DE3107947C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3107947C2 DE3107947C2 DE19813107947 DE3107947A DE3107947C2 DE 3107947 C2 DE3107947 C2 DE 3107947C2 DE 19813107947 DE19813107947 DE 19813107947 DE 3107947 A DE3107947 A DE 3107947A DE 3107947 C2 DE3107947 C2 DE 3107947C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- frequency signal
- frequency
- circuit
- resonant circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 44
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 44
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 44
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 27
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 14
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 8
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 20
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0408—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
- B60C23/0422—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
- B60C23/0427—Near field transmission with inductive or capacitive coupling means
- B60C23/0428—Near field transmission with inductive or capacitive coupling means using passive wheel mounted resonance circuits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0408—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
- B60C23/0422—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
- B60C23/0427—Near field transmission with inductive or capacitive coupling means
- B60C23/043—Near field transmission with inductive or capacitive coupling means using transformer type signal transducers, e.g. rotary transformers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/243—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the phase or frequency of AC
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/0008—General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C17/00—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
- G08C17/04—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using magnetically coupled devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Übertragen
eines Meßwertes von einem beweglichen Gegenstand auf
einen relativ zu diesem feststehenden Gegenstand nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer solchen zum Stand der Technik gehörenden Ein
richtung (DE-OS 28 54 199) gehört der Koppelschwingkreis zu einem soge
nannten Transponder, der ferner einen Schalter aufweist,
welcher im Falle der Luftdrucküberwachung eines Fahr
zeugrades je nach dem Druckwert geöffnet und geschlossen
werden kann und damit entweder den Koppelschwingkreis
im relativ entdämpften Zustand beläßt oder aber praktisch
kurzschließt. Damit kann mit dem in dem Fahrgestell des
Fahrzeugs untergebrachten Teil der Einrichtung ermittelt
werden, ob der Luftdruck unter einen vorgegebenen Wert
gesunken ist: Hierzu wird zunächst die Sendestufe der
art wirksam geschaltet, daß sie über den Sende/Empfangs
schwingkreis ein Frequenzsignal ausstrahlt, welches von
dem Koppelschwingkreis empfangen wird, wenn sich dieser
in der Nähe des Sende/Empfangsschwingkreises befindet.
Die durch eine Spule des Koppelschwingkreises magnetisch
eingekoppelte Energie des Frequenzsignals regt den Koppel
schwingkreis zum Schwingen mit seiner Eigenfrequenz
an, wenn der Schalter geöffnet ist. Im Falle eines ge
schlossenen Schalters tritt in dem Koppelschwingkreis
keine Schwingung auf. Der Sende/Empfangsschwingkreis
kann nun durch eine Steuerungsanordnung bedämpft werden,
so daß die nach Abschalten der Sendestufe in ihm noch
auftretende Schwingung sehr rasch abklingt. Daraufhin
wird der Sende/Empfangsschwingkreis mit der Empfangsstufe
ebenfalls durch die Steuerungsschaltungsanordnung
wirksam verbunden. In dem Falle, in dem der Schalter des
Transponders geöffnet ist und demzufolge in dem Koppel
schwingkreis eine abklingende Schwingung auftritt, wird
dieses Frequenzsignal während der Empfangsphase von dem
Sende/Empfangsschwingkreis empfangen, wenn sich dieser
in der Nähe des Koppelschwingkreises befindet - während
bei geschlossenem Schalter in dieser Empfangsphase von
dem Sende/Empfangsschwingkreis kein Signal aufgenommen
wird. Zur Auswertung des empfangenen Frequenzsignals
kann die Empfangsstufe einen elektronischen Zähler auf
weisen, dessen Zähleingang mit umgeformten Zählimpulsen
während einer vorgegebenen Zeitspanne beaufschlagt wird,
die aus dem empfangenen Frequenzsignal geformt werden.
Der Zählerstand gibt somit an, daß der Schalter des
Transponders geöffnet ist, wenn innerhalb der Zeit
spanne ein vorgegebener Zählinhalt erreicht wird, während
im anderen Fall, wenn der Schalter in dem Transponder
geschlossen ist, keine Zählimpulse in den Zähler ge
langen und ein zu niedriger Druck mit einer Anzeige
stufe angezeigt wird.
Bei dieser Einrichtung ist nachteilig, daß nur zwei
diskrete Meßwerte berührungslos übertragen werden können,
nämlich je nachdem, ob der Schalter des Transponders
durch den Meßwert geöffnet oder geschlossen ist.
Zum Stand der Technik gehört ferner eine Einrichtung
zum Übertragen mindestens eines Meßwertes von einem be
weglichen Gegenstand auf einen relativ zu diesem fest
stehenden Gegenstand (DE-OS 26 52 122) mit einer zwei Sendesignale unter
schiedlicher Frequenz abgebenden Senderstufe, mindestens
einem die beiden Frequenzen mischenden Koppelelement,
das am beweglichen Gegenstand befestigt ist und mit einer
auf eine Mischfrequenz ansprechenden Empfangsstufe. Das
die beiden Frequenzen mischenden Koppelelement besteht
aus mindestens einem Schwingkreis, der ein Bauelement
mit einer nicht linearen Stromspannungskennlinie ent
hält. Hierzu kann eine Diode oder ein Transistor mit
kurzgeschlossener Basis-Kollektorstrecke vorgesehen sein.
Ist der Schalter des Koppelelements geöffnet, so gibt
dieses kein Frequenzsignal ab. Ist jedoch der Schalter
geschlossen, so erzeugt das Koppelelement ein Signal
mit einer Frequenz, die der Differenz der unterschied
lichen Frequenzen der Sendesignale entspricht. Das
Frequenzsignal mit der Differenzfrequenz wird in der
Empfangsstufe erfaßt und zur Betätigung einer Warnan
zeige ausgewertet. Bei Verwendung zweier Koppelelemente
beispielsweise pro Fahrzeugreifen zur Übertragung eines
temperaturabhängigen und eines druckabhängigen Signals
ist zusätzlich in der die Sendestufe und die Empfangs
stufe umfassenden Zentraleinheit noch eine Stufe er
forderlich; die einen Vergleich der Phase des Empfangs
signals mit derjenigen eines in der Zentraleinheit er
zeugten Referenzsignals gleicher Frequenz vornimmt,
sowie eine weitere Warnanzeige. - Auch bei der Ver
wendung zweier Koppelelemente und dem Phasenvergleich
in der Zentraleinheit werden jedoch nur je zwei Meßwerte
der beiden Meßgrößen erfaßt und unterschieden.
Zu der vorliegenden Erfindung gehört die Aufgabe, eine
Einrichtung der eingangs genannten Gattung so auszuge
stalten, daß sie eine kontinuierliche Erfassung von
Meßwerten ermöglicht, die von einem beweglichen Gegen
stand auf einen relativ zu diesem feststehenden Gegen
stand übertragen werden.
Diese Aufgabe wird durch die in dem kennzeichnenden Teil
des Anspruchs 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Diese Einrichtung kann Meßwerte einer zu messenden Größe
kontinuierlich erfassen, berührungslos übertragen und
in einer die Sendestufe und die Empfangsstufe umfassenden
Zentraleinheit auswerten. Eine Besonderheit der Ein
richtung ist der Koppelschwingkreis als Bestandteil des
Transponders, dessen Spule als Koppelelement dient und
der einen kontinuierlichen Meßwertwandler, der die zu
messende Größe in eine Änderung wenigstens eines Ele
ments des Koppelschwingkreises umwandelt, aufweist.
Als Meßwertwandler des Koppelschwingkreises kann die
Spule bzw. Induktivität dienen, die durch den Meßwert
veränderlich ist. Ähnlich wirkungsvoll ist ein Kon
densator als durch den Meßwert veränderliche Kapazität.
In beiden Fällen bleibt bei einer Änderung des Meß
wertes eine hohe Güte des Koppelschwingkreises erhalten,
die für günstigere Übertragungseigenschaften des Koppel
schwingkreises sorgt. Die Meßwertübertragung setzt eine
wenigstens minimale Kopplung der Spule des Koppelschwing
kreises und des Sende/Empfangsschwingkreises voraus,
die durch den räumlichen Abstand dieser Spulen im
wesentlichen bestimmt ist.
In der Zentraleinheit wird der Sende/Empfangsschwing
kreis während einer Sendephase als Antenne benutzt und
mit einer Referenzfrequenz als Frequenzsignal beauf
schlagt. Die Frequenz dieses Frequenzsignals entspricht
vorzugsweise der Resonanzfrequenz des Sende/Empfangs
schwingkreises. Während der Sendephase wird in dem
Koppelschwingkreis eine Schwingung angeregt, deren
Frequenz ebenfalls gleich der Referenzfrequenz ist
und die lediglich gegenüber dem ausgesendeten Frequenz
signal phasenverschoben ist. Am Ende der Sendephase
beginnt die in den Koppelschwingkreis eingekoppelte
Schwingung, die ihrerseits ein Frequenzsignal erzeugt,
abzuklingen, und zwar mit einer Frequenz, die der Eigen
frequenz des Koppelschwingkreises gleich ist. Diese
abklingende Schwingung hat außerdem eine bestimmte von
der Resonanzfrequenz des Koppelschwingkreises abhängige
Phasenlage zu der ursprünglich ausgesendeten Referenz
frequenz als Frequenzsignal. Wenn sich somit der Koppel
schwingkreis in der Nähe des Sende/Empfangsschwing
kreises befindet, induziert die Schwingung des Koppel
schwingkreises ein Frequenzsignal, welches die gleiche
Frequenz wie die abklingende Schwingung in dem Koppel
schwingkreis hat und gegenüber diesem phasenverschoben
ist. Der Sende/Empfangsschwingkreis wird zweckmäßig,
wenn er sowohl der Sendestufe als auch der Empfangs
stufe gemeinsam ist, zur schnellen Umschaltung von der
Sendephase auf die Empfangsphase zwischen den beiden
Phasen bedämpft, so daß kurzzeitig in ihm jede Schwingung
abklingt. Die dann während der Empfangsphase in dem
Sende/Empfangsschwingkreis induzierte Schwingung wird
dann zweckmäßig in der Zentraleinheit verstärkt und
mit einem Phasendetektor ausgewertet. Diese Phasen
messung kann während weniger Schwingungen der aus
klingenden Schwingung wirksam und zuverlässig erfolgen,
was im Hinblick auf die Bewegung des Koppelschwing
kreises zu dem Sende/Empfangsschwingkreis besonders
vorteilhaft ist. Die Phasenmessung wird, wie noch ge
zeigt wird, zweckmäßig als Zeitmessung durchgeführt.
An Stelle der Phasenmessung des in den Sende/Empfangs
schwingkreis während der Empfangsphase wieder einge
koppelten Frequenzsignals, das von dem Koppelschwing
kreis ausgeht, kann auch ein Frequenzmesser benutzt
werden, wenn dieser so ausgebildet ist, daß er während
weniger Schwingungen eine zuverlässige Frequenzmessung
ermöglicht.
Sowohl die Messung der abklingenden Schwingung des
Koppelschwingkreises durch Phasenmessung als auch durch
Frequenzmessung hat den Vorteil, daß das Meßergebnis
im wesentlichen von der Güte des Koppelschwingkreises
unbeeinflußt bleibt, die unter Umständen von den Ein
baubedingungen am Meßobjekt, insbesondere in der Nähe
von Metallteilen abhängt.
In vorteilhafter Weise kann gemäß Patentanspruch 4 die
Einrichtung in der Zentraleinheit Mittel zur Amplituden
kontrolle umfassen, die die Auswertung des Frequenz
signals in der Empfangsstufe erst dann aktivieren, wenn
die Amplitude des Frequenzsignals einen vorgegebenen
Wert überschreitet. - Damit wird erreicht, daß keine
falsche Auswertung erfolgt, wenn sich der Koppelschwing
kreis zu weit von dem Sende/Empfangsschwingkreis ent
fernt befindet, um eine sichere Aussage über die Phasen
lage bzw. Frequenz des empfangenen Frequenzsignals zu
ermöglichen. Abgesehen davon induziert das von dem
Koppelschwingkreis zurückgestaltete Frequenzsignal auch
im ortsfest gedachten Sende/Empfangsschwingkreis eine
Schwingung, die zuerst zunimmt, während des Einschwing
vorgangs dieses Sende/Empfangsschwingkreis und dann expo
nentiell entsprechend der Schwingung in dem Koppelschwing
kreis abnimmt. Dadurch entsteht in der Empfangsphase
eine kurze Zeitspanne, bei der das empfangene Frequenz
signal eine maximale Amplitude hat. Während dieser sich
über einige Perioden erstreckenden Zeitspanne ist die
Empfindlichkeit der Einrichtung und die Meßsicherheit
am größten.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Einrichtung zur Aus
wertung des empfangenen Frequenzsignals, welches einen
kontinuierlichen Meßwert angibt, ist in Anspruch 5 ge
kennzeichnet. Diese Einrichtung enthält als Phasen
detektor in der Empfangsstufe Mittel zur Messung der
Zeitdifferenz bei einer bestimmten Periode der Referenz
frequenz zwischen einem Nulldurchgang der Referenz
frequenz und einem nachfolgenden Nulldurchgang des von
der Empfangsstufe empfangenen Frequenzsignals, welches
durch die Schwingung in dem Koppelschwingkreis indu
ziert wurde. - Diese Messung kann günstig während einer
Periode des empfangenen Frequenzsignals durchgeführt
werden. Dabei ist vorteilhaft, daß die Messung unab
hängig von zusätzlichen externen Zeit- oder Frequenz
signalen erfolgen kann. Vielmehr lassen sich alle Zeit
signale in der Zentraleinheit von einem einzigen
Oszillator durch Teiler ableiten.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Auswerteschaltungs
anordnung zur Auswertung der, wie voranstehend erwähnt,
gewonnenen Zeitdifferenz ist in Anspruch 6 angegeben.
Hierin kann als Spannungsintegrator einfach eine mit
einem Konstantstrom gespeiste Widerstandskondensator
kombination vorgesehen sein.
Eine Variante der Einrichtung umfaßt als Phasendetektor
Mittel, die die Zeitdifferenz zwischen Nulldurchgängen
der Referenzfrequenz und des empfangenen Frequenzsignals
über mehrere Perioden, aber insgesamt noch über einen
vergleichsweise kurzen Zeitraum messen.
Eine Auswerteschaltungsanordnung zu der letztgenannten
Einrichtung ist in Anspruch 8 angegeben.
Schließlich ist mit den schon erwähnten Einschränkungen
die Frequenz des empfangenen Frequenzsignals auch direkt
mit einem Frequenzmesser nach Anspruch 9 auswertbar.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Einrichtung, die nach
dem Prinzip der Messung der Zeitdifferenz bei
einer bestimmten Periode arbeitet und
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Einrichtung, in der die
Messung des empfangenen Frequenzsignals mit
einem Frequenzmesser erfolgt.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Transponder bezeichnet, dessen
Koppelschwingkreis eine Spule 2 und einen Kondensator 3
umfaßt. Durch Ausbildung der Spule oder des Kondensators
als Meßwandler ist die Resonanzfrequenz des Transponders
entsprechend der zu messenden Größe kontinuierlich ein
stellbar. Der Transponder ist an einem beweglichen Teil,
beispielsweise einem Fahrzeugrad befestigt.
In dem Bewegungsbereich des Transponders ist an dem
feststehenden Teil ein Sende/Empfangsschwingkreis 4 an
gebracht, der mit einer Spule 5 und einem Kondensator 6
aufgebaut ist. Der Sende/Empfangsschwingkreis wird ent
weder von einer Sendestufe 7 mit einem Frequenzsignal
beaufschlagt oder gibt ein empfangenes Frequenzsignal
an eine Empfangsstufe 8 ab.
Sowohl die Sendestufe als auch die Empfangsstufe gehören
zu einer Zentraleinheit, die einen Oszillator zum Er
zeugen einer Referenzfrequenz 9 und eine Steuerungsan
ordnung 10 umfaßt.
Der Oszillator speist sowohl die Steuerungsanordnung 10
als auch die Sendestufe 7 und einen Phasendetektor 11
in dem Empfänger. Der Ausgang des Phasendetektors in dem
Empfänger ist zu einer Auswertungsschaltung 12 geführt.
Die Sendestufe, eine Dämpfungsstufe 13 zum Bedämpfen
des Sende/Empfangsschwingkreises 4 und der Phasendetektor
11 werden von der Steuerungsanordnung mit Steuersignalen
beaufschlagt. Desgleichen erhält eine Schaltungsanordnung
14 zur Amplitudenkontrolle ein Steuersignal von der
Steuerungsanordnung 10. Diese Schaltungsanordnung 14
wird ebenfalls von dem Sende/Empfangsschwingkreis ge
speist und gibt ein Steuersignal an die Auswertungs
schaltung 12 ab.
Diese Schaltungsanordnung arbeitet in der Weise, daß
während einer Sendephase die Sendestufe die Referenz
frequenz des Oszillators 9 verstärkt an den Sende/
Empfangsschwingkreis 4 abgibt, der daraufhin den Trans
ponder 1 erregt, wenn sich dieser in der Nähe des
Sende/Empfangsschwingkreises befindet. Daran anschließend
wird während der Dämpfungsphase die Schwingung in dem
Sende/Empfangsschwingkreis abklingen. Ist der Transponder
in der Nähe des Sende/Empfangsschwingkreises, so indu
ziert er nun während der Empfangsphase in den Sende/
Empfangsschwingkreis ein Frequenzsignal, welches der
Eigenfrequenz des Koppelschwingkreises aus Spule 2 und
Kondensator 3 entspricht, die entsprechend dem Meßwert
kontinuierlich eingestellt ist.
In der Empfangsstufe erfolgt die Messung so, daß der
Phasendetektor durch ein Steuersignal "Phasenmessung
aktivierung", welches die Steuerungsanordnung 10 abgibt,
freigegeben wird. Der Phasendetektor mißt so während
einer vorbestimmten Periode die Zeitdifferenz der
nächsten Flanke der Referenzfrequenz, beispielsweise
beim Nulldurchgang und der entsprechenden Flanke vom
empfangenen Frequenzsignal. Dieses Zeitsignal wird in
der Auswertungsschaltung 12 in eine analoge Spannung
umgesetzt, wenn die Amplitudenkontrolle 14 eine zur
zuverlässigen Messung ausreichende Amplitude des
empfangenen Frequenzsignals signalisiert. Die Umwandlung
der Zeitdifferenz in die analoge Spannung kann durch
Aufladen eines Kondensators in einer Widerstandskon
satoranordnung durch einen Konstantstrom erfolgen.
Die Spannung des Kondensators wird dann über eine Ab
tastschaltung weitergeleitet.
Nach diesem Meßprinzip kann während eines Zyklus
Sendephase-Dämpfungsphase-Empfangsphase (Taktperiode)
eine Messung erfolgen.
Die ermittelte Zeitdifferenz der Nulldurchgänge bei einer
bestimmten N-ten Periode (Referenzfrequenz) beträgt:
Darin ist:
(Δ T) N die Zeitdifferenz der Nulldurchgänge der Referenzspannung f r und des Fre quenzsignals von der Koppelschwingung f k
ϕ₁ eine konstante Phasenverschiebung der in dem Sende/Empfangsschwingkreis in duzierten Spannung gegenüber der Referenzspannung.
(Δ T) N die Zeitdifferenz der Nulldurchgänge der Referenzspannung f r und des Fre quenzsignals von der Koppelschwingung f k
ϕ₁ eine konstante Phasenverschiebung der in dem Sende/Empfangsschwingkreis in duzierten Spannung gegenüber der Referenzspannung.
In Fig. 2, in der die Einrichtung mit einer Frequenz
messung dargestellt ist, sind gleiche Baugruppen mit
gleichen Bezugszeichen versehen. Insoweit die Frequenz
messung eine Abänderung der Baugruppen in Fig. 1 bedingt,
sind die Bezugszeichen abgewandelt: Dies gilt für den
Referenzoszillator mit Teiler 9′, für die Steuerungsan
ordnung 10′ und für die Auswertungsschaltung 12′. - Unter
schiedlich zu der Anordnung in Fig. 1 ist in Fig. 2
ein Frequenzmesser 16 zur Ermittlung der Frequenz des
von dem Sende/Empfangsschwingkreis empfangenen Frequenz
signals vorgesehen, dessen Frequenz gleich derjenigen
der Eigenfrequenz des Koppelschwingkreises 2, 3 ist. Das
Frequenzsignal wird aus dem Sende/Empfangsschwingkreis
während der Empfangsphase über einen Verstärker 15 in
den Frequenzmesser 16 eingespeist, der eine Referenz
frequenz aus dem Frequenzoszillator mit Teiler 9′ empfängt.
Die Frequenz kann über eine oder mehrere Signalperioden
des Frequenzsignals gemessen werden.
Claims (9)
1. Einrichtung zum Übertragen eines Meßwertes von einem beweglichen Gegenstand
auf einen relativ zu diesem feststehenden Gegenstand, insbesondere von einem
Fahrzeugrad auf das Fahrgestell eines Kraftfahrzeugs, mit einer ein Frequenz
signal abgebenden, mit einem Schwingkreis verbindbaren Senderstufe und einer
mit einem Schwingkreis verbindbaren Empfangsstufe, die beide am feststehen
den Gegenstand angeordnet sind, und einem am beweglichen Gegenstand angeord
neten, durch den Meßwert steuerbaren Koppelschwingkreis, der durch die
Senderstufe mit einem Frequenzsignal angeregt und über den die Empfangsstufe
mit einem Frequenzsignal beaufschlagbar ist, sowie mit Mitteln, die
abwechselnd nacheinander die Sendestufe und die Empfangsstufe wirksam schal
ten und dazwischen gegebenenfalls Mittel zum Bedämpfen des bzw. der mit der
Sendestufe bzw. Empfangsstufe verbindbaren Schwingkreise aktivieren, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens ein die Eigenfrequenz des Koppelschwing
kreises bestimmendes Element (2; 3) durch den Meßwert stetig verändert ist
und daß die Empfangsstufe mit einem Phasendetektor (11) ausgestattet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Koppelschwingkreis eine durch den Meßwert
veränderliche Induktivität (2) umfaßt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Koppelschwingkreis eine durch den Meßwert
veränderliche Kapazität (3) umfaßt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß Mittel zur Amplitudenkontrolle
(14) vorgesehen sind, die die Auswertung des Frequenz
signals in der Empfangsstufe erst dann aktivieren,
wenn die Amplitude des Frequenzsignals einen vorge
gebenen Wert überschreitet.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Steuerschaltungsanordnung (10)
vorgesehen ist, die bei einer bestimmten Perioden
zahl (N) einer Referenzfrequenz (Oszillator 9), mit
der die Steuerschaltungsanordnung und der Phasen
detektor (11) ständig beaufschlagbar sind und die
Sendestufe (7) als Frequenzsignal während einer Sende
phase beaufschlagbar ist, den Phasendetektor akti
viert, daß der Phasendetektor zur Messung der Zeit
differenz zwischen dem nächsten Nulldurchgang der
Referenzschwingung und dem nächsten Nulldurchgang
des von der Empfangsstufe während der Empfangsphase
empfangenen Frequenzsignals während einer Periode
eingerichtet ist und daß der Phasendetektor mit
einer Auswerteschaltungsanordnung (12) verbunden ist,
die zur Umwandlung der Zeitdifferenz in eine analoge
Spannung eingerichtet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswerteschaltungsanordnung einen Spannungs
integrator aufweist, der während der von dem Phasen
detektor ermittelten Zeitdifferenz aktiviert wird
und der mit einem Abtastkreis zum anschließenden Ab
tasten des integrierten Spannungswerts verbunden ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Steuerschaltungsanordnung
vorgesehen ist, die bei einer ersten Periodenzahl
(N) und einer darauffolgenden zweiten Periodenzahl
(N + M) einer Referenzfrequenz, mit der die Steuer
schaltungsanordnung und der Phasendetektor ständig
beaufschlagbar sind und die Sendestufe als Frequenz
signal während einer Sendephase beaufschlagbar ist,
den Phasendetektor aktiviert, daß der Phasendetektor
zur Messung der Zeitdifferenz zwischen dem nächsten
Nulldurchgang der Referenzschwingung und dem nächsten
Nulldurchgang des von der Empfangsstufe während der
Empfangsphase empfangenen Frequenzsignals während
jeweils der N-ten und N + Mten Periode eingerichtet
ist und daß der Phasendetektor mit einer Auswerte
schaltungsanordnung verbunden ist, die zur Subtraktion
der Zeitdifferenzen und Umwandlung in eine analoge
Spannung eingerichtet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswerteschaltungsanordnung zwei Spannungs
integratoren aufweist, die während je eines der von
dem Phasendetektor ermittelten beiden Zeitdifferenzen
aktiviert werden und mit einer Spannungssubtraktions
schaltung verbunden sind.
9. Einrichtung zum Übertragen eines Meßwertes von einem beweglichen Gegenstand
auf einen relativ zu diesem feststehenden Gegenstand, insbesondere von einem
Fahrzeugrad auf das Fahrgestell eines Kraftfahrzeugs, mit einer ein Frequenz
signal abgebenden, mit einem Schwingkreis verbindbaren Senderstufe und einer
mit einem Schwingkreis verbindbaren Empfangsstufe, die beide am feststehen
den Gegenstand angeordnet sind, und einem am beweglichen Gegenstand angeord
neten, durch den Meßwert steuerbaren Koppelschwingkreis, der durch die
Senderstufe mit einem Frequenzsignal angeregt und über den die Empfangsstufe
mit einem Frequenzsignal beaufschlagbar ist, sowie mit Mitteln, die
abwechselnd nacheinander die Sendestufe und die Empfangsstufe wirksam schal
ten und dazwischen gegebenenfalls Mittel zum Bedämpfen des bzw. der mit der
Sendestufe bzw. Empfangsstufe verbindbaren Schwingkreise aktivieren, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens ein die Eigenfrequenz des Koppelschwing
kreises bestimmendes Element (2; 3) durch den Meßwert stetig verändert ist
und daß die Empfangsstufe einen Frequenzmesser (16) aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813107947 DE3107947A1 (de) | 1981-03-02 | 1981-03-02 | Einrichtung zum uebertragen eines messwertes von einem beweglichen gegenstand auf einen relativ zu diesem feststehenden gegenstand |
FR8120584A FR2500926B1 (fr) | 1981-03-02 | 1981-11-03 | Dispositif pour transmettre une grandeur mesuree d'un objet mobile a un objet stationnaire par rapport a ce dernier |
GB8201421A GB2098430B (en) | 1981-03-02 | 1982-01-19 | Apparatus for transmitting and metering a measure and from a displaceable object which is stationary relative thereto |
JP2914782A JPS57157396A (en) | 1981-03-02 | 1982-02-26 | Measured value transmitter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813107947 DE3107947A1 (de) | 1981-03-02 | 1981-03-02 | Einrichtung zum uebertragen eines messwertes von einem beweglichen gegenstand auf einen relativ zu diesem feststehenden gegenstand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3107947A1 DE3107947A1 (de) | 1982-09-16 |
DE3107947C2 true DE3107947C2 (de) | 1990-10-25 |
Family
ID=6126180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813107947 Granted DE3107947A1 (de) | 1981-03-02 | 1981-03-02 | Einrichtung zum uebertragen eines messwertes von einem beweglichen gegenstand auf einen relativ zu diesem feststehenden gegenstand |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS57157396A (de) |
DE (1) | DE3107947A1 (de) |
FR (1) | FR2500926B1 (de) |
GB (1) | GB2098430B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19631425A1 (de) * | 1996-08-06 | 1998-02-12 | Wolf & Beck Gmbh Dr | Verfahren zur Identifikation von an Meß- oder Werkzeugmaschinen austauschbar angeordneten Zubehörteilen sowie Identifikator zur Verfahrensdurchführung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3330519C2 (de) * | 1983-08-24 | 1986-09-04 | Weck, Manfred, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung eines Signals von einem rotierenden Bauteil auf ein feststehendes Bauteil |
EP0276335A1 (de) * | 1987-01-24 | 1988-08-03 | Allied Corporation | Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige der Umwelt |
EP0261353A3 (de) * | 1986-09-24 | 1989-02-01 | Grapha-Holding Ag | Messeinrichtung |
FR2624802B1 (fr) * | 1987-12-18 | 1990-04-13 | Michelin & Cie | Codage de la valeur de plusieurs grandeurs mesurees dans un pneumatique |
DE3922556C3 (de) * | 1989-07-08 | 1994-09-15 | Gabriele Manner | Anordnung zur kontaktlosen Energie- und Sensorsignalübertragung |
DE4005396A1 (de) * | 1990-02-21 | 1991-08-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Messsignal-uebertragungsvorrichtung an einem kraftfahrzeug |
DE4007838A1 (de) * | 1990-03-12 | 1991-09-19 | Dittel Walter Gmbh | Vorrichtung zur beruehrungserkennung |
DE4033053C1 (de) * | 1990-10-18 | 1992-03-05 | Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh, 6100 Darmstadt, De | |
FR2710144A1 (fr) * | 1993-09-13 | 1995-03-24 | Bouzaglo Henri | Capteur de déformation du pneumatique d'une roue d'un véhicule automobile. |
ATE213699T1 (de) * | 1996-05-29 | 2002-03-15 | Iq Mobil Electronics Gmbh | Vorrichtung zur drahtlosen übertragung aus bewegten teilen |
DE10057059C2 (de) * | 2000-11-17 | 2003-12-24 | Transense Technologies Plc | Verfahren und Vorrichtung zur Meßwertüberwachung durch Frequenzanalyse von modulierter Rückstreuung |
FR2862751B1 (fr) * | 2003-11-21 | 2006-03-03 | Roulements Soc Nouvelle | Systeme et procede de determination d'au moins un parametre d'au moins un organe tournant au moyen de signaux de reference et de vitesse |
CA2599965C (en) * | 2005-03-04 | 2014-05-06 | Cardiomems, Inc. | Communicating with an implanted wireless sensor |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1020631A (en) * | 1974-03-04 | 1977-11-08 | Edward I. Parker | Control and gauging method and apparatus using locked oscillators |
GB1543155A (en) * | 1975-05-02 | 1979-03-28 | Nat Res Dev | Transponders |
SE400385B (sv) * | 1976-01-28 | 1978-03-20 | Nordstjernan Rederi Ab | Forfarande for att i ett svengande system i en metgivare avkenna systemets svengningstillstand samt anordning for genomforande av forfarandet |
JPS52110682A (en) * | 1976-03-15 | 1977-09-16 | Konsorideetetsudo Furaitoueizu | Method of and apparatus for measuring air pressure in pneumatic tire |
JPS5374079A (en) * | 1976-12-14 | 1978-07-01 | Bridgestone Tire Co Ltd | Device for warning pressure reducing of inner pressure of tire |
DE2854199A1 (de) * | 1978-12-15 | 1980-06-26 | Vdo Schindling | Einrichtung zum uebertragen von messwerten |
FR2485192A1 (fr) * | 1980-06-19 | 1981-12-24 | Telecommunications Sa | Procede et dispositif pour mesurer la pression de pneumatiques notamment pour aeronefs |
-
1981
- 1981-03-02 DE DE19813107947 patent/DE3107947A1/de active Granted
- 1981-11-03 FR FR8120584A patent/FR2500926B1/fr not_active Expired
-
1982
- 1982-01-19 GB GB8201421A patent/GB2098430B/en not_active Expired
- 1982-02-26 JP JP2914782A patent/JPS57157396A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19631425A1 (de) * | 1996-08-06 | 1998-02-12 | Wolf & Beck Gmbh Dr | Verfahren zur Identifikation von an Meß- oder Werkzeugmaschinen austauschbar angeordneten Zubehörteilen sowie Identifikator zur Verfahrensdurchführung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2500926B1 (fr) | 1986-06-27 |
DE3107947A1 (de) | 1982-09-16 |
JPS57157396A (en) | 1982-09-28 |
GB2098430B (en) | 1985-09-04 |
FR2500926A1 (fr) | 1982-09-03 |
GB2098430A (en) | 1982-11-17 |
JPH0318234B2 (de) | 1991-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3107947C2 (de) | ||
DE19651362C1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter | |
DE69100755T2 (de) | Kapazitiver Flüssigkeitssensor. | |
DE4327642C2 (de) | Lesegerät für ein Detektierplättchen | |
DE19922707A1 (de) | Reifendruck-Überwachung | |
EP3308110B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines radar-basierten füllstandsmessgeräts | |
DE19847135A1 (de) | Verfahren zum Lesen der in einem Transponder gespeicherten Daten und Transpondersystem zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2350989A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verwendung in einem muenzpruefer mit induktivem fuehler | |
DE3337690A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung des fuellstands in einem behaelter mittels schall-/ultraschallwellen | |
DE3028338C2 (de) | Doppler-Radareinrichtung | |
EP0427969B1 (de) | Impulslaufzeitmessanordnung | |
DE2452669A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der lageaenderung eines gegenstandes | |
DE3304223C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Füllstandshöhe bzw. der An- oder Abwesenheit eines Stoffes in einem Behälter | |
DE102017100269A1 (de) | Verfahren zur Detektion eines Fehlerzustandes an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät | |
DE4137695C2 (de) | Sensoranordnung zur Feststellung des Bewegungszustandes eines Rotors | |
EP0898368B1 (de) | Sensoreinrichtung | |
DE102018102367A1 (de) | Verfahren zur Detektion von potentiellen Fehlerzuständen an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät | |
DE3152919C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Pr}fungmechanischer Eigenschaften | |
DE3742975A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung der bodenlage eines fahrzeugs | |
DE3037722C2 (de) | ||
DE3689556T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Umwandlung einer Spannung in einen digitalen Zählwert. | |
DE102020121403A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung und Übermittlung einer Messgröße sowie Messgerät und Anordnung eines Messgerätes in einem Behälter | |
DE2556181B2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Ganggenauigkeit einer elektronischen Uhr | |
DE3787154T2 (de) | Schaltung zur Bestimmung des Frequenzverhaltens. | |
DE3446717A1 (de) | Kernspintomograph mit einem bewegungsdetektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |