DE19536168B4 - Verfahren und Einrichtung zur automatischen Ermittlung der Klopfgrenze eines Verbrennungsmotors auf einem Prüfstand - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur automatischen Ermittlung der Klopfgrenze eines Verbrennungsmotors auf einem Prüfstand Download PDFInfo
- Publication number
- DE19536168B4 DE19536168B4 DE19536168A DE19536168A DE19536168B4 DE 19536168 B4 DE19536168 B4 DE 19536168B4 DE 19536168 A DE19536168 A DE 19536168A DE 19536168 A DE19536168 A DE 19536168A DE 19536168 B4 DE19536168 B4 DE 19536168B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knock
- knocking
- chamber pressure
- combustion
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 17
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 206010053615 Thermal burn Diseases 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101001135252 Pseudomonas fluorescens Phosphate starvation-inducible protein 1 Proteins 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/04—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
- F02P5/145—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
- F02P5/15—Digital data processing
- F02P5/152—Digital data processing dependent on pinking
- F02P5/1522—Digital data processing dependent on pinking with particular means concerning an individual cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P17/00—Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
- F02P17/02—Checking or adjusting ignition timing
- F02P17/04—Checking or adjusting ignition timing dynamically
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L23/00—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
- G01L23/22—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
- G01L23/221—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
- G01L23/225—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
Abstract
Verfahren
zur automatischen Ermittlung der Klopfgrenze eines Verbrennungsmotors
auf einem Prüfstand,
dadurch gekennzeichnet,
– dass der Verbrennungsmotor mit Brennraumdrucksensoren versehen rechnergesteuert nacheinander in einer repräsentativen Anzahl von Betriebspunkten bezüglich der Drehzahl und der Last betrieben wird, und
– dass für jeden Betriebspunkt und jeden Zylinder des Verbrennungsmotors
– aus Signalen des jeweiligen Brennraumdrucksensors ein eine klopfende Verbrennung anzeigendes Signal abgeleitet wird, und
– rechnergesteuert der Zündwinkel bis zum Einsetzen der klopfenden Verbrennung gesteigert wird, und
– der Zündwinkel, bei dem gerade noch kein Klopfen auftritt, in einem Speicher abgelegt wird.
– dass der Verbrennungsmotor mit Brennraumdrucksensoren versehen rechnergesteuert nacheinander in einer repräsentativen Anzahl von Betriebspunkten bezüglich der Drehzahl und der Last betrieben wird, und
– dass für jeden Betriebspunkt und jeden Zylinder des Verbrennungsmotors
– aus Signalen des jeweiligen Brennraumdrucksensors ein eine klopfende Verbrennung anzeigendes Signal abgeleitet wird, und
– rechnergesteuert der Zündwinkel bis zum Einsetzen der klopfenden Verbrennung gesteigert wird, und
– der Zündwinkel, bei dem gerade noch kein Klopfen auftritt, in einem Speicher abgelegt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Ermittlung der Klopfgrenze eines Verbrennungsmotors auf einem Prüfstand und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- In der
DE 44 09 103 A1 ist ein Verfahren zur Klopferkennung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine beschrieben. Dabei ist ein Prüfstand zur Bestimmung der Klopfgrenze des Verbrennungsmotors und einem Klopferkennungsgerät vorgesehen, welches mit einem Mikroprozessor zusammenarbeitet. Hiernach erfolgt eine automatische Meßfenstereinstellung in Abhängigkeit der Winkelposition des Druckmaximums, in dem anhand eines differenzierten und zuvor normierten Sensorsignals diese Winkelposition ermittelt wird. Ein erstes Meßfenster wird bei einem festen Winkel nach der Zündung geöffnet und bei Erreichen des Druckmaximums geschlossen. Ein zweites Meßfenster wird darauffolgend mit gleicher Breite wie diejenige des ersten Meßfensters geöffnet. Gleichzeitig wird aus dem normierten Sensorsignal der niederfrequente Druckverlauf eliminiert, so daß die Frequenz der Eigen- und Druckschwingungen differenziert werden können. Diese gefilterten Sensorsignale werden zwecks Normierung mit einem bestimmten Verstärkungsgrad verstärkt und stellen das eigentliche Meßsignal dar. Die Erzeugung des Klopfsignals erfolgt dadurch, daß das Meßsignal das erste und zweite Meßfenster durchläuft, anschließend gleichgerichtet und aufintegriert wird. Somit entsteht ein erstes und ein zweites Signalintegral, deren Differenz das Klopfsignal darstellt, das anschließend einer Auswertung unterzogen wird. - Aus der
WO 90/15243 - In der
DE 43 18 504 C1 wird ein Verfahren zur Erzeugung eines Regelsignals für den Zündzeitpunkt einer Brennkraftmaschine beschrieben, welches ebenfalls im Betrieb der Brennkraftmaschine durchgeführt wird. Bei dem Verfahren wird aus dem Verbrennungsdruck in den Zylindern eine Messzahl für den Fortschritt der Verbrennung gewonnen. Daraus wird ein Schätzwert für den thermodynamischen Verbrennungsschwerpunkt abgeleitet, welcher demjenigen Kurbelwinkel entspricht, bei dem die Hälfte des insgesamt während eines Arbeitstaktes verbrennenden Kraftstoffs bereits verbrannt ist. - Der Zündwinkel hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Funktion eines Verbrennungsmotors. Bezüglich der Abgasentwicklung, des Verbrauchs und der Leistung liegt der Zündwinkel bei einem Wert unmittelbar unterhalb der Klopfgrenze. Oberhalb dieses Zündwinkels kann es durch häufige klopfende Verbrennungen zu Motorschädigungen kommen. Die Klopfgrenze, das heißt der Winkel, bei dem klopfende Verbrennung einsetzt, ist unter anderem abhängig von der Drehzahl und der Last. In elektronischen Motorsteuergeräten wird daher ein jeweils für eine Drehzahl und eine Last gültiger Zündwinkel, der weitgehend von der Klopfgrenze abhängt, in Form eines Basiszündwinkelkennfeldes gespeichert.
- Da die Klopfgrenze ferner für jede konstruktive Auslegung eines Verbrennungsmotors verschieden ist, ist für jeden Motortyp eine Aufnahme der Klopfgrenze erforderlich. Dieses wird auf Prüfständen manuell durch Prüfstandfahrer durchgeführt, wobei die Zündwinkel der einzelnen Zylinder entsprechend ermittelt und abgespeichert werden. Dieses Verfahren ist zeitaufwendig und verhindert eine komplette Automatisierung der Zündwinkelabstimmung.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Vorgang weitgehend zu automatisieren, was neben einer Ersparnis auch eine Objektivierung der Ergebnisses bedeutet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
- – daß der Verbrennungsmotor mit Brennraumdrucksensoren versehen rechnergesteuert nacheinander in einer repräsentativen Anzahl von Betriebspunkten bezüglich der Drehzahl und der Last betrieben wird und
- – daß für jeden Betriebspunkt und jeden Zylinder des Verbrennungsmotors
- – aus Signalen des jeweiligen Brennraumdrucksensors ein eine klopfende Verbrennung anzeigendes Signal abgeleitet wird,
- – rechnergesteuert der Zündwinkel bis zum Einsetzen der klopfenden Verbrennung gesteigert wird und
- – der Zündwinkel bei dem gerade noch kein Klopfen auftritt, in einem Speicher abgelegt wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht einen vollautomatischen Ablauf auf einem Prüfstand und ist bei beliebigen Ottomotoren ohne einen besonderen Anpassungsaufwand einsetzbar.
- Die Erfindung umfaßt ferner eine vorteilhafte Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Verbrennungsmotor, für den die Klopfgrenze ermittelt werden soll, in an sich bekannter Weise mit einem Motorsteuergerät verbunden ist, daß ferner die Signale der Brennraumdrucksensoren, ein Kurbelwellensignal und ein Nockenwellensignal einer Klopferkennungseinrichtung zuführbar sind und daß ein Steuereingang des Motorsteuergerätes, über welchen der Zündwinkel vorgebbar ist, und ein Ausgang der Klopferkennungseinrichtung mit einem Rechner verbunden sind. Die Einrichtung kann in einfacher Weise aus an sich bekannten Komponenten aufgebaut werden, wobei der Rechner mit Programmen arbeitet, welche das erfindungsgemäße Verfahren durchführen.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist vorgesehen, daß die Klopferkennungseinrichtung aus einem an sich bekannten Motorsteuergerät mit Antiklopfregelung und mindestens einem diesem vorgeschalteten Verstärker und einem Multiplexer für die Signale der Brennraumdrucksensoren besteht. Dadurch, daß ein an sich in großen Stückzahlen hergestelltes Motorsteuergerät einen wesentlichen Teil der Klopferkennungseinrichtung darstellt, ist letztere preiswert herzustellen.
- Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung sieht vor, daß Ausgänge der Klopferkennungseinrichtung mit Eingängen eines Oszilloskops verbunden sind, so daß der Verlauf des Brennraumdrucks und der Klopfintensität sichtbar gemacht wird. Dabei kann ein Prüfingenieur den Ablauf des Verfahrens beobachten und bei ungewöhnlichem Verlauf der auf dem Oszilloskop dargestellten Signale gegebenenfalls eingreifen.
- Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon ist schematisch in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
-
1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Einrichtung und -
2 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Bildung des die klopfende Verbrennung anzeigenden Signals in der Klopferkennungseinrichtung. - Der Verbrennungsmotor
1 , für den das Basiszündwinkelkennfeld ermittelt werden soll, wird auf einem nicht näher dargestellten Prüfstand in Betrieb genommen. Außer mit den für den späteren Betrieb erforderlichen Sensoren2 ,3 für ein Nockenwellensignal NW und ein Kurbelwellensignal KW ist der Verbrennungsmotor für den Prüfbetrieb mit je einem Brennraumdrucksensor4 pro Zylinder ausgerüstet. Die Signale P von m Brennraumdrucksensoren werden einer Klopferkennungseinrichtung5 zugeleitet. Außerdem werden das Nockenwellensignal NW und das Kurbelwellensignal KW der Klopferkennungseinrichtung5 und einem Motorsteuergerät6 zugeführt. - Die Klopferkennungseinrichtung
5 besteht aus einem Multiplexer7 , einem Verstärker8 und einem Motorsteuergerät9 , welches von gleicher Art wie das Motorsteuergerät6 ist. Die Motorsteuergeräte6 ,9 sind unter anderem zur Antiklopfregelung eingerichtet. Diese Funktion wird jedoch bei dem Motorsteuergerät6 nicht benutzt. Das Motorsteuergerät9 leitet in an sich bekannter Weise durch Filterung, Integration und Vergleich mit Referenzpegeln Signale ab, welche eine klopfende Verbrennung zylinderweise anzeigen. Diese Signale – im folgenden Klopfbits K1 bis Km genannt – werden einem Prüfstandsrechner10 zugeführt. Außerdem werden vom Motorsteuergerät9 die den Druckverlauf in den einzelnen Zylindern darstellenden Signale P1 bis Pm und Signale PSI1 bis PSIm, welche die Klopfintensität darstellen, einem Oszilloskop12 zugeführt. Damit kann ein Prüfingenieur den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens beobachten und bei Unregelmäßigkeiten eingreifen. - Der Prüfstandsrechner
10 ist ferner über einen Personalcomputer11 und eine geeignete Schnittstelle – vorzugsweise über einen CAN-Bus – mit dem Motorsteuergerät6 verbunden. Über diese Verbindung kann der Prüfstandsrechner10 den Zündwinkel ZW1 bis ZWm einstellen. Eine ebenfalls erforderliche Einstellung der Last L der Drehzahl n des Motors wird in nicht dargestellter Weise vom Prüfstandsrechner10 vorgenommen. Der Prüfstandsrechner enthält Speicher, in welchen die ermittelten Basiszündwinkelkennfelder bis zu einer Übertragung in einen nichtflüchtigen Speicher in dem für den jeweiligen Motortyp vorgesehenen Motorsteuergerät gespeichert werden können. - Für eine Anzahl von repräsentativen Betriebspunkten bezüglich der Drehzahl und der Last wird, vom Prüfstandsrechner
10 gesteuert, der Zündwinkel bis zum Einsetzen der klopfenden Verbrennung gesteigert, was dem Prüfstandsrechner durch Setzen des jeweiligen Klopfbits K1 bis Km mitgeteilt wird. Ein Zündwinkel, bei dem gerade noch kein Klopfen auftrifft, wird dann für den jeweiligen Betriebspunkt im Speicher abgelegt. Nachdem der Zündwinkel für alle m Zylinder abgelegt ist, wird der nächste Betriebspunkt angefahren, um weitere m Zündwinkel zu ermitteln und abzulegen. - Das in
2 dargestellte Programm beginnt mit dem Einlesen eines der Drucksignale P1 bis Pm im Programmteil21 . Danach wird bei22 das Klopfintensitätssignal PSI gebildet, wozu verschiedene Filterungen angewendet werden. Derartige Filterungen sind beispielsweise inDE 29 23 056 A1 beschrieben. Im Programmteil23 wird das Signal PSI mit einem Referenzpegel verglichen. Überschreitet das Signal PSI den Referenzpegel, liegt klopfende Verbrennung vor. Das Programm wird dann bei24 in Richtung auf einen Programmschritt25 verzweigt, der ein Setzen des jeweiligen Klopfbits K1 bis Km mit wählbarer Haltezeit bewirkt. Die Haltezeit ist derart gewählt, daß der Prüfstandsrechner10 (1 ) genügend Zeit zum Einlesen des jeweiligen Klopfbits hat, das bei26 dem Prüfstandsrechner zur Verfügung steht. - Ist das Klopfbit gesetzt, erfolgt bei
27 eine Neubildung des Referenzpegels. Der Referenzpegel wird mit einem rekursiven Filter gebildet, wobei jeweils der neu berechnete PSI-Wert einfließt. Dieses erfolgt im Falle einer klopfenden Verbrennung im Programmteil27 mit einem Abschwächungsfaktor, während im Programmteil28 bei nichtklopfender Verbrennung der PSI-Wert unabgeschwächt in die Referenzpegel-Bildung einfließt. Mit der Abschwächung bei27 wird bewirkt, daß durch klopfende Verbrennungen mit sehr hohem PSI-Wert der Referenzpegel so stark ansteigt, daß danach zunächst klopfende Verbrennungen mit einem kleineren PSI-Wert nicht erkannt werden können. - Nach den Programmteilen
27 ,28 wird bei29 der neue Referenzpegel für den nächsten Programmablauf gespeichert und das Programm beginnend bei21 wiederholt.
Claims (7)
- Verfahren zur automatischen Ermittlung der Klopfgrenze eines Verbrennungsmotors auf einem Prüfstand, dadurch gekennzeichnet, – dass der Verbrennungsmotor mit Brennraumdrucksensoren versehen rechnergesteuert nacheinander in einer repräsentativen Anzahl von Betriebspunkten bezüglich der Drehzahl und der Last betrieben wird, und – dass für jeden Betriebspunkt und jeden Zylinder des Verbrennungsmotors – aus Signalen des jeweiligen Brennraumdrucksensors ein eine klopfende Verbrennung anzeigendes Signal abgeleitet wird, und – rechnergesteuert der Zündwinkel bis zum Einsetzen der klopfenden Verbrennung gesteigert wird, und – der Zündwinkel, bei dem gerade noch kein Klopfen auftritt, in einem Speicher abgelegt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung der klopfenden Verbrennung in einem Zylinder – aus einem der Signale (P1 bis Pm) der Brennraumdrucksensoren (
4 ) durch Filterung ein Klopfintensitätssignal (PSI) gebildet wird, – das Klopfintensitätssignal (PSI) mit einem Referenzpegel verglichen wird, und – bei Überschreitung des Referenzpegels eine klopfende Verbrennung erkannt wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennung einer klopfenden Verbrennung in einem Zylinder ein jeweiliges Klopfbit (K1 bis Km) mit wählbarer Haltezeit gesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem gesetzten Klopfbit (K1 bis Km) eine Neubildung des Referenzpegels erfolgt, wobei in die Neubildung das Klopfintensitätssignal (PSI) einfließt.
- Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (
1 ), für den die Klopfgrenze ermittelt werden soll, in an sich bekannter Weise mit einem Motorsteuergerät (6 ) verbunden ist, dass ferner die Signale der Brennraumdrucksensoren (4 ), ein Kurbelwellensignal und ein Nockenwellensignal einer Klopferkennungseinrichtung (5 ) zuführbar sind und dass ein Steuereingang des Motorsteuergerätes (6 ), über welchen der Zündwinkel vorgebbar ist, und ein Ausgang der Klopferkennungseinrichtung (5 ) mit einem Rechner (10 ,11 ) verbunden sind. - Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klopferkennungseinrichtung (
5 ) aus einem an sich bekannten Motorsteuergerät (9 ) mit Antiklopfregelung und mindestens einem diesem vorgeschalteten Verstärker (8 ) und einem Multiplexer (7 ) für die Signale der Brennraumdrucksensoren (4 ) besteht. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgänge der Klopferkennungseinrichtung (
5 ) mit Eingängen eines Oszilloskops (12 ) verbunden sind, so dass der Verlauf des Brennraumdrucks und der Klopfintensität sichtbar gemacht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19536168A DE19536168B4 (de) | 1995-09-29 | 1995-09-29 | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Ermittlung der Klopfgrenze eines Verbrennungsmotors auf einem Prüfstand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19536168A DE19536168B4 (de) | 1995-09-29 | 1995-09-29 | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Ermittlung der Klopfgrenze eines Verbrennungsmotors auf einem Prüfstand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19536168A1 DE19536168A1 (de) | 1997-04-10 |
DE19536168B4 true DE19536168B4 (de) | 2008-05-15 |
Family
ID=7773479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19536168A Expired - Fee Related DE19536168B4 (de) | 1995-09-29 | 1995-09-29 | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Ermittlung der Klopfgrenze eines Verbrennungsmotors auf einem Prüfstand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19536168B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009056478B3 (de) * | 2009-12-02 | 2011-05-12 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren zur Korrektur von Klopfinformationen im Brennraumdrucksignal |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5836114B2 (ja) | 2011-12-28 | 2015-12-24 | 三菱重工業株式会社 | ガスエンジンの燃焼制御装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990015243A1 (de) * | 1989-06-01 | 1990-12-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur zylinderselektiven erfassung und auswertung von klopfsignalen einer brennkraftmaschine |
DE4409103A1 (de) * | 1993-03-26 | 1994-09-29 | Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh | Verfahren zur Klopferkennung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine |
DE4318504C1 (de) * | 1993-06-03 | 1994-10-27 | Siemens Ag | Verfahren zur Erzeugung eines Regelsignals für den Zündzeitpunkt einer Brennkraftmaschine |
-
1995
- 1995-09-29 DE DE19536168A patent/DE19536168B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990015243A1 (de) * | 1989-06-01 | 1990-12-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur zylinderselektiven erfassung und auswertung von klopfsignalen einer brennkraftmaschine |
DE4409103A1 (de) * | 1993-03-26 | 1994-09-29 | Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh | Verfahren zur Klopferkennung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine |
DE4318504C1 (de) * | 1993-06-03 | 1994-10-27 | Siemens Ag | Verfahren zur Erzeugung eines Regelsignals für den Zündzeitpunkt einer Brennkraftmaschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009056478B3 (de) * | 2009-12-02 | 2011-05-12 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren zur Korrektur von Klopfinformationen im Brennraumdrucksignal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19536168A1 (de) | 1997-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4028131C2 (de) | Verfahren zur Aussetzererkennung in einem Verbrennungsmotor | |
DE102009000286B4 (de) | Überwachung eines Partikelgrenzwerts im Abgas einer Brennkraftmaschine | |
DE4126782C2 (de) | Gerät und Verfahren zur Erfassung von Fehlzündungen bei einem Verbrennungsmotor | |
DE102009001188A1 (de) | Klopferfassungsvorrichtung und Klopferfassungssystem-Diagnosevorrichtung | |
EP0793803A1 (de) | Verfahren zur verbrennungsaussetzererkennung durch auswertung von drehzahlschwankungen | |
DE102007054650B3 (de) | Ermittlung der Kraftstoffqualität bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine | |
EP1276981B1 (de) | Verfahren zur anpassung eines adaptionskennfelds einer adaptiven brennkraftmaschinen-klopfregelung und verfahren zur adaptiven klopfregelung einer brennkraftmaschine | |
DE4333965A1 (de) | Verfahren zur Klopferkennung | |
DE19749816B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung eines Formfaktors für die Energieumsetzung und Einspritzsystem | |
DE3641114C2 (de) | ||
DE3212669C2 (de) | ||
DE102014102324A1 (de) | Verfahren zum Erkennen einer klopfenden Verbrennung einer Brennkraftmaschine | |
DE19845965B4 (de) | Verfahren zum Bestimmen des Istwertes des Verdichtungsverhältnisses bei einer Brennkraftmaschine | |
DE19536168B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Ermittlung der Klopfgrenze eines Verbrennungsmotors auf einem Prüfstand | |
DE4303332C2 (de) | Otto-Motor für Kraftfahrzeuge mit Kraftstoffeinspritzung | |
DE19739085A1 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verbrennung im Brennraum einer Brennkraftmaschine | |
DE102023112971B4 (de) | Verfahren zur Klopferkennung in einem Brennraum eines Zylinders | |
DE102009029539A1 (de) | Verfahren und System zum Detektieren der Verbrennungs-Zeiteinstellung | |
WO1990015243A1 (de) | Verfahren zur zylinderselektiven erfassung und auswertung von klopfsignalen einer brennkraftmaschine | |
EP1174697B1 (de) | Erkennung klopfender Verbrennung beim Betrieb einer Brennkraftmaschine mit sofortiger Ionenstromnormierung | |
DE102005026054B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase | |
DE10352860B4 (de) | Verfahren zur Auswertung miteinander korrelierender Messdaten | |
DE102006015968B3 (de) | Adaptionsverfahren und Adaptionsvorrichtung einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE102009002597B3 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Cetanzahl eines Kraftstoffes im Leerlauf eines Verbrennungsmotors und Motorsteuerung | |
WO1992021950A1 (de) | Verfahren zur klopferkennung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |