DE19536148A1 - Leistungssteuerung für elektrisch betriebene Heizungspumpen - Google Patents
Leistungssteuerung für elektrisch betriebene HeizungspumpenInfo
- Publication number
- DE19536148A1 DE19536148A1 DE19536148A DE19536148A DE19536148A1 DE 19536148 A1 DE19536148 A1 DE 19536148A1 DE 19536148 A DE19536148 A DE 19536148A DE 19536148 A DE19536148 A DE 19536148A DE 19536148 A1 DE19536148 A1 DE 19536148A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- waves
- speed
- ignition angle
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000006698 induction Effects 0.000 title abstract 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 6
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003936 working memory Effects 0.000 claims description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P25/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
- H02P25/02—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
- H02P25/10—Commutator motors, e.g. repulsion motors
- H02P25/14—Universal motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
- F24D19/1012—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2201/00—Pump parameters
- F04B2201/08—Cylinder or housing parameters
- F04B2201/0804—Noise
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2203/00—Motor parameters
- F04B2203/02—Motor parameters of rotating electric motors
- F04B2203/0211—Noise
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2203/00—Motor parameters
- F04B2203/02—Motor parameters of rotating electric motors
- F04B2203/0213—Pulses per unit of time (pulse motor)
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung
eines Antriebsdrehmomentes oder einer Drehzahl eines
Elektromotors insbesondere eines Asynchron- oder
Universalmotors mit mindestens einer Wicklung, die mittels
eines Schalters mit einer einen periodischen
Spannungsverlauf erzeugenden Spannungsquelle für bestimmte
Zeitabschnitte während einer Halbwelle verbindbar ist.
Bei Elektromotoren mit relativ großer Leistung (<200 W) ist
es üblich, ein Frequenzumrichterverfahren zur stufenlosen
Leistungssteuerung einzusetzen. Umrichterverfahren haben
sich aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit durchgesetzt, werden
jedoch für kleinere Motoren kaum verwendet, da sie sehr
aufwendig sind und die kostengünstige Fertigung kleiner
Motoren verhindern. Für Motoren mit kleinerer Leistung
werden elektronische Steuerungen eingesetzt, die einfacher
und somit preiswerter sind.
Ein solches Verfahren ist die Halbwellensteuerung. Sie wird
beispielsweise in PS 36 07 162 und in EP 0 311 031
beschrieben. Bei diesem Verfahren werden Schalter, meist in
Form von TRIACS, so betätigt, daß die Haupt- bzw.
Hilfswicklungen eines Asynchronmotors jeweils beim
Nulldurchgang ganzzahliger Perioden der Wechselspannung mit
der Spannungsquelle verbunden werden. Es wird dabei immer
eine diskrete Zahl von Halbwellen aus der Wechselspannung
der Versorgungsspannung herausgeschnitten.
Halbwellensteuerungen zeichnen sich insofern durch ihren
einfachen Aufbau aus, als sie nur einen Leistungssteller
insbesondere einen TRIAC benötigen. Bei hohen und mittleren
Drehzahlen, d. h. wenn nur wenige Halbwellen aus der
Versorgungsspannung herausgeschnitten werden, laufen derart
geregelte Motoren vergleichsweise geräuscharm. Nachteilig
ist, daß durch das Herausschneiden ganzer Halbwellen keine
kontinuierliche Leistungsansteuerung, sondern nur eine
Leistungsansteuerung in diskreten Schritten möglich ist.
Die Halbwellensteuerung ist besonders für den Einsatz bei
hohen Drehzahlen geeignet, da bei niedrigen Drehzahlen
klopfende Geräusche oder starke Vibrationen des Motors
auftreten können.
Neben der beschriebenen Halbwellensteuerung ist es bekannt,
die Drehzahl kleiner Asynchronmotoren und Universalmotoren
mit einer Phasenanschnittsteuerung zu regeln. Eine solche
Steuerung ist beispielsweise aus DE 35 32 195 bekannt. Bei
dieser Art der Steuerung wird jede Halbwelle der
sinusförmigen Versorgungsspannung nach einem bestimmten
Zündwinkel eingeschaltet. Die Spannung schaltet sich bei
Erreichen des Nulldurchgangs des Stromes durch den TRIAC
ab.
Eine solche Anschnittsteuerung gleicht bezuglich des
einfachen Aufbaus der Halbwellensteuerung. Vorteilhaft ist,
daß mit einer Anschnittsteuerung beliebig kleine Drehzahlen
kontinuierlich einstellbar sind. Bei kleinen und großen
Zündwinkeln ist ein geräuscharmer Lauf des Motors
gewährleistet. Wenn der Phasenanschnitt in der Nähe des
Maximums einer Halbwelle geschieht, kann ein Brummen des
Motors nicht ausgeschlossen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache
und damit kostengünstige und zuverlässige
Leistungsansteuerung für Elektromotoren in der Form von
Asynchron- oder Universalmotoren insbesondere zum Antrieb
von Umwälzpumpen zu schaffen, die in einem großen
Drehzahlbereich eine kontinuierliche Drehzahleinstellung
erlaubt und die dabei eine große Laufruhe des Motors
gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
Besondere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen
Verfahrens und der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen
beschrieben.
Dadurch daß die Motorwicklungen mit einem individuell zu
betätigendem Schalter mit der Versorgungsspannung in
Verbindung gebracht werden können und so beliebig zwischen
der Halbwellensteuerung, der Phasenanschnittsteuerung oder
einer Addition beider Steuerungen gewechselt werden kann,
sind die Vorteile der Halbwellensteuerung mit denen der
Phasenanschnittsteuerung vereint und die jeweiligen
Nachteile ausgeschlossen.
Zum einen ist von sehr kleinen Drehzahlen beginnend eine
kontinuierliche Leistungs- bzw. Drehzahleinstellung über
einen großen Drehzahlbereich möglich. Rum anderen werden
störende Betriebsgeräusche fast vollständig vermieden.
Es ist besonders vorteilhaft, die erfindungsgemäße
Leistungssteuerung bei Motoren für den betrieb von
Heizungspumpen einzusetzen, da die Pumpen kontinuierlich
laufen und sich Geräusche besonders störend bemerkbar
machen.
Es ist vorteilhaft, den Schalter durch einen TRIAC oder
eine TRIAC-Schaltung zu realisieren. Der TRIAC benötigt
einen Zündpuls um die Spannung an die Spulen des Motors zu
schalten. Die Spannung wird automatisch von den Spulen
genommen, wenn der Strom am TRIAC auf Null abgefallen ist.
Es ist von Vorteil, statt der üblichen TRIAC′s andere
Halbleiterelemente wie MOSFET′s zu verwenden. Diese als
Schalter dienenden Elemente werden durch Pulse geschlossen
und geöffnet. Somit kann das Schalten der Motorspannung
individuell erfolgen und ist nicht mehr abhängig von dem
automatischen Abschalten eines TRIAC, das von der
Induktivität des Motors insofern beeinflußt wird, als der
Stromnulldurchgang etwas später als der
Spannungsnulldurchgang erfolgt.
Um die Schaltvorgänge korrekt und schnell vornehmen zu
können, ist es vorteilhaft, wenn statt gewöhnlicher
Halbleiterbauelemente, die zu einer logischen Schaltung
zusammengeschlossen werden, ein Mikroprozessor mit
Arbeitsspeicher zur Steuerung verwendet wird. Durch einen
Mikroprozessor ist ein intelligentes Ansteuerverfahren
geschaffen. Der Einsatz eines Mikroprozessors in Verbindung
mit einem Arbeitsspeicher garantiert eine große
Flexibilität des Systems, insbesondere da durch das baden
verschiedener Programme das System beliebig an äußere
Bedingungen angepaßt werden kann. Die Art der Überlagerung
beider Steuerverfahren wird in Abhängigkeit vom
Betriebsverhalten des Motors und der Pumpe eingestellt. Auf
diese Weise kann die Geräuschbildung bei einer
kontinuierlichen Änderung der Drehzahl besonders effizient
ermindert werden.
Das Verfahren und ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens wird anhand der Zeichnungen
im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 das Schaltschema eines einphasigen
Wechselstrommotors mit einer Haupt- und drei
Hilfswicklungen,
Fig. 2 ein Schalt-Zeit-Diagramm mit Phasenanschnitt.
Fig. 3 ein Schalt-Zeit-Diagramm mit Halbwellenmuster.
Fig. 4 ein Schalt-Zeit-Diagramm mit Phasenanschnitt und
Halbwellenmuster.
Ein Elektromotor hat eine Hauptwicklung 1 und drei mit
einem Kondensator 3 in Reihe geschaltete Hilfswicklungen 2
(Fig. 1). Haupt- und Hilfswicklungen sind an die
Wechselspannung 4 des Netzes angeschlossen. Zwischen der
Hauptwicklung 1 und der Netzspannung befindet sich ein
elektronischer Schalter 5.
Das Verfahren ist im Prinzip eine Kombination aus einer
Phasenanschnittsteuerung und einer Halbwellensteuerung,
wobei innerhalb eines sich periodisch wiederholenden
Schaltzyklus der Länge von n Halbwellen zwischen beiden
Steuerungsarten hin und her geschaltet werden kann.
Ausgehend vom Stillstand wird zunächst die Drehzahl des
Motors mittels einer Phasenanschnittsteuerung unter
Variation des Anschnitt- bzw. Zündwinkels α erhöht (Fig.
2). Geht der Zündwinkel α dabei gegen einen Grenzwinkel
αfest der aufgrund von Geräuschmesungen an jedem Motor
ermittelt werden kann und etwa bei 120° liegt, so schaltet
die Steuerung automatisch auf die geräuschärmere
Halbwellensteuerung um. Der Motor wird also mittels der
Phasenanschnittsteuerung von der kleinst möglichen
Drehzahl, die einer minimalen Leistung entspricht, bis zu
einer ersten Grenzdrehzahl, die aufgrund des maximal
zulässigen Grenzwinkels fest eingestellt ist, stufenlos
gesteuert.
Bei Erreichen der Grenzdrehzahl schaltet die
Halbwellensteuerung ein Halbwellenmuster an die Wicklung
des Motors, das eine Anzahl ganzzahliger Züge von m Sinus-
Halbwellen (im Beispiel ist m = 2) aufweist und sich nach
einem n (im Beispiel ist n = 6) Halbwellen landen
Schaltzyklus periodisch wiederholt. Das Halbwellenmuster
erbringt dieselbe Drehzahl, wie der Phasenanschnitt. Die
Phasenanschnittsteuerung wird durch die Halbwellensteuerung
ersetzt (Fig. 3).
Bei weiterer Erhöhung der Drehzahl werden unter
kontinuierlicher Änderung des Zündwinkels α innerhalb des
Schaltzyklus eine Anzahl von k m - n Halbwellen mit der
Phasenanschnittsteuerung additiv zu dem Halbwellenmuster an
die Wicklung geschaltet (im Beispiel ist k = 4). Wenn der
Zündwinkel α den Grenzwinkel αGrenz erreicht, wird die Zahl
m der Halbwellen im Halbwellenmuster entsprechend der
Drehzahl erhöht, und die Zahl k der angeschnittenen
Halbwellen zurückgesetzt (Fig. 4).
Auf diese Weise werden nach und nach sämtliche n Halbwellen
an die Wicklung geschaltet, bis die maximale Drehzahl bei
kontinuierlich geschlossenem Schalter erreicht ist.
Zwischen den diskreten Schaltstufen der Halbwellensteuerung
sorgt so die Phasenanschnittsteuerung für einen
kontinuierlichen Übergang der Drehzahlen.
Um die mitunter hochfrequenten Schaltvorgänge präzise
kontrollieren zu können, ist der Schalter 5 in Form einer
steuerbaren Halbleiterschaltung (TRIAC, MOSFET o. ä.)
realisiert. Solange der Schalter 5 geschlossen ist, wird
die Hauptwicklung vom Wechselstrom durchflossen. Bei
andauernd geschlossenem Schalter 5 dreht der Motor mit
seiner maximalen Drehzahl.
Auf bekannte Weise wird der Schalter 5 durch Anlegen einer
Steuer- oder Zündspannung in Form eines Zündpulses an den
Eingang 6 betätigt. Ist der Schalter ein TRIAC, so schaltet
die Spannung aufgrund des Zündpulses durch. Der TRIAC-Schal
ter wird wieder geöffnet, wenn der Stromfluß durch den
TRIAC auf Null absinkt. Ein neuer Zündpuls ist notwendig,
um den Schalter erneut zu schließen.
Ist der Schalter ein anderes Halbleiterbauelement,
beispielsweise ein MOSFET, so wird er über einen externen
Puls geschlossen und wieder geöffnet.
Die Folge externer Pulse wird in einer vorteilhaften
Ausführungsform von einem Mikroprozessor 7 erzeugt und
liegt an dem Ausgang 12 an. In vereinfachter Ausgestaltung
kann die Aufgabe einen Puls zu generieren auch von einer
Halbleiterschaltung mit zählenden Elementen ausgeführt
werden. Der vom Mikroprozessor 7 erzeugte Zündpuls wird von
einem Verstärker 8 aufbereitet, und in aufbereiteter Form
an den Eingang 6 gelegt.
Das Auslösen des Zündpulses durch den Mikroprozessor 7 wird
von dem Verlauf der Netzspannung 4 synchronisiert, die an
der Quelle abgegriffen und an einen Eingang 9 des
Mikroprozessors 7 gelegt wird. Neben der Synchronisation
mit der Netzspannung ist gleichfalls eine Synchronisation
mit dem Verlauf des Motorstromes, der in der Hauptwicklung
1 abgenommen und einem Eingang 10 des Mikroprozessors 7
zugeführt wird, möglich.
Der Mikroprozessor 7 ist mit einem Datenspeicher 11
insbesondere einem ROM verbunden der mit Regelprogrammen
bestückt ist. In einer besonderen Ausführungsform ist der
Speicher beschreibbar, so daß die Regelprogramme auf die
individuelle Motor- bzw. Pumpenform ausgelegt und geladen
werden können. Es ist vorteilhaft, in die Proaramme
selbstlernende Algorithmen zu implementieren, die das
Regelprogramm automatisch im Hinblick auf eine
Geräuschminimierung des Motors optimieren. Um die
Motorvibrationen aufnehmen zu können, ist der
Mikroprozessor mit einem Vibrationsfühler gekoppelt.
Claims (16)
1. Vorrichtung zur Einstellung eines Antriebsdrehmomentes
oder einer Drehzahl eines Elektromotors insbesondere
eines Asynchron- oder Universalmotors mit mindestens
einer Wicklung (1), die mittels eines Schalters (5) mit
einer einen periodischen Spannungsverlaut erzeugenden
Spannungsquelle (4) für bestimmte Zeitabschnitte
während einer Halbwelle verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wicklung (1) mittels des Schalters (5) während
der Dauer jeder Halbwelle eines periodisch
wiederkehrenden Schaltzyklus wahlweise andauernd,
zeitweise oder nicht mit der Spannungsquelle verbunden
ist, wobei der Schaltzyklus die Länge einer Anzahl von
n Halbwellen hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5)
die Wicklung (1) während des Schaltzyklus für eine
Anzahl von k n Halbwellen im Sinne einer Phasen-
Anschnittsteuerung nach einem Zündwinkel α bis zum
nächsten Nulldurchgang der Spannung oder des Stromes
mit der Wechselspannungsquelle (4) verbindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5)
die Wicklung (1) während des Schaltzyklus für eine
Anzahl von m n Halbwellen im Sinne einer
Halbwellensteuerung für vollständige Halbwellen mit der
Wechselspannungsquelle (4) verbindet.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß bei niedrigen
Drehzahlen nur mit Phasen-Anschnitten gesteuert wird
und daß bei darüberhinaus gehenden Drehzahlen mit
Halbwellen oder mit Phasen-Anschnitten und Halbwellen
gesteuert wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl oder
das Antriebsdrehmoment des Motors von der kleinst
möglichen Drehzahl an erhöht wird indem bei k = n und
m = 0 der Zündwinkel α zwischen 180° und einem
vorgebbaren Zündwinkel αfest < 90° variiert wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen des
Zündwinkels αfest die Zahl innerhalb des Schaltzyklus m
erhöht, k erniedrigt und der Zündwinkel α insbesondere
auf 180° zurückgesetzt wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl oder
das Antriebsdrehmoment des Motors nach der Erhöhung von
m erhöht wird, indem der Zündwinkels α bis zu dem
Zündwinkel αfest < 90° kontinuierlich verkleinert wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorherige n Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl m bei
jedem Erreichen des Zündwinkels αfest erhöht wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der festlegbare
Zündwinkel αfest aufgrund einer Geräuschmessung
festlegbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5)
ein Halbleiterschalter insbesondere ein TRIAC oder
MOSFET mit einem Eingang (6) für einen Zündpuls ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor
mindestens eine Hilfswicklung (2) mit einem in Reihe
geschalteten Kondensator (3) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5)
von einem Mikroprozessor (7) steuerbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Mikroprozessor (7) nach einem Programm arbeitet, das
sich in einem Arbeitsspeicher (11) befindet.
14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Programm
selbstlernende Algorithmen enthält.
15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Programm
nachträglich in den Arbeitsspeicher (11) ladbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor
eine Umwälzpumpe insbesondere in einem Heizungssystem
betreibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19536148A DE19536148A1 (de) | 1995-09-28 | 1995-09-28 | Leistungssteuerung für elektrisch betriebene Heizungspumpen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19536148A DE19536148A1 (de) | 1995-09-28 | 1995-09-28 | Leistungssteuerung für elektrisch betriebene Heizungspumpen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19536148A1 true DE19536148A1 (de) | 1997-04-03 |
Family
ID=7773463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19536148A Withdrawn DE19536148A1 (de) | 1995-09-28 | 1995-09-28 | Leistungssteuerung für elektrisch betriebene Heizungspumpen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19536148A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19705907A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-27 | Gerhard Kurz | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern |
WO1998045934A1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-10-15 | Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg | Ventilatorkühleinrichtung |
US5955794A (en) * | 1997-02-14 | 1999-09-21 | Gerhard Kurz | Method and arrangement for controlling the output of a load connected to an ac line voltage |
DE10048083C1 (de) * | 2000-09-28 | 2002-05-08 | Hans Hermann Rottmerhusen | Verfahren zur Steuerung eines Universalmotors |
DE10122004A1 (de) * | 2001-05-07 | 2002-11-28 | Siemssen & Co Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von einphasen-Wechselspannungsmotoren |
EP1667319A2 (de) * | 2004-11-23 | 2006-06-07 | Lg Electronics Inc. | Gerät zur Geschwindigkeitsregelung einer Lüftermotoreinheit von einer Klimaanlage |
US7362024B2 (en) | 2004-09-13 | 2008-04-22 | Lg Electronics Inc | Rotor of BLDC motor |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1322325A (fr) * | 1962-02-16 | 1963-03-29 | Compteurs Comp D | Dispositif de commande de moteur asynchrone |
US3710218A (en) * | 1970-10-08 | 1973-01-09 | Micro Magnetic Ind Inc | Induction motor speed control |
AT372556B (de) * | 1978-12-28 | 1983-10-25 | Loher Gmbh | Steuerungseinrichtung zur frequenz- und amplitudenabhaengigen steuerung eines direkt -thyristor-umrichters zur speisung eines drehstrommotors |
DE3532195A1 (de) * | 1985-09-10 | 1987-03-12 | Telefunken Electronic Gmbh | Elektronische schaltung fuer eine phasenanschnittsteuerung |
DE3607162A1 (de) * | 1986-03-05 | 1987-09-10 | Grundfos As | Wechselstrommotor fuer insbesondere umwaelzpumpen |
DE3628284A1 (de) * | 1986-08-20 | 1988-02-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und anordnung zum ermitteln des differenzdruckes von umwaelzpumpen |
EP0311031A2 (de) * | 1987-10-06 | 1989-04-12 | Grundfos International A/S | Verfahren und elektrische Schaltung zur Regelung eines Wechselstrommotors und Umlaufpumpe, angetrieben durch einen in dieser Art geregelten Motor |
DE4240513A1 (en) * | 1991-12-11 | 1993-06-17 | Miele & Cie | Drain pump for fluids, esp. in domestic appliance, e.g. dishwasher, washing machine - has phase-gate controller for single phase permanent magnet motor running at reduced voltage after starting period |
DE4308837C1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-09-29 | Eckerle Ind Elektronik Gmbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektrischen Steuerung der Leistung einer Schwingkolbenpumpe |
DE4130532C2 (de) * | 1991-09-13 | 1995-07-13 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung von einem an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Wechselstrommotor |
-
1995
- 1995-09-28 DE DE19536148A patent/DE19536148A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1322325A (fr) * | 1962-02-16 | 1963-03-29 | Compteurs Comp D | Dispositif de commande de moteur asynchrone |
US3710218A (en) * | 1970-10-08 | 1973-01-09 | Micro Magnetic Ind Inc | Induction motor speed control |
AT372556B (de) * | 1978-12-28 | 1983-10-25 | Loher Gmbh | Steuerungseinrichtung zur frequenz- und amplitudenabhaengigen steuerung eines direkt -thyristor-umrichters zur speisung eines drehstrommotors |
DE3532195A1 (de) * | 1985-09-10 | 1987-03-12 | Telefunken Electronic Gmbh | Elektronische schaltung fuer eine phasenanschnittsteuerung |
DE3607162A1 (de) * | 1986-03-05 | 1987-09-10 | Grundfos As | Wechselstrommotor fuer insbesondere umwaelzpumpen |
DE3628284A1 (de) * | 1986-08-20 | 1988-02-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und anordnung zum ermitteln des differenzdruckes von umwaelzpumpen |
EP0311031A2 (de) * | 1987-10-06 | 1989-04-12 | Grundfos International A/S | Verfahren und elektrische Schaltung zur Regelung eines Wechselstrommotors und Umlaufpumpe, angetrieben durch einen in dieser Art geregelten Motor |
DE4130532C2 (de) * | 1991-09-13 | 1995-07-13 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung von einem an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Wechselstrommotor |
DE4240513A1 (en) * | 1991-12-11 | 1993-06-17 | Miele & Cie | Drain pump for fluids, esp. in domestic appliance, e.g. dishwasher, washing machine - has phase-gate controller for single phase permanent magnet motor running at reduced voltage after starting period |
DE4308837C1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-09-29 | Eckerle Ind Elektronik Gmbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektrischen Steuerung der Leistung einer Schwingkolbenpumpe |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19705907A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-27 | Gerhard Kurz | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern |
US5955794A (en) * | 1997-02-14 | 1999-09-21 | Gerhard Kurz | Method and arrangement for controlling the output of a load connected to an ac line voltage |
DE19705907C2 (de) * | 1997-02-14 | 2003-05-08 | Gerhard Kurz | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern |
WO1998045934A1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-10-15 | Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg | Ventilatorkühleinrichtung |
DE10048083C1 (de) * | 2000-09-28 | 2002-05-08 | Hans Hermann Rottmerhusen | Verfahren zur Steuerung eines Universalmotors |
DE10122004A1 (de) * | 2001-05-07 | 2002-11-28 | Siemssen & Co Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von einphasen-Wechselspannungsmotoren |
US7362024B2 (en) | 2004-09-13 | 2008-04-22 | Lg Electronics Inc | Rotor of BLDC motor |
EP1667319A2 (de) * | 2004-11-23 | 2006-06-07 | Lg Electronics Inc. | Gerät zur Geschwindigkeitsregelung einer Lüftermotoreinheit von einer Klimaanlage |
EP1667319A3 (de) * | 2004-11-23 | 2007-06-27 | Lg Electronics Inc. | Gerät zur Geschwindigkeitsregelung einer Lüftermotoreinheit von einer Klimaanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0989666B1 (de) | System zur Drehzahlsteuerung von Wechselstrom-Motoren | |
EP2178201B1 (de) | Verfahren und Steuersystem zum Umformen einer Speisewechselspannung in eine Verbraucher-Betriebsspannung mit einstellbarem Effektivwert | |
WO2009015826A1 (de) | Verfahren zum ansteuern eines asynchronmotors | |
DE19843106A9 (de) | System zur Drehzahlsteuerung von Wechselstrom-Motoren | |
DE60113983T2 (de) | Stromversorgung für ein hausgerät | |
DE1940123A1 (de) | Stabilisiertes Antriebssystem mit einstellbarer Drehzahl | |
EP0859452B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern | |
DE112015005791T5 (de) | Motorsteuerungsvorrichtung und Motorsteuerungsverfahren | |
DE19536148A1 (de) | Leistungssteuerung für elektrisch betriebene Heizungspumpen | |
DE4130532C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung von einem an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Wechselstrommotor | |
DE2820209A1 (de) | Kuehlsystem und verfahren zu seiner durchfuehrung | |
EP1333231A2 (de) | Steuerung eines elektrischen Lüftermotors einer Dunstabzugshaube | |
DE3782401T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektromagneten, dessen erregung durch wechselstrom die kontaktgabe von zwei stuecken hervorruft. | |
DE19535676C2 (de) | Verfahren zur Leistungssteuerung eines Induktionsmotors | |
EP0931377B1 (de) | Drehstromsteller mit interruptgesteuerter phasenanschnittsteuerung | |
DE3607162C2 (de) | ||
DE3110308A1 (de) | Schaltungsanordnung zum drehzahlveraenderlichen ansteuern eines einphasen-induktionsmotors | |
DE19705907C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern | |
DE10326328A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen einer drehzahlveränderbaren Asynchronmaschine | |
DE3042927C2 (de) | Anordnung zur Verbesserung des Wirkungsgrades eines Dreiphasendrehstromasynchronmotors | |
EP0113735B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern der drehzahl eines asynchronmotors zum antrieb einer pumpe | |
DE3207262A1 (de) | Drehzahlsteuerschaltung fuer einen ventilatormotor, insbesondere in einer dunsthaube | |
EP0201573B1 (de) | Verfahren zum stufenweisen einstellen einer an einem an spannung über einen schalter liegenden widerstand anfallenden elektrischen leistung und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens | |
DE60123269T2 (de) | Spannungsregler für einen wechselstromgenerator | |
EP0143943B1 (de) | Einrichtung zur Drehzahlsteuerung bei Wechsel- und Drehstrommotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |