[go: up one dir, main page]

DE19535542A1 - Identifizierungs- und/oder Sensorsystem - Google Patents

Identifizierungs- und/oder Sensorsystem

Info

Publication number
DE19535542A1
DE19535542A1 DE1995135542 DE19535542A DE19535542A1 DE 19535542 A1 DE19535542 A1 DE 19535542A1 DE 1995135542 DE1995135542 DE 1995135542 DE 19535542 A DE19535542 A DE 19535542A DE 19535542 A1 DE19535542 A1 DE 19535542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay lines
identification
waves
sensor system
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995135542
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Reindl
Thomas Ostertag
Werner Dr Ruile
Gerd Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE1995135542 priority Critical patent/DE19535542A1/de
Publication of DE19535542A1 publication Critical patent/DE19535542A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • G01S13/751Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
    • G01S13/755Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal using delay lines, e.g. acoustic delay lines
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Identifizierungs­ und/oder Sensorsystem nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Identifizierungs- und/oder Sensorsysteme der gattungsgemäßen Art sind beispielsweise aus der DE-OS 42 17 049 bekannt. Es handelt sich dabei um ein System mit einem passiven Oberflä­ chenwellensensor zur Meßwertermittlung, bei dem der Meßwert von einem entfernten Meßort über Funk an ein Sende- und Emp­ fangsgerät, das einem im Oberflächenwellensensor enthaltenes Sensorelement als Abfrageimpuls über Funk Energie übermit­ telt. Ein derartiges System eignet sich zur berührungslosen Meßwerterfassung, wobei das mit akustischen Oberflächenwellen arbeitende Sensorelement und ein ebenfalls mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Referenzelement zur Phasendis­ kriminierung und/oder Laufzeitmessung vorgesehen sind.
Derartige Systeme, die mit akustischen Oberflächenwellen ar­ beitende Sensorelemente - OFW-Sensorelemente - arbeiten, sind in einem bestimmten Frequenzbereich von 30 MHz bis 3 GHz so­ wie für bestimmte zu detektierende Größen bzw. Parameter vor­ teilhaft.
Für zu detektierende Parameter existieren jedoch sowohl ande­ re Frequenzbereiche, und zwar höhere und auch niedrigere Fre­ quenzen als die mit OFW-Sensorelementen beherrschbaren Fre­ quenzen als auch zu detektierende Größen, welche mit OFW- Sensorelementen nicht leicht detektierbar sind.
Der vorliegenden liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Iden­ tifizierungs- und/oder Sensorsystem der in Rede stehenden Art anzugeben, mit dem gegenüber von mit OFW-Sensoren arbeitenden Systemen sowohl andere Frequenzbereiche als auch andere zu detektierende Parameter beherrschbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Identifizierungs- und/oder Sen­ sorsystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteran­ sprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Figur der Zeichnung näher erläutert, welche in schematischer Darstel­ lung ein Funkabfragesystem mit einem Sende/Empfangsgerät und einer Sensoranordnung als abzufragendes Element zeigt.
Gemäß der Figur der Zeichnung besteht ein an sich bekanntes Sende/Empfangsgerät 1 für ein Funkabfragesystem aus einem Sendegerät 2, einem Empfangsgerät 3 sowie einer daran ange­ koppelten Antenne 4. Diese Antenne kann sowohl als Sendean­ tenne für vom Sendegerät 2 ausgesendete Abfragesignale als auch als Empfangsantenne für vom Empfangsgerät 3 zu empfan­ gende Signale verwendet werden. Sende- und Empfangsgerät 2, 3 können entweder getrennte Geräte oder in einem einzigen Gerät integriert sein. Da derartige Komponenten an sich bekannt sind, brauchen sie hier nicht näher erläutert zu werden. Eine durch das Sende/Empfangsgerät 1 abzufragende Identifizie­ rungs- und/oder Sensoranordnung besitzt eine Antenne 7, wel­ che einem vom Sendegerät 2 des Sende/Empfangsgerätes 1 ausge­ sendeten Abfrageimpuls 8 aufnimmt.
Erfindungsgemäß ist in der Identifizierungs- und/oder Sen­ soranordnung 5 eine an die Antenne 7 angekoppelte Verzöge­ rungsleitung vorgesehen, die eine so große Verzögerungszeit besitzt, daß eine störungsfreie Detektierung des abzufragen­ den Parameters gewährleistet ist. Mit anderen Worten ausge­ drückt, speichert die Verzögerungsleitung 6 die vom Abfrage­ impuls 8 in sie eingegebene Energie so lange, daß Störgrößen sicher abgeklungen sind, bis von der Identifizierungs­ und/oder Sensoranordnung 5 ein Antwortsignal an das Sen­ de/Empfangsgerät 1 zurückgesendet wird. Die die Energie spei­ chernde Welle wird durch eine äußere physikalische Meßgröße in ihrer Ausbreitung nach Betrag und/oder Phase beeinflußt, wobei diese Beeinflussung zur Übertragung der Meßgröße dient und durch das Empfangsgerät 3 im Sende/Empfangsgerät 1 detek­ tiert und ausgewertet werden kann. Als Wellen kommen dabei jeweils solche in Betracht, die auf die zu messende Größe be­ sonders gut ansprechen.
So können als Verzögerungsleitungen 6 gemäß einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung mit Festkörperwellen, beispielsweise Volumenwellen oder Lambwellen arbeitende Verzögerungsleitun­ gen Verwendung finden. Volumenwellen eignen sich z. B. insbe­ sondere zur Realisierung von kostengünstigen Drucksensoren, z. B. zur Erfassung des Reifendrucks in Fahrzeugen.
Mit Volumenwellen sind im Vergleich zu akustischen Oberflä­ chenwellen tiefere Frequenzen beherrschbar.
Der Bereich tieferer Frequenzen reicht bis hinunter zu Schallfrequenzen, so daß gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auch mit Schallwellen arbeitende Verzögerungs­ leitungen verwendbar sind.
Höhere Frequenzen sind mit magnetostatischen oder elektroma­ gnetischen Wellen beherrschbar, so daß in weiterer Ausgestal­ tung der Erfindung auch mit derartigen magnetostatischen oder elektromagnetischen Wellen arbeitende Verzögerungsleitungen verwendbar sind.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Aufbau der vorstehend an­ gegebenen Leitungen an sich bekannt ist, und daß daher deren Aufbau hier im einzelnen nicht erläutert wird. Es sei jedoch nochmals darauf hingewiesen, daß es erfindungsgemäß auf eine solche Ausbildung der Leitungen ankommt, daß ihre Verzöge­ rungszeit so groß ist, daß in ihnen eine Energiespeicherung bis zum sicheren Abklingen von Störungen stattfindet. Weiter­ hin sind natürlich entsprechende Wandler erforderlich, um das Signal von der Antenne 7 in eine für die jeweiligen Leitungen geeignete Eingangsgrößen umzusetzen. Da auch solche Wandler an sich bekannt sind, brauchen sie ebenfalls nicht näher er­ läutert zu werden.

Claims (7)

1. Identifizierungs- und/oder Sensorsystem mit einem Sende- und Empfangsgerät (2, 3), das über Funk Abfragesignale zu ei­ ner Identifizierungs- und/oder Sensoranordnung (5) aussendet und von dieser rückgesendete Antwortsignale empfängt und aus­ wertet, wobei in der Identifizierungs- und/oder Sensoranord­ nung (5) zur Festlegung mindestens eines abzufragenden Para­ meters Verzögerungsleitungen (6) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsleitungen (6) eine so große Verzögerungs­ zeit besitzen, daß eine störungsfreie Detektierung des abzu­ fragenden Parameters gewährleistet ist.
2. Identifizierungs- und/oder Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verzögerungsleitungen (6) mit Festkörperwellen arbei­ tende Verzögerungsleitungen vorgesehen sind.
3. Identifizierungs- und/oder Sensorsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verzögerungsleitungen (6) mit Volumenwellen arbeiten­ de Verzögerungsleitungen vorgesehen sind.
4. Identifizierungs- und/oder Sensorsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verzögerungsleitungen (6) mit Lambwellen arbeitende Verzögerungsleitungen vorgesehen sind.
5. Identifizierungs- und/oder Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verzögerungsleitungen (6) mit Schallwellen arbeitende Verzögerungsleitungen vorgesehen sind.
6. Identifizierungs- und/oder Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verzögerungsleitungen (6) mit magnetostatischen Wel­ len arbeitende Verzögerungsleitungen vorgesehen sind.
7. Identifizierungs- und/oder Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verzögerungsleitungen (6) mit elektromagnetischen Wellen arbeitende Verzögerungsleitungen vorgesehen sind.
DE1995135542 1995-09-25 1995-09-25 Identifizierungs- und/oder Sensorsystem Ceased DE19535542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135542 DE19535542A1 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Identifizierungs- und/oder Sensorsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135542 DE19535542A1 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Identifizierungs- und/oder Sensorsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19535542A1 true DE19535542A1 (de) 1997-03-27

Family

ID=7773074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995135542 Ceased DE19535542A1 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Identifizierungs- und/oder Sensorsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19535542A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710249U1 (de) * 1997-06-12 1998-10-08 Raab Karcher Energy Services GmbH, 45131 Essen Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von temperaturabhängigen Verbrauchswerten
DE10017572A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-18 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Wälzlager mit fernabfragbaren Erfassungseinheiten
WO2001082447A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Abb Research Ltd. Sensor mit drahtloser energieversorgung
DE10240159B3 (de) * 2002-08-30 2004-07-15 Nolex Ag Reifenluftdruck-Kontrollvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200076A1 (de) * 1992-01-03 1993-08-05 Siemens Ag Passiver oberflaechenwellen-sensor, der drahtlos abfragbar ist
DE4217049A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Siemens Ag Passiver Oberflächenwellen-Sensor, der drahtlos abfragbar ist

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200076A1 (de) * 1992-01-03 1993-08-05 Siemens Ag Passiver oberflaechenwellen-sensor, der drahtlos abfragbar ist
DE4217049A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Siemens Ag Passiver Oberflächenwellen-Sensor, der drahtlos abfragbar ist

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710249U1 (de) * 1997-06-12 1998-10-08 Raab Karcher Energy Services GmbH, 45131 Essen Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von temperaturabhängigen Verbrauchswerten
DE10017572A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-18 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Wälzlager mit fernabfragbaren Erfassungseinheiten
DE10017572B4 (de) * 2000-04-10 2008-04-17 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Wälzlager mit fernabfragbaren Erfassungseinheiten
WO2001082447A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Abb Research Ltd. Sensor mit drahtloser energieversorgung
DE10240159B3 (de) * 2002-08-30 2004-07-15 Nolex Ag Reifenluftdruck-Kontrollvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535543C2 (de) Identifizierungs- und/oder Sensorsystem
EP1861808B1 (de) Datenübertragungsverfahren und rfid-lesegerät mit spule und regelschaltung zur feldauslöschung ausserhalb des kommunikationsbereiches
DE69323995T2 (de) Verfahren zum Abstimmen von elektronischen Antwortgeräten
WO2001088563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drahtlosen positions- und/oder lagebestimmung wenigstens eines objektes
DE69730416T2 (de) Füllstandmessradargerät
EP0746775B1 (de) Mit akustischen oberflächenwellen arbeitende identifizierungsmarke
EP1210567B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands eines Mediums
WO2010040580A1 (de) Mit mikrowellen arbeitendes füllstandsmessgerät
DE29623918U1 (de) Zweidrahtpegelsender
DE10164030A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Entfernung eines Gegenstandes
WO2001023906A1 (de) Verfahren zur abstandsmessung
WO1992018876A1 (de) Verfahren und anordnung zur abstandsmessung nach dem rückstrahlprinzip radar
DE2408333A1 (de) Einrichtung zur abstandsmessung
EP1290663B1 (de) Sensor, sensorsystem und verfahren zur fernerfassung einer messgrösse
DE19946168B4 (de) FMCW-Verfahren zum Bestimmen des Abstandes zwischen zwei Fahrzeugen
DE102013104699A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes mittels einer Helixantenne
EP1191315A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Positionen der Grenzfläche unterschiedlicher Medien
DE3107947C2 (de)
DE3714263C2 (de)
EP2031416A1 (de) Mikrowellen-Näherungssensor und Verfahren zur Ermittlung des Abstands zwischen einem Messkopf und einem Zielobjekt
WO2015176889A1 (de) Verfahren zur überwachung der funktionstüchtigkeit einer radarvorrichtung
DE19535542A1 (de) Identifizierungs- und/oder Sensorsystem
EP1352220B1 (de) Füllstandsmessgerät mit koppelvorrichtung
EP1039273B1 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung
DE19845116C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection