wird über das nachgeordnete und in der Verstärkungsleitung
3 geschaltete Stellglied5 zugeführt und darüber die nachgeschaltete Verstärkerstufe1 ausgesteuert. - Somit läßt sich eine maximale Aussteuerung der Verstärkerstufe, in Abhängigkeit von der Höhe der auftretenden Intermodulationsprodukte, vornehmen.
- Das Ausführungsbeispiel gemäß
2 unterscheidet sich von demjenigen nach1 dadurch, daß der Verstärkerstufe1 die Trägerfrequenzen dem einen Verstärkereingang31 und der von dem Verstärkungsregler19 ausgegebenen Verstärkungsregelwert dem anderen Vestärkereingang33 der Verstärkerstufe1 zugeführt werden. - Beide vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele stellen nur Prinzipschaltungen von Verstärkern mit intermodulationsabhängiger Pegelregelung dar.
Claims (7)
- Verfahren zum Regeln des Pegels des Ausgangssignals eines bereichsselektiven Hochfrequenz-Verstärkers für Mehrkanalsysteme, insbesondere eines Repeaters für Mobilfunksysteme, bestehend aus folgenden Schritten: – Bilden von Intermodulationsprodukten aus den verstärkten HF-Signalen, – Erzeugen einer Regelgröße aus den Intermodulationsprodukten, – Vergleichen der Regelgröße mit einem Sollwert und Bilden eines Stellsignals, – Steuern der Verstärkung des Verstärkers mit dem Stellsignal.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Intermodulationsprodukte zweiter oder höherer Ordnung verwendet werden.
- Bereichsselektiver Hochfrequenz-Verstärker für Mehrkanalsysteme, insbesondere Repeater für Mobilfunksysteme, mit einer Pegelregelschaltung für zumindest eine Verstärkerstufe, bei welcher an einem Eingang (E) die zu verstärkenden HF-Signale anliegen, und an einem Pegelregeleingang ein Pegelregelungswert für die Verstärkung anliegt, wobei die Pegelregelung des Verstärkers (
1 ) in Abhängigkeit von aus den verstärkten HF-Signalen gebildeten Intermodulationsprodukten erfolgt, die in einer Regelschleife (7 ) ausgewertet und über einen Verstärkungsregler (19 ) a1s Regelsignal dem Pegelregeleingang des Verstärkers (1 ) zugeführt werden. - Verstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pegelregelung in Abhängigkeit der jeweils vorliegenden Intermodulationsprodukte zweiter oder dritter Ordnung erfolgt.
- Verstärker nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pegelregelung derart erfolgt, dass die Summe der jeweils aktuell auftretenden Intermodulationsprodukte zweiter und/oder höherer Ordnung kleiner oder gleich einem zulässigen Störpegel sind.
- Verstärker nach einem der Ansprüche 3 bis 5; dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgang der Verstärkerstufe (
1 ) und dem Pegelregeleingang der Verstärkerstufe (1 ) ein nichtlineares Bauteil (13 ) angeschlossen ist, in welchem die Intermodulationsprodukte gebildet werden. - Verstärker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verstärkenden Signale an einem ersten Verstärkereingang der Verstärkerstufe (
1 ) und die Stellgröße des Verstärkungsreglers (19 ) an einem zweiten Verstärkereingang der Verstärkerstufe (1 ) anliegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995136233 DE19536233B4 (de) | 1995-09-28 | 1995-09-28 | Verfahren zum Regeln des Pegels des Ausgangssignals eines bereichsselektiven Hochfrequenz-Verstärkers für Mehrkanalsysteme und bereichsselektiver Hcohfrequenz-Verstärker mit Pegelregelschaltung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995136233 DE19536233B4 (de) | 1995-09-28 | 1995-09-28 | Verfahren zum Regeln des Pegels des Ausgangssignals eines bereichsselektiven Hochfrequenz-Verstärkers für Mehrkanalsysteme und bereichsselektiver Hcohfrequenz-Verstärker mit Pegelregelschaltung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19536233A1 DE19536233A1 (de) | 1997-04-10 |
DE19536233B4 true DE19536233B4 (de) | 2005-10-13 |
Family
ID=7773519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995136233 Expired - Fee Related DE19536233B4 (de) | 1995-09-28 | 1995-09-28 | Verfahren zum Regeln des Pegels des Ausgangssignals eines bereichsselektiven Hochfrequenz-Verstärkers für Mehrkanalsysteme und bereichsselektiver Hcohfrequenz-Verstärker mit Pegelregelschaltung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19536233B4 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4355414A (en) * | 1979-09-19 | 1982-10-19 | Hitachi, Ltd. | Automatic gain control system |
-
1995
- 1995-09-28 DE DE1995136233 patent/DE19536233B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4355414A (en) * | 1979-09-19 | 1982-10-19 | Hitachi, Ltd. | Automatic gain control system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19536233A1 (de) | 1997-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3053265B1 (de) | Sequentieller breitbandiger doherty leistungsverstärker mit einstellbarem ausgangsleitungs-back-off | |
DE2211374C2 (de) | Signalkompressor und -expander | |
DE69706064T2 (de) | Intermodulationsausgleich in mehrkanal-verstärkern | |
DE602006000847T2 (de) | Vorwärtsgekoppelter Verstärker für mehrere Frequenzbänder | |
DE68927177T2 (de) | Einrichtung zur verstärkung mehrerer hochfrequenzsignale | |
DE19720019B4 (de) | Linearer Leistungsverstärker sowie Verfahren zur linearen Leistungsverstärkung | |
DE69221295T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum justieren eines bandpassfilters, insbesondere eines kombinierfilters | |
DE69332320T2 (de) | Leistungsverstärkervorrichtung | |
DE2147167C2 (de) | Verstärkerschaltung und Amplitudenvorverzerrer für eine Verstärkerschaltung mit einem Verstärker mit nicht-linearer Kennlinie | |
DE69937021T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung eines Nutzsignals in einem Funkempfänger | |
DE19506051C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Reduzierung der Amplitude von Intermodulationsprodukten | |
DE69920838T2 (de) | Lineare Verstärkeranordnung | |
EP0558793B1 (de) | Verfahren zum linearen Verstärken eines Nutzsignals und Verstärker zum Durchführen des Verfahrens | |
DE69835831T2 (de) | Verstärker und leitsungsvertsärkungsverfahren | |
DE2833056C3 (de) | HF-Verstärker | |
DE19536233B4 (de) | Verfahren zum Regeln des Pegels des Ausgangssignals eines bereichsselektiven Hochfrequenz-Verstärkers für Mehrkanalsysteme und bereichsselektiver Hcohfrequenz-Verstärker mit Pegelregelschaltung | |
DE1277944B (de) | Frequenzumsetzer | |
DE602004006987T2 (de) | Verstärkerschaltung zur erhöhung der empfindlichkeit der eingangsstufe | |
DE2007553A1 (de) | Mehrfachmodulierter UHF-Klystron-Verstärker | |
DE10026152C2 (de) | Drahtloses Sendeempfangsgerät | |
DE2241060A1 (de) | Verstaerkerschaltung fuer ein kabel-fernsehsystem | |
DE3004019A1 (de) | Einrichtung zur frequenzumwandlung | |
EP0582874B1 (de) | Schaltungsanordnung zur frequenzabhängigen Kompensation des Klirrens zweiter Ordnung in einem Übertragungssystem | |
AT274898B (de) | Mehrstufiger, in der Verstärkung regelbarer Breitband-Transistorverstärker | |
DE1123713B (de) | Senderschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |