DE1953593A1 - Halogenscheinwerfer fuer Kraftwagen - Google Patents
Halogenscheinwerfer fuer KraftwagenInfo
- Publication number
- DE1953593A1 DE1953593A1 DE19691953593 DE1953593A DE1953593A1 DE 1953593 A1 DE1953593 A1 DE 1953593A1 DE 19691953593 DE19691953593 DE 19691953593 DE 1953593 A DE1953593 A DE 1953593A DE 1953593 A1 DE1953593 A1 DE 1953593A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- halogen
- headlight
- box
- housing
- headlights
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 title claims description 28
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 title claims description 28
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/18—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/05—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights retractable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
- Halogenscheinwerfer für Kraftwagen Beim Befahren einer Landstraße in der Dunkelheit bildet insbesondere für den Fall, daß der Kraftfahrer mit Rücksicht auf ein entgegenkommendes Kraftfahrzeug mit abgeblendetem Licht scharf rechts fahren muß, der vom Kraftfahrer aus gesehen rechts außen befindliche Teil der Landstraße eine Gefahrenquelle. Denn beispielsweise entgegenkommende Fußganger oder ein unbeleuchtetes Hindernis können oft nicht so rechtzeitig wahrgenommen werden, wie es die Sicherheit im Verkehr gebietet.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, diesem Ubelstand abzuhelfen. Die Lösung der Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Lagerung des Halogenscheinwerfers in einem an seinem einen Ende offenen kastenförmigen, an der Heckseite des Kraftwagens anzuordnenden Gehäuse, aus dem der Halogenscheinwerfer mechanisch ausfahrbar und in das er mechanisch einfahrbar ist.
- Der Halogenscheinwerfer wird an dem Kraftwagen heckseitig in einer solchen Höhe und mit Bezug auf den heckseitigen Teil des Kraftwagens so angebracht, daß, nachdem er ausgefahren und sein Licht eingeschaltet ist, die Lichtquelle für den Fahrer eines entgegenkommenden Kra£tfahrzeuges nicht wahrnehmbar ist, während die seitwärts gerichteten Lichtstrahlen den vom Fahrer aus gesehenen rechts außen befindlichen Teil der Landstraße auf eine weite Strecke in Fahrtrichtung hell erleuchten, ohne daß der Fahrer eines entgegenkommenden Kraftfahrzeuges geblendet wird. Der Kraftfahrer ist dadurch in die Lage versetzt, beispielsweise entgegenkommende Fußgänger so rechtzeitig wahrzunehmen, daß er mit seinem Kraftwagen den erforderlichen Abstand von den Fußgängern halten kann. Die Anbringung des kastenförmigen Gehäuses kann beispielsweise an der Rückseite der Stoßstange eY51gen. Das Ein- und Ausfahr des Scheinwerfers erfolgt mittels eines zweckmäßig vom Armaturenbrett des Kraftvagens aus schaltbaren Elektromotors, der gemeinsam mit der Glühlampe des Scheinwerfers von der Batterie des Kraftwagens gespeist wird. Da der Scheinwerfer bei Nichtgebrauch in dem kastenförmigen Gehäuse untergebracht ist, ist die Gefahr der Beschädigung, der er infolge des geringen Abstandes von der Fahrbahn möglicherweise ausgesetzt ist, auf ein Mindestmaß herabgesetzt.
- Nach einem Vorschlag der Erfindung ist der Scheinwerfer zwischen den Schenkeln eines im Querschnitt U-förmigen, sich in dem kastenförmigen Gehäuse mit Schiebesitz führenden Trägers fest angeordnet, an dessem Steg innenseitig eine mit einem von dem Elektromotor angetriebenen Ritzel in Eingriff stehende Zahnstange fest angeordnet ist.
- Nach Einschalten des Elektromotors wird der Träger mit dem Scheinwerfer über Ritzel und Zahnstange so weit aus dem kastenförmigen Gehäuse ausgefahren, bis der Scheinwerfer aus dem Gehäuse hinausragt, während bei erneutem Einschalten des Elektromotors der Träger mit dem Scheinwerfer wieder in das kastenförmige Gehäuse eingefahren wird. Das Ausschalten. des Elektromotors erfolgt zweckmäßig mit Hilfe von indschaltern.
- Die Erfindung besteht des weiteren darin, daß der Scheinwerfer zwischen den Schenkeln seines Trägers von einer Zwischenwand und einer an dem einen Sunde des Trägers fest angeordneten, der Querschnittsform des kastenförmigen Gehäuses entsprechenden Verschlußplatte eingeschlossen ist Bei eingefahrenem Scheinwerfer liegt die Verschlußplatte an der Öffnung des Gehäuses an und verschließt diese, während bei ausgefahrenem Scheinwerfer die Gehäuseöffnung mittels der Zwischenwand verschlossen ist. Auf diese Weise wird das Eindringen von Fremdkörpern in das kastenförmige Gehäuse verhütet.
- Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist in dem kastenförmigen Gehäuse nahe dessen Öffnung ein im Weg des Scheinwerfers liegender elastischer, der Glasscheibe des Scheinwerfers vorgelagerter Abstreifer angeordnet.
- Mittels des Abstreifers werden beim Einfahren des Scheinwerfers in das Gehäuse an der Glasscheibe des Scheinwerfers befindliche Schmutzteilchen abgestreiht.
- In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführung veranschaulicht. Es zeigt: Fig. 1 den Halogenscheinwerfer mit seinem kastenförmigen Gehäuse im Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-1-1 der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 3 und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 4.
- Mit 1 ist der Halogenscheinwerfer und mit 2 ein kastenförmiges Gehäuse bezeichnet, das an seinem einen nde offen ist und in dem der Halogenscheinwerfer 1 bei Nichtgebrauch untergebracht ist. Der Halogenscheinwerfer 1 ist zwischen den Schenkeln eines im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Trägers 3 fest angeordnet und von einer Zwischenwand 4 und einer an dem einen Ende des Trägers 3 fest angeordneten, der Querschnittsform des Gehäuses 2 entsprechenden Verschlußplatte 5 eingeschlossen. Die Zwischenwand 4 dient dazu, die Öffnung des Gehäuses 2 bei ausgefahrenem Halogenscheinwerfer 1 zu verschließen, wie dies beispielsweise aus Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich ist. Dem gleichen Zweck dient die Verschlußplatte 5 bei eingefahrenem Halogens-cheinwerfer 1. Der Träger 3 des Halogenscheinwerfers 1 führt sich mit Hilfe von an ihm außenseitig angeordneten Gleitstücken 6 in an der Innenwandung des Gehäuses 2 mittels Leisten 7 gebildeten Gleftführungen. In dem Gehäuse 2 ist ein Elektromotor 8 untergebracht, der mittels Stehbolzen 9 befestigt ist. Der Elektromotor 8 dient zum Aus- und Einfahren des Halogenscheinwerfers 1. Zu diesem Zweck ist am Steg des Trägers 3 innenseitig eine Zahnstange lo fest angeordnet, die mit einem von dem Elektromotor 8 angetriebenen Ritzel 11 in Eingriff steht.
- Der Elektromotor 8 und die Glühlampe des Halogenscheinwerfers 1 werden von der Batterie des mit dem Halogenscheinwerfer 1 ausgestatteten Kraftwagens gespeist und sind vom Armaturenbrett des Kraftwagens aus schaltbar. Im Innern des Gehäuses 2 ist ferner nahe dessen Öffnung ein aus elastischem Werkstoff bestehender Abstreifer 12 angeordnet, der im Weg des Halogenscheinwerfers 1 liegt und dazu dient, insbesondere beim Einfahren des Halogenscheinwerfers 1 in das Gehäuse 2 an der Glasscheibe des Halogenscheinwerfers 1 befindliche Schmutzteilchen abzustreifen. Mit 13 sind Befestigungsbolzen bezeichnet, mit deren Hilfe das Gehäuse 2 an dem Kraftwagen heckseitig an geeigneter Stelle befestigbar ist.
Claims (4)
- PatentansprücheHalogens cheinwerfer für Kraftwagen, gekennzeichnet durch die Lagerung des Halogenscheinwerfers (1) in einem an seinem einen Ende offenen kastenförmigen, an der Heckseite des Kraftwagens anzuordnenden Gehäuse (2), aus dem der Halogenscheinwerfer (1) mechanisch ausfahrbar und in das er mechanisch einfahrbar ist.
- 2. Halogenscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halogenscheinwerfer (1) zwischen den Schenkeln eines im Querschnitt U-förmigen, sich in dem kastenförmigen Gehäuse (2) mit Schiebesitz führenden Trägers (3) fest angeordnet ist, an dessem Steg innenseitig eine mit einem bon einem Elektromotor (8) angetriebenen Ritzel (11) in eingriff stehende Zahnstange (lo) fest angeordnet ist.
- 3. Halogenscheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da der Halogenscheinwerfer (1) zwischen den Schenkeln seines Trägers (3) von einer Zwischenwand (4) und einer an dem einen sunde des Trägers (3) fest angeordneten, der Querschnittsform des'kastenförmigen Gehäuses (2) entsprechenden Verschlußplatte (5) eingeschlossen ist.
- 4. Halogenscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem kastenförmigen Gehäuse (2) nahe dessen Öffnung ein im Weg des Halogenscheinwerfers (1) liegender elastischer, der Glasscheibe des Halogenscheinwerfers (1) vorgelagerter Abstreifer (12) angeordnet ist.L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691953593 DE1953593A1 (de) | 1969-10-24 | 1969-10-24 | Halogenscheinwerfer fuer Kraftwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691953593 DE1953593A1 (de) | 1969-10-24 | 1969-10-24 | Halogenscheinwerfer fuer Kraftwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1953593A1 true DE1953593A1 (de) | 1971-05-06 |
Family
ID=5749105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691953593 Pending DE1953593A1 (de) | 1969-10-24 | 1969-10-24 | Halogenscheinwerfer fuer Kraftwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1953593A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3819927A (en) * | 1972-12-18 | 1974-06-25 | H Pollock | Retractable directional lights for truck trailer vehicles |
DE8527899U1 (de) * | 1985-10-01 | 1985-11-14 | Henkel, Wolfgang Eberhard, 6832 Hockenheim | Überfüllsicherungsvorrichtung für Behälter |
US10215087B2 (en) | 2014-02-11 | 2019-02-26 | Borgwarner Inc. | Corrosion resistant pneumatic actuator |
-
1969
- 1969-10-24 DE DE19691953593 patent/DE1953593A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3819927A (en) * | 1972-12-18 | 1974-06-25 | H Pollock | Retractable directional lights for truck trailer vehicles |
DE8527899U1 (de) * | 1985-10-01 | 1985-11-14 | Henkel, Wolfgang Eberhard, 6832 Hockenheim | Überfüllsicherungsvorrichtung für Behälter |
US10215087B2 (en) | 2014-02-11 | 2019-02-26 | Borgwarner Inc. | Corrosion resistant pneumatic actuator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2948524C2 (de) | ||
EP0548507B1 (de) | Stossfänger für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE20001407U1 (de) | Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge | |
DE3214523C2 (de) | Scheinwerferanordnung | |
DE4119436C2 (de) | Nutzfahrzeug mit üblicher Anfahrspiegel | |
DE1953593A1 (de) | Halogenscheinwerfer fuer Kraftwagen | |
DE1168778B (de) | Karosserieendstück für Kraftwagen | |
WO1981002871A1 (en) | Reversing light for a vehicle,especially for a lorry | |
DE499702C (de) | Beleuchtungsanlage zum Kenntlichmachen der Umrisse von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE19721596A1 (de) | Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge | |
DE1755252A1 (de) | Vorrichtung mit einem versenkbaren Scheinwerfer und mit einem Spiegel | |
EP1114748A2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE2544713C2 (de) | ||
DE6941394U (de) | Halogenscheinwerfer fuer kraftwagen | |
DE102015110832B4 (de) | Beleuchtungssystem mit der Umschaltung zwischen Scheinwerfer und Standlicht | |
DE1405206A1 (de) | Endwand,insbesondere fuer Personenkraftwagen | |
DE840533C (de) | Nebelfilter fuer Scheinwerfer | |
DE3048424A1 (de) | Blendschutzzorrichtung fuer kraftfahrzeugfahrer | |
DE825357C (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtung | |
DE20008502U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE557218C (de) | Scheinwerferanordnung fuer Fahrzeuge | |
DE102023000760A1 (de) | Heckleuchtenanordnung für ein Fahrzeug | |
DE8034081U1 (de) | Blendschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeugfahrer | |
DE1455663C (de) | Beleuchtungsanlage fur Kraftfahrzeuge | |
DE2548485A1 (de) | Scheinwerfer mit einer reinigungsvorrichtung |